boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 67
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 16.06.2022, 17:36
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.191
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.845 Danke in 754 Beiträgen
Standard

ja das ist der Unterschied, eine Lima muss die Nennleistung nur sehr kurz bringen, normalerweise nur so lange, bis die Starterbatterie aufgeladen ist und dann nur noch das Fahrzeugnetz betreiben.
Ein Ladegerät oder b2b-Lader ist für die Nennleistung dauerhaft ausgelegt.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 16.06.2022, 19:27
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...sollte es zumindest.....
Bei einigen kleineren Ladegeräten bin ich mir da nicht so ganz sicher....die scheinen so ausgelegt zu sein, dass die Absortionsphase i.d.R. schnell erreicht wird....
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 17.06.2022, 09:41
Rolle1704 Rolle1704 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.10.2021
Ort: Auf dem Wasser
Beiträge: 578
Boot: Im Wasser
Rufzeichen oder MMSI: Boah ist das geil!
600 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Hm, verstehe ich nicht, was meinst du damit?
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 17.06.2022, 22:39
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.156
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.734 Danke in 3.281 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rolle1704 Beitrag anzeigen
Hm, verstehe ich nicht, was meinst du damit?
Da steht im Wesentlichen, daß man eine Bleibatterie einfach durch eine Lifepo ersetzen kann, ohne spezielle Umbauten.
Lediglich die maximalen Spannungen sind zu berücksichtigen. Da der Spannungsbereich einer Lifepo aber höher liegt, als der von einer Bleibatterie, sollte es im Regelfall passen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 17.06.2022, 23:17
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.537
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.811 Danke in 1.204 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Da steht im Wesentlichen, daß man eine Bleibatterie einfach durch eine Lifepo ersetzen kann, ohne spezielle Umbauten.
Lediglich die maximalen Spannungen sind zu berücksichtigen. Da der Spannungsbereich einer Lifepo aber höher liegt, als der von einer Bleibatterie, sollte es im Regelfall passen.
Grundsätzlich ist das richtig aber der Punkt um den es @dede ging war das der lifepo bis zu 100% mit voller leistung läd also von SOC 0%-100% mit der vollen Ladeleistung der Lima(sofern möglich)
Das Könnte die Lima Grillen denn die Leistung die Bleibatterien Aufnehmen sinkt ja mit höherem Ladestand.

Von der Lima abgesehen wäre dann noch der punkt das eine unendliche absorbtionszeit schlecht für lifepos ist(wurde ja auch schon gesagt)
am ende wäre eine Lima mit 13,4 oder 13,5v Ladeschlussspannung gesünder für den lifepo als 14,6v
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 18.06.2022, 11:21
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Dazu kommt daß die Lichtmaschinen bei vollen Batterien nicht auf Erhaltungsladung umschalten. Am Steg sorgt moderne Ladetechnik mit Kennlinien für für die perfekte Batteriepflege. Dann steigt der Skipper auf den Kahn und fährt mit vollen Batterien los und die Lichtmaschine hält artig ihre 14,4V.
Was will mir das sagen?
Bei einer fremd geladenen Batterie regelt die Lima bei 14,4V ab, bei einer selber aufgeladenen Batterie aber nicht?
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 18.06.2022, 17:55
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.156
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.734 Danke in 3.281 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Was will mir das sagen?
Bei einer fremd geladenen Batterie regelt die Lima bei 14,4V ab, bei einer selber aufgeladenen Batterie aber nicht?
Ein Ladegerät schaltet irgendwann auf Erhaltungsladung um. Dann wir die Spannung auf 13,xV reduziert.
Die Lichtmaschine liefert immer ihre 14,4V
Das Ladegerät hat hat die Batterien bis zum Anschlag voll gemacht und dann lädst du unter Maschine einfach volle Kanne obendrauf. Das ist nicht gesund.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 18.06.2022, 18:25
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Die Lichtmaschine liefert immer ihre 14,4V
Das Ladegerät hat hat die Batterien bis zum Anschlag voll gemacht und dann lädst du unter Maschine einfach volle Kanne obendrauf. Das ist nicht gesund.
Das ist doch auch bei allen (halbwegs alten) Land-Kfz, die auf "Strecken" gefahren werden genauso. Den verbrauchten Strom von einmal starten hab ich im Auto/Motorrad nach wenigen Minuten wieder drin, und dann stehen die 14,4V an. So viele Stunden wie die Fahrt halt dauert. Und das ist meistens länger als bei den "große Batteriebänke Booten". Denn die großen Batteriebänke werden ja gebraucht, weil sie eben oft lange Liegezeiten haben. Ohne Motor und ohne Landstrom.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 18.06.2022, 18:33
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.156
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.734 Danke in 3.281 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Das ist doch auch bei allen (halbwegs alten) Land-Kfz, die auf "Strecken" gefahren werden genauso. Den verbrauchten Strom von einmal starten hab ich im Auto/Motorrad nach wenigen Minuten wieder drin, und dann stehen die 14,4V an.
So ist das. Da wird ein Riesentamtam um Ladetechnik gemacht und die blöde Lichtmaschine kümmert sich einen Dreck darum.
Ich habe einen Sterlingregler verbaut. Schon funktioniert die Lichtmaschine wie ein Ladegerät. War nicht teuer. Funktioniert prima.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 19.06.2022, 06:45
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
So ist das. Da wird ein Riesentamtam um Ladetechnik gemacht und die blöde Lichtmaschine kümmert sich einen Dreck darum.
Ich habe einen Sterlingregler verbaut. Schon funktioniert die Lichtmaschine wie ein Ladegerät. War nicht teuer. Funktioniert prima.
und mit welcher Ladeschlussspannung und welcher Absorptionszeit ist der eingestellt?

