![]() |
|
|||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#26
|
|||
|
|||
|
Die höchstmögliche Auflösung ("gesättigte Lösung") liegt bei ca. 100g/Liter bei 20°.
Ich habe das Oxalpulver übrigens teilweise pur aufgebürstet, um meinen Bewuchs zu entfernen. Also nicht geizen beim mischen ...
__________________
Viele Grüße Andreas |
|
#27
|
||||
|
||||
|
Wenn man die möglichen Vergiftungsmöglichkeiten so liest war ich wohl etwas leichtsinnig. Außer Gummihandschuhen keinerlei Schutz, aber alles draußen und immer mit Wasser abgewaschen. Habt's überlebt
Bei mir war der Anwendungsgrund die Entfernung von häßlichen Rostflecken auf dem Oberschiff (Stahl) die von einem unsachgemäß arbeitenden Segelmacher rührten der die Stahlspäne einfach liegen lassen hat. Im Anhang ein Detailbild. Das ging mit reichlich Oxalsäure in Kristallform auf einem nassen Schwamm erstaunlich gut weg. Zwei, drei Durchgänge und die Flecken waren komplett verschwunden. Allerdings hat das Zeug wohl auch ein starke Bleichwirkung, jedenfalls mußte ich danach auch benachbarte Flächen behandeln die eigentlich keine Rostflecken aufwiesen. Die waren sonst sichtbar dunkler und wurden erst mit der Säurebehandlung schön gleichmäßig aufgehellt. Fazit: sehr empfehlenswert! NB: Mit dem Segelmacher haben wir uns auf einen schönen Rabatt geeinigt
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
||||
|
#28
|
||||
|
||||
|
Wo bekommt man das Pulver, im Baumarkt
oder Apotheke.... ?Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln |
|
#29
|
||||
|
||||
|
Imkereibedarf oder Internet.
(PaidLink) (PaidLink)
|
||||
|
#30
|
||||
|
||||
|
Ich hatte bei meinem früheren Boot, als es noch Wasserlieger ohne Antifouling war, die 5Kg-Gebinde beim Chemdiscount geordert.
https://www.chemdiscount.de/chemikal...-min-99-6.html
__________________
Viele Grüße Andreas
|
||||
|
#31
|
|||||
|
Zitat:
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
|
|||||
|
#32
|
|||
|
|||
|
Zitat:
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen |
|
#33
|
|||
|
|||
|
Keine Ahnung, wie es andere machen: Ich hatte mein Wasserlieger-Boot mit Oxal am Ende der Saison auf dem Waschplatz eines Tankwagen-Herstellers gereinigt, unter Zuhilfenahme desssen Dampfstrahlers. Die hatten dort unter dem Waschplatz eine Aufbereitungsanlage etc.pp. Hinterher/zu Beginn der neuen Saison waren keine Oxalreste mehr am Boot.
__________________
Viele Grüße Andreas |
|
#34
|
|
|
Zitat:
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
|
|
#35
|
||||
|
||||
|
Oxalsäure ist ein Naturprodukt und komplett biologisch abbaubar. Hier macht die Dosis das Gift.
Im Sicherheitsdatenblatt steht immer, es soll nicht in die Umwelt gelangen. Die Frage ist, was ist genau damit gemeint? Eine hohe Konzentration in einem Gewässer ist für Pflanzen und Mikroorganissmen sicher nicht gesund. Aber 200 Gramm in einem Hafenbecken sind schon eine homöopathische Verdünnung. Eine übliche Anwendung ist zum Beispiel die Reinigung einer Holzterrasse. Da wird das Mittel auch nicht aufgefangen und entsorgt. Grünbelagreiniger für Fassaden enthalten auch oft Oxalsäure. Das wird auch nicht aufgefangen. Ich halte das für relativ unkritisch. Problematisch wird es in großen Mengen. Fällt eine Containerladung beim Entladen ins Hafenbecken, sieht das schon anders aus. Aber eine Katastrophe wäre das sicher auch nicht. Eine gesättigte Lösung kann ganz schön beißen. Aber in einem Gewässer wird die Dosis einer Rumpfreinigung wohl kaum Schaden anrichten. Ich habe
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
||||
|
#36
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Ansonsten ist Oxalsäure als "schwach wassergefährdend" (WGF 1) eingestuft, genau wie Frostschutzmittel auf Glykolbasis, dass ja viele zum Saisonbeginn literweise aus dem äußeren Kühhkreislauf in die Gewässer entsorgen. |
|
#37
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Meine Beiträge beziehen sich auch die Reinigung des Rumpfes im Unterwasserbereich, nachdem das Boot aus dem Wasser geholt wurde. Das weiter oben von mir erwähnte "Wasserlieger" steht im Zusammenhang mit "ohne Antifouling", womit ich ausdrücken wollte, dass sich im Laufe der Saison im Wasser ein massiver Bewuchs ansammelte. Und den entfernte ich mit Oxalsäure AN LAND, nicht im Wasser. Ob und wie du Oxalsäure schadfrei und funktionierend IM WASSER anwendest, kann ich dir in keinster Weise beantworten. +++
__________________
Viele Grüße Andreas |
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Werkzeuge reinigen - war das das mit der Oxalsäure??? | Esmeralda | Kein Boot | 7 | 25.02.2007 00:17 |
| Busvorzelt - reinigen - Oxalsäure ? | dieter | Kein Boot | 6 | 29.10.2006 14:12 |
| Oxalsäure: wie anwenden??? | jessig1 | Restaurationen | 9 | 10.10.2006 15:33 |
| Erfahrungsbericht zum entrosten mit Oxalsäure | blaue-elise | Allgemeines zum Boot | 34 | 29.08.2006 06:35 |
| Oxalsäure | TomM | Technik-Talk | 18 | 07.06.2004 04:27 |