boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 82Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 82 von 82
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 24.07.2025, 10:38
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.042 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
jupp in meinem Fall waren es mehrere Minuten (3-4) von der Erkenntnis das der schon sehr weit bei uns an der Anlage ist bis zum Einschlag...

Wenn du unseren Hafen in Google maps anschaust der ist gegenüber am Kran abgelegt und rückwärts raus.. mit dem Bug an unsrer Terrasse Hängen geblieben...
da hat es einiges Verbogen...


Aber Volker,

das du das nicht im Video festgehalten hast wundert mich,

wo du doch immer so blitz schnell bist .
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 24.07.2025, 10:48
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.042 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
In vielen Beiträgen wird ja dem TE ein Bedienungsfehler unterstellt.

Lt. seiner Schilderung hat er aber an beiden Steuerständen versucht vorwärts oder rückwärts zu fahren und es hat nicht funktioniert.

Ich frage mich, ob es technisch überhaupt möglich ist, dass kurzeitig die hydraulische Steuerung vorwärts / rückwärts versagen kann und ohne einen technischen Eingriff danach wieder funktioniert.


Hallo Dietmar,

ja kann !!!

- Verschmutzte Sensoren
- Hängende Ventile
- Kabelbruch, Wackelkontakt
- Defekte Lötstellen .
- Korrosion in Mechanik, Elektronik .
- Software-bug
- .........



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 24.07.2025, 10:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.830
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.981 Danke in 21.722 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
Aber Volker,

das du das nicht im Video festgehalten hast wundert mich,

wo du doch immer so blitz schnell bist .
wir haben uns im nachhinein auch alle 4 gefragt warum keiner gefilmt hat... und nur da gestanden sind... der hätte genausogut bei uns ins Boot krachen können... da war nicht mehr viel Platz..

waren wie versteinert auf der Badeplattform.. und harten der Dinge die da kommen..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 24.07.2025, 11:00
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.958
6.187 Danke in 2.690 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Klappspaten Beitrag anzeigen
Schraube und die Strahlruder wurden alle über einen Joystick gesteuert, den Stick drehen oder zur Seite drücken für die Strahlruder und vor/zurück eben für die Schraube.

Hab wie gewohnt die Maschine angelassen, den Steuerstand oben übernommen, das Boot mit Bug-Heckstrahlruder Richtung Anker ausgerichtet, mein Sohn hat den Anker gelichtet, alles wie gehabt.
Dann kam die Überraschung: Vorwärtsgang eingelegt - keine Reaktion von Schraube oder Maschine. Rückwärtsgang ebenso. Keine Veränderung der Drehzahl auch bei Vollgas. Bug- Heckstrahlruder funktionierten wie gewohnt.

Mir scheint, bei dieser Elektronik muss die Kupplung separat angemeldet werden (Knopfdruck). Das ist eher die Regel als die Ausnahme.
Die Maschine lief, die Hydraulik war funktionsfähig. Nur halt die Welle nicht, da man fürs Einkuppeln den Fahrstand priorisieren muss.

Das ist aber alles kein Beinbruch.

Viel spannender finde ich das völlig unprofessionelle Verhalten der "Berger", ein Reling als Hypomochlion einzusetzen. So viel Braunes kann man eigentlich nicht zwischen den Ohren haben ...
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 24.07.2025, 11:07
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.958
6.187 Danke in 2.690 Beiträgen
Standard

... aber wer weiß schon noch, wofür ein Hahnepot gut ist.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 24.07.2025, 11:38
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.736
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.027 Danke in 2.917 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
... aber wer weiß schon noch, wofür ein Hahnepot gut ist.
Das ist eine kurze Schnur, mit der die Füße eines Hahns recht kurz verbunden werden = er kann nur noch hüpfen und nicht mehr wegrennen!
Grüße, Reinhard

Neues Wort gelernt: Hypomochlion = in meinem Job war dass einfach ein Drehpunkt oder ;neudeutsch; ein Pivot Point

Geändert von Federball (24.07.2025 um 11:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 25.07.2025, 09:39
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.341
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.823 Danke in 1.770 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen

Bei 1200€ würd ich es auch nicht machen.
Das 1200 € für die Bergung gerechtfertigt sind, möchte ich anzweifeln.
Mehr ist ihm ja nicht anzulasten.
Die werden sicherlich versuchen die Folgeschäden mit auf die Rechnung zu schreiben.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 25.07.2025, 09:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.830
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.981 Danke in 21.722 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Conni Beitrag anzeigen
Das 1200 € für die Bergung gerechtfertigt sind, möchte ich anzweifeln.
Mehr ist ihm ja nicht anzulasten.
Die werden sicherlich versuchen die Folgeschäden mit auf die Rechnung zu schreiben.
naja durch das festfahren kann es Schäden am Rumpf und an der Schraube gegeben haben... da sind die 1200€ schnell weg..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 25.07.2025, 11:21
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.229
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.961 Danke in 1.055 Beiträgen
Standard

