boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.05.2016, 15:43
Benutzerbild von hp2sport
hp2sport hp2sport ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.11.2011
Ort: Bayern, do bin i dahoam
Beiträge: 1.286
Boot: Fountaine Pajot
1.619 Danke in 569 Beiträgen
Standard Mein Projekt, LiFeYPO4 12V 400 Ah (24V 200 Ah)

Angespornt durch das Carthago- Forum, wo die Lithium-Technik schon angewandt wird, habe ich mich entschlossen in meine Azimut die LiFeYPO4 von Nothnagel einzubauen.
Grundproblem dieser Yacht ist das diese auf mehr oder weniger auf Generator Betrieb ausgelegt ist, der Batterieraum für die Verbraucherbatterien weist nur mal 750 x 340 x 260 mm Höhe auf. Aufgrund der zahlreichen Verbraucher sind die vorhandenen 4 x 115 Ah Bleibatterien, nach 24 Stunden komplett leer, d. h. 50% entladen. Nach nur 15 Monaten Betrieb weisen diese auch nur noch 90 - 92 % Kapazität auf, was einer effektiven Nutzung von 40 - 42% entspricht.
Da mich der 9 KW Generator, obwohl dieser sehr leise ist, immer schon genervt hat wenn er läuft, und meine Buchtnachbarn sicher auch, mußte was neues her. Natürlich wie immer da ich es nie erwarten kann, sofort. Also habe ich bei Nothnagel folgendes bestellt 2x: http://www.nothnagel-marine.de/produ...lais-250A.html
Gestern dann per Express ist alles gekommen, alles supersauber verpackt und vorkonfektioniert, nur der beiliegende Verlegeplan ist verbesserungswürdig.
Da ich in der Materie eher Anfänger bin habe ich mich ziemlich strikt nach dem Bild auf der Homepage gehalten, und soeben alles fertig gestellt.

Nachdem Hr. Nothnagel noch einen Fehler auf dem von mir zugemailten Bild gesehen hat, mußte ich nur noch 2 Kabel austauschen, ansonsten habe ich alles richtig gemacht.

Übrigens, das ist für fast jeden machbar, traut euch nur.

Anbei noch ein paar Bilder.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image1464014337.596951.jpg
Hits:	490
Größe:	30,9 KB
ID:	700944Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image1464014350.598916.jpg
Hits:	474
Größe:	34,7 KB
ID:	700945Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image1464014364.163682.jpg
Hits:	440
Größe:	43,9 KB
ID:	700946Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image1464014379.686017.jpg
Hits:	545
Größe:	36,9 KB
ID:	700947Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image1464014388.977008.jpg
Hits:	476
Größe:	40,4 KB
ID:	700948Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image1464014399.029509.jpg
Hits:	454
Größe:	35,9 KB
ID:	700949Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image1464014417.935463.jpg
Hits:	421
Größe:	99,0 KB
ID:	700950Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image1464014483.971055.jpg
Hits:	463
Größe:	167,9 KB
ID:	700951Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image1464014548.723457.jpg
Hits:	493
Größe:	40,1 KB
ID:	700952


Schönen Gruß,
Hans
__________________
Gruß Hans,
der Bojenfeldhasser
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 23.05.2016, 16:23
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.317
Boot: Crownline 270 CR
7.584 Danke in 2.161 Beiträgen
Standard

