![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ,
Mein Auto Sponn heute das 2te mal seit dem ich ihn seit November habe. Ich bin sehr zufrieden mit dem 1.5er Diesel und Verbräuche von 3.7 Liter bis 5 Liter mit Hänger machen einfach Spaß. Ab und zu kommen mal diverse Fehlermeldungen oder die Motorkontrolllampe gelb geht mal 10 min an und dann ist alles wieder weg. Ich habe mich an die Geister gewöhnt und man nimmt es so hin. Jetzt hätte ich ab und zu mal den Fehler : Einspritzung prüfen bei 3500 U/min wenn man beschleunigt... Geht man etwas vom Gas runter oder dreht nicht so hoch dann kommt die Fehlermeldung nicht und wenn dann für 5 sec. Hier ist evtl. Dreck im Kraftstofffilter den ich eh mal wechseln will.... Jetzt zum Problem : 2x kam es vor das die Fehlermeldung : Einspritzung Defekt kam. Beim ersten Mal war es 30 Meter vor meinem Haus bei einer Rechtskurve und der Motor war aus und ging auch nicht mehr an. Hierzu muss gesagt werden,dass es kein Schlüssel gibt sondern nur eine Keykarte und einen Start Stop Knopf. Wenn ich den Motor starte dann geht hier alles über Steuergeräte und Co. Nach 10 min drückte ich die Starttaste und er lief.... Seit 5000 km war alles Tip top. Heute beim slippen und beim rausfahren bzw. starten des Motors kam die Meldung Einspritzung defekt aber er sprang an und alles war prima. Auf dem nach Hause weg piepte es und Klack der Motor war aus.... Einspritzung defekt sagte er und selbst der ADAC war über 1 Std dran . Wir bauten die Batterie aus machten Kabelbäume auf und Stecker vom Steuergerät ab alles. Fehlermeldungen laut OBD waren keine da und auch keine Motorlampe. Nur die Meldung Einspritzung defekt. Dann auf einmal sprang er an und lief und niemand weis warum. Beim Rückwärtsfahren ging er nochmal aus und nach erneutem starten lief er erstmal 2 sec. Schlechter aber dann war alles prima. Der ADAC ist mir bis nach Hause gefolgt und wir laßen noch mal die Fehler per OBD aus da auf der Heimfahrt die Motorlampe anging. Von Klima Fehler bis etlichen sonstigen Fehlern über den Motor fanden wir alles. Sehr komisch. Es wurde gelöscht ,Probe gefahren und alles Ist gut. Tja ? Was ist das ? Elektronik Spielerei? auf jedenfall wird die auch kein Händler finden ohne 2000€ an Fehlersuche zu investieren. Fakt ist ,entweder ist was im Kabelstrang oder die 3 Stecker am Steuergerät durch Korrosion? Optisch sehen die aber gut aus. Auf der Autobahn hatte ich auch mal für 2 sec. Den Fehler Einspritzung defekt. Aber es fuhr wunderbar. Der Kraftstofffilter kann sich durch den Bioanteil im Diesel sogar mit Moos oder ähnliche Partikelzusetzen wie ich mal gelesen hatte ? Vielleicht ist er so zu ,dass er einen Unterdruck bildet und kein Diesel mehr durch geht aber dann dürfte er auch jetzt nicht mehr laufen..... Das alles ist sehr komisch und klingt nach einer unendlichen Geschichte. Fahre ich zu Renault , werde ich natürlich hören : Oh sowas hatten wir noch nie. Logisch der Kunde soll nicht verunsichert werden wenn jetzt 3x die Woche ein Auto mit solchen Problemen kommt und er denken könne oh das ist aber ein unzuverlässliches Auto. Wer hat vielleicht auch schon mal den 1.5er Diesel gehabt und ähnliche Probleme erlebt. Er wird im Clio,Megane ,Laguna,Nissan quasquai und glaube in der a Klasse verbaut... Im Internet gibt's einiges über das Thema aber alle haben so viele versch. Fehler und oftmals weis dort auch keiner was. Im Renault Forum ist kaum was los und dort komme ich auch nicht weiter.... Mist Mist mist |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wie viel PS hat der Motor? Wurde der nicht auch im Logan verbaut? Dann würde ich mal in einem Dacia Forum nachschauen, ich glaube, da wird bei Bedarf noch mehr geschraubt. Zumindest hatte ich den Eindruck
![]() Viel Glück |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hmmm...