So wie er schrieb - bzw. ich es verstanden habe - ist das Boot Kaksoversichert, und die Kaution von 1200€ ist/war gleichzeitig die Selbstbeteiligung.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 25.07.2025, 11:40
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.830
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.981 Danke in 21.722 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
So wie er schrieb - bzw. ich es verstanden habe - ist das Boot Kaksoversichert, und die Kaution von 1200€ ist/war gleichzeitig die Selbstbeteiligung.
so ist das immer... bei einer Charteryacht...

aber die Kaution wird nur für schäden fällig die der Charterer zugefügt hat...

nehmen wir an durch den Charterer ist ein Schaden von 600€ entstanden und der Rehlingschaden kostet 5000€ dann kann der Vercharterer von der Kaution 600€ einbehalten.. nicht mehr..

die restlichen 600€ sind nicht in der Verantwortung des Kunden entstanden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 25.07.2025, 11:47
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.229
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.961 Danke in 1.055 Beiträgen
Standard

…wir drehen uns im Kreis….und ich bleibe bei meiner Aussage aus #4

https://www.boote-forum.de/showthrea...8&#post5634708
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 25.07.2025, 11:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.830
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.981 Danke in 21.722 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
.

Gab es denn eine abgeschlossene Kaskoversicherung?
ich kenne keinen Vercharterer der seine Gäste ohne Kasko das Boot steuern lässt (das wäre ja unternehmerischer Selbstmord) .. und auch beim vermeintlichen Vermieter hier steht es klar in den Unterlagen

https://www.yachtcharter-roemer.de/kontakt/agb.html

Zitat: Es besteht eine Vollkaskoversicherung für das Boot. Daneben besteht eine Haftpflichtversicherung für Personen- und/oder Sachschäden bis zu einem Gesamtschaden von 3 Mio. Euro. Der Eigenanteil (Selbstbehalt) des Mieters für einen etwaigen Kasko- oder auch Haftpflichtschaden geht pro Schadensfall bis zur Höhe der hinterlegten Kaution.

jetzt ist halt die frage was für ein Schaden ist der Charterer Verantwortlich und für was für ein Schaden die Mitarbeiter des Vermieters..

hierzu steht in den AGB´s

Bei allen sonstigen Schäden hat der Mieter mit dem Vermieter die vorzunehmenden Maßnahmen abzustimmen. Dies hat bevorzugt über das 24-Stunden-Notfalltelefon des Vermieters (siehe Bordbuch) zu erfolgen. Anweisungen, die der Mieter vom Vermieter erhält, hat dieser einzuhalten.

hier kann man sagen das die Leinen die durch den Mitarbeiter gelegt wurden sich der Mieter nicht einzumischen hat.. der Mitarbeiter übernimmt bei Ankunft die schiuffsführung... und somit ist der Mieter raus...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 25.07.2025, 12:07
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.113
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.245 Danke in 2.658 Beiträgen
Standard

Ist aber doch auch eine müßige Diskussion, der Vercharterer ist mit zwei Booten und mehreren Leuten rausgekommen und die haben das Boot aus dem Dreck gezogen. Wenn die es jetzt nochmal rausholen um zu prüfen, ob bei der Grundberührung was kaputt gegangen ist, sind die 1,2K Kaution auf jeden Fall aufgebraucht, oder die Restsumme ist so gering, dass ein Aufstand deswegen nicht lohnt.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 25.07.2025, 12:28
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 743
Boot: Succes 1050 SD
915 Danke in 357 Beiträgen
Standard

deshalb ja meine Nachfrage in #47.

Wenn man nachweisen könnte, dass bei einer derartigen Steuerung ein zeitweiser Ausfall ohne Bedienfehler durchaus vorkommen kann, dann würden auch die 1.200 € nicht auf die Kappe des TE gehen.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 25.07.2025, 13:02
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.827
2.551 Danke in 1.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
… Jeder Laie sollte wissen - auch beim PKW Schleppen - dass man NIEMALS mit Schwung in eine entspannte Leine oder Kette fährt ! ...
Es erzeugt tatsaechlich eine Gaensehaut, wenn in Australien praktisch immer mit Anlauf in den Snatch Strap gefahren wird, um am Strand oder im Schlamm steckengebliebene Autos zu befreien , auch wenn man weiss, dass da nichts passiert.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 25.07.2025, 13:04
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.800
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.727 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Nachdem auf dem von meinem Bruder gecharterten Hausboot am Wochenende 2 x Feuer ausgebrochen ist, schließe ich bei Charterbooten gerade nichts mehr aus.
Mit offenen Lüsterklemmen verbundene 230 V Leitungen, was will man mehr auf einem Boot?

