boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 86Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 86
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.05.2025, 08:43
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Am Dienstag war ich mit meinem Farbfächer am Boot:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-06 Plattform 011.jpg
Hits:	16
Größe:	45,2 KB
ID:	1039437

Eigentlich ging es nur um die Frage, ob ich Gelcoat in Reinweiss oder Cremeweiss bestelle.
Wenn ich den Fächer so wirken lasse, würde ein Signalweiss noch besser passen. Aber so recht vertraue ich dem Fächer nicht (der ist schon 10 jahre oder älter).

Ich habe jetzt 5kg Gelcoat in Reinweiss bestellt, dazu Paraffinlösung.
Weiterhin Filler/Spritzfüller in Spraydosen, 2k-Hochglanzlack in Spraydosen, 10m² Gewebe in 165g/m² (gedacht als 2 bis 3 feine Schichten auf dem Gelcoat)
Dann habe ich ca. 70m² Matten (nicht pulvergebunden) in 300g/m² (als Restposten gekauft).

Als Harz habe ich noch stehen 30kg Epoxidharz aus dem Baubereich.
Das hatte ich vor drei Jahren schonmal andiskutiert:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=30341

Da werde ich heute oder morgen mal eine Testmenge anrühren.
Wollte ich vor drei Jahren schon machen, aber wie das so ist im Leben...

Die Lagerfähigkeit ist übrigens mit 18 Monaten angegeben im Produktblatt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 08.05.2025, 08:56
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Die Viskosität der Mischung ist angegeben mit 850 mPas.
Das ist vergleichbar mit SAE 40 Motoröl.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 12.05.2025, 08:38
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Die letzten Tage waren intensiv und geprägt von Rückschlägen.

Aber der Reihe nach.
Am 8. Mai habe ich abends nach Feierabend ein Probelaminat erstellt.
Dazu ein paar Flicken (ca. 10cm x 10cm) von 165er Gewebe und 300er Matte zurecht geschnippelt und Frischhaltefolie auf Glasplatte als Untergrund:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-08 Plattform 012.jpg
Hits:	16
Größe:	91,9 KB
ID:	1039621 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-08 Plattform 013.jpg
Hits:	13
Größe:	117,1 KB
ID:	1039622

Dann das Sika Ergodur-500 Pro aufgemacht (Harz und Härter):
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-08 Plattform 014.jpg
Hits:	13
Größe:	112,0 KB
ID:	1039623 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-08 Plattform 015.jpg
Hits:	10
Größe:	122,3 KB
ID:	1039624

Das stand seit 4 oder 5 Jahren unter'm Carport bei Wind und Wetter, Sommer wie Winter. Ich habe es NICHT aufgerührt, sondern einfach mit einem alten Löffel von oben was abgeschöpft und angerührt.
Dann die 5 Schichten beträufelt und mit einem Pinsel getupft:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-08 Plattform 016.jpg
Hits:	16
Größe:	115,5 KB
ID:	1039625 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-08 Plattform 017.jpg
Hits:	14
Größe:	114,9 KB
ID:	1039626

Mit einem Entlüftungsroller war da übrigens nichts anzufangen auf der kleinen Fläche.

Dann nachts draussen liegen lassen bei 5°C.
Am Morgen danach war es noch weich (Laminat und Rest in der Schale auch).
Tagsüber gingen die Temperaturen hoch bis auf ca. 20°C.
Das Zeug ist dann tatsächlich noch durchgehärtet.
Nachmittags war das Laminat dann bombenfest:

https://youtu.be/XWz7R4mK38M

Fazit: das ist auf jeden Fall brauch- und verwendbar.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 12.05.2025, 09:00
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Das war's mit den guten Nachrichten,
jetzt die besagten Rückschläge!

