boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 61Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 61 von 61
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.12.2014, 09:31
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Neben Keilriemen und Dieselfilter habe ich Normteile - Schrauben, Schlauchschellen V4A etc., alle Betriebsstoffe - Glysantin, Öl, Fett (Stopfbuchse, Ruderlager), eine Flasche Leinöl, Ballistol, verschiedene Tapes, eine Dose Farbe, einen werkzeugkoffer und einen Zappelmaxen an Bord. Sicherungen sind Automaten. Alles andere wird bei Bedarf, welchen man manchmal vor der Katastrophe bei Wartungsarbeiten erkennt, beschafft. Ach da fällt mir noch eine Packung 2 Komponentenkleber ein.

Gruss Joe
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 30.12.2014, 09:48
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Ich hatte letzten Urlaub riesen Glück im Unglück. Direkt nach dem Kranen hab ich bei laufender Schraube Seile und Fender eingeholt und bin dabei unerwartet in seichtes Wasser mit schönen, großen Steinen/Felsen geraten. Glücklicherweise hat der Prop nur ein paar Macken abbekommen.

Ersatzpropeller und schwimmfähiger Schraubenschlüssel gehören seit dem zu meiner Standardausrüstung.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 30.12.2014, 10:02
Benutzerbild von rudergänger
rudergänger rudergänger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.08.2012
Ort: bei Landshut
Beiträge: 524
Boot: Sealine S24
Rufzeichen oder MMSI: 211646170, DK4799
236 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von siljan Beitrag anzeigen
... und einen Zappelmaxen an Bord.
Ja, meinen Sohn nehme ich auch ab und an mit!!!
__________________
Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 30.12.2014, 10:05
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.000
9.713 Danke in 4.110 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von martin90 Beitrag anzeigen
Hi schimi
Naja ich schraube das meiste selber was halt möglich ist, aber auch wenn man nicht selber schraubt, ein kleines wichtiges Ersatzteil rettet da schon den einen oder anderen Tag bzw € denke ich
Ist schon richtig, aber wo fängt das an und wo hört das dann auf. Wir haben ein bisschen Tape und natürlich alle Betriebsstoffe (Fett für die Stopfbuchse, Motor-, Getriebe-,Hydrauliköl und eine Fettpresse) und ein paar Ersatzglühbirnen an Bord. Der Rest wird unterwegs gekauft oder der Mechaniker bringt es mit. Die Ersatzteile sind doch in der Regel mit dem Overnightservice alle am nächsten Arbeitstag verfügbar.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 30.12.2014, 10:07
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.885 Danke in 1.247 Beiträgen
Standard

mein wirksamstes Werkzeug ( kann alles )

__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 30.12.2014, 11:10
martin90 martin90 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.09.2014
Ort: Burgenland / Österreich
Beiträge: 127
Boot: Sprint 2000 / 5,7L V8 Mercruiser / Alpha One Gen1
34 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Ich hatte letzten Urlaub riesen Glück im Unglück. Direkt nach dem Kranen hab ich bei laufender Schraube Seile und Fender eingeholt und bin dabei unerwartet in seichtes Wasser mit schönen, großen Steinen/Felsen geraten. Glücklicherweise hat der Prop nur ein paar Macken abbekommen.

Ersatzpropeller und schwimmfähiger Schraubenschlüssel gehören seit dem zu meiner Standardausrüstung.
Woher bekommt man einen schwimmfähigen Schraubenschlüssel her
Aber Prop+Mutter+Splint in der Ersatzteilkiste machen sich sicher nicht schlecht hehe...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 30.12.2014, 11:33
Benutzerbild von Broeseltorte
Broeseltorte Broeseltorte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2014
Ort: Hauzenberg Ndby
Beiträge: 1.048
Boot: Glastron V153 Futura, Glastron Carlson CV23
6.810 Danke in 1.829 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von martin90 Beitrag anzeigen
Woher bekommt man einen schwimmfähigen Schraubenschlüssel her
Aber Prop+Mutter+Splint in der Ersatzteilkiste machen sich sicher nicht schlecht hehe...
Hat mich jetzt auch interressiert, gibts tatsächlich....
Onkel Google sei Dank...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	sfss.jpg
Hits:	114
Größe:	142,6 KB
ID:	591497  
__________________
Gruß Daniel
" We´re gonna need a bigger boat." Chief Martin Brody, 1975
> Glastron Carlson CV23 <
>Roger Clark Glastron SSV 174<

>Glastron V153 Futura<
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 30.12.2014, 11:43
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.856
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Hallo,
als ich noch kein Boot hatte habe ich mir auch im Vorfeld alles mal zusammengeschrieben was man so brauchen könnte. Habe ich aber dann alles verworfen. Ich habe nur minimales Werkzeug an Bord. Schraubendreher, und ein paar Gabelschlüssel. Nicht zum großartig reparieren, sondern um was nach ziehen zu können wenn sich mal was gelockert hat. Motor+Getriebeöl und Powertrimm und Servolenkungsöl habe ich auch dabei.
Wichtig sind noch passende Ersatzsicherungen für die Elektrik. Und das höchste der Gefühle an Ersatzteilen, eventuell einen neuen passenden Keilriemen für den Fall der Fälle. Alles andere ist Paranoia
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 30.12.2014, 12:18
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