Technischer Defekt durchaus möglich aus meiner Sicht. Und dann sehe ich den Mieter auch raus, aber egal.
Wenn man zwei Steuerstände hat, und die sind dann auch noch elektronisch gegeneinander verriegelt, gibt es denn da nicht ein Hinweis Licht oder so, das gerade der andere Steuerstand aktiv ist???

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 25.07.2025, 15:23
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.958
6.187 Danke in 2.690 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Wenn man zwei Steuerstände hat, und die sind dann auch noch elektronisch gegeneinander verriegelt, gibt es denn da nicht ein Hinweis Licht oder so, das gerade der andere Steuerstand aktiv ist???

Der aktive Steuerstand führt eine Signalleuchte, welcher Art auch immer. Leuchtet nichts, ist dieser Fahrstand nicht aktiv.
Man erkennt also, dass dieser Fahrstand nicht aktiv ist. Ob ein anderer Fahrstand aktiv ist, kann man i. d. R. daraus nicht erkennen.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 25.07.2025, 17:21
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.546
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.562 Danke in 3.387 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Es erzeugt tatsaechlich eine Gaensehaut, wenn in Australien praktisch immer mit Anlauf in den Snatch Strap gefahren wird, um am Strand oder im Schlamm steckengebliebene Autos zu befreien , auch wenn man weiss, dass da nichts passiert.
Erzähle doch was Du willst.
Ich habe selbst gesehen, wie ein Abschleppseil gerissen ist und das Ende eine Beule ins Zugfahrzeug gemacht hat.
Ebenso gesehen, wie einer mit LKW und fetter Kette einen Baum umziehen wollte.
Als alle 4 Räder durchdrehten auf der Straße, nahm er ca. 5m Anlauf. Kette gerissen, saust herum und deckt 5 qm Dachziegel ab.


Aber, mach das doch, wie Du willst.
Schreibe jetzt hier nichts mehr.



Korrektur: das mit dem LKW war ein Stahlseil.... keine Kette.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte

Geändert von Lippi (25.07.2025 um 18:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 26.07.2025, 11:18
Benutzerbild von Aggsl
Aggsl Aggsl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.11.2018
Ort: München
Beiträge: 1.104
Boot: Galeon 280 Fly
1.244 Danke in 574 Beiträgen
Standard

Bei den beiden geschilderten Vorkommnissen handelt es sich aus meiner (und evtl. versicherungstechnischer) Sicht um 2 Schadensfälle. Zunächst das Festfahren auf Grund und dann der Versuch, das Festgefahrene Boot wieder frei zu bekommen.
__________________
Gruß Axel

* Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 26.07.2025, 12:56
Pepper Pepper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.403
Boot: RIB Zodiac Cherokee 480 mit Suzuki DF50
Rufzeichen oder MMSI: Pepper II
4.678 Danke in 1.894 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Nachdem auf dem von meinem Bruder gecharterten Hausboot am Wochenende 2 x Feuer ausgebrochen ist, schließe ich bei Charterbooten gerade nichts mehr aus.
Mit offenen Lüsterklemmen verbundene 230 V Leitungen, was will man mehr auf einem Boot?...
Gruß Rüdiger
Moin Rüdiger,

vielleicht hast du Interesse, dazu einen kurzen Zweizeiler im "Schwarzen Kanal" zu verfassen, um welchen Vercharterer es sich handelt? Danke
__________________
Viele Grüße
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 26.07.2025, 16:26
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.076
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.824 Danke in 736 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Erzähle doch was Du willst.
Ich habe selbst gesehen, wie ein Abschleppseil gerissen ist und das Ende eine Beule ins Zugfahrzeug gemacht hat.
Ebenso gesehen, wie einer mit LKW und fetter Kette einen Baum umziehen wollte.
Als alle 4 Räder durchdrehten auf der Straße, nahm er ca. 5m Anlauf. Kette gerissen, saust herum und deckt 5 qm Dachziegel ab.


Aber, mach das doch, wie Du willst.
Schreibe jetzt hier nichts mehr.



Korrektur: das mit dem LKW war ein Stahlseil.... keine Kette.
Mir sind da beim lesen auch die Haare zu Berge gestanden…

Mit Schwung in eine Schleppverbindung zu fahren ist gemein-gefährlich, wenn da Seile/Ketten/Taue reißen hat man eine fliegende Guillotine geschaffen, wer da ggf. im Weg steht hat im besten Fall schwere Verletzungen oder einen schnellen Tod.

