boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.05.2016, 17:41
Benutzerbild von Globalcrash
Globalcrash Globalcrash ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.07.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 39
Boot: Clearliner600,Seadog Ketch 30, Poseidon Motorboot, Oldtimer Holzboot, jetzt neu Dehler Delanta 80 AK
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Pilothouseboot 75PS+ 4takt vs. Einbaudiesel + Welle oder + eine Art Z-Antrieb

Moin Moin,

vielleicht mal ein interessantes Thema für viele. Ich zähle auf eure Meinungen egal wie oder auch auf fachlich oder konstruktive Beiträge.

Zu meinem Boot

Clearliner 600 6mx2,5m ca. Gewicht 1200-1300Kg Gesamt mit Equipment, Hilfsmotor etc.
Derzeit ist ein Mercury 75 PS 2Takt ELPTO verbaut, der zwar gerade ein Wasserproblem hat, aber das in einem andren Thread von mir.
Für mich steht mehr oder weniger außer Frage, das ich dort etwas ändern muss wegen dem Spritverbrauch, da ich vor habe damit fast täglich längere Strecken zu fahren. Ich will damit richtig ANgelsport betreiben. Das heißt teilweise 3 Stunden Anfahrt in Gleitfahrt zum Angelspot. Mein derzeitiger Motor bedarf mal fix bis zu fast 40l/h und mit 80l Tank ist das blöde. Ich habe mittig ein Staufach, es sieht eigentlich genauso aus wie eine Motorraumverkleidung. Dort ist der Tank und bei Ausfahrtenm zur Zeit 4-5 20L Kanister. Ist also schon etwas Platz für einen Einbaudiesel. Mein derzeitiger Motor soll zwischen 115-125Kg wiegen. Man sagt ja ein 4 Takter ist schwächer als ein 2 Takter, sprich ich sollte also nicht wirklich viel weniger als die 75 PS nehmen, da es recht passen ist. Genug Reserve nach erreichen der Gleitfahrt und ein Vmax von 44 Km/h reichen mir eigentlich.
Bei einem 4 Takter würde ich gerne das 90-115 Model, die weigen aber leider um die 170-220kg. Wenn ich derzeit mich mit mehreren Mann am Heck befinde, ist meine Selbstlenzung bei Welle an ihrer Grenze. Das Mehrgewicht würde im Vergleich bei meinem 2 Takter gut eine Person mehr bedeuten, ich merke am Gas jede Person und muss für gleichen Speed den Hebel mehr umlegen, mit vier Mann samt ne Menge Angelausrüstung liegt der Hebel am Anschlag für 25-30Km/h Vmax
Da könnte etwas mehr Power hilfreich sein und vermutlich auch beim Top Speed und Verbrauch, da nicht wirklich Vollgas notwendig mehr ist um fix zu sein. Nun müsste ich mal überlegen vielleicht auch ein 2 Takter Einspritzer wie die so vom gewicht sind... aber sonst müßte ich mir da was einfallen lassen. Idee Wäre ne Bootsverlängerung um 30-50cm als Badeplattform und beim Angeln um den Fisch besser zu landen. Am allerliebsten wäre mir ein Einbaudiesel, wäre eben aber auch ein großer Aufwand. Motorfundament setzen, Borddurchlässe, 2 Kreiskühlung, Welle, etc installieren und alles alleine "learning by doing"

