![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
HDMI Anschlüsse sind ausgereizt
Nun muss zwischen Soundbar und Fernseher ein optisches Kabel Ab welcher Länge gehen da die Qualitätsverlust los? Matthias |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die Toslink-Kabel 179 sind bis 5 Meter Länge, die Toslink-Kabel 173 und 176 bis 10 Meter Länge spezifiziert. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist ja ok Nur bis welche Länge ist die Qualität noch akzeptabel HDMI zB baut ab 2m ab |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
theoretisch soll bis zu den spezifizierten Längen verlustfrei übertragen werden. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#5
|
|
![]() Zitat:
Wo hast du denn deine Soundbar, 200 Meter unter der Glotze? ![]() Optisch ist meiner bescheidenen Kenntnis nach Lichtgeschwindigkeit, was gibt's denn da zu verlieren? Ich habe seit 1995 optische Kabel, und wurde bisher nicht enttaeuscht....
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier. ![]() Geändert von Canadachris (15.04.2015 um 21:38 Uhr) Grund: Kommaaaaa wegradiert |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ob 1, zwei oder 10 meter, der ganze Digitalkack arbeitet mit Fehlerkorrektur, zwei Zustände < geht oder geht nicht, das hörst Du dann schon.
Meine opt.Kabel stammen alle von nen Ramschmarkt, hochflexibel und kosteten da um die 1,95 Eu. Das Beste, sie funktionieren schon seit Ewigkeiten, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nimm doch ein HDMI Kabel mit 20 50 oder 100 Metern, die gibt es in Glasfaser und spielen ohne Probleme.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#8
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Diri hat es auf den Punkt gebracht: HDMI und Toslink transportieren beide digitale Signale - ob die 0 oder 1 am Ende schön oder krakelig ankommt, hat keine Auswirkungen auf die Qualität, sofern der Empfänger sie noch erkennen kann. Ich hätte überhaupt kein Problem damit, 20m mit einem elektrischen HDMI-Kabel zu überbrücken, und bin ziemlich sicher, dass das noch klappen würde. Zwischen Soundbar und Fernseher wird ja offenbar nur Ton transportiert, da ist ein Toslink-Kabel die bessere Alternative. Die gibts im eBay auch in 10, 15, 20m und kosten keine 10 EUR. Wenn Du bei den Biegeradien ein bisschen aufpasst, sehe ich überhaupt keinen Grund, warum das nicht perfekt funktionieren sollte. Ich habe bspw. Kabelempfänger und Endstufe mit einem 5m-Toslink-Kabel verbunden (billigster 1,39 EUR-Kram aus eBay), und das spielt tadellos.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
für was braucht man kabel? ich rufe jeweils die schauspieler an und die spielen es mir live vor!
nur scherz, gute nacht
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=Max1950;3826563]Das ist ja ok
Nur bis welche Länge ist die Qualität noch akzeptabel HDMI zB baut ab 2m ab[/QUOTE Ich möchte den sehen , der es am TV sieht das ein HDMI Kabel nach 2 M abbaut ![]() Zudem ist es so in der Digital Technik , das es nur 2 Zustände gibt , 0 oder 1 . Dazwischen gibt es nix , am TV ist das Bild gut oder garnicht vorhanden . Ein miese Bild gibt es nicht , beim analogem TV noch mit einer Bildröhre ist ein mises Bild möglich , dann fängt es anzurauschen . Was vorkommen kann , wenn das Signal bei Digital nicht 100 % ok , das das Bild stehen bleib , es zu Kästchenbildung kommt , oder der Ton aussetzt . Ich bin Techniker bei Kabel Deutschland und habe jeden Tag damit zuschaffen ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=Bodo 1;3828003]
Zitat:
Geändert von Fraenkie (19.04.2015 um 06:58 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wenn ich aber schlechte Bilddateien digital übertrage, dann sehe ich am TV bei (1) das schlechte Bild und bei (0) kein schlechtes Bild. Dann spielt es keine Rolle ob digital oder nicht. Bei Analog kann natürlich noch Bildrauschen und/ oder Geisterbilder hinzu kommen. Auch wenn der digitale Empfang an seine Grenzen kommt, kann es zu Klümpchenbildung/ Verpixelung kommen.