Ich kann nichts ungewöhnliches an deiner Schilderung erkennen... Klingt für mich halt eben nach einem Renault...
__________________
Grüße Thomas Gestern bin ich schon wieder erst heute ins Bett gegangen! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
102 PS ....Ja sollte auch im Daci vérbaut sein....
Fehlermeldung sind mir egal... Aber wenn er einfach beim fahren ausgeht ist das schon ziemlich unangenehm.... Heute konnte ich zum Glück auf der Landstraße in eine Einfahrt einrollen.,,,,, 1 spur Autobahn und Baustelle ergeben den super GAU. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gang drin lassen, Schlüssel wieder auf Zündung, Kupplung kommen lassen. Schnurzelt der Diesel wieder. Geht mit Gewöhnung unter einer Sekunde vonstatten. Merkt keiner. Falls du auch nur Kurzstrecken fährst. Da jubel ihn mal nen paar Hundertkilometer über die Bahn, beim Passat hats geholfen.
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das Problem ist, dass er nicht angeht da der Computer sagt : Nein ich will nicht.
Und das ist mit so einer Karte anders wie mit einem Schlüssel wo die Zündung an ist wenn der Schlüssel gedreht ist. Sobald du die Karte reinschiebst und in die nähe des Startknopfes kommst sagt er : Einspritzung defekt und ende. Heute Morgen fuhr er wieder wunderbar.... Werde am Wochenende mal mit Kontaktspray am Steuergerät dran gehen und mit den Kabelbaum anschauen.... die letzten 5 Wochen bin ich 5000 Km gefahren.... auch mal mit 150 - 180 .... also frei ist hier alles vom Motor.... |
#7
|
|||
|
|||
![]()
wieso gehst du nicht einfach zu einer guten Renault Werkstätte? Fehler, die die Werkstatt nicht ursächlich eingrenzen kann werden an die Zentrale in Brühl weitergegeben und dann von dort nach einer Lösung gesucht.
Der 1,5 dci ist einer der am meisten gebauten Dieselmotoren in Nissan, Mercedes, Renault usw. verbaut Da läuft die Fehlerdiagnose meist sehr schnell. Bei dem beschriebenen Verhalten tippe ich auf Messprobleme am Abgasstrang (Kabel defekt, Sensordichtungen usw.). Wie waren denn die Regenerationswerte, Füllstand Feinstaubfilter usw? Moos im Kraftstoffilter, Kontaktspray, Unterdruck usw., sorry, aber das ist Opas Fahrzeugtechnik. Solche Probleme wären im Protokoll leicht erkennbar. Die ich glaube 20 hinterlegten Klartextmeldungen helfen Dir nicht bei der Diagnose. Die Meldung "Einspritzung prüfen" wird bspw. bei allen ungeöhnlichen Messwerten angezeigt, die mit Kraftstoffversorgung oder Verbrennung zu tun haben. Ob es eine defekte Glühkerze, Dieselpumpe oder etwas in der Abgasreinigung ist kannst Du daraus nicht ablesen. Je nach Fehler wird dann zur Werkstatt aufgefordert, das Notprogramm gestartet ...
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ Geändert von horstj (03.06.2016 um 07:53 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
wenn er nicht will, einfach mal die Batterie abklemmen
dann startet die Elektronik neu und er läuft wieder
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
dagegen soll Grotamar helfen, zumindest in Booten ist das ja nicht ungewöhnlich daß der Kraftstoff verkeimt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich will ihn wechseln und vor allem den alten öffnen um zu schauen ob Späne drinnen sind.
Wenn ja dann ist es ein Totalschaden von der wirtschaftlichen Seite..... aber entweder eine Hochdruckpumpe geht oder sie geht nicht. Mal so mal so gibt's nicht.... Mit Batterie mal abklemmen haben wir auch gemacht aber brachte leider nicht viel... Jetzt werde ich wahrscheinlich wieder 5000 Km fahren ohne einen Murks... Ist halt ein absolut schlechtes Gefühl wenn man weis, dass irgendwann einfach mal der Motor aus geht.... gerade auf der Autobahn mit Trailer und co ist das ziemlich blöd. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
also ich bin ja kein Renault Verkäufer, aber etwas seltsam ist es schon, nicht einfach zu einer guten Werkstätte zu fahren, oder?