Wie machst du es, dafür zu sorgen, dass eine LiFe grundsätzlich nur bis
13,X V geladen wird, damit sie z.B. grob im Bereich von ca 80% Ladezustand bleibt?
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 19.06.2022, 10:20
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
So ist das. Da wird ein Riesentamtam um Ladetechnik gemacht und die blöde Lichtmaschine kümmert sich einen Dreck darum.
Wobei auch immer noch die Frage offen bleibt, ob die angezeigten 14,4V auch tatsächlich an der Batterie ankommen. Mit ein paar Stromverbrauchern (oder dem Ladestrom selbst) und einem Hauch von Übergangswiderstand sind da schnell ein paar Zehntel weg.
Und selbst wenn eine eigene "Sense" Leitung spendiert wurde, muss immer noch auch die Masse perfekt sein.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 19.06.2022, 16:38
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.537
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.811 Danke in 1.204 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Das ist doch auch bei allen (halbwegs alten) Land-Kfz, die auf "Strecken" gefahren werden genauso. Den verbrauchten Strom von einmal starten hab ich im Auto/Motorrad nach wenigen Minuten wieder drin, und dann stehen die 14,4V an. So viele Stunden wie die Fahrt halt dauert. Und das ist meistens länger als bei den "große Batteriebänke Booten". Denn die großen Batteriebänke werden ja gebraucht, weil sie eben oft lange Liegezeiten haben. Ohne Motor und ohne Landstrom.
Äpfel und birnen...in keinem Auto ist ne Lifepo4 als starter Batterie verbaut und wenn dann ist ein b2b lader zwischen Lima und Batterie.

Blei Batterien(wozu ja auch agm gehört...) juckt es nicht wenn sie bei 14,4v gehalten werden bzw erheblich weniger als lifepo4.

Aber gut das ist müssig. Ehh man die lifepo4 mit der lima gekillt hat ist die AGM schon 3mal an den zyklen gestorben daher ist diese diskusion müssig...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 19.06.2022, 17:45
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Äpfel und birnen...in keinem Auto ist ne Lifepo4 als starter Batterie verbaut
Schau mal in #48. Da ging der Subthread los, und es steht ziemlich oft "Blei" da
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 19.06.2022, 17:54
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Wobei auch immer noch die Frage offen bleibt, ob die angezeigten 14,4V auch tatsächlich an der Batterie ankommen. Mit ein paar Stromverbrauchern (oder dem Ladestrom selbst) und einem Hauch von Übergangswiderstand sind da schnell ein paar Zehntel weg.
Und selbst wenn eine eigene "Sense" Leitung spendiert wurde, muss immer noch auch die Masse perfekt sein.
Wenn die Lima 14,4V Regelspannung bringt, wird die Spannung an der LiMa, je nach deren Leistungsfähigkeit, schnell erreicht. Dann beträgt die Spannung an der Batterie bei vernünftiger Kabeldimensionierung nur etwas weniger und das "etwas weniger" veringert sich bei LiFe zudem sehr schnell.

Deswegen benötigen LiFe deutlich weniger Absorptionszeit als Bleibatterien, bis sie vollständig geladen sind.

Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis auch die Spannung an der Batterie ziemlich genau 14,4V beträgt.
Erhöhte Übergangswiderstände ändern daran grundsätzlich nichts und deswegen sollte man sich auf diese keinesfalls verlassen.