Moin,
wie schwer ist das ganze Paket und wie lange denkst du das du, dass Strom hast bis du nachladen musst?
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.05.2016, 18:05
Benutzerbild von hp2sport
hp2sport hp2sport ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.11.2011
Ort: Bayern, do bin i dahoam
Beiträge: 1.286
Boot: Fountaine Pajot
1.619 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Das ganze wiegt 63kg.
Nach meiner Berechnung nach, sollten 40 Stunden ohne nachladen machbar sein.
__________________
Gruß Hans,
der Bojenfeldhasser
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.05.2016, 18:11
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.244
Boot: Neptunus 106
2.126 Danke in 1.137 Beiträgen
Standard

hmmm vorher hattest Du doch 460 Ah oder was verstehe ich nicht?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.05.2016, 20:04
Benutzerbild von hp2sport
hp2sport hp2sport ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.11.2011
Ort: Bayern, do bin i dahoam
Beiträge: 1.286
Boot: Fountaine Pajot
1.619 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Vorher konnte ich maximal 50% nutzen bei ca. 300 Zyklen, jetzt kann ich bis zu 90% bei immer noch mind. 12V, und ca. 3000 Zyklen nutzen.
Weiterer Vorteil, ca. 4 Stunden Ladezeit.
__________________
Gruß Hans,
der Bojenfeldhasser
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 06.08.2016, 10:04
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.885 Danke in 1.247 Beiträgen
Standard

Hallo Hans

Hast du für diese Anlage irgend eine Sicherheitsprüfung Baumusterprüfung
CE oder ähnliches.
Ich frag deshalb so blöd weil wie verhält sich deine Kaskoversicherung
wenn das Boot durch irgend einen schaden der Batterie abfackelt.
Ich will den Teufel nicht an die Wand malen aber Technik ist nicht so sicher das nichts passieren kann.

http://www.rundschau-online.de/feuer...terie-11243642
__________________
LG. Hans

Geändert von immermutig (06.08.2016 um 10:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.08.2016, 10:14
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.885 Danke in 1.247 Beiträgen
Standard

die Videos schon gesichtet.
und die Akkus sind gegen deine Anlage nur Zwergerl

https://www.youtube.com/watch?v=gSgjj6NT5U8
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.08.2016, 10:39
Steeli Steeli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2011
Ort: Rastatt
Beiträge: 519
768 Danke in 320 Beiträgen
Standard

Ich denke man kann einen Folienverpackten Modellbau Lipoly Akku nicht mit diesen Zellen vergleichen...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 06.08.2016, 10:47
-Mike- -Mike- ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.02.2012
Ort: Zürisee
Beiträge: 179
Boot: Swiss-Cat 18
159 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Lipo und Lifepo ist ein gewaltiger Unterschied

Ich habe schon seit etwa 3 Jahren 190AH Lifepo an Bord, völlig
problemlos das ganze und sooo geil

Aber so lange all diese falschen Gespenster in den Köpfen umherschwirren,
kommt diese nur von Vorteilen geprägte Technik eben nur einem sehr kleinen
Kreis von Nutzern zu Gute............

ich kann nur jedem gratulieren der sich dafür entscheidet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.08.2016, 10:54
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.885 Danke in 1.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
Ich denke man kann einen Folienverpackten Modellbau Lipoly Akku nicht mit diesen Zellen vergleichen...
Was wir denken ist bei Versicherungen nicht von Interesse
oder warum machen renomierte Akkuhersteller
diese Prüfungen.
Sicher nicht zum Spaß den jede Prüfung kostet.

Certificate of Compliance
Product Number/Name/Description:
SB12V160E-OC (Lithium Ion Battery) 13.2V /160Ah /2122Wh (Energy/TractionBattery)
The undersigned, on behalf of super B, does hereby certify that the product listed above is
compliant to:
a) The testing requirements for Lithium Batteries in Section 38.3; Part III; of the UN
Recommendations on the TRANSPORT OF DANGEROUS GOODS, Manual of Tests and
Criteria, Fourth revised edition;[ST/SG/AC.10/11/Rev.4].
b) IEC 62281, Transportation IEC Compliance
c) SP 230, Special provision
d) SP 188 / PI965, Part II IATA , Packing instructions
e) Council Directive 2006/66/EC, Environmental EU Compliance
f) Council Directive 2004/108/EC (December 15,2004) on Electromagnetic Compatibility
g) IEC 62133, Safety IEC Compliance
h) IEC 61000-4-2, EMC Compliance
i) IEC 61960{ed2.0}, Performance IEC Compliance
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.08.2016, 11:01
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.885 Danke in 1.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -Mike- Beitrag anzeigen
Lipo und Lifepo ist ein gewaltiger Unterschied

