boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.04.2016, 21:36
Bondth Bondth ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Rellingen - 20 km nordwestlich von Hamburg
Beiträge: 9
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard Empfehlung eines Rauwasserbootes / Motors?

Hallo erstmal

Ich bin gerade auf der Suche nach einem gebrauchten Boot und habe mir vorab ein paar Gedanken gemacht, was das Boot ausmachen sollte. Hier eine grobe Kurzzusammenfassung:

Größe: ca. 2,50 Meter mal 6 bis 8 Meter
Trailerbar: Es sollte sich mit einem PKW trailern lassen.
Kajüte: Kleine Kajüte mit Schlafplatz für zwei Erwachsene.
Waschbecken: Nö.
WC: Nö.
Rauwasserboot: UNBEDINGT!
Motorisierung: Keine Außenborder. / Wasserski muss gehen!

Und zu den beiden letzten Punkten nun meine eigentlichen Fragen:

1. Rauwasserboot:
Zum Thema Rauwasserboot habe ich schon viel gelesen. Es gibt wohl entscheidende Unterschiede. Die nordischen Länder sollen wohl grundsätzlich Boote bauen, bei denen nicht nur der Rumpf besonderen Situationen gewachsen ist, sondern auch die Aufbauten. Die Amerikaner sollen das wohl "etwas lachser" handhaben. Wie auch immer. Ob das stimmt oder nicht. Am Ende habe ich nie eine ECHTE EMPFEHLUNG gelesen. (Die Normen dazu, kenne ich.) Meine Frage ist also: Welches Boot ist unter den oben genannten Voraussetzungen passend und - ich nenne es mal - SEHR RAUWASSERGEEIGNET. Eine echte Modellbezeichnung würde helfen.

2. Motorisierung:
Ich hätte gern keinen Außenborder, da ich den "Blick nach hinten" und den Zugang zum Wasser frei haben möchte. Und ich möchte unbedingt Wasserski fahren können. Nun ist die Frage: Eher Benziner oder Diesel? (Diesel-Tankstellen gibt es ja bedeutend öfter) und die wesentliche Frage: Welcher Motor ist so ein echter "Qualitätsmotor"? So der Typ: Läuft immer und immer gut.

Mir ist schon klar, dass man hieraus eine "Grundsatzdiskussion" machen kann und Sicherheit über den Skipper kommt. Ja, ist klar. Dieses sind aber nun Fragen nach der echten Hardware und ich habe nun mal gern "etwas mehr Qualität und Sicherheit" um mich. Im Grunde interessiert mich im Wesentlichen:

1. Welches Boot ist bei den oberen Anforderungen ein echtes Qualitäts-Rauwasserboot? (Hersteller? Modell?)

2. Welcher Motor ist ein echt guter Begleiter? (Hersteller? Modell?)

Und das darf beides gern auch etwas älter sein. Am Ende möchte ich insgesamt mit Trailer so 10.000 bis 12.500 Euro investieren.

Kannst Du mir vielleicht mit Deinen Erfahrungen helfen?

Wäre toll, wenn Du mir Deine Erfahrungen/Empfehlungen schreiben würdest.

Vielen Dank!

Mit Besten Grüßen

Bondth
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.04.2016, 21:54
Benutzerbild von Jons
Jons Jons ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.03.2016
Ort: Am Zürichsee
Beiträge: 828
1.019 Danke in 378 Beiträgen
Standard