Ich habe am Formstück des Hecks gemessen, wo die "Laschen" sind.
Das sind die Flächen, die später unter die originale Plattform druntergreifen.
An diesen vier Stellen habe ich dann am Boot Papp-Schabolen gemacht.
Hintergrund ist, dass ich die vier Stringer der Plattform in Dreiecksform bis an's Heck herunterziehen will, quasi als integrierte Abstützung:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-09 Plattform 018.jpg
Hits:	26
Größe:	120,2 KB
ID:	1039627 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-09 Plattform 019.jpg
Hits:	20
Größe:	82,0 KB
ID:	1039628

Zurück zu Hause habe ich das Heckstück ausgerichtet und auf die Grundplatte geschraubt.
Wirklich plan war schon da nichts.
Ich habe dann versucht, mit Holzstückchen etwas flächiger anzuschrauben - mit mäßigem Erfolg:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-09 Plattform 020.jpg
Hits:	26
Größe:	67,6 KB
ID:	1039629 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-09 Plattform 021.jpg
Hits:	24
Größe:	79,0 KB
ID:	1039630

Dann habe ich die Papp-Schablonen anprobiert.
Herrje, was eine Abweichung:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-09 Plattform 022.jpg
Hits:	28
Größe:	77,8 KB
ID:	1039631

Der nächste Versuch war dann, diese Laschen hochzubiegen durch kleine Unterbauten:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-09 Plattform 023.jpg
Hits:	21
Größe:	97,8 KB
ID:	1039632
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 12.05.2025, 09:04
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Da mit hier schon Übles schwante, bin ich Abends nochmal zum Boot gefahren und habe den ursprünglichen Negativabdruck (aus welchem das Heckstück entstanden war) an's Boot angehalten.
Katastrophe:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-09 Plattform 024.jpg
Hits:	29
Größe:	73,5 KB
ID:	1039633

Da fluchtet rein gar nichts!
Das war aber zu erwarten, das hatte ich hier ja schon festgestellt (5. Bild).
https://www.boote-forum.de/showthrea...9&#post5514929

Um den Negativabdruck anhalten zu können, musste ich zuvor meine Notmotor-Halterung abmachen:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-09 Plattform 025.jpg
Hits:	20
Größe:	88,8 KB
ID:	1039634 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-09 Plattform 026.jpg
Hits:	20
Größe:	88,0 KB
ID:	1039635

Die vier Bolzen waren unproblematisch.
Aber das Sika hat mit einen Placken Gelcoat abgerissen.
Was für eine Scheisse!

Geändert von Chili (12.05.2025 um 09:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 12.05.2025, 09:11
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Am WE bin ich wieder losgezogen mit Richtlatte und Pappe im Gepäck.
Zunächst mal gekuckt, ob das heck überhaupt plan ist.
Ja, kann man so annehmen:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-10 Plattform 027.jpg
Hits:	28
Größe:	73,6 KB
ID:	1039636 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-10 Plattform 028.jpg
Hits:	30
Größe:	98,6 KB
ID:	1039637

Dann habe ich neue Papp-Schablonen gemacht, die nicht nur die Heckkontur abbilden, sondern auch die Flucht der Badeplattform-Fläche:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-10 Plattform 029.jpg
Hits:	30
Größe:	117,8 KB
ID:	1039638 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-10 Plattform 030.jpg
Hits:	25
Größe:	83,2 KB
ID:	1039639

Wieder daheim die Bestätigung: alles ganz großer Mist:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-10 Plattform 031.jpg
Hits:	25
Größe:	72,8 KB
ID:	1039640 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-10 Plattform 032.jpg
Hits:	25
Größe:	86,9 KB
ID:	1039641
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-10 Plattform 033.jpg
Hits:	19
Größe:	87,1 KB
ID:	1039642 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-10 Plattform 034.jpg
Hits:	16
Größe:	95,8 KB
ID:	1039643

Da ist überhaupt nichts passend.
Die Form ist weitestgehend unbrauchbar.