Ich habe schon seit etwa 3 Jahren 190AH Lifepo an Bord, völlig
problemlos das ganze und sooo geil

Aber so lange all diese falschen Gespenster in den Köpfen umherschwirren,
kommt diese nur von Vorteilen geprägte Technik eben nur einem sehr kleinen
Kreis von Nutzern zu Gute............

ich kann nur jedem gratulieren der sich dafür entscheidet
Es geht nicht um die Batterie und die Technik
ist unbestritten super wenn meine Gel am Ende sind kommt bei mir auch soetwas rein.

Aber von einem renommierten Hersteller und kein ungeprüfte selbstbastelei.
Da einfach der Versicherungsschutz nicht gefährdet ist.
Von nix anderen spreche ich.

Wer genug Geld hat einen Totalverlust finanziell mit einem Augenzwinkern
wegsteck der kann ja machen was er will.
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.08.2016, 11:07
-Mike- -Mike- ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.02.2012
Ort: Zürisee
Beiträge: 179
Boot: Swiss-Cat 18
159 Danke in 79 Beiträgen
Standard

die Winston Zellen sind CE geprüft, kannst du dir ja selber Googeln
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.08.2016, 11:17
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.885 Danke in 1.247 Beiträgen
Standard

aber nur die Zellen im einzelnen
und nicht in der Kombi wie oben gezeigt
wenn deine Versicherung einen möglichen Schaden nicht zahlt, dann versuch mal eine Klage gegen den Batteriezellenhersteller
viel Spaß.
Ist sowiso alles nur Theorie solang nix passiert
aber wenn dann wär mir lieber eine Batterie von der Stange.
Mit allen Rechtlichen Sicherheiten ansonst muss ich gar keine Vollkasko abschließen.
Sondern spare die Prämie gleich für ein zukünftiges Ruderboot.
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.08.2016, 11:30
-Mike- -Mike- ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.02.2012
Ort: Zürisee
Beiträge: 179
Boot: Swiss-Cat 18
159 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Meine Batterien sind ESY, schon wegen dem BMS und der Überwachungsmöglichkeiten per App usw.
und die ESY kosten nicht mal sooo viel mehr
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.08.2016, 12:05
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.885 Danke in 1.247 Beiträgen
Standard

schreibst du nur dass du was schreibst

ESY 481-12 Batteriesystem 6.150,00 €
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.08.2016, 12:40
-Mike- -Mike- ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.02.2012
Ort: Zürisee
Beiträge: 179
Boot: Swiss-Cat 18
159 Danke in 79 Beiträgen
Standard

2x200 gibts zu nem guten Kurs, man zahlt nicht immer
was ein VK haben will, oder?
wenn man die verbauten Komponenten selber kauft,
ist das ESY System nicht viel teurer als ein Bausatz.........

sorry, hätte es gleich so schreiben sollen, dann wäre es für dich
verständlicher und nachvollziehbarer gewesen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.08.2016, 14:05
Benutzerbild von hp2sport
hp2sport hp2sport ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.11.2011
Ort: Bayern, do bin i dahoam
Beiträge: 1.286
Boot: Fountaine Pajot
1.619 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Nein die sind nicht geprüft.