Oder wovon ich ja träume ein 60-90Ps Einbaudiesel mit Mittelmotor (Da dort ein Platz dafür vorgesehen ist, samt Kiel für Welle, aber nie verbaut war) wäre das perfekt für meine langen Ausfahrten aus STralsund auf die Ostsee mit 5l pro Stunde läuft kein 75PS+ 4 Takter auch kein Einspritzer. Zu dem wäre kein Ab ein riesen Platzgewinn zum Angeln. Habe vor damit sowas wie Angelguiding als Nebengewerbe zu machen zur Arbeit. Da sieht meine Vorstellung auch für nen Tread aus, werde mal ein aufmachen. Ich will den Einbaudiesel ja mittig platzieren, weil da eine passende box bisher nur als Stauraum und Sitz genutzt, existiert. aber statt ner Welle will ich eine Welle zum Z-Antrieb oder ähnlichen haben, sowas habe ich aber noch nie gesehen, Heckmotor ist standart und vom Z-Antrieb direkt in Motor. Das kriege ich für 4000-5000€ gebraucht hin und habe dann weiter Trimm und die gute Steuerbarkeit gepaart mit einem sparsamen Diesel undd ich könnte sogar einen Standart Automotor nehmen, da ich kein Getriebe zwischen setzen müßte. Also vielleicht wenn mit der Übersetzung klappt und der Druck würde weiter am Heck lasten und man könnte die Welle relative leicht platzieren, da eine normale Welle ja schon richtig in der Flucht sein muss und das braucht auch erfahrung... Zu dem wäre ein sicheres Fahren auf der Ostsee möglich durch den deutlich besseren Schwerpunkt und ich hätte mega viel Platz für die Angeln und könnte eine kleine Badeplattform anbauen und die mitte neu mit einer Klapptür versehen.

Also hat jemand Erfahrung mit einem Mittelmotor und Heckantrieb mit Steuerung?
Hat jemand schon mal einen Dieselmotor Marinisiert, lohnt es ein Automotor umzurüsten oder besser einen günstigen gebrauchten Bootsdiesel kaufen?
Geht nur eine starre Welle?

Ich freue mich über eure Beiträge
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.05.2016, 17:49
Benutzerbild von Globalcrash
Globalcrash Globalcrash ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.07.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 39
Boot: Clearliner600,Seadog Ketch 30, Poseidon Motorboot, Oldtimer Holzboot, jetzt neu Dehler Delanta 80 AK
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

foto vom boot und ein Beispielbild von der Plicht, aber nicht mein Boot.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	13096152_1369023859791228_2014509786206770585_n.jpg
Hits:	138
Größe:	109,6 KB
ID:	699995   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	l_out03.jpg
Hits:	135
Größe:	42,4 KB
ID:	699996  
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.05.2016, 18:42
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.947
1.435 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Hallo "Namenloser" ! Dein unterfangen ist nicht sehr sinnvoll. Ich würde seagen einen umbau von aussenborder auf Welle lohnt auf keinen Fall. Ich fahre eine Quicksilver 630 SD mit den Ungefähren Abmessungen und Massen. Nur mein Diesel leistet runde 120 PS an einem Z antrieb. Habe von selbiegen Booten mit Welle gehört das sie ca 10-15 km/h an Geschindigkeit verlieren bei gleichem Rumpf. Deine 80 Ps als Diesel mit Welle wird das boot nur sehr schwer ins gleiten bekommen. Eine Z Antrieb verbauen würde das ganze nocheimal reichlich verteuern. Auch deine 5 Liter Diesl sind sehr geschönt da kannste das Doppelte rechen.
Ich brauche bei einer Durchshcnittsgeschwindigkeit von 34-38 km/h mit 5 Leuten an bord um die 12,5 Liter Diesel je std. Da ich ebenfalls Guidingtouren anbiete ( allerdings in Norge) bin ich auch immer runde 2 Std unterwegs zu den Hotspots. Also ungefähr gleiche Bedingungen wie bei dir nur eben Offshore im Atlantik.
Meiner Meinung nach solltest du das boot abgeben und gegen einen Dieselantrieb tauschen alles andere wird das Budget sehr in mitleidenschaft ziehen oder sogar Sprengen.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.05.2016, 14:46
Benutzerbild von Globalcrash
Globalcrash Globalcrash ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.07.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 39
Boot: Clearliner600,Seadog Ketch 30, Poseidon Motorboot, Oldtimer Holzboot, jetzt neu Dehler Delanta 80 AK
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Leuchtturm Beitrag anzeigen
Hallo "Namenloser" ! Dein unterfangen ist nicht sehr sinnvoll. Ich würde seagen einen umbau von aussenborder auf Welle lohnt auf keinen Fall. Ich fahre eine Quicksilver 630 SD mit den Ungefähren Abmessungen und Massen. Nur mein Diesel leistet runde 120 PS an einem Z antrieb. Habe von selbiegen Booten mit Welle gehört das sie ca 10-15 km/h an Geschindigkeit verlieren bei gleichem Rumpf. Deine 80 Ps als Diesel mit Welle wird das boot nur sehr schwer ins gleiten bekommen. Eine Z Antrieb verbauen würde das ganze nocheimal reichlich verteuern. Auch deine 5 Liter Diesl sind sehr geschönt da kannste das Doppelte rechen.
Ich brauche bei einer Durchshcnittsgeschwindigkeit von 34-38 km/h mit 5 Leuten an bord um die 12,5 Liter Diesel je std. Da ich ebenfalls Guidingtouren anbiete ( allerdings in Norge) bin ich auch immer runde 2 Std unterwegs zu den Hotspots. Also ungefähr gleiche Bedingungen wie bei dir nur eben Offshore im Atlantik.
Meiner Meinung nach solltest du das boot abgeben und gegen einen Dieselantrieb tauschen alles andere wird das Budget sehr in mitleidenschaft ziehen oder sogar Sprengen.