Wenn ich sie jetzt so verwende, dann würde die Badeplattform zum Heck hin ansteigen.
Ich habe auch nochmal auf die Wasserlinie gekuckt, ob das nicht sogar ein Vorteil wäre.
Nee, ich glaube nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 12.05.2025, 09:30
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Familienrat hat getagt, wie denn mit der neuen Situation umzugehen sei.
Tendenz ist die Variante, die Philipp aka. Draco1700tl hier in's Spiel gebracht hat:
https://www.boote-forum.de/showthrea...1&#post5590221

Heisst:
Die Badeplattform ohne den Heckabdruck laminieren und dann oben auf die originale Badeplattform draufsetzen:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-11 Plattform 036 Philipp.jpg
Hits:	23
Größe:	74,1 KB
ID:	1039646 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-11 Plattform 037 Philipp.jpg
Hits:	20
Größe:	54,2 KB
ID:	1039647

Die Vorteile hatte ich im Februar ja schon erkannt:
https://www.boote-forum.de/showthrea...5&#post5591285

Das bekommt jetzt neuen Schub.
Heute gehe ich zum wiederholten Male messen.
Die Breite steht jetzt im Fokus - meine Form muss es ja hergeben, die originale Plattform komplett abzudecken.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 13.05.2025, 09:14
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Gestern Abend war ich wieder am Boot.
Ich habe das alte Edelstahlgestell angehalten, das werde ich wohl doch wieder verwenden:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-12 Plattform 038.jpg
Hits:	29
Größe:	125,9 KB
ID:	1039679

Ich hatte mir das alles ganz anders vorgestellt.
Aber mir scheint das hier der kürzeste Weg zum Erfolg zu sein.


Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-12 Plattform 039.jpg
Hits:	21
Größe:	96,7 KB
ID:	1039680 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-12 Plattform 040.jpg
Hits:	18
Größe:	83,1 KB
ID:	1039681

Das Edelstahl-Gestell liegt in einer Flucht mit der Ebene der Badeplattform.
Dazwischen liegen ca. 75mm.

Ich werde also die Stringer und Spanten der Badeplattform einfach 75mm hoch machen, dann liegen sie später auf dem Gestell auf.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 13.05.2025, 16:47
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.064
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.813 Danke in 730 Beiträgen
Standard

Hat nicht vor ein paar Wochen jemand Fotos von einer wunderbar gelungenen Heckplattform aus Edelstahlrohren hier eingestellt?

…in etwa für ein Boot dieser Klasse?

…wär das nichts für dich?
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 13.05.2025, 23:29
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
...Heckplattform aus Edelstahlrohren...

…wär das nichts für dich?
Ganz klares Nein.
GFK mit EVA drauf oder gar nicht, da lege ich mich fest.
Teak wäre auch gegangen.

Ich bereue es sehr, dass ich die alte Plattform so kompromisslos abgerissen habe. Vielleicht hätte ich sie behutsam umarbeiten können.

Hätte, hätte, Konjunktiv - in 2 Wochen will ich durch sein mit der Geschichte.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 14.05.2025, 04:45
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.064
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.813 Danke in 730 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Ganz klares Nein.
GFK mit EVA drauf oder gar nicht, da lege ich mich fest.
Teak wäre auch gegangen.

Ich bereue es sehr, dass ich die alte Plattform so kompromisslos abgerissen habe. Vielleicht hätte ich sie behutsam umarbeiten können.

Hätte, hätte, Konjunktiv - in 2 Wochen will ich durch sein mit der Geschichte.
Ok - klare Ansage.

Dann hoffe ich die viele Arbeit lohnt sich und am Ende wird es so wie gewünscht
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 14.05.2025, 08:10
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Ich habe mir sehr viele Gedanken gemacht, gemessen, skizziert.
Mit Kreppband Markierungen gemacht, angezeichnet und so weiter.
Gedanklich immer wieder herausfordernd, dass die Form auf dem Rücken liegt und daher seitenverkehrt ist...