Ich weis nur eins, diese Batterien sind das Beste an Batterien was es gibt.
Seither habe ich keinerlei Batteriekapazitätsprobleme mehr, und immer wieder ein Grinsen im Gesicht wenn ich auf den Batteriemonitor schaue.
__________________
Gruß Hans,
der Bojenfeldhasser
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 06.08.2016, 14:14
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.885 Danke in 1.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -Mike- Beitrag anzeigen
2x200 gibts zu nem guten Kurs, man zahlt nicht immer
was ein VK haben will, oder?
wenn man die verbauten Komponenten selber kauft,
ist das ESY System nicht viel teurer als ein Bausatz.........

sorry, hätte es gleich so schreiben sollen, dann wäre es für dich
verständlicher und nachvollziehbarer gewesen
kannst du mir deine Bezugsquelle senden bin auch interessiert an den Batterien
aber 6000 is mir zuviel
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.08.2016, 14:22
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.885 Danke in 1.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hp2sport Beitrag anzeigen
Nein die sind nicht geprüft.

Ich weis nur eins, diese Batterien sind das Beste an Batterien was es gibt.
Seither habe ich keinerlei Batteriekapazitätsprobleme mehr, und immer wieder ein Grinsen im Gesicht wenn ich auf den Batteriemonitor schaue.
Ich habe das über deine Batteriebank nachgelesen bin auch beeindruckt
vom Fachwissen der Vertreiber.
Nur leider ist die rechtliche Sache ungeklärt und ich weiß genau
wenn sich die Versicherungen im Schadensfall von der Zahlung distanzieren
wird das mit dem ungeprüften Eigenbau schwierig.
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.08.2016, 15:48
-Mike- -Mike- ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.02.2012
Ort: Zürisee
Beiträge: 179
Boot: Swiss-Cat 18
159 Danke in 79 Beiträgen
Standard

verhandel doch mal mit Herrn Düsdieker, normal geht da immer was
kommt halt auch drauf an was/wieviel du brauchst
musst hartnäckig sein

aber anscheinend ist der Preis Dollarkursbedingt inzwischen ganz schön angezogen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 06.08.2016, 15:51
-Mike- -Mike- ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.02.2012
Ort: Zürisee
Beiträge: 179
Boot: Swiss-Cat 18
159 Danke in 79 Beiträgen
Standard

ich habe auch noch 90er Lifepo am Start die auch völlig unproblematisch laufen
(da kostet eine um die 600€ ) sowohl als Starter oder als Verbraucher und eine im Tender für den E-Motor

und ich bin ziemlich sicher das der 90er Komplettblock von Winston auch die CE Prüfung hat.......
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 06.08.2016, 16:39
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Moin
Wenn hier das "rechtliche" Problem zum Problem wird , weil der Einzelakku
CE oder sonstige Zulassungen hat , aber nicht die Kombination der
Komponenten , dann ist das doch ein schon immer dagewesenes Problem.
Wir bauen und schalten doch alles Mögliche und Unmögliche zusammen ,
alles einzeln mit CE ( hoffentlich nicht Chinamist Export) , aber eben auch
nicht als Ensemble mit CE. Das habe ich letztlich nur bei einem Boot ,welches
CE hat und völlig unverändert betrieben wird. Strenggenommen würde
die Nachrüstung eines anderen Lichtmaschinen - Reglers bereits das CE Zertifikat
kippen. Meine Bleiakkus in den 70er Jahren in Blöcken zu 460 Ah zusammen
geschaltet wären dann genauso "Versicherungs - unsicher " gewesen wie
heute mein 375Ah Nickel Cadmium Akkublock , der einen Kurzschluss - Strom
von leicht und locker 3000 A an den 95 qmm erzeugen kann . Damit ist mein
Holzkahn dann ruckzuck abgefackelt. Ver-un-sicherungsrelevant ist m.E.
eher , wenn der Zusammenbau oder die Nachrüstung verpfuscht wird , wenn
z.B. selbsternannte völlig unqualifizierte Oberelektriker so etwas machen.
Eine , z.B. mit den richtigen Komponenten und Kabelquerschnitten durchgeführte
Batterieinstallation wird keinen Ärger im Fall der Fälle erzeugen. Wenn die
Brandermittler nach Eintreten des Brandfalls feststellen , dass unqualifizierter
Murks die Ursache war , dann ist natürlich die Versicherungsleistung futsch.
Aber , das wünsche ich niemandem , also auch mir nicht.
Anbei ein Blick auf die 6 NiCd Zellen auf Bb. An Stb ist noch ein 5 er Pack ,
zusammen 13,2 Volt Nennspannung. Hauptkabel 95 qmm , die 20cm
Zellen Verbinder sind 50 qmm , wurden inzwischen durch die original
Varta Zellverbinder ersetzt , dadurch kaum Übergangswiderstände ,
was natürlich den potenziellen Kurzschlussstrom weiter in die Höhe treibt.
Schönen Sonntag.

