![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin zusammen,
Mich interessieren Meinungen über Osmoseschutz, muss ich bei einen neuen Boot wirklich einen auftragen? Mein Boot ist sechs Meter und hat einen unbehandelten Rumpf! Beste Grüße |
#2
|
||||
|
||||
![]()
...und steht in der Garage oder liegt im Wasser ?
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Und wenn im Wasser: in welchem Revier und wie lange?
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Boot soll ab April in Lippe: Ostsee liegen, also circa 6 Monate im Jahr im Wasser..
|
#5
|
![]()
Und wie heißt du überhaupt
![]()
__________________
Gruß Martin |
#6
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Martin |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Soll ich wirklich 6 Schichten Os plus Af streichen?
Gruß Jan |
#8
|
![]()
Moin Jan,
willkommen im BF. Zum Thema AF gibt es hier schon reichlich Trööts....gebs mal in der Suche ein, da gibt es bestimmt auch den passenden für dein Anliegen. Soviel sei gesagt, wieviel und wovon und warum....da gibt es Tausendachthundertdreiundfünfzig (mindestens!!!) verschiedene Meinungen drüber...jeder macht es ein bisschen anders und hat auch seine Gründe dafür ![]()
__________________
Gruß Martin |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich gehe mal von Jan aus
![]() ![]() Ich würde einen Osmoseschutz auftragen wenn mein Boot ein Wasserlieger wäre. Was du da draufstreichst keine Ahnung mein Boot kommt immer nur ein paar Wochen ins Wasser und ich hab nur noch Reste vom Vorgänger drauf.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi Jan,
ein Osmoseschutz ist meiner Meinung nach grundsätzlich nicht verkehrt. Wer Angst um sein Boot hat und dann besser schläft, machts halt gleich drauf. Bei einem werksneuen Boot würde ich allerdings die ersten Jahre ohne Osmoseschutz fahren und mir die Zeit und das Geld sparen. Das original Gelcoat ist nämlich genaugenommen ein entsprechender Schutz. Wenn nach einigen Jahren der Rumpf behandelt werden soll, z.B., weil du weniger schrubben willst, weil du ihn nicht mehr richtig sauber bekommst oder, weil das Gelcoat zu sehr beschädigt ist und du der Meinung bist, es muss was getan werden, dann würde ich einen Osmoseschutz auftragen und Antifouling drüber streichen. Ich arbeite gern mit Produkten von International. Gelshield 200 ist ein Osmoseschutz, den du auf das angeschliffene Gelcoat auftragen kannst. Darauf kannst du dann ein passendes Antifouling auftragen, z.B. VC17m.
__________________
Gruß Christian * Wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm Kahn. *
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde NICHTS draufschmieren!
![]() Achso.... und bzgl. Osmose ja oder nein: Ja, ist ganz normal. Hat jedes Schiff.
__________________
Grüße Thomas Gestern bin ich schon wieder erst heute ins Bett gegangen! |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hi Jan und Willkommen im Forum
Im Normalfall muss ein Trailer bares Boot nicht unbedingt mit einem Osmose/AF Anstrich versehen werden, da man in der Regel nicht sehr lange im Wasser liegt. Wenn dann allerdings ein Zeitraum von 6 M. ansteht ist die Überlegung nicht verkehrt, denn gerade in der Ostsee haften sich schnell Seepocken am Rumpf an und sind teils hartnäckig zu entfernen wenn sie erst angetrocknet sind. Ein Osmose Anstrich wirkt auch Prophylaktisch also Vorbeugent. Ich hab mein Boot damals auch sofort mit einem Anstrich versehen, obwohl ich meist nur 2 bis 3 mal für ca. 6 Wochen pro Jahr im Wasser bin. Ich habe VC Tar von International und dann das AF Offshore drauf. Reinigung des Rumpfes nach Liege Zeit ist in 30 bis 40 min erledigt, also relativ wenig Aufwand. Auf Stundenlanges polieren hab ich Ehrlich gesagt keine Lust,die Zeit nutze ich anderweitig. Das AF habe ich bisher in nunmehr 12 Jahren nur 3 mal neu aufgetragen. MaterialAufwand je eine 2,5 l Dose VC Tar schwarz/weiß und 1 Dose 750 ml AF Offshore für mein Boot,was ja geringfügig größer als dein ist. Gruß Jörg |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gelcoat, ja, ist, wenn unbeschädigt, ein Osmoseschutz. wenn aber AF draufkommt, und das Gelcoat angeschliffen wird, ist es nicht mehr unbeschädigt. Für AF braucht´s einen Haftgrund. Die Plastebootfahrer bei uns nehmen dann gern VT Tar, was, entsprechend aufgebracht, Haftgrund und Osmoseschutz bietet.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich stell mal kritisch folgende Frage: Ist es wirklich sinnvoll eine Schutzschicht kaputt zu schleifen um eine Schutzschicht aufzutragen?