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-13 Plattform 041.jpg
Hits:	20
Größe:	119,4 KB
ID:	1039711

Letzte Woche schon hatte ich aus'm Toom-Baumarkt Seekiefer-Sperrholzplatten gekauft.
120cm x 60cm und 6mm dick kosten 12,- EUR für die ganze Platte.

Daraus habe ich gestern 75mm breite Streifen gesägt (längs), 14 Stück an der Zahl:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-13 Plattform 042.jpg
Hits:	24
Größe:	142,2 KB
ID:	1039712

Je zwei werde ich zusammenlaminieren, das werden die Stringer/Spanten.
Das ist deutlich stabiler als 12mm Sperrholz.
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 15.05.2025, 14:25
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Heute in der Mittagspause habe ich die Spanten zusammenlaminiert.
Zuerst 7 Streifen Matte abgeschnitten:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-15 Plattform 043.jpg
Hits:	18
Größe:	145,2 KB
ID:	1039849

Immer eine Bahn Frischahltefolie untergelegt.
Dann eine Holzlatte mit Harz eingepinselt:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-15 Plattform 044.jpg
Hits:	15
Größe:	148,1 KB
ID:	1039850

Matte draufgelegt:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-15 Plattform 045.jpg
Hits:	14
Größe:	139,6 KB
ID:	1039851

Matte und zweiten Holzstreifen eingepinselt (Matte getupft zum entlüften):
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-15 Plattform 046.jpg
Hits:	16
Größe:	155,0 KB
ID:	1039852

Aufeinandergelegt und zusammengedrückt.
Die jeweilige Bahn Frischaltefolie obendrauf umgeschlagen und so langsam einen Stapel der 7 Spanten aufgetürmt:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-15 Plattform 047.jpg
Hits:	17
Größe:	165,6 KB
ID:	1039853
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 15.05.2025, 14:29
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Ganz nebenbei:
Ich habe so rund 750mg Harz verbraucht und in Portionen zu 150g bis 200g angemischt (4:1 Masseanteile).
Zum Rühren in kleinen IKEA Kinderschalen habe ich mir aus PLA diese kleinen Rührer gedruckt mit Sechskant für den Akkuschrauber:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-15 Plattform 048.jpg
Hits:	10
Größe:	75,1 KB
ID:	1039854

Das geht wirklich klasse.
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 20.05.2025, 09:19
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Ich war noch einmal am Boot, um eine bessere Schablone zu erstellen:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-16 Plattform 049.jpg
Hits:	26
Größe:	105,3 KB
ID:	1040143 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-16 Plattform 050.jpg
Hits:	21
Größe:	54,8 KB
ID:	1040144

Dabei habe ich realisiert, dass das Heck oberhalb der Badeplattform gar nicht plan ist sondern ebenfalls leicht gewölbt.
Damit eignete es sich nicht als Bezugslinie.
Ich habe also auf dem Papier eine Bezugslinie festgelegt (schwarzer Strich unterhalb der Holzlatte). Die liegt 25cm parallel zur ersten Strebe des Edelstahlgerüsts.

Wieder daheim habe ich eine "Extension" an meine Form gebaut für das Stück, was später zum Türchen führt.
Da ich nur einen Rest 15mm Siebdruck hatte, die Grundplatte der Form aber 20mm dich ist, musste ich mit Unterlegscheiben unterfüttern.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-17 Plattform 051.jpg
Hits:	23
Größe:	102,5 KB
ID:	1040145 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-17 Plattform 052.jpg
Hits:	23
Größe:	121,5 KB
ID:	1040146

Anschließend meine Papierschablone drauf und mit Kreppband die groben Umrisse abgeklebt.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-17 Plattform 053.jpg
Hits:	26
Größe:	120,4 KB
ID:	1040147

Ganz nebenbei musste ich dafür von der Metallumrandung auf jeder Seite ca. 10cm abflexen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 20.05.2025, 09:29
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Dann habe ich mit 2k Spachtel Löcher und Unebenheiten verspachtelt wie z.B. den Übergang zur Extension und auch die Überlappung der Metallumrandung.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-17 Plattform 054.jpg
Hits:	21
Größe:	104,0 KB
ID:	1040148 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-17 Plattform 055.jpg
Hits:	18
Größe:	121,3 KB
ID:	1040149

Das habe ich nach kurzer Aushärtezeit mit 240er und 360er Mirka verschliffen.

