boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 100Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 100
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 30.08.2016, 08:51
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.483
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bootsfun Beitrag anzeigen
Moin du solltest bedenken das slippen in deiner gewünschten Größe zwar möglich ist, aber dass du dafür mit rein und raus, sowie alles auf und abbauen mal so 3-4 Stunden brauchst.
Bayliner Boote sind besser als ihr Ruf und wenn du mit ner 2355 oder ner 2655 in den Bootssport einsteigen willst hast du damit für den Anfang schon alle Hände voll zutun.
Die Mosel ist ein sehr schönes Revier liege auch dort.
Bin allerdings Dauerlieger und kann mein Boot daher jedes Wochenende nutzen ohne den ganzen Hickhack mit rein und raus slippen.
Das ist bei Booten dieser Größe angenehmer.

Wenn du dein Boot immer wieder mitnehmen möchtest wäre ein Daycruiser villeicht die bessere Alternative

Schöne Grüße
Andreas
Kochst Du Dir beim slippen noch ein Festmahl oder wieso dauert das so lange ? 3-4 Stunden ? Was machst Du so lange ?
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 30.08.2016, 08:59
masset masset ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2016
Beiträge: 110
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Hallo,

danke für euere Tipps.

Hab mich aber wahrscheinlich schlecht ausgedrückt.

Das Boot hätte natürlich einen Liegeplatz im Hafen und slippen wäre also im Frühjahr ins Wasser und im Herbst aus dem Wasser.

Glaube nicht dass wir einen Kran hier haben und deshalb das mit dem slippen.

Zugfahrzeug ist vorhanden und kann locker seine 3500kg ziehen.

Also nix mit jedem Wochenende rein und raus aus dem Wasser.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 30.08.2016, 09:03
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wall-e Beitrag anzeigen
.. selbst wenn Boote vom selben Hersteller Bayliner/Searay kommen...
Wieso wird das eigentlich hier immer wieder behauptet?
Es stimmt einfach nicht!

Richtig ist: Die verschiedenen Hersteller

(Sea Ray, Bayliner, Hatteras, Meridian, Sealine, Boston Whaler, Cabo Yachts, Trophy, Crestliner, Lowe, Lund, Princecraft, Triton, Arvor, Quicksilver, Uttern, Valiant, Rayglass, Protector)

gehören alle zur Brunswick Group, genauer zur Brunswick Boat Group, (denn Brunswick stellt u.a. auch Bowlingbahnen her).
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 30.08.2016, 09:15
Benutzerbild von cellonde
cellonde cellonde ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.06.2008
Ort: Amriswil/ Bodensee
Beiträge: 195
Boot: Four Winns S265
228 Danke in 80 Beiträgen
Standard

zu Benziner oder Diesel....

Kurz mein Verbrauch in den letzten 116 Stunden:

4.2 L / Std.... das reicht bei mir gerade mal für ca. 7 km/h ==> 0.6 L / km

Bei 40 km/h bläst er 31 L / Std durch und ==> 0.775 L / km

bei 75 km/h bläst er 110 L / Std durch....==> 1.47 L / km

Seit Beginn habe ich nun 116 Stunden auf der Uhr und einen Durchschnitts verbrauch von 16.06 L / Std

Mein Four Winns hat einen Volvo Penta 6L V8 Motor.

Du siehst, der Verbrauch hängt sehr stark von der Fahrweise ab.

Ich habe grossen Wert auf eine Toilette mit Zerhacker und Wastetank gelegt. Kochen... kann ich auf einem Cobb Grill. Die sind perfekt für ein solches Boot.

Die Kajüte reicht für 2 Personen aus. Mindestens für ein WE oder eine Woche. Länger würde ich da auch nicht schlafen wollen.

Das ganze inkl. Trailer geht schon gegen die 3.5 t.

wenn Du ein ZGFZ hast, ist es ja kein Problem zum ein- und auswassern.

Aber Du musst einfach festlegen, welches Deine Prioritäten sind.

