![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
die meisten Boote haben so einen Piepser / Buzzer im Cockpit als Warnelement wenn Öltemp oder Druck nicht mehr OK sind. Nun kenne ich die Funktion so das wenn man "NUR" die Zündung einschaltet der Piepser angeht und dann innerhalb von 3 Sekunden langsam ausgeht. Hier ist wohl ein Kondensator in Reihe geschaltet der sich auflädt und wenn er voll ist verstummt der Piepser/Buzzer . GENAU DARUM GEHT ES MIR . Wie muss das der Kondensator verschaltet sein damit es so wie oben beschrieben funktioniert ? In Reihe zum Geber ? Dann würde er sich aufladen und im Falle das der Geben Masse schaltet (Öldruck weg ) angehen . Stimmt das so ? Frage wenn ich einen original Mercruiser Piepser kaufe ,ist das der Kondensator schon drin ? Dann bräuchte ich nur eine eigene Leitung mit Zündungsplus über den Piepser in Reihe an den Öldruckschalter zu legen !? MfG Robert Frank |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Merc original System:
https://www.boote-forum.de/showthrea...er+Audio+Alarm #14 Beim alten Merc. System. Beim neuen: geht der Piepser sofort an. Beim Start: (Motor läuft; Motor-Öldruck vorhanden: ) Piepser aus..
__________________
Grüße von Herbert |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Link,
aber leider ist damit meine ,zugegeben,spezielle Frage nicht beantwortet. Wie schließe ich den Piepser an damit er beim einschalten der Zündung ,quasi als Funktionskontrolle ,kurz piept . Nehmen wir an ich schalte die Zündung ein um Radio zu hören ,dann soll der Piepser ja nicht durchgehend piepsen. Dazu hat man einen Kondensator zwischengeschaltet. Aber wie genau ? ( Reihe ,Parallel ,mit extra Widerstand ) Auf dem angehängtem Bild ist die Warnanlage separat verbaut. Zündung an Piepser piept weil er Masse vom Öldruckschalter bekommt . Motor an ,Öldruck da ( Masse weg ) Piepser AUS. Nun zurück zu der oben erwähnten Variante ,Zündung an Piepser geht an und während der nächsten 2 Sekunden , immer schwächer werdend aus . Das würde ein Kondensator in Reihe geschaltet bewirken. Später starte ich den Motor ,Öldruck da ,Masse weg . Jetzt tritt der Fehlerfall ein ,Motor läuft aber der Öldruck geht weg . Öldruckschalter schaltet auf Masse nun sollte der Piepser piepen .......... aber der Kondensator ist ja in Reihe geschaltet ,er piepst wieder nur so lange bis der Kondensator voll ist . (ca. 2 Sekunden je nach Größe des Kondensators) Wie schaffe ich es das der Piepser diese oben erwähnte kurze Selbstkontrolle macht ,aber danach im Fehlerfall (Öldruck Verlust ) einwandfrei funktioniert ? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem Motor geht der Warnton nicht nach einigen Sekunden aus, das macht auch keinen Sinn.
Wenn der Öldruck abfällt, soll der Buzzer permanent Alarm geben, bis der Öldruck wieder ok ist, gleiches gilt für Wassertemperatur und Antriebsölstand. Auch soll man die Zündung nicht permamnent im Stand anlassen, im besten Fall kostet es unnötig Strom, im schlechtesten Fall das Zündmodul (je nach Zündanlage). Wenn das Radio nur bei eingeschalteter Zündung läuft, ist es falsch angeschlossen und das würde ich ändern, nicht die Schaltung des Warntons. Gruß Götz
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Lass solche Spielereien sein; Götz hat´s genau richtig beschrieben!
![]() -- Oft ist nur ein Zündschloss mit 3 Positionen verbaut. - Deine Grafik: Nur Radio hören: ein Zündschloss mit 4 Positionen. (Die Teile sind rel. Günstig ..z.B.: “Sierra”) „ Ignition Switches ” 4 Position Conventional – „ Accessory(A) -Off- Run(I) – Start(S)- “ An “A”: wird dann z.B. das Radio angeschlossen. -- Deine Idee: wird nur der Piepser selbst überprüft! Org. Merc: wird zumindest der Öldruckgeber und das gemeinsame Kabel für alle Geber überprüft!
__________________
Grüße von Herbert |
#6
|
|||
|
|||
![]()
DANKE ,ihr habt Recht .