Hallo Martin,

danke für deine Einschätzung.
Welle war mir auch nicht so recht, da dann die Steuerung nicht mehr so gut ist und mir der Trimm fehlen würde.
Mein Plan wäre trotz Mittelmotor einen Z-Antrieb zu verbauen mit einer Übergangswelle für die Distanz. Kenne Z-Antrieb nur direkt am Motor...

Die 5l Verbrauch wären jetzt auch auf mich alleine bezogen, da ich vordergründig alleine oder zu zweit fahren würde. Guiding wäre nur was Nebenbei und dann auch nicht mit 5 Mann. Das wäre so meine Fahrweise mit knapp 30 Km/h 2 Personen im Schnitt und vom Aussenborder kenne ich das mit 4 Mann den Hebel voll umzulegen für Gleitfahrt, alleine ist es fast nur Halbgas. So kam ich zu den 5l, da theoretisch andere Boote in meiner größe auch mit 60 PS auskommen, so lange nicht mit 5 Mann gefahren wird...

Das Gespann verkaufen wird sich für mich nicht rentieren, da ich für ein passendes Boot wohl mal fix 15000€+ ausgeben muss.

Einen gebrauchten Diesel bekomme ich von 2000-4000 je größe und Zustand, könnte ihn aber auch selber warten. Für 1500€ bekomme ich nen Z-Antrieb bzw. was ähnliches. Einbauen könnte ich das auch alleine. Fachrat brauch ich nur bei Getriebeübersetzung und Propeller, das kann ich sonst nur teuer durchprobieren oder mich an anderen Booten orientieren...

Für mich stellt sich also die Frage ob sich der Aufwand lohnt im Vergleich zum 4 Takter. Sprich spare ich genug Diesel gegenüber dem Benziner ein? Lohnt der bessere Schwerpunkt sich wirklich für die SIcherheit und Fahrverhalten? Ohne Ab wäre auf jeden fall für ein Angler mehr Platz und auch zum Keschern auf Lachs und so wäre es positiv

vielen Dank und Mfg

der Jakob, habe ich oben vergessen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.05.2016, 16:18
oedjagger oedjagger ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.01.2011
Ort: RDG
Beiträge: 91
Boot: Avon Searider 4m
62 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Da würde ich aber lieber auf sowas zurückgreifen und mein Boot verkaufen.

http://www.ebay.de/itm/131790868454?...%3AMEBIDX%3AIT (PaidLink)

Du musst ja auch mal dran denken, das du das Boot auch mal irgendwann wieder verkaufen willst. Wer soll denn so ein "Bastelboot" kaufen ?

Grüsse Christopher
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.05.2016, 17:24
Benutzerbild von Globalcrash
Globalcrash Globalcrash ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.07.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 39
Boot: Clearliner600,Seadog Ketch 30, Poseidon Motorboot, Oldtimer Holzboot, jetzt neu Dehler Delanta 80 AK
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von oedjagger Beitrag anzeigen
Da würde ich aber lieber auf sowas zurückgreifen und mein Boot verkaufen.

http://www.ebay.de/itm/131790868454?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageNa me=STRK%3AMEBIDX%3AIT (PaidLink)

Du musst ja auch mal dran denken, das du das Boot auch mal irgendwann wieder verkaufen willst. Wer soll denn so ein "Bastelboot" kaufen ?

