boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 33
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt Gestern, 19:07
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.476
2.325 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

Man benötigt trotzdem eine mobile "Wallbox", um ein E-Auto an der roten 3-Phasen Steckdose zu laden.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt Gestern, 19:39
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.321
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.406 Danke in 2.195 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Man benötigt trotzdem eine mobile "Wallbox", um ein E-Auto an der roten 3-Phasen Steckdose zu laden.
Ist irrelevant, da nach § 14a enwg nicht zulässig.(außer man ist Elektriker und Abschaltbar und noch paar dinge)

Daher reden wir weiter von "Wallbox" und meinen eine, durch einen Elektriker, fest installierte. Denn alles andere wäre ja illegal


(okok es gibt 1-2 Mobile Wallboxen wo das passt, aber die hat fast keiner, weil die 1k kosten im vergleich zu den 200€ billo dingern)
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt Gestern, 21:31
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.476
2.325 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

Ok, dann erkläre bitte Mercedes, BMW und sonstigen Herstellern, dass ihre mobile Wallboxen illegal sind.

Bei BMW heißt das Gerät Flexible Fast Charger und kann bis 11 kW laden:

https://www.bmw.de/de/shop/ls/cp/phy...oaArNdEALw_wcB
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt Heute, 08:42
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 493
Boot: Proficiat
289 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Ist irrelevant, da nach § 14a enwg nicht zulässig.(außer man ist Elektriker und Abschaltbar und noch paar dinge)

Daher reden wir weiter von "Wallbox" und meinen eine, durch einen Elektriker, fest installierte. Denn alles andere wäre ja illegal


(okok es gibt 1-2 Mobile Wallboxen wo das passt, aber die hat fast keiner, weil die 1k kosten im vergleich zu den 200€ billo dingern)
Sorry, aber solche Aussagen verhelfen einen nur zu Magengeschwüren.
Natürlich muss man nicht Elektriker sein um eine mobile Wallbox betreiben zu dürfen, auch nicht Frisör oder Gehirnchirurg.
Laut Energieversorger sind Entnahmen vom mehr als 3,7 KW anmeldepflichtig und ab einer Entnahme von 4,2 KW muss eine Fernsteuerung durch den Netzbetreiber möglich sein. Diese Mobilen Wallboxen sind dann § 14a konform und steuerbar. (Unter diesen Begriff kann man auch welche suchen.)
Dazu noch etwas allgemeines: Den Netzanbieter geht es bei Wallboxen um die Möglichkeit der Drosselung im Bedarfsfall. Das Thema Sicherheit ist bereits vorher erfüllt. Sowohl Wallboxen, sowie auch 400V Steckdosen müssen den Sicherheitsstandard erfüllen und fachgerecht von einen Elektriker installiert wurden sein. Beide sind auf den abzgebenden Strom ausgelegt. Durch die Energieversorger werden festinstallierte und mobile Wallboxen in der Anmeldefrage gleichgesetzt. Beide müssen die Möglichkeit des Fernzugriffes haben. Falls sich nun jemand die Frage stellt, dass das gerade bei mobilen Einrichtungen doch ziemlich sinnlos wäre, erhielt ich von meinen Elektriker die Antwort, der Netzanbieter möchte damit vermeiden, dass einfach mobile Einrichtungen gekauft werden und dann ohne Fernzugriff benutzt werden. Es ist doch viel einfacher Neuanlagen, mit den für die Kunden kostenpflichtigen, "Gängeltool" auszustatten und im Bedarfsfall zu drosseln, als die Kosten für den bedarfsgerechten Netzausbau zu investieren.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt Heute, 09:08
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.321
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.406 Danke in 2.195 Beiträgen
Standard

Also schreibst du das was ich schrieb in lang.(hat das in klammern keiner gelesen?)

Ja es gibt Mobile die enwg konform sind, kosten halt das 4fache oder mehr einer "billigen"
https://shop.go-e.com/de-de/wallbox/...lex-2-0-22-kw/
650€ bei Amazon zu

150€
https://www.amazon.de/d%C3%A9-Ladest.../dp/B0DLKKGNFC (PaidLink)

Elektriker braucht es trotzdem, nicht für den Stecker, sondern um zu gewährleisten, dass die CEE Leitung auch für dauerhafte 11kw ausgelegt ist, ist sie, mit meist 1,5mm², nämlich idr nicht.