Ich werde es so machen wir Ihr vorgeschlagen habt . Radio hören bekommt eine eigene Zündschloßstellung. dann ist im Boot von meinem Kumpel ,SeaRay Pachanga 32 Bj 89. , etwas falsch verschaltet . Da ist es so wie ich es beschrieben habe. Euch allen eine schöne Saison 2016. Grüße Robert |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Sorry ich muß nochmal nachfragen ......
hier habe ich ein Video gefunden welches GENAU das zeigt was ich meine ! Der Zündschlüßel wird gedreht und es ertönt ein kurzes "Kontroll" Piepsen ,dann macht der Besitzer eine Pause bevor er den Motor startet. Also der Piepser piept NICHT die ganze Zeit bis der Motor gestartet wird ! Wie funktioniert das Schaltungstechnisch ? https://www.youtube.com/watch?v=l-ve...bvjX4F3I_rTClw |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Klemme 15, 15x.
![]() Bei Zündung ein wird 15 mit Spannung versorgt. Ein Releis, oder eine ander Schaltung könnte dafür sorgen das der "Buzzer" Spannungsfrei wird, kontrolle vorhanden, optisch so wie akustisch vernommen. ![]() Da die Maschine nicht läuft ist eine weitergehende Kontrolle, Summen für diese Kontrollfunktion nicht notwendig.Daher Abfallrelais, oä ![]() ![]() Diese Klemme nennt sich dann 15 X, oder 15a, oder wie auch immer. ![]() ![]() Im Automobilbereich ein Uralter Hut, wurde früher gerne lahm gelegt, weil es zu "Fehlfunktionen" kam. ![]() Wenn nun der Starter betätigt wird, bekommt das System durch eine Steuerspannung wieder Spannung, bzw über "normale" Klemme 15. Wenn nun der Motor läuft ist die Funktionsfähigkeit gegeben, bei Druckverlust Öl oder Wasser oder was auch immer angeklemmt ist,summt das wieder. ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kann aber nicht sagen ob das bei allen Einspritzern von Merc so ist. Denke das Steuergerät wird den Buzzer nach einschalten der Zündung ein mal kurz piepsen lassen.
__________________
Gruß,
Sebastian ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
DANKE "schonwieder"
so macht es Sinn und ich habe es verstanden . Einen schönen sonntag Nachmittag noch. Gruß Robert |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ergänzend hierzu noch dieses.
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=232984 Habe mir die Frage damals selber beantwortet.
__________________
Beste Grüße aus Hamburg Tom ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
So , ich habe mal eine schaltung aufgezeichnet .
50 er ist der Starterplus ( Magnetschalter ) 15 er Zündungsplus Beim einschalten bekommt der Piepser 15er und piept so lange bis der Kondensator aufgeladen ist (das bekannte Piiieeeuuuuiiiiii ) Funktionstest und Piepser bei eingeschalteter Zündung AUS. Beim Startvorgang ,50er, bekommt die Spule des Relais kurz einen Impuls ,zieht an und das Relais hält sich selbst über Schlieser 1. Schlieser 2 ist nun auch geschlosse ,sobald ein Warnkontakt Masse schaltet piepst der Piepser dauerhaft. Einziges Nachteil ist der das man immer normalem Betrieb (Boot fährt ) ein Relais unter Dauerspannung hat dessen Kontakt alleine die Aufgabe hat eine eventuelle Masse eines Warnkontktes (Temp und oder Öldruck ) weiterzuleiten. Sicherlich kann man diese Funktion auch mittels Transitor realisieren ............. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Funktioniert so nicht.
Warum schliesst du 15, 50 und Masse kurz? ![]() ![]()
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt
die Brücke zwischen 15 ,50er ist FALSCH Und der Relaiskontakt muss natürlich VOR die Spule des Relais und nicht dahinter. (Selbsthaltung) Geändert von rofra11 (28.02.2016 um 17:33 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Bei den "Alten" Öl- oder X-Warnschaltern hast du einen Kontakt für den Buzzer.
![]() ![]() ![]() Wenn die Maschine läuft, könnte ein anderer Spannungspfad eröffnet werden der die Kontrollinstrumente wieder mit Spannung versorgt. ![]() Das geht aber selbstredend auf vielfältige Art und Weise. ![]() Aber so wie deine Skizze das Zeigt wird das nicht Funzen. ![]() Wurde aber ja auch schon gesagt. ![]() Was bzw wie das bei dir realisiert wurde, kannst du ja mal nachschauen. ![]() Ich liebe diese smilidinger. ![]() Good night. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ein Kondensator ist ein Ladungsspeicher und stellt in einem Gleichstromkreis einen Widerstand dar, d.h es wird sich über ihn kein Stromfluss einstellen können. Manche Relais haben zur Realisierung einer bestimmten Funktion einen eingebauten Kondensator. Die Zeichnung ist gut, insbesondere die Selbsthaltung. Grüße. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
die Zeichnung ist so nicht gut.