Grüsse Christopher

Hallo,

danke für die Idee, das Boot kenne ich sogar von Ebay. Aber das ist eben auch nicht wie meins. Das passt so schon echt mega zu meinen Bedürfnissen. Man kann auch mal, wenn Familie mal kommt, mit der raus fahren und hat es bequem zu dritt und trotzdem kann man mit drei Mann bequem hinten fischen...

Na ich sag mal bei meinem Boot weiß ich was ich habe und bei einem vom Mittelmeer oder so die werden schon anders beansprucht als bei uns und da ist mein Baujahr schon alt. Vor allem mit dem Motorsetup würde ich das Boot nicht mehr tauschen, für mich zum angeln ist es perfekt, die Kajüte sucht ihres gleichen bei einer großen Plicht zu angeln. Ich könnt auch nur 50 PS 4 Takt dran machen und würde vermutlich noch 25 Km/h fahren, aber dann eben auch nur zu zweit ohne Reserven. Wenn ich das fertig habe, dann sieht das nicht nach Bastler aus, dann ist es sicher besser gemacht als in so manch einer Motorenwerkstatt. Alleine was ich aus dem Bekanntenkreis alles kenne, dann mach es lieber selbst. Der Wiederverkaufspreis wäre auch bei jedem Pilothouseboot mit einem Einbaudiesel um einige tausend Euro mehr und mit Z-Antrieb mit voller Steuerkontrolle sowieso. Einige Sachen wie die Welle müßte ich ja auch anfertigen lassen, aber da habe ich gute Kontakte. Hauptgedanke wäre jedenfalls genau dieses Boot noch lange zu fahren, egal mit welcher Motortechnik.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.05.2016, 17:45
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.947
1.435 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Hallo Jakob ich habe Heute erst genaue Verbrauchsdaten gesammelt ich war tanken. Mit ein und austrailern und noch einer Durchnittsgeschwindigkeit von 34 km/h habe ich umgerechnet rund 8 Liter die Std verbraucht und oder 2,78 km mit einem Liter gefahren. Das nur mal als Anhaltspunkt. Mein Kollege fährt das selbe Boot mit einem Benzin Aussenborder gleicher PS stärke. Der Verbraucht locker das doppelte und eben noch den Preisvorteil beim einkauf/tanken.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 20.05.2016, 21:22
Generador Generador ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2014
Ort: Biblis Nordheim
Beiträge: 648
Boot: Fiberline G 15
302 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Hast du dein "Motorfach" mal gemessen ?
Das sieht doch recht eng aus für nen kompletten Motor + dem ganzen Zeugs was da noch dazugehört.
__________________
MFG Dieter
Fiberline G 15 Bj. 1972
Suzuki DT 65 Bj. 1995
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.05.2016, 12:03
Benutzerbild von Globalcrash
Globalcrash Globalcrash ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.07.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 39
Boot: Clearliner600,Seadog Ketch 30, Poseidon Motorboot, Oldtimer Holzboot, jetzt neu Dehler Delanta 80 AK
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Leuchtturm Beitrag anzeigen
Hallo Jakob ich habe Heute erst genaue Verbrauchsdaten gesammelt ich war tanken. Mit ein und austrailern und noch einer Durchnittsgeschwindigkeit von 34 km/h habe ich umgerechnet rund 8 Liter die Std verbraucht und oder 2,78 km mit einem Liter gefahren. Das nur mal als Anhaltspunkt. Mein Kollege fährt das selbe Boot mit einem Benzin Aussenborder gleicher PS stärke. Der Verbraucht locker das doppelte und eben noch den Preisvorteil beim einkauf/tanken.