Mein Boot liegt 5-6 Monate im Rhein und sieht nach dem Ausslippen am Unterwasserschiff furchtbar aus, nach Abkärchern nicht schön. Aber: Das Gelcoat ist nicht angeschliffen und ich verzichte auf Schönheit am Unterwasserschiff zu Gunsten intakter "Haut". |
#15
|
|||
|
|||
![]() ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
so sah mein Boot nach 6 Monaten in der Ostsee aus (schon nach Dampfstrahlersäuberung), das UW-Schiff war vorher strahlendweiß und poliert. Nach 4 Wochen hatten sich schon Pocken angesetzt, die ich nur sehr schwer runtergeschrubbt bekommen habe, hat leider nix genutzt, nie wieder lege ich ein Boot ohne AF länger in die Ostsee.
__________________
Leinen los, Holger ![]() Früher hatten wir Sex, Drugs and Rock'n Roll. Heute haben wir Rauchverbot, Frauenquote und Laktoseintoleranz ! Geändert von piranha miura (10.01.2017 um 02:58 Uhr)
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
so sah es nach dem Auftragen vom Epoxy und AF aus....
__________________
Leinen los, Holger ![]() Früher hatten wir Sex, Drugs and Rock'n Roll. Heute haben wir Rauchverbot, Frauenquote und Laktoseintoleranz !
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
und so nach Ende Saison 2016....
__________________
Leinen los, Holger ![]() Früher hatten wir Sex, Drugs and Rock'n Roll. Heute haben wir Rauchverbot, Frauenquote und Laktoseintoleranz !
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Mein Fazit = ja
__________________
Leinen los, Holger ![]() Früher hatten wir Sex, Drugs and Rock'n Roll. Heute haben wir Rauchverbot, Frauenquote und Laktoseintoleranz !
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ja. 5 Schichten Osmoseschutz (z. B. Gelshield 200 immer abwechselnd in grün und grau -> dann siehst du immer, wo du schon gestrichen hast) und anschl. z. B. 2 -3 Schichten VC17 mit der Rolle auftragen. Die ersten Jahre kannst du es nach der Saison abkärchern (wobei abwaschen mit Schwamm oder Bürste im Wasser, bevor du es rausholst, besser ist), über den Winter trocknen lassen und im Frühjahr 1 mal drüber rollen. Das kannst du einige Jahre so machen.
Antrieb und Bälge würde ich mit Antipockenfett oder Vassiline einreiben.
__________________
Viele Grüße Thomas |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Was hier so alles auf den Rumpf geschmiert und gepinselt wird ist ja herrlich.