Hallo Bondth
Ein ZAR-Rib mit Innenborder und Kajüte könnte passen, z.B. Zar 73.
Es kommen sicher noch viele andere Tips.
Gruss
Jons
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.04.2016, 06:31
Benutzerbild von ikufar
ikufar ikufar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.11.2014
Ort: Mainz
Beiträge: 176
Boot: Storebro Adler 34
115 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Nach Draco kannst du schauen, aber für 10'
inkl. Trailer wirds schon schwer.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.04.2016, 07:42
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.251 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jons Beitrag anzeigen
Hallo Bondth
Ein ZAR-Rib mit Innenborder und Kajüte könnte passen, z.B. Zar 73.
Es kommen sicher noch viele andere Tips.
Gruss
Jons
Da bin ich bei Dir, nur für den angegebenen finanziellen Rahmen gibt es die Boote nur ohne Schläuche
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.04.2016, 07:49
Benutzerbild von Orangenfarmer
Orangenfarmer Orangenfarmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.09.2013
Ort: Sachsen
Beiträge: 135
Boot: Ocquetea 715 mit VP Diesel, Regal 6.8 Ventura, Hilter Royal 620 mit VP AQ 240 und Ostroda Atol 475
84 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Hilter Gerke 620. Gibt es auch mit Diesel oder potenten V8. Erfüllt alle Deine Anforderungen.
Zufällig habe ich sogar eine zu verkaufen. (Wink mit dem Zaunspfahl)


Grüße Ronald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 06.04.2016, 07:56
Benutzerbild von volvorider
volvorider volvorider ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2014
Ort: Rheinkilometer 497
Beiträge: 1.204
Boot: 22" + 454 BB
Rufzeichen oder MMSI: Vicious Habits
789 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Die Klassiker sind ja Draco usw. Da gibt es aber noch mehr. Zum Beispiel die 220er von SeaRay usw. Kommt eben auf die Rumpfform und das persönliche Empfinden an. Bei uns stellen die bei einer 0,5-1m Welle den Betrieb mit ihren "Rauwasserbooten" ein. Da machen sich alle ins Hemd und werden zum Verdränger.

Schau mal in den Börsen nach 21-22 Fuß Booten der späten 80er, Mitte 90er Jahre. Da solltest du mit deinem Budget und einem gescheiten Boot/Motor/Antrieb & Trailer landen. Bei der Größe auf jeden Fall V8. Der will aber auch gefüttert werden.

Kann dein Auto so ein Gespann ziehen? Da kommen gerne mal 2-3 Tonnen zusammen.
__________________
Grüße

Mike
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.04.2016, 08:00
st2-stefan st2-stefan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.03.2014
Beiträge: 219
Boot: Nidelv 18 4.3 Mercnruiser LX
169 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Guck mal nach ner Draco 2000, die sollte auch vom Budget her passen. In eBay Kleinanzeigen stehen welche drin...


Vom Handy mit vielen Grüßen,
Stefan
__________________
Gruß,
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.04.2016, 08:15
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.357
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.834 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bondth Beitrag anzeigen
...
Kajüte: Kleine Kajüte mit Schlafplatz für zwei Erwachsene.
...
WC: Nö.
...
Hast Du das mit Deiner Frau besprochen?
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.04.2016, 08:16
Benutzerbild von nobi65
nobi65 nobi65 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.10.2014
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 474
Boot: Glastron cv23 V212
1.255 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Was auch passen würde ist eine 225 Glastron,
die liegen auch in dem Preisrahmen,
In Kleinanzeigen steht auch einen von einem Forumsmitglied,
Die geht ganz gut in rauem Wasser und ein Merc V8 ist ganz robust.
__________________
Gruß Norbert

Glastron Fan

Glastron V184 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=218082
Glastron V212 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=226018
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.04.2016, 08:35
Benutzerbild von monster_energy
monster_energy monster_energy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.06.2013
Ort: Berlin / Schwerin
Beiträge: 1.383
Boot: Kleiner Condor mit großem Motor
Rufzeichen oder MMSI: T-SIGN
2.609 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Hallo,

Ich fahre eine Wellcraft 196 Sunhatch und bin mit der Rauwassertauglichkeit extrem zufrieden.

Wie definiere ich das? Ich kann bei sehr starkem Wind und ansetzendem Sturm noch mit Vollgas über die Wellen gleiten, die dann durchaus Höhen Berg zu Tal von einem Meter haben können, ohne Angst um mein Boot oder mich selbst zu haben, es bleibt kontrollierbar, das Boot schlägt nicht hart auf oder versetzt gar in den Wellen.
Das wäre mit einer Bayliner der gleichen Größe beispielsweise nicht möglich.

Grund dafür ist die große Aufkimmung von 22º, manche Hersteller wie zum Beispiel Wellcraft, Draco etc. bauen fast ausschließlich solche Rümpfe.