Dann habe ich mich der umlaufenden Fuge gewidmet.
Billigstes Baumarkt-Acryl.
Für die Fugenform habe ich mich für die 1/2 Zoll Knarrenverlängerung entschieden.
Der Durchmesser des Kopfs hat 23mm.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-17 Plattform 056.jpg
Hits:	17
Größe:	84,5 KB
ID:	1040150

Einmal rundherum gezogen (natürlich massig Materialüberschuss produziert; mit Zewa abgewischt) und den verbliebenen "Grat" mit einem kleinen Spachtel abgenommen:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-17 Plattform 057.jpg
Hits:	22
Größe:	94,0 KB
ID:	1040151 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-17 Plattform 058.jpg
Hits:	21
Größe:	102,1 KB
ID:	1040152

So sah das danach aus:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-17 Plattform 059.jpg
Hits:	30
Größe:	133,3 KB
ID:	1040153

Den Tag habe ich ausklingen lassen, indem ich die Spanten besäubert habe:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-17 Plattform 060.jpg
Hits:	29
Größe:	132,3 KB
ID:	1040154
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 20.05.2025, 09:33
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Exkurs Badeleiter:

Ursprünglich hatte ich den Gedanken, die Badeleiter kurzerhand mit Schloss-Schrauben von oben durch die Plattform festzuschrauben.
Für die runden Köpfe hätte ich etwas vom EVA Schaum rausgefräst.
Aber das geht nicht, weil die Halterung der Leiter keinen Platz lässt für Muttern von unten.
Also werden ich eine Holzplatte nehmen, VA Einschlagmuttern von einer Seite, die Platte mit einlaminieren und die Leiter mit VA Senkkopfschrauben anbringen.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-17 Plattform 061.jpg
Hits:	12
Größe:	131,9 KB
ID:	1040155 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-17 Plattform 062.jpg
Hits:	11
Größe:	71,8 KB
ID:	1040156 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-17 Plattform 063.jpg
Hits:	12
Größe:	67,2 KB
ID:	1040157
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 20.05.2025, 09:39
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Da die Zeit drängt, gehe ich mit großen Schritten voran.
Nach einem weiteren Schleifdurchgang mit 320er Mirka habe ich in die Form Spritzspachtel/Sprühfüller aufgetragen.
Erst eine Schicht, dann eine zweite.
Da ich keinen Kompressor und keine Spritzausrüstung habe, musste ich Sprühflaschen nehmen. Hatte mir dafür extra noch einen Handgriff gekauft, das ging ganz gut.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-18 Plattform 064.jpg
Hits:	22
Größe:	102,0 KB
ID:	1040158 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-18 Plattform 065.jpg
Hits:	20
Größe:	75,7 KB
ID:	1040159 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-18 Plattform 066.jpg
Hits:	20
Größe:	51,2 KB
ID:	1040160

Ich hatte nur zwei Dosen gekauft, die auch ratzfatz draufgingen.
Da wäre definitiv noch mehr möglich gewesen...