Wenn das so verdrahtet wird ist die Klemme 50 am Anlasser bei Zündung ein stetig bestromt. Der Anlasser bekommt seine Steuerspannung nicht über Klemme 15, sonder von Kl 15a. Nenne ich jetzt so. Klemme 15 ist geschaltetes Plus vom Zündstartschalter. Ist aber auch egal, lass den Anlasser man fröhlich mitdrehen. ![]() Diese Stufe muss selbsttätig zurückschalten. Das kann in der Zeichnung so nicht passieren, bzw ist nicht ersichtlich. Aber latte, prinzipiell sollte das System verstanden sein. Gute Nacht. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die Funktion, die der TE angedacht hat, lässt sich ohne ein zeitbestimmendes Element nicht realisieren. Kann sein über eine Trickschaltung, die mir jetzt gerade nicht einfällt, aber auch noch nicht nachgedacht habe.. Kleine Bausteine, die nach dem Anlegen einer Spannung einen Impuls einstellbarer Länge realisieren, gibt es jedenfalls mehrere. Damit könnte man so eine Art Pieps- und Lampentest durchführen, entkoppelt von den Motorgebern z. B. durch Dioden... Das ist ja der eigentliche Sinn der Sache, gibt es ja serienmäßig.... Grüße.. Das mit der Zeichnung war ironisch gemeint, denn natürlich funktioniert sie nicht... |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich habe bei mir die einfachste Version gewählt. Einen Taster der auf Minus brückt. Draufdrücken und Piepser überprüfen, fertig ![]() . Gruß Hermann |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, bau einen Geber mit Warnkontakt ein, daran einen Buzzer und gut is.
__________________
Michael & Silke DE - Düsseldorf / DE - Emmerich www.ferienaufdemwasser.eu michael@ferienaufdemwasser.eu http://Facebook.de/whiteheaven https://www.youtube.com/channel/UC5e...BplgPSMNPF3GIg |
#21
|
||||
|
||||
![]()
nur mit Relais geht das nicht so einfach.
Wenn du mit Microcontroller zurecht kommst, kannst du das so mach: Mit einen http://www.amazon.de/ATmega328P-Micr.../dp/B00NLAMS9C, drei Widerstände und einen Transitor funktioniert das so wie du das haben willst hab mal schnell ein paar Zeilen getippt ![]() Code:
// Mercruiser Alarmmonitor (c) Sigi S. int ignition = 0; int oilpress = 5; // Öldruckschalter int overtemp = 6; // Temperaturschalter int gearoil = 7; // Getriebeölausgleichsbehälter int Buzzer = 8; // Ausgang Alarmgeber int Beep = 3; // Anzahl Beep vor Start (Test) int EngRun = 0; long timer = 0; long timeout = 5000; // ms Zeit nach Zündung void setup() { pinMode(oilpress, INPUT_PULLUP); pinMode(overtemp, INPUT_PULLUP); pinMode(gearoil, INPUT_PULLUP); pinMode(Buzzer, OUTPUT); pinMode(9, INPUT); PowerOnTest(); } void loop() { ignition = digitalRead(9); // Zündung abfragen if(ignition || EngRun) { EngRun = 1; delay(1); if(timer++ > timeout) { timer = timeout+1; if(!digitalRead(oilpress) || !digitalRead(overtemp) || !digitalRead(gearoil)) { digitalWrite(Buzzer, HIGH); } else { digitalWrite(Buzzer, LOW); } } } } void PowerOnTest() { for(int i = 0; i < Beep; i++) { digitalWrite(Buzzer, HIGH); delay(1000); digitalWrite(Buzzer, LOW); delay(1000); } } |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Kondensator in der 15er Leitung und eine zweite Leitung an LiMa 61 oder D+ für die Stromversorgung wenn der Motor läuft. So stell ich mir vor das es gehen müßte. LG Michael
__________________
![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Danke Mibo ,
das werde ich ausprobieren. Die Ami´s haben das doch ganz billig gelöst ,ohne Elektronik und Relaisschaltung. So wie Du es beschreibt muß es original gewesen sein . Zündung an ,Piepser über Kondensator an Masse und dann aus weil Kondensator voll. Dann Motor an und Spannung über einen zweiten Kreis wieder an Piepser ,Masse erst wenn Problem auftaucht (Temp oder Öldruck oder Wassereintritt). |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() "Audio Warn System"
__________________
Beste Grüße aus Hamburg Tom ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Piepser Abstellen | Bowdriver | Technik-Talk | 11 | 14.04.2014 17:35 |
Öldruck und Kühlwassertemp Alarm bei OM-312 nachrüsten | JulianBuss | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 25.09.2013 19:33 |
Maulwurf -Alarm | Cyrus | Kein Boot | 158 | 05.10.2010 15:21 |
Mercury 100 PS Piepser | ASLegende | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 05.05.2006 15:25 |