Die Renault Werkstätten haben in den Werkstatttests der letzten Jahre immer ausgezeichnet abgeschnitten. Skurril ist allerdings, dass es immer weniger reine Renault Werkstätten gibt. Der Reparaturbedarf ist anscheinend drastisch gesunken. Meine Erfahrungen damit waren auch durchweg gut gewesen. Wir hatten auch nie nur für Diagnosen gezahlt, sondern nur, wenn ein Fehler gefunden und behoben wurde. Wie bei fast allen Autoherstellern heutzutage macht die Fehlerdiagnose auch kaum noch die Werkstatt, sondern die weltweite Fehlerdatenbank des Herstellers. Bei einem Wagen hatten wir mal eine Vermutung auf ein Problem mit den Dieseldruckleitungen. Da wurde eine Tonaufnahme (!) erstellt und dann von der Zentrale in Brühl auf vergleichbare Fehlerbilder geprüft. Die Werkstatt meinte damals, dass solche Verfahren fast täglich durchlaufen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Genau. Fahr in die Werkstatt und lass die prüfen.
__________________
Viele Grüße Michael |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich war ganz am Anfang in einer Renault Werkstatt um ein Motorgummilager wechseln zu wollen.....
Die Preise waren sowas von unverschämt..... Und auslesen kostet 60 € Und einen Fehler zu finden den es alle 5000 km gibt ? der Mann vom ADAC war sehr gut in seinem Fach und auch ehr rat mir ab in irgendeine Werkstatt zu gehen da man nichts finden wird... Wenn eine Werkstatt nur kosten nimmt wenn sie was findet ? Hut ab? Aber sie werden das machen was der Diagnose Computer sagt. Und das heist für 1800€ erst mal eine neue Hochdruckumpe einbauen. Wenn der Fehler dann auftritt dann werden sie sicherlich nicht sagen,dass tut uns leid wir reden zurück rüsten und sie bekommen alles an Geld wieder. Dafür habe ich zu viel mit Thema Autos durch egal welcher Marke.... Und bei 3 Auto kommt was zusammen ..... Es ist nicht so,dass ich mich scheue in Werkstätten zu gehen aber dieser Fehler ist nicht einfach... |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für einen Moment dachte ich, der Renault ist auch nur ein BMW ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Die werden dir keine Neue Pumpe einbauen. Mechanisches Versagen der ESP ist ja wenigstens eindeutig und geht sehr schnell. Da springt dann auch nichts mehr an und du kannst die Karre wegwerfen weil die Späne allüberall bis in den Motor rein sind.
Der Fehler ist ja eher "elektrisch". Dafür tauschen sie dir wild Steuergeräte und Sensoren zu Preisen die evtl. dein Vorstellungsvermögen übersteigen. Kauf dir doch mal so nen OBD2 Adapter der über Blutooth die Fehlermeldungen (und alle Daten) auf dein Handy oder ein Pad zeigt. Du scheinst ja viele "elektrische Spinnereien" (auch Klima meldet sich usw...) zu haben, das macht´s natürlich nicht leicht ![]() ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Da kannst hingehen wo du willst.
Nach Karosseriearbeiten (nur Lack, kein schweissen an meinem Auto - vielleicht daneben ![]() ![]() Ja, auch das hat zwar ne Sicherung (intakt), aber auch das wird über ein Steuergerät aktiviert. 2 Stunden, das volle Programm Pos. 1 bis 10 ("Festlegung des Fehlers an der elektrischen Anlage", "Diagnose", "Aufrechterhaltung der Spannung bei Diagnose" usw........ Am Schluss haben se gar nichts gefunden, sondern nur das Steuergerät geresettet. Das hab ich denen noch gesagt wäre doch das Erste was man probieren könnte. Nein, die reissen erstmal das Kombiinstrument raus (das hatte gar nix) und zerlegen die Konsole. € 170,-- ohne Steuer. Nur weil irgendwo ein Bit rumbummelte und sein Check-Byte nicht vervollständigt hat ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (03.06.2016 um 10:27 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wie schon oben beschrieben .....