Während der Füller trocknete, habe ich mir schonmal den Mittelstringer herangenommen.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-18 Plattform 067.jpg
Hits:	22
Größe:	59,2 KB
ID:	1040161 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-18 Plattform 068.jpg
Hits:	22
Größe:	70,0 KB
ID:	1040162

So ganz auf Maß schneiden geht noch nicht, weil ja noch die Laminatdicke (gerade am umlaufenden Rand) zu berücksichtigen ist.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 20.05.2025, 09:46
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Nachdem ich den Füller mit 800er Mirka verschliffen hatte so gut wie es mir nur irgendwie möglich war ging es an's Lackieren.
Ich hatte drei Dosen 2k Hochglanz.Lack.
Das Mischen in den Sprühdosen mit dem roten Knopf am Boden funktionierte echt prima, das Sprühen mit dem Handgriff ging auch ganz gut.
Das Ergebnis hingegen ist jetzt nicht so pralle:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-18 Plattform 069.jpg
Hits:	28
Größe:	61,8 KB
ID:	1040163

Mich selbst habe ich gleich auch noch eingenebelt:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-18 Plattform 070.jpg
Hits:	23
Größe:	65,2 KB
ID:	1040164 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-18 Plattform 071.jpg
Hits:	20
Größe:	86,3 KB
ID:	1040165

Von spiegelglatt kann kaum eine Rede sein.
Jedes Detail war zu erkennen.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-18 Plattform 072.jpg
Hits:	26
Größe:	89,2 KB
ID:	1040166 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-18 Plattform 073.jpg
Hits:	28
Größe:	71,8 KB
ID:	1040167 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-18 Plattform 074.jpg
Hits:	28
Größe:	119,5 KB
ID:	1040168

Irgendwie frustrierend nach all der Vorarbeit.
So langsam habe ich keinen Bock mehr und will nur noch fertig werden...
Bin dann mit den Kids raus in die Natur an die Nidda, Nutrias bespassen:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-19 Plattform 078.jpg
Hits:	32
Größe:	136,1 KB
ID:	1040169 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-19 Plattform 079.jpg
Hits:	32
Größe:	183,4 KB
ID:	1040170
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 20.05.2025, 09:56
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Nach einem Tag Trocknung wollte ich wachsen.
Was ein Mist.
Der Auftrag ging recht unauffällig, die matte Fläche ist gut zu erkennen.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-19 Plattform 075.jpg
Hits:	26
Größe:	123,0 KB
ID:	1040176 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-19 Plattform 076.jpg
Hits:	27
Größe:	101,5 KB
ID:	1040177

Es ist eine Dose Spacewax 300, die hatte ich vor Jahren zusammen mit der Form übernommen.
Die Angaben zur Ablüftzeit variieren von 30 Minuten bis zu 1 Minute.
Ich habe dann so nach 5 Minuten versucht zu polieren: Katastrophe!!

Das Wachs hatte eine Konsistenz von bereits angezogenem Harz.
Es war eine Sauarbeit, das zu verreiben.
Mit Maschine war da kaum was zu machen, händisch mit altem weissen Baumwoll-T-Shirt-Fetzen noch am ehesten.
Ich bin nicht mal sicher, ob ich es am Ende wirklich das Wachs poliert hatte oder es gänzlich abgewischt.
Das ganze habe ich dreimal gemacht, dann hatte ich die Schnauze voll.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-19 Plattform 077.jpg
Hits:	27
Größe:	59,3 KB
ID:	1040178

Kann so ein Wachs überaltern??
Lag es vielleicht an der langen Lagerzeit?
Ich weiss es nicht...
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 20.05.2025, 10:03
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Abends habe ich dann Gelcoat angemischt.
Ich habe hierfür beim GFK-Shop frisches ISO mit Farbpaste und Paraffinlösung (für später) gekauft.
Laut Angaben pro Auftrag 250g/m².