Viel Spass beim suchen... die Vorfreude ist die schönste Freude
__________________
Grüssle Cello
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 30.08.2016, 09:25
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Moin Claude,
da ja mittlerweile viel zum Thema Slippen, Kupplungs-/Getriebeschaden etc. geschrieben wurde komme ich mal auf Deine Frage in diesem Strang zurück:
Zitat:
Zitat von masset Beitrag anzeigen
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem trailerbaren GFK Gleiter mit Dieselmotor(en).

4 Personen sollten darauf Platz haben mit Küche und Bad. ...
Bei mir stehen die skandinavischen Bootsbauer wie z.B. Windy, Flipper, Nimbus, Bella, Skilsø, etc. sehr hoch im Kurs.

Das sind sehr robuste Gleiter mit hervorragender Rauhwassertauglichkeit. Je nach Größe gibt es die mit Einbaumaschinen als auch mit Außenborder. Auch der Aufbau ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, Day Cruiser, Fly Bridge, Sedan/Arctic, etc. Das ergeben Deine Anforderungen.

Wenn Du Platz für 4 Personen mit Küche und Bad suchst vermute ich (hoffentlich richtig) dass Du damit auch über mehrere Tage verreisen möchtest, dann wäre für mich 8 Meter Bootslänge die Untergrenze und bei 9 bis 10 Meter hast Du schon einen angenehmen Komfortbereich.

Preislich liegen die Skandinavier meistens über anderen Booten, sie sind aber auch sehr solide verarbeitet und meiner Meinung nach ihrem "Preis-Wert".

Wie bei jedem gebrauchten Boot kannst Du auch da auf die Nase fallen, deshalb ist ein bootskundiger Kamerad für mich eine wichtige Grundvorraussetzung für die endgültige Bootsbesichtigung vor dem Kauf. Sondierungsbesichtigungen kannst Du ruhig schon mal vorab alleine machen.
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 30.08.2016, 09:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.140
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.966 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Wieso wird das eigentlich hier immer wieder behauptet?
Es stimmt einfach nicht!

Richtig ist: Die verschiedenen Hersteller

(Sea Ray, Bayliner, Hatteras, Meridian, Sealine, Boston Whaler, Cabo Yachts, Trophy, Crestliner, Lowe, Lund, Princecraft, Triton, Arvor, Quicksilver, Uttern, Valiant, Rayglass, Protector)

gehören alle zur Brunswick Group, genauer zur Brunswick Boat Group, (denn Brunswick stellt u.a. auch Bowlingbahnen her).

Die Rümpfe für Searay und Bayliner wurden früher im selben Werk hergestellt und dann auf die Montagewerke von Bayliner und Searay verteilt.
Dort wurden nur die Einbauten und die Oberschalen verbaut. Die Rumpfschale war komplett gleich.
Meines wissens ist dies nun auch im Produktionswerk in Polen so, dass die Rumpfschale immer noch aus USA angeliefert wird und nur der Ausbau und das Oberdeck in Polen gefertigt wird.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 30.08.2016, 09:53
masset masset ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2016
Beiträge: 110
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

@ Jürgen,

vielen Dank für deinen Beitrag.

Ja hast richtig vermutet es soll auch einen Wochentrip tauglich sein aber dann wahrscheinlich nur für 2 Personen, 4 wären fürs Wochenende.

Aussenborder soll es nicht werden.

@ Cello

Danke für deine Antwort.

Zugfahrzeug ist vorhanden, ist ein Mercedes G und sollte somit kein Problem sein ein Boot zu ziehen.

Dein Verbrauch klingt ja ganz vernünftig habe aber Angst dass das hier nicht hinhaut.

Bin letztes Jahr viel mit einem Kumpel hier auf der Mosel gefahren und das war eine kleine Sea Ray ohne Küche und Bad und das hat ziemlich viel geschluckt.

Deshalb tendiere ich zu einem Diesel zumal das Boot ja mit Bad und Küche grösser und schwerer ist.
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 30.08.2016, 09:56
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.821
Boot: SeaRay 290DA
1.858 Danke in 1.303 Beiträgen
Standard

Das ist nicht richtig! meine Searay290 z.b. wurde in Jork/Irland gefertigt.
Mir ist keine Bayliner bekannt die z.b. diesen Rumpf verwendet und auch keine Bayliner die in Irland gefertigt wurde
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 30.08.2016, 10:22
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Die Rümpfe für Searay und Bayliner wurden früher im selben Werk hergestellt ...
Billiboy, ich will mich nicht mit dir streiten, aber das stimmt so einfach nicht.
(Hast du mal einen Link für deine Aussage?)