Zu dem Zeitpunkt als das Auto nicht mehr wollte war weder die Motorkontrolllampe an noch konnten wir irgendeinen Fehler auslesen weil es keinen Fehler gab nach OBD2 es war nichts im Speicher.... Nur die Meldung im Cockpitdisplay Einspritzung defekt. Später auf dem Heimweg war dann die Motorleuchte mal an und es waren Seitenweise Fehlermeldungen da.... sogar die Lenkradsperre hätte keine Funktion mehr. Ich könnte jetzt das ges. Steuergerät tauschen aber das wird's nicht für 30 € im Ebay geben... Und wie die anderen hier schon schreiben es ist eine Unendliche und mehr als teure Geschichte heraus zu finden was es ist. Da bleibt nur Gelassenheit und meine gute ADAC Plus Karte.... Vielleicht finde ich am Wochenende ein angebissenes Kabel oder so... Werde das mal prüfen |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ein Motor der sich abstellt (ist ja schonmal ungewöhnlich weil gefährlich, normalerweise geht´s erstmal in ein Notlaufprogramm),
eine Fehlermeldung im Display, und nix im Fehlerspeicher, gar nix ![]() ![]() Bist du sicher dass der ADAC Mann so ne Koryphäe war wie du meinst? Eigentlich ist ein Fehlerspeicher doch heutzutage nie ganz leer, irgendwas war immer mal ![]() ![]() Ist noch netmal sicher dass du nen Neuwagen mit leerem Fehlerspeicher kriegst. Die ersten Fehlereinträge sind schon von der Montage am Band wo schon erste Systemtests durchgeführt werden aber der Rest drumrum noch fehlt. Was ist denn mit deinem Schlüsselersatz (Chipkarte). Nimm doch mal den zweiten. Geändert von Fraenkie (03.06.2016 um 11:41 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Tipp mit der Karte.... das versuche ich mal
Ich habe gerade mit einem jahre langen Schrauber gesprochen. Und dass das Auto einfach ausgeht wäre sehr gefährlich.... Bedenken wir mal bei 150 und dann gehen die Bremsen nicht mehr.... das wäre ja hart. OK Wenn der Zahnriemen reist, der ja neu ist, dann geht der Motor auch aus aber das passiert nicht so oft.... |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Vermute auch das der Fehler im Kessy liegt und eventuell die Batterie in der Karte oder die Karte selbst einen Schuß hat.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nicht abgelegte Fehler gibt es genügend, diese lassen sich nur per vorgeschriebener Prüfroutine oder auch durch selber denken feststellen, genau da hapert es bei vielen Gelegenheitsfehlercodeauslesern wenn nichts da ist, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bremsen hast Du auch ohne Motor. Der Hydraulikdruck geht ja erst bei mehrmaliger Betätigung des Pedals weg. Aber Servolenkung haste nicht mehr.
__________________
Viele Grüße Michael |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hoffen wir nur,dass er die Lenkradsperre nicht einriegelt...
Wenn die Batterie der Karte einen Schuss hätte würde sie nicht erkannt werden... Ich überlege ob die Lima evtl. eine Macke hat und spitzenspannung zulässt und diese ab und zu das Steuergerät lahm legen was sich halt so äußert... Da bin ich aber leider kein Elektrotechnicker... Achso, das Auto ist schon wieder über 100 km mit angeblich defekter Einspritzpumpe sehr gut gefahren.... |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Einspritzpumpe defekt ist ja eine einfache Angabe, Frage > woher kommt diese Erkenntnis
![]() Oder es sei denn, die nachgeschaltete Elektronik vom Drucksensor bis zum Modul hin spinnt, oder meine Logik nicht weil sich der Entwickler völlig was anderes ausgedacht hat , gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Renault Megane 2 Kombi 1.5 dci / wer hat einen? | Tim2502 | Kein Boot | 73 | 15.01.2017 08:33 |
Renault Megane 1,6e aus 1998 | trixi1262 | Kein Boot | 2 | 02.11.2014 08:58 |
Renault Grand Espace 2.2 dCi als Zugfahrzeug? | dieguzzidieputzi | Kein Boot | 0 | 22.12.2011 19:12 |
Wer hat einen Renault Megane 1,4 Bj 1998 | jessig1 | Kein Boot | 2 | 20.03.2011 18:45 |
"Sägen" bei Merc. 4,3l mit Einspritzung | tom03 | Technik-Talk | 1 | 19.08.2006 20:18 |