Ich habe daher drei Mischbecher vorbereitet mit je 250g Harz und 25g Farbpaste.
(Unten drunter sieht man meine Skizzenblätter...!)
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-19 Plattform 080.jpg
Hits:	18
Größe:	111,5 KB
ID:	1040179 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-19 Plattform 081.jpg
Hits:	19
Größe:	125,9 KB
ID:	1040180 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-19 Plattform 082.jpg
Hits:	18
Größe:	87,0 KB
ID:	1040181

Dann konnte ich nach Bedarf einen Becher schnappen, kurz 2,5g Härter dazugeben, durchrühren und in die Form pinseln:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-19 Plattform 083.jpg
Hits:	20
Größe:	78,9 KB
ID:	1040182

Das ging soweit ganz gut. Wobei mir das Gefühl fehlte, wie dick die erste Schicht werden sollte. Ich habe mich daher an der Flächenmengenangabe orientiert und vom dritten Becher nur noch die Hälfte genommen (in einen der anderen Becher umgefüllt).
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-19 Plattform 084.jpg
Hits:	22
Größe:	94,2 KB
ID:	1040183

Die Form ist 220cm breit (Blech zu Blech) und mittig 112 cm tief, das sind nicht ganz 2,5m². Also 2,5 Becher eben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 20.05.2025, 10:09
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Zum Thema "Lagerfähigkeit" habe ich vorher natürlich mal gelesen.
Ist ja nicht so, dass ich da völlig naiv rangehe:
https://www.rc-network.de/threads/wi...altbar.556180/

Hinterher ist man immer schlauer...
Falls es denn daran gelegen haben sollte, mir fehlt ja jeder Vergleich.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 20.05.2025, 10:30
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 503
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
901 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Hallo Chilli,

Ich kann dir nur empfehlen eher mehr als zu wenig Gelcoat aufzutragen, denn die Unebenheiten kannst du bei ausreichender Stärke auch im Nachhinein gut ausschleifen und aufpolieren.

Viel Erfolg weiterhin

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 20.05.2025, 13:28
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Das habe ich heute vormittag auch schon getan.

Zuvor allerdings musste ich so etwas feststellen:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-20 Plattform 085.jpg
Hits:	28
Größe:	33,4 KB
ID:	1040194

Keine Ahnung, was dort passiert ist.
Der Spachtel war 2k, der Lack war 2k. Und trotzdem ist an manchen Stellen das so seltsam aufgeblüht. Es ist kein Schema erkennbar, was Rückschlüsse auf eine Ursache zulassen würde.

Die zweite Schicht Gelcoat habe ich jedenfalls etwas satter aufgetragen.
Rund 800g Gelcoat in zwei Portionen habe ich aufgebracht, das kam mir stellenweise etwas viel vor.
Aber ich habe es so gut es ging gleichmäßig verteilt.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-05-20 Plattform 086.jpg
Hits:	26
Größe:	59,8 KB
ID:	1040195
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 20.05.2025, 13:47
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 503
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
901 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Ich habe auf meine Plattform über 1KG aufgetragen und das war in Wahrheit viel zu wenig. den auf der Fläche war das weiß noch nicht deckend und das dunkle GFK "schillert" durch.
War in dem Fall Egal, da sowieso der Belag drauf kam.

Im Anhang siehst du das original Gelcoat an meiner Cranchi und das hält bis auf ein paar Risse auch.

Also so schnell kann man nicht "zu viel" machen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230904_181414.jpg
Hits:	30
Größe:	76,8 KB
ID:	1040196  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 86Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 86



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Badeplattform Maxum 2400 SCR juraika Selbstbauer 32 20.10.2022 12:38
Maxum 2400 scr oder Sea Ray 250 Sundancer Derscheid Allgemeines zum Boot 34 16.03.2014 18:27
Wo bekomme ich einen Ersatzschlauch für Heckdusche Maxum 2400 SCR Schaefer1996 Allgemeines zum Boot 0 12.05.2012 20:55
Maxum 2400 SCR Bj 94 linke Frontscheibe gesucht ! egge Technik-Talk 0 15.04.2012 15:44
Bootsverdeck Maxum 2400 SCR B.Hallier Werbeforum 7 20.05.2011 20:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.