Und wenn man einen Bayliner- und Searay-Rumpf vergleicht (allein schon die Materialstärke, vom Riß ganz zu schweigen) merkt man überdeutlich, daß deine Aussage einfach nicht stimmen kann.
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 30.08.2016, 10:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.140
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.966 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Billiboy, ich will mich nicht mit dir streiten, aber das stimmt so einfach nicht.
(Hast du mal einen Link für deine Aussage?)

Und wenn man einen Bayliner- und Searay-Rumpf vergleicht (allein schon die Materialstärke, vom Riß ganz zu schweigen) merkt man überdeutlich, daß deine Aussage einfach nicht stimmen kann.
Dies mag für Neue Boote gelten aber die älteren (1992-ca 2005) war es so dies haben mir unabhängig ein Bayliner-Händler und ein Searayhändler auf der Messe in DD bestätigt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 30.08.2016, 11:04
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.222
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.374 Danke in 11.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Dies mag für Neue Boote gelten aber die älteren (1992-ca 2005) war es so dies haben mir unabhängig ein Bayliner-Händler und ein Searayhändler auf der Messe in DD bestätigt.
Dann ist es schon komisch das die Bayliner mit der gleichen Leistung immer schneller ist als die SeaRay und dafür bei Wellen mehr schlägt, aber ist mir auch egal man kann es ja auch etwas an der Waage ablesen wieviel Material verbaut wurde.
Von der Innenausstattung wollen wir dabei nicht reden.

Das ist aber nicht das Problem des TE.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 30.08.2016, 12:19
Benutzerbild von cylber
cylber cylber ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.06.2005
Ort: Renchen
Beiträge: 194
189 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Mahlzeit,

wenn der TE wirklich die Touren fahren wird, wie er vorhat, dann soll er eben nach einem Boot mit Diesel schauen.

Ein Freund von mir fährt nun dieses Jahr neu eine 40iger Abbatte, der verbraucht bei Marschfahrt, mit den 2 x KD 42, ca. 1 l. Da brauche ich mit meiner Formula schon deutlich mehr, ca. 1,5 - 2 l. pro Kilometer. Sicherlich auf Kurzstrecken ist es weniger von Bedeutung, wir sprechend von 100 KM one-way und mehr.

Deutlich kostspieliger wirds, wenn die Diesel mal den Geist aufgeben. Geschehen bei einem Kollegen von mir mit seiner 39iger Sunseeker, einem Motor ist der Kolben aus dem Block gekommen . Er hat dann einen AT-Block irgendwo in den Weiten des I-Net gefunden und beide Maschinen generalüberholen lassen. Der konnte zum Glück vieles selber, also ausbauen, zerlegen und nach hohnen, neu lagern etc. wieder alles zusammen bauen, das hat ihn trotzdem was um die 20-25 KG gekostet.

Wenn ich da an die Preise für die alten V 8-Gussklumplen denke, die sind ja deutlich angenehmer.

Bei mir am Steg verkauft einer seine 26iger Monterey, die ist mit dem 7,4 l. Merc befeuert, der stellt sich was um die 33 KG vor. Das Boot ist gerade noch so trailerbar, wenn da 4 Personen drauf ihr Wochenende verbringen sollen, die müssen sich schon gut kennen. Mir wäre das deutlich zu klein und/oder zu eng.


Gruss

Peter
__________________

Formula 382 Fastech

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 30.08.2016, 12:35
Benutzerbild von wall-e
wall-e wall-e ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.05.2015
Ort: Duisburg
Beiträge: 336
447 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Dann ist es schon komisch das die Bayliner mit der gleichen Leistung immer schneller ist als die SeaRay und dafür bei Wellen mehr schlägt, aber ist mir auch egal man kann es ja auch etwas an der Waage ablesen wieviel Material verbaut wurde.
Von der Innenausstattung wollen wir dabei nicht reden.