Edit: Hier ein Foto von noch relativ "gutem" Wetter:

__________________
Gruß, Tjerk

Mein Projekt...

Geändert von monster_energy (06.04.2016 um 08:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.04.2016, 14:00
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bondth Beitrag anzeigen
Hallo erstmal
.......
Größe: ca. 2,50 Meter mal 6 bis 8 Meter

Bondth
Klugscheissermodus On:
Ich glaube Du wirst nur schwerlich ein Boot finden das 2.5 m lang und 6 bis 8 m breit ist .
Zuerst immer die Länge und dannn die Breite.
Klugscheissermodus Off.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.04.2016, 14:21
Grüner Hering Grüner Hering ist gerade online
Ensign
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Soest
Beiträge: 68
Boot: Sessa S 26
76 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo Bondt,

kann Dir eine Hellwig Milos V630 ans Herz legen. Gibt es als Inn- oder Außenborderversion. Hatte selbst die AB mit 130 PS. Wasserski kein Problem.

Gruß

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.04.2016, 14:39
Benutzerbild von Jons
Jons Jons ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.03.2016
Ort: Am Zürichsee
Beiträge: 828
1.019 Danke in 378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
Da bin ich bei Dir, nur für den angegebenen finanziellen Rahmen gibt es die Boote nur ohne Schläuche

Ooops, da hast Du recht
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.04.2016, 19:17
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.514
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.590 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Hi Bondth

Deviniere PKW. Was hast du für eine Anhängelast ? Boote über 6m kommen schnell an 1700 bis1900kg mit Zuladung ,mit Trailer biste schnell bei 2,2 t.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.04.2016, 19:51
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.346 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Du suchst eine Coronet 21DC !
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.04.2016, 20:29
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 5.003
6.266 Danke in 2.721 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monster_energy Beitrag anzeigen
... Wie definiere ich das? Ich kann bei sehr starkem Wind und ansetzendem Sturm noch mit Vollgas über die Wellen gleiten, die dann durchaus Höhen Berg zu Tal von einem Meter haben können, ohne Angst um mein Boot oder mich selbst zu haben ...

Edit: Hier ein Foto von noch relativ "gutem" Wetter:


Ja ne is klar ...

Was schreibst Du denn da für einen Quatsch?

Das Foto zeigt quasi Ententeich. Mit dem abgebildeten Boot willst Du bei 8-9 Bft. noch fahren? Wow. Vollgas ...
Und bei starkem Wind und Sturm nur 1 m Welle? Prust.

Heute schon einen gehabt?


Lieber TE, Deine Wünsche und Dein Budget passen nicht zusammen.
Man, man, man.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.04.2016, 21:18
Benutzerbild von Go-go-Girl
Go-go-Girl Go-go-Girl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.10.2014
Ort: Wo die Donau noch frei fließen darf
Beiträge: 304
Boot: FORMULA F20LS, Wiking Komet GT Seetörn
514 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Na ja, ist ja schon des Öfteren hier erörtert worden was rauhwassertauglich bedeutet.
Manche Leute brettern mit 6 Meter und 18-20 Grad Aufkimmung über Katzenköpfe als gäbs kein Morgen und andere wiederum würden bei nem halben Meter Welle nicht mehr in ne 50er Cigarette steigen oder schon deshalb nicht weils ein Offshorer ist. Einfach Popometer mal austesten, die Fabrikate die oben genannt wurden und Rümpfe mit 22 Grad oder mehr Aufkimmung haben sind i.d.R. auch für deine Anfordrungen geeignet.
__________________
LG Gerd

Urlaub ist wenn der Fuß im Meer und das Herz im Himmel baumelt....

Mein Projekt: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=243257
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.04.2016, 21:56
Benutzerbild von monster_energy
monster_energy monster_energy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.06.2013
Ort: Berlin / Schwerin
Beiträge: 1.383
Boot: Kleiner Condor mit großem Motor
Rufzeichen oder MMSI: T-SIGN
2.609 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Ja ne is klar ...

Was schreibst Du denn da für einen Quatsch?