Dem TE geht es aber wohl um feste und da ist das durch den Elektriker zu Prüfen und nicht durch den Laien.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt Heute, 09:51
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.473
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.386 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Und bevor jetzt noch einer etwas über Wallboxen schreibt----
lest doch bitte mal die #1
Genau. Das steht nämlich nichts von einer fest installierten Wallbox. Will man aber mit den genannten Leistungen ein E-Auto laden braucht es mehr als den serienmäßigen Ladeziegel für den Anschluß an eine 230Volt Schukosteckdose.

Offensichtlich sind in dieser Halle mehrere Drehstromsteckdosen mit CEE16A verbaut an die sich trefflich "mobile Wallboxen" anschließen lassen. Und nur DAMIT ist das Laden mit Drehstrom überhaupt möglich. Diese Steckdosen sollten dann aber besser mit mindestens 2,5mm² angeschlossen sein denn es handelt sich hier um eine Dauerleistung über Stunden.

Allerdings sind diese Boxen auch in sich eine Fehlerquelle denn die besseren lassen sich händisch auf jede beliebige Ladeleistung reduzieren. Wer weiß was da alles falsch gemacht wurde.

(Die guten haben einen CEE 32A Stecker der per Adapter auf CEE16 oder gar Schuko reduziert werden kann; das muß man der Box dann aber auch mitteilen sonst löst die Sicherung der Steckdose aus; Beispielbild anbei)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mobile Wallbox.jpg
Hits:	0
Größe:	176,6 KB
ID:	1051698  
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas

Geändert von Thomas69 (Heute um 09:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt Heute, 10:04
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.473
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.386 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Ist diese Halle als Gewerbebetrieb MIT den Anschlüssen in Dauerleistung angemeldet kommt §14a EnWG nicht zur Anwendung. Die Abschaltung z.B. eines Glühofens wegen Netzüberlastung wäre ja nicht lustig.

Wenn nicht (also "Schwarzvermietung"), wird das beim nächsten Zählerablesen auffallen und vom Energieversorger verfolgt. Es ist nämlich ein großer Unterschied ob die Kreissäge der Schreinerei immer wieder mal ein halbe Stunde läuft oder drei E-Autos konstant 11kW ziehen!

Ich habe in meinem (abgeschlossenen) Berufsleben über 100 Ladestationen installiert....
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt Heute, 10:38
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 493
Boot: Proficiat
289 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Genau. Das steht nämlich nichts von einer fest installierten Wallbox. Diese Steckdosen sollten dann aber besser mit mindestens 2,5mm² angeschlossen sein denn es handelt sich hier um eine Dauerleistung über Stunden.

Allerdings sind diese Boxen auch in sich eine Fehlerquelle denn die besseren lassen sich händisch auf jede beliebige Ladeleistung reduzieren. Wer weiß was da alles falsch gemacht wurde.

(Die guten haben einen CEE 32A Stecker der per Adapter auf CEE16 oder gar Schuko reduziert werden kann; das muß man der Box dann aber auch mitteilen sonst löst die Sicherung der Steckdose aus; Beispielbild anbei)
Nochmal, eine richtig installierte 400V Steckdose ist für den Betrieb mit 3x16 A ausgelegt. Die 32er für den Betrieb mit 3x 32 A. Diese Leistung ist aber Genehmigungspflichtig und nicht nur Anmeldepflichtig.

Ich sehe in den Einstellungen einer 11KW Wallbox keine Sicherheitsprobleme.
Diese sind Maximal bis 11KW einstellbar. Jede andere Einstellung ist geringer.
In den paar Zentimetern 32er Anschluss um dann auf 16A Stecker zu gehen, kann ich beim besten Willen keinen Sicherheitsgewinn erkennen. Zumal auch nur sehr wenige E-Autos mit 22KW laden können.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Blei ( Auto ) Batterie mit Solar laden ? sebbij Technik-Talk 19 08.03.2020 15:24
Instandhaltung, Wohnen & generelle Lektüre - Bitte, bitte um Hilfe Bastion82 Allgemeines zum Boot 2 05.08.2015 20:40
BITTE BITTE HILFE -Tiefenmesser zeigt immer 0,5m an gismocheesy Technik-Talk 9 01.08.2010 21:05
Ein Neuer mit Fragen zu einem alten Mariner 2M, bitte bitte bitte;-) Mody Motoren und Antriebstechnik 6 04.08.2009 13:24
bitte bitte brauche tips (schwedisches holzboot) stavre Restaurationen 14 09.05.2008 06:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.