Das ist aber nicht das Problem des TE.
Richtig, Bayliner und Searay gehören zum Brunswick Konzern nicht mehr und nicht weniger, wer denkt eine Bayliner kommt an eine Searay ran ist ein Träumer.

Das GFK ist deutlich dicker, auch die Rümpfe unterscheiden sich gewaltig von dem Grad des V her, wo ein Bayliner der selben Baugröße in den Wellen schlägt, geht eine Searay butterweich durch.

Wers nicht glaubt, oder aud das Verkaufsgeschwätz auf Messen hört, soll einfach mal die Gewichte der Boote vergleichen und mal ein Winkelmesser an der Rumpf halten.

Bayliner ist und bleibt, die Billigmarke vom Brunswickkonzern und Searay die Premiummarke.

Wer beide mal gefahren hat, der weiß wovon man hier spricht

Habe selber mit Bayliner angefangen, der Schritt zur Crownline war schon gewaltig, zur Maxum ein Quantensprung.

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 30.08.2016, 12:46
masset masset ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2016
Beiträge: 110
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

@ Uwe

Danke für deinen Beitrag.

Dass Sea Ray Premium ist wusste ich schon.

Welche andere Marken gesellen sich denn noch zu Premium?

Ist eine Crownline, Maxum, Sealine, Regal, Sunseeker etc genau so qualitativ hochwertig, also Premiumniveau, wie die Sea ray?

Wie sieht die top 5 oder 10 der Marken aus mit den dicksten GFK Hüllen aus?

@ Peter

Danke für deine Antwort.

Wenn ich jetzt Benziner hätte würde ich wahrscheinlich weniger damit fahren als mit Diesel eben wegen der Angst eine Zapfsäule mitkaufen zu müssen.

Das ist wahrscheinlich mehr eine Kopfsache als eine finanzielle aber die Angst ist da.

In meinen Alltagsautos fahre ich auch Diesel und die Oldtimer sind halt Benziner.

Bei 1000km/Jahr ist das ja auch egal was der Verbrauch ist aber dann bei 10000-20000km/Jahr schon nicht mehr.

Dann muss die Vernunft siegen.
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 30.08.2016, 12:53
Benutzerbild von cylber
cylber cylber ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.06.2005
Ort: Renchen
Beiträge: 194
189 Danke in 78 Beiträgen
Standard

@masset

ich sagte ja auch, wenn Du dann entsprechend zu Deinen Touren kommst, sprich ein paar hundert Stunden im Jahr, respektive Entfernungen zurück legst. Wir haben im Hafen auch ein Paar, welches eine 35iger San Remo besitzt. Dieses Boot fährt, wenn überhaupt, 5 KM den Rhein hoch in den nächsten Badesee und wieder 5 KM den Rhein runter in den Heimathafen. Wo rechnet sich da der Diesel ?

Und es ist doch einfach ein Irrglaube, dass bei grossen V8 da eine Zapfsäule mit geführt werden muss. Es wird doch keiner im Ernst glauben, dass ein Diesel sich deutlich weniger, bei Vollast, nimmt als ein Benziner ? Und vor allem, wie lange fährt man den am Stück Vollast ?

Gruss
__________________

Formula 382 Fastech

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 30.08.2016, 13:03
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.140
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.966 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von masset Beitrag anzeigen
@ Uwe

Danke für deinen Beitrag.

Dass Sea Ray Premium ist wusste ich schon.

Welche andere Marken gesellen sich denn noch zu Premium?

Ist eine Crownline, Maxum, Sealine, Regal, Sunseeker etc genau so qualitativ hochwertig, also Premiumniveau, wie die Sea ray?

Wie sieht die top 5 oder 10 der Marken aus mit den dicksten GFK Hüllen aus?

@ Peter

Danke für deine Antwort.

Wenn ich jetzt Benziner hätte würde ich wahrscheinlich weniger damit fahren als mit Diesel eben wegen der Angst eine Zapfsäule mitkaufen zu müssen.

Das ist wahrscheinlich mehr eine Kopfsache als eine finanzielle aber die Angst ist da.

In meinen Alltagsautos fahre ich auch Diesel und die Oldtimer sind halt Benziner.