__________________
Danke, Kalle |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie sieht eine fehlerhafte Datenübertragung aus? Immer wieder tauchen Aussagen auf wie: „HDMI ist eine Schnittstelle für digitale Übertragungen, da gibt es nur funktioniert oder funktioniert nicht!“ Das ist im Grunde richtig. Die Toleranz für fehlerhafte Übertragungen ist ausgesprochen gering. Doch zwischen funktioniert und funktioniert nicht gibt es ein paar Abstufungen. Bildfehler können sich in Form von Artefakten zeigen. Das sind meist Pixelfehler. Mal sehen diese aus wie „Bildrauschen“, dann wie farbige Pixelketten oder wie dicke farbige Balken, meistens reißt das Bild aber recht schnell ab. Schweiz Originalaufnahme MBR4640 Die Originalaufnahme ist frei von Artefakten aller Art. So wird das Bild auf dem Display aussehen, wenn das Quellsignal alle Komponenten fehlerfrei durchläuft. Schweiz Artefakte gering MBR4641 Fehler in der Signalübertragung können zu Pixelfehlern führen. Wie auf diesem Screenshot gut zu erkennen ist, sehen die Pixelfehler hier aus wie massives Helligkeitsrauschen. Schweiz Artefakte massiv MBR4642 Sollten Fehler in der Signalübertragung zu groß sein, kann dies zum Ausfall von mehreren Bildzeilen führen… Schweiz Original - HDMI-kein Signal MBR4643 … am Ende kommt es dann zum kompletten Signalabriss. Die Ursache für derartige Fehler ist vielfältig. Das können Störungen sein, die ins HDMI-Kabel einstrahlen (z.B. durch parallel verlegte Stromkabel), die Kupferqualität, die Übergangswiderstände (z.B. zwischen Stecker und Leitungen) sowie die Abstimmung der Signalleiter im Kabel. Auch der Anpressdruck des Steckers ist zu beachten. Diesbezüglich bieten einige Kabelhersteller probate Lösungen an. Deren Stecker lassen sich direkt am Anschlussgerät arretieren. Letztendlich kann sogar die Signalverarbeitung zu Fehlern führen. Idealerweise beträgt die Reaktionszeit der digitalen Signalverarbeitung Null. Je langsamer die Signale verarbeitet werden, desto mehr Fehler können ganz am Ende auftreten. Wird beispielsweise die Anstiegsflanke zu flach (z.B. in einem Rechtecksignal), verändert sich das originale Quellsignal. Deshalb besitzt eine stabile digitale Datenübertragung eine gute Fehlerkorrektur. Je mehr die Fehlerkorrektur aber das Signal beeinflusst, desto stärker wird das übertragene Quellsignal auch verändert. Die Nettoqualität der Audio- und Videosignale nimmt zunehmend ab. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Natürlich gibt es überall einen Grenzbereich zwischen geht, geht nicht, gut, schlecht usw.,
der ist aber hier sehr, sehr, sehr schmal und die Fehlerkorrektur arbeitet schon in einen Bereich, wovon der normale Mensch weder etwas sieht noch hört. Wenn dann mit der Korrektur Ende ist, erst dann kommt es zu massiven wahrnehmbaren Störungen, Paradebeispiel bei mir, TV auf Eutelsat 16 Grad, HRT und SLO sind da selbst bei ner 75 Schüssel nur schwach vertreten, die hier sogenannte vom TV angezeigte Signalqualität liegt nur noch bei rund 40 Prozent, so das die einblendbare Fehlerkorrektur bei bewölktem Himmel alle paar Sekunden in Aktion tritt. Trotzdem wird auf dem 47 Zöller ein blitzsauberes Bild geliefert ohne erkennbare Fehler, aber irgendwo ist überall eben nun mal Ende, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#15
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=Fraenkie;3829267]
Zitat:
Ich erlebe das jeden Tag , Kunde kauft sich einen Flach TV im Handel uns sieht im Laden ein Top Digitales Bild . Zu Haus hat er aber dann leider nur ein analoges Signal von Kabel Deutschland und hat dann ein mieses Bild . Viele sitzen auch viel zu dich am TV , kaufen sich einen Riesen TV und das Wohnzimmer ist dann zu klein ![]() ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=Bodo 1;3830904]
Zitat:
Wenn 3 mal der Kabel-Techniker da war und nix geht und nur stammelt "da müßte man draussen an unseren Kästen was machen..........." wird gekündigt. Telekom hat das hingekriegt. Und ne Sat-Schüssel auch. Geht oder geht nicht ist nicht, im Grunde bestätigst du das ja. Ob man jetzt für den Ton auf Glasfaserkabel gehen muss (war ja das ursprüngliche Thema) erschliesst sich mir auch nicht. Wenn, dann müßte man analoge Signale die analog wiedergegeben werden und analog von uns aufgenommen werden gar net erst A nch D und zurück D nach A wandeln und alles vermeintlich unnötige oben und unten abschneiden...... Zurück zur Schallplatte ![]() ![]() ![]() |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
HDMI-Signal füttern kann, der nutzt halt den optischen Eingang.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=Fraenkie;3832601]
Zitat:
Das der Techniker ein Depp war , zeigt das er 3 mal da war . Ich bin selbstständig und bei Kabel bekommt man nur Geld wenn man den Auftrag erfolgreich baut , im Leben nicht würde ich einen Kunden 3 mal anfahren und dafür kein Geld bekommen . Es gibt aber Techniker die bekommen Gehalt , die haben kein Bock wenn es mal schwer wird und brechen den Auftrag ab . Meine Techniker arbeiten auf Erfolg Lohn , viel Erfolg viel Geld , wenig Erfolg wenig Geld . ![]() |
![]() |
|
|