Man sollte LiFe bekanntlich nur ab und zu vollladen und deshalb ist eine Ladung mit einer Ladeschlussspannung von 14,4V, selbst bei z.B. nur 1 Stunde Absorptionszeit plus anschließender Erhaltungsladung, für die Standardladung nicht erstrebenswert.
Das gleiche gilt für die Ladung bei längeren Fahrten mit einer LiMa die deutlich mehr als 14V Reglespannung hat.

Da hilft es eigentlich nur, die Ladung rechtzeitig ab zu brechen oder von vornherein z.B. nur mit einer Ladeschlussspannung von 13,5V zu laden.
Ein Weiterladen wenn der Ladestrom bereits gering ist, stellt dann keinerlei Problem dar.
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 19.06.2022, 18:17
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Erhöhte Übergangswiderstände ändern daran grundsätzlich nichts
Das ohmsche Gesetz gilt auch auf Booten. Und ich habe auch schon Boote gesehen die während der Fahrt Stromverbraucher aktiv haben, z.B. die Zündanlage, Einspritzung, Radio, Funk, Kühlschrank, Licht, usw.
Und die "große Batteriebank" hat man auch bestimmt nicht eingebaut, weil man gar keine Stromverbraucher hat.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 19.06.2022, 20:34
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.537
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.811 Danke in 1.204 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Schau mal in #48. Da ging der Subthread los, und es steht ziemlich oft "Blei" da
Meh,

wenns um blei geht ist das doch sowieso wurst. Die halten das ja, wie die letzten 50 Jahre, Problemlos aus.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 19.06.2022, 21:27
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.156
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.734 Danke in 3.281 Beiträgen
Standard

Also wer eine ganz billige Lösung möchte, kauft sich so eine vom den alten Trenndioden, falls es die überhaupt noch gibt. Die fressen 0,6 bis 0,7V und schon haben wir maximal 13,7V an der Batterie.

Abgesehen davon, halte ich Teile der Diskussion für Wurst. Lifepo ist nahezu unverwüstlich. Solange die weder Überspannung bekommen, noch zu tief entladen werden, sind die unkaputtbar. Fertige Batterien haben ein BMS, was die Batterie genau gegegen diese Probleme schützt. Einbauen und vergessen...

Übrigens schadet die Benutzung der Lifepo ganz enorm der Lebensdauer. Mit jeder Entnahme von Strom, zum Beispiel für Beleuchtung, Kochen oder Fernsehen, veringert sich die Lebensdauer. Das geht maximal so 6000 mal. Danach hat die Batterie nur noch 80% Kapazität. Maximale Lebensdauer erreicht man nur durch Nichtbenutzung und perfektionierte Erhaltungsladung.
Bei 100 Fahrtagen im Jahr hält die Batterie nur ca 60 Jahre. Sollte eine suboptimale Ladetechnik die Lebensdauer halbieren, sind es nur noch 30 Jahre. Hat man so ein Billig China Dings gekauft, was eh schon keine 6000 Zyklen schafft sondern nur 2000 Zyklen, sind wir bei 10 Jahren Lebensdauer und damit in einem Bereich, wo die Chemie der Lifepo anfängt zu altern.

Mit anderen Worten:
In täglich genutzten Gabelstaplern, Solarspeichern usw..., kommt man in einen Bereich, wo man die maximale Zyklenzahl in 8 bis 10 Jahren erreicht. Da kann man mit optimierter Ladung schon etwas erreichen.

Bei uns Sportbootfahrern stirbt die Batterie lange vor erreichen der maximalen Zyklen, einfach an nutzungsunabhängiger Altersschwäche. Wenigfahrer erreichen mit AGM auch 7 Jahre oder mehr. Da wird es schwer, Lifepo zu rechnen. Selbst wenn man die doppelte Kapazität für AGM einplanen muss.
Addiert man dann noch die Kosten für HighTech Ladebooster und vollgasfeste Lichtmaschinen dazu, geht die Rechnung gar nicht mehr auf.

Bleibt der Vorteil von schneller Ladung und geringem Gewicht, sowie die Robustheit von Lifepo. Das kann natürlich entscheidend sein. Oder einfach nur der Spass an der Freude, mit dem Boot eine Kleinstadt für 2 Monate mit Strom versorgen zu können. Das würde mich zum Beispiel sehr ansprechen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 67



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ein bemerkenswerter Ansatz Heimfried Selbstbauer 32 12.04.2016 20:59
Guter Ebay Ansatz bzw Verkaufstaktik Audiot_8p Kein Boot 7 23.10.2010 09:04
Durchbruch im GFK verschließen einmal anders. rascala17fm Restaurationen 22 04.12.2006 11:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.