Bei 1000km/Jahr ist das ja auch egal was der Verbrauch ist aber dann bei 10000-20000km/Jahr schon nicht mehr.

Dann muss die Vernunft siegen.
ALso rechne dir mal die Reichweite von verscheidenen Booten aus.

Ich tanke immer bei ca 200km Fahrtstrecke, dann hab ich so 260l aus dem Tank verbraucht. Ich habe einen 400l Tank. Entsprechend sind auch kleinere Boote dimensioniert.

Ich bin dieses Jahr von Germersheim (385,3) nach Breisach (225,8) und zurück bis Kehl 293,8 gefahren bevor ich getankt habe.
Das sind knapp 160km den RHein zu Berg und knapp 68 km den Rhein zu Tal.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160809_091624.jpg
Hits:	68
Größe:	22,9 KB
ID:	717224
Frankreich

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160811_141526.jpg
Hits:	75
Größe:	43,5 KB
ID:	717223
Kehl

gesamt also 228km 355l = 1,55l/km und das bei 70% Bergfahrt und Wartezeiten an der Schleuse.
Für die Strecke von Kehl nach Germersheim hab ich dann nochmal knapp 105l gebraucht (91km) und im Schnitt also 1,44l/km
Getankt habe ich in Breisach (französischer Hafen) für 100€ da 1,90€/l doch hoch sind. In Kehl hab ich dann vollgetankt.

Es sind 6 Schleusen bis Breisach und 4 Schleusen von Breisach zurück nach Kehl. Wartezeiten wurden mit Dümpeln verbracht. (2x war direkt offfen und 1x waren es 2h Wartezeit, die anderen ca. 30 Minuten Warten = 5,5h Wartezeit in der der Motor lief).

Die Kilometerangaben sind aus dem RHeinbuch und sind natürlich um die Ein und Ausfahrten gekürzt.
Wir haben in diesem Urlaub bei der Bergfahrt gestoppt in:

Baden-Baden
Offendorf
Kehl
Lahr
Breisach

und zu Tal von Breisach
Vogelgrün (Tankstop ca 53l)
Kehl (Tanken 303l)
Offendorf
Germersheim

hab hier nochmal die Reise aus meinem Logbuch mit genaueren Daten:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	reise.jpg
Hits:	81
Größe:	42,4 KB
ID:	717227
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (30.08.2016 um 13:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 30.08.2016, 13:13
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.140
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.966 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Dieses Wochenende fahr ich nach Heidelberg.

Das sind ca. 135km Fahrstrecke mit 4 Schleusen und ich brauche da regelmäßig zwischen 160 und 180l.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 30.08.2016, 13:57
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Die letzten beiden Jahre hat meine Skilso 33 (Motor: VP KAD44 - 260PS) im Mittel 1,53Liter/nm bzw. 0,83Liter/km verbraucht (ca. je 50% Gleit- und Verdrängerfahrt)

Bei überwiegender Gleitfahrt braucht Sie 1,92Liter/nm bzw. 1,04Liter/km
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 30.08.2016, 14:28
Mikro Mikro ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 253
Boot: Regal Ventura 8.3
207 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Also was die GFK Qualität angeht kann ich mich bei meiner Regal nicht beschweren.
Wie es bei den neuen ist kann ich nicht sagen aber bei den älteren ( meine ist ne 92er) ist sie gefühlt aus einem Stück gefeilt. Sie liegt verdammt gut im Wasser und geht bisehr super durch Wellen, wiegt aber eben auch recht viel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 30.08.2016, 14:52
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.560
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.790 Danke in 2.876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von masset Beitrag anzeigen
@ Uwe

Danke für deinen Beitrag.

Dass Sea Ray Premium ist wusste ich schon.

Welche andere Marken gesellen sich denn noch zu Premium?

Ist eine Crownline, Maxum, Sealine, Regal, Sunseeker etc genau so qualitativ hochwertig, also Premiumniveau, wie die Sea ray?

Wie sieht die top 5 oder 10 der Marken aus mit den dicksten GFK Hüllen aus?

@ Peter

Danke für deine Antwort.

Wenn ich jetzt Benziner hätte würde ich wahrscheinlich weniger damit fahren als mit Diesel eben wegen der Angst eine Zapfsäule mitkaufen zu müssen.