Grundsätzlich habenm ja ALLE Recht. In der einen oder anderen Weise. Aber mal zu seiner Frage, bezüglich OSMOSE. OSMOSE hat, wie schon einer geschrieben hat, hat jeder an seinem Boot, in gewissen Stadien. Der Eine (neues Boot) nicht sichtbar, der Andere (Sehr altes Boot), vielleicht sichtbar. Denn Wasser dringt durch jede Schicht, egal wie oft du was drauf schmierst oder pinselst, und das nennt man dann Osmose. Nehmen wir also mal an, der Kollege hat ein neues Boot: Das AF ist nicht angeschliffen, somit hat das Gelcoat den fast perfekte Osmoseschutz. Kommt die Fage zum Antifouling. 6 Monate im Wasser, egal wo, dann würde ich 2-3 Schichte Antifouling auftragen, passend zum Gewässer. DAnn sieht der Rumpf auch nach der 2.Saison noch so aus, wie auf dem Bild eines der Schreiber. Der Rumpf braucht für den Anstrich nicht angeschliffen werden, es reicht aus, wenn er Fettfrei ist. Also schön vorher mit Aceton reinigen. Die 100%igen Pinseln vorher noch Schichtenweise speziellen Osmoseschutz drauf, warum ist deren persönlich Einstellung. Denn durch die heutigen sehr guten Bootsbauverfahren sollte ein Boot, welches nur 6 Monate im Jahr im Wasserliegt, nie sichtbare Osmose bekommen. Das sieht natürlich bei älteren Booten(>15Jahre) und Dauerwasserlieger anders aus. Da war das in manchen Werften noch nicht so dolle. Osmose dann auch durchaus mal ein Thema. Meine Erfahrung: 6 Jahre, Sportboot Stingray 200cx, Neues Boot, nur 2 Lagen Antifouling alle 2 Jahre, 4 Monate im Wasser. Nicht angeschliffen. Nie Probleme 5 Jhre Segelboot 10m, Boot 10 Jahre alt, Dauerwasserlieger in der Adria, 3 Schichten Antifouling alle 3 Jahre. Nicht angeschliffen, nie Probleme. Also mein Rat bei einem neuen Boot -> Rumpf Fettfrei machen und 2-3 Lagen Antifouling drauf.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Osmoseschutz ist ein flexibler Anstrich. Bekommt das Gelcoat Risse (und jedes Gelcoat bekommt Risse),
dann dringt an dieser Stelle Wasser ins Laminat ein. Dabei ist es egal, ob Antifouling drauf ist, oder nicht. AF ist nämlich nicht flexibel. Bei 6 Monaten im Wasser würde ich Osmoseschutz und AF auftragen.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker)
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
@Christoph:
Nein, NICHT jedes Boot hat Osmose. Ich würde es bei meinem definitiv ausschließen ![]() Und wenn man AF draufmalt, braucht man einen Haftvermittler. Auf dem blanken und schieren, glatten Gelcoat wird es nicht halten. VC Tar ist, entsprechend aufgebracht, Osmoseschutz und (zumindest für VC-AF´s) der Haftvermittler. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Osmose: der Vorgang, dass ein Lösungsmittel(hier Wasser) durch eine durchlässige Scheidewand von einer schwächeren in eine stärkere Lösung gelangt und auf diese Weise einen Konzentrationsausgleich bewirkt.
Mag sein, bei Stahl- oder Alu-Booten ist das nicht der Fall , bei Kunststoff aber in jedem Fall, sorry. Osmose hat ja mit einem Schaden nicht gleich was zu tun, sondern gibt nur eine Biophysikalischen Prozess wieder. Was auch klar ist, kommt das Boot wieder aus dem Wasser, fehlt der Druck vom Wasser und der Gelcoat "entläßt" den Wasserdampf wieder. So werden ja auch Osmoseschäden restauriert. Immer schon warm und trocken halten. Aber dann sind wir schon sehr sehr viel weiter, als ein Neubootbesitzer je kommen wird. Klar will keiner Osmose haben, deswegen wird mit den ganzen Mitteln ja so ein Zinober gemacht. Angst schüren und dann das passende Mittelchen verkaufen. Bei Nicht-Dauerlieger definitiv nicht notwendig, aber eben jeder wie er will. Was den Haftvermittler angeht hast du recht, Beim Erstanstrich muss aein Primer drauf, dafür muss aber das Gelcoat nicht angeschliffen werden. Wäre ja grob varlässig, den perfekte Gelcoatschutz zu ruinieren. Klar, wenn du es machen läßt und die Firma die es macht will was verdienen, wird meistens angeschliffen.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ Geändert von christoph (10.01.2017 um 10:14 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bootstrailer - 13" oder 14" Reifen? Stoßdämpfer ja oder nein? | Michael K | Technik-Talk | 61 | 08.07.2016 11:15 |
NEIN NEIN NEIN !!! Keinen Vortrieb mehr seit heute :-( | bueni1899 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 08.09.2014 08:03 |
Osmose ja oder nein | shetland86 | Allgemeines zum Boot | 6 | 15.05.2011 12:39 |
Außenborderfraktion: Benzin oder Super ??? Additive ja oder nein ??? | fundmd | Allgemeines zum Boot | 7 | 26.05.2007 12:35 |
Osmose oder nicht, wer hat Ahnung? | Pupsmuckel | Restaurationen | 9 | 12.01.2006 23:00 |