Ich seh das genauso: Der Schleppeinsatz ist eine Sache zulasten des Charterers, die abgerissene Reling hat das Bergungskommando „Wildgänse“ zu verantworten.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 27.07.2025, 21:05
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.824
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.789 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Erzähle doch was Du willst.
Ich habe selbst gesehen, wie ein Abschleppseil gerissen ist und das Ende eine Beule ins Zugfahrzeug gemacht hat.
Ebenso gesehen, wie einer mit LKW und fetter Kette einen Baum umziehen wollte.
Als alle 4 Räder durchdrehten auf der Straße, nahm er ca. 5m Anlauf. Kette gerissen, saust herum und deckt 5 qm Dachziegel ab.


Aber, mach das doch, wie Du willst.
Schreibe jetzt hier nichts mehr.



Korrektur: das mit dem LKW war ein Stahlseil.... keine Kette.
ich weiß ja nicht wo Du so mit Fahrzeugbergung zu tun hast, aber Offroad hast Du quasi keine andere Möglichkeit als mit Schwung in ein Seil/Bergegurt zu fahren, wenn Du ohne einen echten Festpunkt ein z.B. in Matsch oder Schlamm versunkenes Fahrzeug wieder rausziehen willst - die Zugkräfte, die man dafür braucht kriegt man mit einem Radfahrzeug idR niemals auf den Untergrund übertragen.
Reißen kann eine solche Verbindung im Übrigen auch ganz ohne Schwung, deshalb gehört auf einen Bergegurt oder ein Windenseil bei derartigen Aktionen grundsätzlich auf der halben Länge noch ein Gewicht (z.B. ein weiterer Baumgurt), das die zurückschnellende Länge begrenzt und absolut niemand hat sich im Bereich zwischen den Fahrzeugen (oder auch dem Fahrzeug und dem Festpunkt, sofern man einen hat) aufzuhalten. Und ja, abreißende Schäkel/Fahrzeugteile etc. sind völlig normal bei solchen Aktionen, genauso wie daß einem halt auch mal was in seinem Fahrzeug einschlägt - aber bei der Abwägung 'Fahrzeug beschädigt' oder 'Fahrzeug Totalverlust' dann auch einfach mit einkalkuliert.
Wie sinnvoll so ein Manäver allerdings bei einem Boot ist, noch dazu mit Passagieren an Bord und damit im potentiellen Bereich, in dem ein reißendes Seil einschlägt ist dann aber eine völlig andere Sache...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 27.07.2025, 22:37
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.193
Boot: keins mehr
2.249 Danke in 1.527 Beiträgen
Standard

der Syang faselt da über "Snatch Strap"....
die sind für sowas gemacht ) geben nach, Reissen deshalb nicht gleich.

solche "Straps" wurden da beim Abschleppversuch aber sicher nicht benutzt )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 28.07.2025, 08:33
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.800
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.727 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pepper Beitrag anzeigen
Moin Rüdiger,

vielleicht hast du Interesse, dazu einen kurzen Zweizeiler im "Schwarzen Kanal" zu verfassen, um welchen Vercharterer es sich handelt? Danke
Kenne bisher nur die Story über WhatsApp, mein Bruder ist noch nicht zurück.
Da ich auch nicht den aktuellen „Verhandlungsstand“ kenne, möchte ich mich gerne zurückhalten.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 28.07.2025, 08:40
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.076
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.824 Danke in 736 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Und ja, abreißende Schäkel/Fahrzeugteile etc. sind völlig normal bei solchen Aktionen, genauso wie daß einem halt auch mal was in seinem Fahrzeug einschlägt - aber bei der Abwägung 'Fahrzeug beschädigt' oder 'Fahrzeug Totalverlust' dann auch einfach mit einkalkuliert.
Wie sinnvoll so ein Manäver allerdings bei einem Boot ist, noch dazu mit Passagieren an Bord und damit im potentiellen Bereich, in dem ein reißendes Seil einschlägt ist dann aber eine völlig andere Sache...

lg, justme
Das wird in diesem Extremfall sicher so sein, ich ordne das mal unter "Keine Regel ohne Ausnahme!" ein
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 82Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 82 von 82



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lowrance 3500 mit Fehlfunktion molaboot Technik-Talk 11 27.08.2023 22:01
Törnbericht - Zwei Wochen mit einem Charterboot durch die Dänische Ostsee Tuuut Törnberichte 15 02.07.2018 12:24
Schutz der Elektrik gegen LiMa-Regler Fehlfunktion/zu hoher Spannung? JulianBuss Technik-Talk 6 11.05.2011 18:08
Fehlfunktion Smartcontroller Teibelman Allgemeines zum Boot 0 20.08.2005 14:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.