Das ist wahrscheinlich mehr eine Kopfsache als eine finanzielle aber die Angst ist da.

In meinen Alltagsautos fahre ich auch Diesel und die Oldtimer sind halt Benziner.

Bei 1000km/Jahr ist das ja auch egal was der Verbrauch ist aber dann bei 10000-20000km/Jahr schon nicht mehr.

Dann muss die Vernunft siegen.

Hallo,

ich bin mit einer kleinen Regal (176 Valanti) angefangen, dann gab's die Bayliner 2355 Cierra, dann Crownline, Maxum und jetzt wieder Regal!

Da du auch nach der Qualität einer Regal gefragt hast, die steht der SeaRay in nichts nach, beides tolle Boote.... Die Bayliner kann da (auch bei den Neubooten) bei weitem nicht mithalten - siehe auch Berichte von der Boot -Düsseldorf hier im Forum, da waren die ausgestellten Bayliner teilweise eine Katastrophe!

Auch ich fahre einen Turbodiesel und kann nur mein Boot mit dem gleichen Boot mit V8er vergleichen - da sind die Kraftstoffkosten weit mehr als das Doppelte (da Super auch merklich teurer ist) - ein Bekannter fährt nämlich das gleiche Boot mit V8er...

Ich wünsche dir viel Glück beim Suchen

Ach ja, für eine Bayliner spricht natürlich, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis teilweise wirklich sehr gut ist....
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 30.08.2016, 14:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.140
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.966 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen
Auch ich fahre einen Turbodiesel und kann nur mein Boot mit dem gleichen Boot mit V8er vergleichen - da sind die Kraftstoffkosten weit mehr als das Doppelte (da Super auch merklich teurer ist) - ein Bekannter fährt nämlich das gleiche Boot mit V8er...
..
Dazu solltest du mal deine Jahresfahrleistung posten und um wieviel teurer dein Boot gegenüber dem Benziner war.

Ob man in Zukunft die Mehrpreise der Diesel gegenüber dem Benziner bei einem Verkauf wieder reinholt, ist fraglich.

Tankstellendichte ist ja auch nicht das Problem.
Ich tanke 90% des Jahres mit Kanistern im Heimathafen. Und nur im Urlaub an den Wassertankstellen, da eine Fahrt zu den nächsten Wassertankstellen ca 70-100l Super kosten würde.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 30.08.2016, 15:44
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.560
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.790 Danke in 2.876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Dazu solltest du mal deine Jahresfahrleistung posten und um wieviel teurer dein Boot gegenüber dem Benziner war.

Ob man in Zukunft die Mehrpreise der Diesel gegenüber dem Benziner bei einem Verkauf wieder reinholt, ist fraglich.

Tankstellendichte ist ja auch nicht das Problem.
Ich tanke 90% des Jahres mit Kanistern im Heimathafen. Und nur im Urlaub an den Wassertankstellen, da eine Fahrt zu den nächsten Wassertankstellen ca 70-100l Super kosten würde.
Hey Volker,

neu hätte ich mir ein Boot in dieser Preisklasse auch nicht mit einem Turbodiesel gekauft, da die Mehrkosten doch deutlich sind.

Ich hatte mir unsere Regal aber vor drei Jahren gebraucht gekauft (EW:2006) und, obwohl wir fast ein Jahr nach diesem Boot geguckt haben, wurden im Oktober 2013 plötzlich zwei Regal 2200 angeboten - eine mit einem Turbodiesel (KAD 32) und eine mit dem V8er... Die mit dem Turbodiesel (also unsere) wurde mit Trailer angeboten, die andere ohne...
Der Preisunterschied lag bei 3500,-€, hätte ich mir noch einen gebrauchten Trailer besorgt, hätte der Unterschied zwischen 1500,-€ und 2000,-€ gelegen.
Diese Differenz hatte ich schon nach einer Saison mit Kraftstoffkosten locker raus...