Das Foto zeigt quasi Ententeich. Mit dem abgebildeten Boot willst Du bei 8-9 Bft. noch fahren? Wow. Vollgas ...
Und bei starkem Wind und Sturm nur 1 m Welle? Prust.

Heute schon einen gehabt?


Lieber TE, Deine Wünsche und Dein Budget passen nicht zusammen.
Man, man, man.
Grüße dich!

Kennst du mein Boot? Um zu wissen welchen Unsinn ich hier fabriziere? Oder wollten wir nur mal eben etwas polarisieren?
Das abgebildete Foto wurde bei "gutem" Wetter aufgenommen, Wellen nicht größer als 30-40cm, aber eben graue Suppe. Daher die Anführungszeichen.
Es zeigt das Boot, keine Riesenwellen, um dem TE einen Eindruck von meinem fahrbaren Untersatz zu geben.

Mein Revier sind die Schweriner Binnenseen, mit zwei Meter Wellen kann ich leider nicht dienen, aber ein sechs Meter langes Boot dass bei einem Meter Welle noch nach Lust und Laune über die Wellen zu bewegen ist, gilt in Anbetracht der Größe meiner Meinung nach als rauwassertauglich.

Die Wellcraft ist 6,00m Meter lang und 2,50m breit, bietet 2 Erwachsenen (und ein Kind passt locker noch dazu) genügend Platz zum Schlafen, hätte für den Fall der Fälle sogar ein See-WC und hat weit weniger gekostet als das Budget des TE hergibt.

Aber gut, dass du es besser weißt, wir können sicher viel lernen.
__________________
Gruß, Tjerk

Mein Projekt...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.04.2016, 01:54
Benutzerbild von Northsight
Northsight Northsight ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2016
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 162
Boot: Pilot 460
193 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Ich würde schon sagen dass Dein Boot schon Rauwassertauglich ist, nur ist der herangezogene Maßstab eines Binnensees wohl nicht "Rauwassertauglich"

An der Küste und bischen weiter draussen ist das Wetter schon ein wenig härter und schlimmstenfalls auch gnadenloser.. Ab nem gewissen Wetterchen bei starkem Seegang und eingeschränkter Sicht so über die See zu ballern ist dann auch irgendwann nicht mehr mit guter Seemannschaft zu vereinbaren.

Und auf einem Binnensee gibt es auch keine Wellen von 300m langen Containerfrachtern.
__________________
Danke und Gruß
Florian

My biggest worry is that my wife (when I’m dead) will sell my fishing gear for what I said I paid for it.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 07.04.2016, 05:10
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 5.003
6.266 Danke in 2.721 Beiträgen
Standard

Danke Florian,

damit ist alles gesagt.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 07.04.2016, 10:06
Benutzerbild von monster_energy
monster_energy monster_energy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.06.2013
Ort: Berlin / Schwerin
Beiträge: 1.383
Boot: Kleiner Condor mit großem Motor
Rufzeichen oder MMSI: T-SIGN
2.609 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Northsight Beitrag anzeigen
Ich würde schon sagen dass Dein Boot schon Rauwassertauglich ist, nur ist der herangezogene Maßstab eines Binnensees wohl nicht "Rauwassertauglich"

An der Küste und bischen weiter draussen ist das Wetter schon ein wenig härter und schlimmstenfalls auch gnadenloser.. Ab nem gewissen Wetterchen bei starkem Seegang und eingeschränkter Sicht so über die See zu ballern ist dann auch irgendwann nicht mehr mit guter Seemannschaft zu vereinbaren.

Und auf einem Binnensee gibt es auch keine Wellen von 300m langen Containerfrachtern.
Genau das meinte ich im Prinzip. Die Bedingungen in meinem Revier bringen das Boot nicht in Verlegenheit, auch nicht in ungünstigen Winkeln zur Welle etc.
Daher kann man davon ausgehen, dass die Wellcraft auch bei wirklichem Schietwetter mit deutlich schlechteren Bedingungen noch eine ganz gute Figur macht.

