boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.11.2025, 20:42
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.531
Boot: RIB Zodiac Cherokee 480 mit Suzuki DF50
Rufzeichen oder MMSI: Pepper II - DD7609
5.016 Danke in 2.018 Beiträgen
Standard

Die höchstmögliche Auflösung ("gesättigte Lösung") liegt bei ca. 100g/Liter bei 20°.
Ich habe das Oxalpulver übrigens teilweise pur aufgebürstet, um meinen Bewuchs zu entfernen. Also nicht geizen beim mischen ...
__________________
Viele Grüße
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 21.11.2025, 15:19
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.568
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.511 Danke in 823 Beiträgen
Standard

Wenn man die möglichen Vergiftungsmöglichkeiten so liest war ich wohl etwas leichtsinnig. Außer Gummihandschuhen keinerlei Schutz, aber alles draußen und immer mit Wasser abgewaschen. Habt's überlebt

Bei mir war der Anwendungsgrund die Entfernung von häßlichen Rostflecken auf dem Oberschiff (Stahl) die von einem unsachgemäß arbeitenden Segelmacher rührten der die Stahlspäne einfach liegen lassen hat. Im Anhang ein Detailbild.

Das ging mit reichlich Oxalsäure in Kristallform auf einem nassen Schwamm erstaunlich gut weg. Zwei, drei Durchgänge und die Flecken waren komplett verschwunden.

Allerdings hat das Zeug wohl auch ein starke Bleichwirkung, jedenfalls mußte ich danach auch benachbarte Flächen behandeln die eigentlich keine Rostflecken aufwiesen. Die waren sonst sichtbar dunkler und wurden erst mit der Säurebehandlung schön gleichmäßig aufgehellt.

Fazit: sehr empfehlenswert!

NB: Mit dem Segelmacher haben wir uns auf einen schönen Rabatt geeinigt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5042.jpg
Hits:	28
Größe:	27,5 KB
ID:	1053479  
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 26.11.2025, 11:24
Benutzerbild von Fun_Sailor
Fun_Sailor Fun_Sailor ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 2.036
1.423 Danke in 753 Beiträgen
Standard

Wo bekommt man das Pulver, im Baumarkt oder Apotheke.... ?

Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 26.11.2025, 11:35
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 5.011
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.419 Danke in 4.285 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fun_Sailor Beitrag anzeigen
Wo bekommt man das Pulver, im Baumarkt oder Apotheke.... ?
Imkereibedarf oder Internet.
(PaidLink) (PaidLink)
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 26.11.2025, 14:58
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.531
Boot: RIB Zodiac Cherokee 480 mit Suzuki DF50
Rufzeichen oder MMSI: Pepper II - DD7609
5.016 Danke in 2.018 Beiträgen
Standard

Ich hatte bei meinem früheren Boot, als es noch Wasserlieger ohne Antifouling war, die 5Kg-Gebinde beim Chemdiscount geordert.

https://www.chemdiscount.de/chemikal...-min-99-6.html
__________________
Viele Grüße
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt Gestern, 17:21
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.307
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
8.210 Danke in 2.191 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pepper Beitrag anzeigen
Ich hatte bei meinem früheren Boot, als es noch Wasserlieger ohne Antifouling war, die 5Kg-Gebinde beim Chemdiscount geordert.
https://www.chemdiscount.de/chemikal...-min-99-6.html
Apropos Wasserlieger: kann man und darf man denn Oxalsäure überhaupt anwenden, wenn das Bötchen im Wasser schwimmt?
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt Gestern, 18:32
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.661
8.734 Danke in 4.989 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
Apropos Wasserlieger: kann man und darf man denn Oxalsäure überhaupt anwenden, wenn das Bötchen im Wasser schwimmt?
natürlich beides nicht. Einen Wasserlieger ohne AF darf man aber schon haben.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt Gestern, 19:14
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.531
Boot: RIB Zodiac Cherokee 480 mit Suzuki DF50
Rufzeichen oder MMSI: Pepper II - DD7609
5.016 Danke in 2.018 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
Apropos Wasserlieger: kann man und darf man denn Oxalsäure überhaupt anwenden, wenn das Bötchen im Wasser schwimmt?
Keine Ahnung, wie es andere machen: Ich hatte mein Wasserlieger-Boot mit Oxal am Ende der Saison auf dem Waschplatz eines Tankwagen-Herstellers gereinigt, unter Zuhilfenahme desssen Dampfstrahlers. Die hatten dort unter dem Waschplatz eine Aufbereitungsanlage etc.pp. Hinterher/zu Beginn der neuen Saison waren keine Oxalreste mehr am Boot.
__________________
Viele Grüße
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt Gestern, 22:56
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.307
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
8.210 Danke in 2.191 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pepper Beitrag anzeigen
Keine Ahnung, wie es andere machen: Ich hatte mein Wasserlieger-Boot mit Oxal am Ende der Saison auf dem Waschplatz eines Tankwagen-Herstellers gereinigt, unter Zuhilfenahme desssen Dampfstrahlers. Die hatten dort unter dem Waschplatz eine Aufbereitungsanlage etc.pp. Hinterher/zu Beginn der neuen Saison waren keine Oxalreste mehr am Boot.
Äh ... nö, mein Boot schwimmt ganzjährig im Wasser. 12 Monate im Jahr. Die Oxalsäure würde dann in das umgebende Wasser laufen. Nicht so gut, oder?
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Werkzeuge reinigen - war das das mit der Oxalsäure??? Esmeralda Kein Boot 7 25.02.2007 00:17
Busvorzelt - reinigen - Oxalsäure ? dieter Kein Boot 6 29.10.2006 14:12
Oxalsäure: wie anwenden??? jessig1 Restaurationen 9 10.10.2006 15:33
Erfahrungsbericht zum entrosten mit Oxalsäure blaue-elise Allgemeines zum Boot 34 29.08.2006 06:35
Oxalsäure TomM Technik-Talk 18 07.06.2004 04:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.