Deshalb ist es meiner Meinung nach auch nicht richtig, pauschal zu behaupten, die Mehrkosten für einen Diesel würden sich nicht lohnen.
Es ist nämlich ein Himmel weiter Unterschied, ob ich mir ein Neuboot kaufe oder mich auf dem Gebrauchtmarkt umschaue...
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 30.08.2016, 15:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.140
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.966 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen
Hey Volker,

neu hätte ich mir ein Boot in dieser Preisklasse auch nicht mit einem Turbodiesel gekauft, da die Mehrkosten doch deutlich sind.

Ich hatte mir unsere Regal aber vor drei Jahren gebraucht gekauft (EW:2006) und, obwohl wir fast ein Jahr nach diesem Boot geguckt haben, wurden im Oktober 2013 plötzlich zwei Regal 2200 angeboten - eine mit einem Turbodiesel (KAD 32) und eine mit dem V8er... Die mit dem Turbodiesel (also unsere) wurde mit Trailer angeboten, die andere ohne...
Der Preisunterschied lag bei 3500,-€, hätte ich mir noch einen gebrauchten Trailer besorgt, hätte der Unterschied zwischen 1500,-€ und 2000,-€ gelegen.
Diese Differenz hatte ich schon nach einer Saison mit Kraftstoffkosten locker raus...

Deshalb ist es meiner Meinung nach auch nicht richtig, pauschal zu behaupten, die Mehrkosten für einen Diesel würden sich nicht lohnen.
Es ist nämlich ein Himmel weiter Unterschied, ob ich mir ein Neuboot kaufe oder mich auf dem Gebrauchtmarkt umschaue...

OK 3500 ist ein guter günstiger Preisunterschied.

Ich hab meine Baylienr 2855 hier im Forum gekauft.
Baujahr 1996 und 2011 hier gekauft. 32000€ die Stand sogar nur 100km weg auf dem Wasserweg.

ein vergleichbare mit Diesel hab ich mir kurz vorher angesehen in der Nähe von Passau an der Donau.
die war aus 1997 also nur ein Jahr jünger. Und hat 47000€ gekostet. Die Überführung auf dem Wasserweg wäre nicht machbar gewesen für mich und daher wurde gleich ein Angebot für Überführung per Trailer vom Händler berechnet. das wären auch nochmal 2000€ gewesen.
Das wären dann 17000€ mehr als ich gezahlt habe.

Da hätte ich lange fahren müssen um das reinzuholen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 30.08.2016, 15:56
Benutzerbild von cellonde
cellonde cellonde ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.06.2008
Ort: Amriswil/ Bodensee
Beiträge: 195
Boot: Four Winns S265
228 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Was ein Boot wirklich verbraucht, kommt hauptsächlich auf die Fahrweise an.....

Ich fahre auf der Strasse einen Dodge ram 5.7 l ... Verbrauch 11.5 l / 100 km... Ich kann aber auch 25 Liter durchlassen


Beim v8 Volvo Penta ebenfalls

Wie geschrieben marschfahrt 4.5 Liter

Spass und Gas 120 Liter pro Stunde

Das ist beim Diesel nicht anders
__________________
Grüssle Cello
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 30.08.2016, 17:29
masset masset ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2016
Beiträge: 110
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

@ Cello

Ja da hast du vollkommen recht.

Es kann von bis gehen.

Ich zahle hier aber 93 Cent für 1L Diesel und somit hätte ich auch schnell den Mehrpreis, wenn überhaupt, rein gefahren.

Mich stört beim Benziner der etwas mehr Verbrauch und vor allem der Mehrpreis zum Diesel.

Dann zahl ich lieber paar tausend Euro mehr für dir Anschaffung.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 100Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 100



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Geradeauslauf bei Gleitern Gebhard Allgemeines zum Boot 41 30.08.2022 14:12
Steuer / Ruderverhalten bei Gleitern Bernd41844 Allgemeines zum Boot 42 20.07.2014 19:11
Geschwindigkeitsgrenze durch Rumpfform bei Gleitern? She's_a_Lady Allgemeines zum Boot 20 13.08.2012 04:41
Gefahr durch Heckwelle von Gleitern ? coolibri Kleinkreuzer und Trailerboote 63 17.02.2008 17:39
Haltbarkeit und Qualität von Propellern Web-Runner Motoren und Antriebstechnik 47 08.12.2004 19:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.