Vielleicht meldet sich auch der TE demnächst mal dazu.
__________________
Gruß, Tjerk

Mein Projekt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 07.04.2016, 21:17
Benutzerbild von gerald11
gerald11 gerald11 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 740
Boot: sea ray 250
428 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Hallo,

Rauhwassertauglich ist ein bischen ein Reizthema hier, weil sich keiner sagen lassen will, dass er ein warmduscher Boot hat.

Die Frage ist immer was will man genau, der Begriff rauwassertauglich hat ein Flair von unzerstörbar, Abenteuer, was für echte Kerle.

Kaum einer will wirklich raus wenn es echt stürmt und einem die Wellen klar machen wie klein man auf dem Meer ist.

Hier meine Empfehlung:
Wenn du ein Boot suchst, mit dem du möglichst lange (sprich auch bei Wellen) volles Rohr dahin ballern kannst, suchst du ein RIB.
Praktisch unsinkbar, super Kraft/Gewicht Verhältnis. Mit einem Teil- oder Vollzelt kannst du auch darauf schlafen. Klo brauchst du eh keines hast du gesagt. Hier sind sicher ZAR Boote sehr zu empfehlen.

Wenn du ein Boot suchst bei dem Bequemlichkeit eine größere Rolle spielt dann würde ich eher zu einem GFK Boot raten. Wobei ich nicht glaube, dass es da so signifikante Unterschiede bei der "Rauhwassereigenschaft" eines Bootes in der 6-8m Klasse gibt, dass man wirklich einen Hersteller ausschließen sollte.

Für mich fängt Rauhwasser da an wo für mich mit Gleitfahrt Schluß ist. Wobei das weder die Leistungsgrenze des Bootes ist noch die der Manschaft ist - sondern ich einfach dass Gefühl habe ich will das Material nicht weiter strapazieren. (ist ja beim Auto auch nicht anders, ich wähle die Geschwindigkeit wenn ich über einen Feldweg mit Schlaglöchern fahre auch nicht danach wieviel das Auto aushält bevor es auseinanderfällt oder die Mannschaft kotzt, sondern wie viel ich beiden zumuten kann, sodass wir noch Spass daran haben)

Ich fahre eine Draco 2300, der man "Rauhwassertauglichkeit nachsagt. Preislich dürfte das in deinem Rahmen fallen.
Was mir positiv aufgefallen ist an diesem Typ. Das GFK ist durchgängig sehr dick. Ich kann Anbeiteile am Aufbau (Huper, Antenne, Flaggenhalter...)anschrauben, ohne dass ich durchbohren und Muttern verwenden muss. Der Heckspiegel ist so dick, dass ich mit einem normalen Bohrer nicht durchkam (der Vorbesitzer hatte angefangen eine Lenzöffnung zu Bohren). Osmose gibts bei diesen Booten quasi nicht.

Zur Motorenempfehlung: Sehr viele Innenborder die in ein 6-8m Boot verbaut wurden und Wasserskifahren ermöglich gibts in deiner Preisklasse ja eh nicht. Diesel fällt quasi aus, da das Angebot extrem klein ist. Bleiben
Volvo, Mercruiser, OMC/Cobra.
Wobei ich nur Erfahrungen zu einem alten Mercruiser V8 geben kann. Ich würde den Motor empfehlen, da er sehr zuverlässig ist, relativ leicht zu Reparieren und warten ist, und Ersatzteile einfach zu bekommen sind. Nachteil: er sauft wie ein Loch.
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 07.04.2016, 21:37
spsh10 spsh10 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.03.2008
Ort: Graz-Umgebung, Stmk, A
Beiträge: 403
Boot: Custoca IGH Speed II (Selbstbau)
362 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Ich kann die Aussagen von Gerald aus persönlicher Sicht nur bestätigen!!

Und.. ich hab mich - bei einem Urlaub mit Freunden - des öfteren bei der Fahrt hinter seiner Draco "versteckt", weil sein Boot mit den 1 bis 1,5 Meter Wellen kein Problem hatte, meines hingegen schon.

Meiner Meinung nach sind die "nordischen" Boote diesbezüglich grundsätzlich geeigneter.