Das klingt doch nach meinem Bauchgefühl, das Diesel doch auf jeden Fall sparsamer ist. Mir geht es ja nicht um spritzig sein, ich möchte längere Strecken fahren können, ohne das es zu sehr auf die Spritkosten drückt. Deine 8l klingen nach einem sinnvollen Motorsystem. Auch fand ich immer Einbaumaschienen besser als AB, sicher den kann man "schnell tauschen" aber das kann man beim Einbaumotor genauso leicht... Denn ob ich nun 200 KG vom Heck abbekommen will oder 300kg aus dem Innenraum, beides geht nicht mehr mit Handkraft und braucht ey technische Unterstützung. Die Leitungen vom AB verlegen ist auch nicht anders. Mal sehen, ob ich günstig an ein gebrauchtes System der Art komme, vieles in Richtung anpassen kann ich auch selbst machen sowie den gesamten Einbau. Lediglich die Adapterwelle zum Z-Antrieb muss ich mir fertigen lassen. Aber bei 8l Diesel statt ich sag mal 10-15l Benzin wäre bei ähnlichen Lenkeigenschaften für mich sinnvoll

Mfg
Jakob
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.05.2016, 12:08
Benutzerbild von Globalcrash
Globalcrash Globalcrash ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.07.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 39
Boot: Clearliner600,Seadog Ketch 30, Poseidon Motorboot, Oldtimer Holzboot, jetzt neu Dehler Delanta 80 AK
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Generador Beitrag anzeigen
Hast du dein "Motorfach" mal gemessen ?
Das sieht doch recht eng aus für nen kompletten Motor + dem ganzen Zeugs was da noch dazugehört.

Ja also gemessen hatte ich mal, hab jetzt aber die Daten nicht zur Hand. Es geht aber auch noch unter dem Kasten weiter mit dem Platz, nach oben muss man gucken, ob die Höhe so reicht. Es wird auf jeden Fall eng und nicht jeder Motor kommt in Frage.
Habe ca. eine Palette Platz, würde aber auch die Plicht neu gestalten falls nötig und den Kasten anpassen und eventuelle für noch mehr Angelplatz die Backskisten weglassen.

Das ist gar keine große Sache, mit GFk komm ich sehr gut klar. Es muss sich halt nur lohnen Sprittechnisch. Im Ek sind 4 Takt Einspritzer und Diesel ähnlich, will keinen neumodernen Diesel mit Turbo, einfaches dauerläuferprinzip reicht mir


mfg

Jakob
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.05.2016, 00:27
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.739
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.034 Danke in 2.919 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leuchtturm Beitrag anzeigen
......mein Diesel leistet runde 120 PS an einem Z antrieb. Habe von selbiegen Booten mit Welle gehört das sie ca 10-15 km/h an Geschindigkeit verlieren bei gleichem Rumpf. ekommen. Eine Z Antrieb verbauen würde das ganze nocheimal reichlich ver
Ich hätte gern gewusst, warum durch die Welle kraft verloren wird.
Die (schräggestellte) Welle versucht, das Boot aus dem Wasser zu heben.
Der Z- Antrieb verliert durch 2fache Umlenkung.
Der Unterschied sollte nicht messbar sein.
Grüße, der Federballspieler +GN8
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.05.2016, 06:07
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.947
1.435 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Die Welle ist eben starr und kann die Optimale Gleitgeschwindigkeit nicht erreichen. Die Reibungsverluste sind dabei zu vernachlässigen. Eine Ordentliche Trimmung macht da viel meh raus.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.06.2016, 22:11
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.739
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.034 Danke in 2.919 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leuchtturm Beitrag anzeigen
Die Welle ist eben starr und kann die Optimale Gleitgeschwindigkeit nicht erreichen.......
Na das ist ja mal eine klare + physikalisch fundierte Erklärung => eine Welle dreht sich also zu langsam.
Die Hochseerennboote fahren demnach starre Welle, um nicht noch schneller zu fahren (würde sonst vielleicht gefährlich?)
Grüße, der Federballspieler.

Geändert von Federball (05.06.2016 um 22:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bukh-Einbaudiesel 13,5kw mit Welle Cordi Motoren und Antriebstechnik 14 29.10.2019 21:37
Pilothouseboot aus vohandener Rumpfschale Matthias Norwegen Restaurationen 11 08.12.2015 00:29
Sack voller Probleme oder eine Herausforderung der besonderen Art ??? Hooker73 Restaurationen 38 08.12.2013 15:08
Einbaudiesel oder Aussenbord-Benziner bebezen Allgemeines zum Boot 2 22.03.2008 16:19
V-Antrieb bzw. Welle oder Z-Antrieb Roadrunner Allgemeines zum Boot 7 23.11.2006 18:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.