Hans , ich habe völlig versäumt , dir zu deiner LiFePo4 Installation zi gratulieren. Gute
Entscheidung für den Skipper mit Verstand und Sinn für den Fortschritt . Mein Kahn hatte
30 Jahre lang Bleiakkus. Viel rausgeworfenes Geld. Dann kam der ultimative "Rückschritt"
auf das NiCad System , welches seit fast 20 Jahren drin sitzt. Dennoch : mein.Fortschritt ,
weil ich seitdem kein Geld mehr für Akkus ausgegeben habe. Die 11 Zellen habe ich gebraucht
aus BW Beständen fürn Appel undn Ei bekommen.
Gruß Hermann
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160526_182056-1.jpg
Hits:	178
Größe:	80,8 KB
ID:	713460  
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (06.08.2016 um 17:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 17.11.2016, 05:19
Benutzerbild von wurstbrot
wurstbrot wurstbrot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.04.2007
Ort: Linz
Beiträge: 77
39 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von immermutig Beitrag anzeigen
Nur leider ist die rechtliche Sache ungeklärt und ich weiß genau
wenn sich die Versicherungen im Schadensfall von der Zahlung distanzieren
wird das mit dem ungeprüften Eigenbau schwierig.
Servus,
wie ist das denn mit deinen Bleiakkus, hast du da ein solches Zertifikat?
Man müsste die Versicherungsbedingungen genau kennen was da drinsteht.
Ich habe voriges Jahr auch LIFEPO von Winston eingebaut. Batteriemanagement von EV Power mit Zellenmodulen.
Ohne Saft keine Kraft- und Saft gibt's jetzt genug.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 17.11.2016, 09:02
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.885 Danke in 1.247 Beiträgen
Standard

Was verstehst du aus meiner Aussage, die du zitierst nicht.
Was du verbaust ist ja deine Sache muss ja ich nicht dafür haften.
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 18.11.2016, 05:22
Benutzerbild von wurstbrot
wurstbrot wurstbrot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.04.2007
Ort: Linz
Beiträge: 77
39 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Ich verstehe das schon, und das Zitat ist vielleicht nicht ganz passend.
Was mich interessiert ist ob es für Anlagen mit Bleiakkus ein Abnahmegutachten gibt?
Du kannst ja einen Lifepo Block mit integriertem BMS nehmen und statt der Bleibatterie anklemmen. Es ist eine Preisfrage z.B. https://www.victronenergy.com/upload...tteries-EN.pdf
Das wäre eine saubere Lösung denke ich, wenn dir dabei wohler ist.
Im Grunde ist dein Bedenken eh nicht unberechtigt.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Überlegung LifeYPO4 Akkus (Winston) vs. Marine-Generator PK1 Technik-Talk 2 01.01.2013 13:54
100 Ah Batterie und nur 13 Kg -> LiFeYPo4 Cyrus Technik-Talk 20 31.03.2012 07:43
12V & 24V mit 12 Volt Ladegerät (Schaltplanfrage) sailaway Technik-Talk 14 20.12.2005 10:14
DC-12V,DC-24V, und/oder? IBO Technik-Talk 12 12.01.2004 20:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.