Lg,
Herwig
__________________
Lg,
Herwig
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 07.04.2016, 22:21
Benutzerbild von monster_energy
monster_energy monster_energy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.06.2013
Ort: Berlin / Schwerin
Beiträge: 1.383
Boot: Kleiner Condor mit großem Motor
Rufzeichen oder MMSI: T-SIGN
2.609 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Gerald das hast du gut geschrieben.

Zitat:
Wobei ich nicht glaube, dass es da so signifikante Unterschiede bei der "Rauhwassereigenschaft" eines Bootes in der 6-8m Klasse gibt, dass man wirklich einen Hersteller ausschließen sollte.
Ich sehe es genauso wie du, gerne würde ich mein Boot in echtem Rauwasser einmal testen.
Unter den gegebenen Möglichkeiten haben wir den direkten Vergleich zwischen einer Stingray, einer Bayliner und eben dem meinigen Boot und die Unterschiede sind deutlicher als ich dachte. Alle Boote sind aus der 6 Meter Klasse und nahezu gleichstark motorisiert, bei der Stingray geht man ab 0,5m Welle ganz automatisch in Verdrängerfahrt über, das schlägt sonst zu stark. Die Bayliner treibt den Spaß etwas länger, schlägt aber dann ähnlich hart auf. Die Wellcraft schlägt nicht auf, sondern teilt die Wellen.

Dafür komme ich den beiden bei gutem Wetter nicht hinterher, weder in der Beschleunigung noch im Topspeed, da bremst das tiefe V einfach.

Das muss natürlich nicht grundlegend für alle Boote der jeweiligen Hersteller gelten, aber vor dem Kauf die Rümpfe vergleichen kann hilfreich sein, wobei man die Unterschiede nicht wirklich sieht, letztendlich muss man auf Erfahrungen hoffen oder was nordisches kaufen.

Achso, zum Motor: Ich habe einen 2,5l Volvo Penta Vierzylinder mit 146PS, den der Vorbesitzer statt des alten 5.0l V8 OMCs mit 190PS einbaute. Grundsätzlich ist die Leistung ausreichend, mit 2 Personen geht das alles recht fix und Wakeboarden ist auch mit 3 Personen an Bord und dem Fahrer hinten dran problemlos möglich (und je nach Trimmung wirft sie eine schöne Heckwelle), aber hat man den Vergleich zum V8 wünscht man sich 100PS mehr, die Kraft hat der Vierender eben nicht.
Seit 2009 hatten wir bis auf eine defekte Dichtung am Vergaser aber nicht einen einzigen Defekt am Volvo, der löppt einfach.
__________________
Gruß, Tjerk

Mein Projekt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 07.04.2016, 23:41
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.337
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.957 Danke in 2.940 Beiträgen
Standard

Ist auch meine Meinung....in den letzten beiden Jahren konnte ich "Rauhwasserboote" vergleichen.Da gibt es eigentlich nur eins,Rib fahren.
Das Thema wird tatsächlich etwas verwechselt von einigen,denn Rauhwassereigenschaften sind noch kein Rauhwasserboot.Da fehlt einfach nur der Vergleich oder redet es sich ein.Ich war mit einem Rib mehrfach auf der Ostsee und von den Rauhwasserspezis sah man nicht einen.

Nur weil man sein Boot durch die Wellen knallt,ist es längst kein Rauhwasserboot.Wie gesagt,mein Favorit bis jetzt war ein Rib und lässt sich mit meinem absolut nicht messen.Da fahre ich brav in den Hafen und warte auf weniger Wind
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Spaß am Restaurieren eines Motors? seefahrernord Motoren und Antriebstechnik 2 13.05.2011 11:31
Transport eines Motors aus USA Pachanga 22 Allgemeines zum Boot 5 28.03.2011 20:08
Halbarkeit eines AB - Motors Dresdenskipper Allgemeines zum Boot 16 05.03.2009 17:45
Marinisierung eines Lkw Motors brezei Technik-Talk 4 05.01.2007 19:28
Innnbetriebnahme eines Motors nach 6 Jahren Standzeit sailor99 Technik-Talk 12 15.11.2004 07:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.