Hier wird nur von allerlei Ersatzteilen geschrieben, aber noch gar nix von Leckstopfen

Mit defekten Motor schwimmt das Boot (meistens) noch, bei ´nem Leck sieht das ganz schnell ganz anders aus.
Gehört für mich zur Notfallausrüstung. Wobei ich, trotz Holzboot, eher zu einem flexiblem Stopfen wie z.B. "Sta-plug" oder noch besser zu einer Dichtmasse wie "Stay afloat" tendiere, weil Lecks ja selten kreisrund sind.
(Soll jetzt keine Werbung sein, waren aber die ersten Begriffe, die mir bei Google über den Weg gelaufen sind.)
Bei uns ist deshalb immer ein Batzen Fassdichte an Bord.
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 30.12.2014, 12:46
martin90 martin90 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.09.2014
Ort: Burgenland / Österreich
Beiträge: 127
Boot: Sprint 2000 / 5,7L V8 Mercruiser / Alpha One Gen1
34 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seehexe Beitrag anzeigen
.......oder noch besser zu einer Dichtmasse wie "Stay afloat" tendiere, weil Lecks ja selten kreisrund sind.
Hatte mir gerade ein Video vom "Stay Afloat" angesehen, echt Top das Zeug
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 30.12.2014, 13:03
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Bin gerüstet für Propeller-, Impeller- und Zündkerzenwechsel, Befestigungs- und Abdichtungsarbeiten und Elektroreparaturen. Genau dafür habe ich mein Werkzeug zusammengestellt und demnach keine überflüssigen Schlüsselweiten und anderes obsoletes Zeug an Bord. Alles zusammen steckt in einer schwimmfähigen Werkzeugkiste aus Plastik. Und da bleibt es auch, denn für zuhause habe ich alles noch einmal, sodass ich nicht hin und her kramen muss.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 30.12.2014, 14:47
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seehexe Beitrag anzeigen
Hier wird nur von allerlei Ersatzteilen geschrieben, aber noch gar nix von Leckstopfen
Da habe ich lange drüber nachgedacht und es verworfen. Leckstopfen helfen bei dem Verschliessen von runden Löchern - also die z.b. von Seeventilen. Dazu kann man aber auch verschiedene andere Materialien nehmen.

Hat man jedoch ein Loch aufgrund einer Kollision (Felsen, Treibgut) wird es nicht rund sein und die Stopfen helfen einem kein bisschen.

Die beste Idee zum Abdichten von nicht-runden Löchern die ich bislang gelesen haben war ein schnell, unter Feuchtigkeit aushärtendes Harz und einen Schwamm. Der Schwamm wird im Harz getränkt und dann in das Loch gestopft.

Geht natürlich immer alles nur wenn man noch genug Zeit hat. Ich würde Handtücher, Panzertape und irgendwas zum verkeilen als Schnellmaßnahme nehmen.

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 30.12.2014, 15:16
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.856
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Hast du diesen Tipp nicht gelesen.
Da braucht man keinen Schwamm und nix erst langwierig anmischen aus 2 Komponenten.
Stay Afloat
Ist genau das richtige.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 30.12.2014, 15:30
Benutzerbild von rudergänger
rudergänger rudergänger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.08.2012
Ort: bei Landshut
Beiträge: 524
Boot: Sealine S24
Rufzeichen oder MMSI: 211646170, DK4799
236 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Kann mir jetzt einer erklären, was ein Zappelmax ist, bitte danke?!
__________________
Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 30.12.2014, 15:48
Benutzerbild von cularis
cularis cularis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 3.218
Boot: Crownline 210CCR
5.377 Danke in 2.558 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wassersportler Beitrag anzeigen
Hast du diesen Tipp nicht gelesen.
Da braucht man keinen Schwamm und nix erst langwierig anmischen aus 2 Komponenten.
Stay Afloat
Ist genau das richtige.
Gibt es zB. hier
http://www.awn.de/Technik/Farben+Ant...m+Robship.html

Zitat:
Zitat von Broeseltorte Beitrag anzeigen
Hat mich jetzt auch interressiert, gibts tatsächlich....
Onkel Google sei Dank...
Und wo ?
__________________
Grüßle
Chris ( der Schwabe )

48.77683°N, 9.54987°E

Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )

Geändert von cularis (30.12.2014 um 16:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 30.12.2014, 16:03
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Moin,

auf meiner Coronet habe ich genau nix an Werkzeug oder Ersatzteilen dabei.

Dafür gibt es zwei Gründe:

1. Vertraue ich der Yacht und dem Volvo

2. Könnte ich mit Werkzeug und Ersazteilen nichts an einer Situation ändern weil mir die Fähigkeiten fehlen.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 30.12.2014, 16:21
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.210
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.465 Danke in 997 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von martin90
Hatte mir gerade ein Video vom "Stay Afloat" angesehen, echt Top das Zeug
Sieht im Video wirklich überzeugend aus.
Fragt sich nur, ob bzw wie weit es Wasserdruck aushält.
Wenn das Leck z.B. am Boden ist, ca. 1 m unter Wasser, wird der Druck wohl schon viel größer sein als wie bei dem im Video gezeigten Geplätscher.

Aber OK, das merkt man dann erst im Notfall, ob es dann funktioniert.
Hab gerade gegugelt: Das Zeugs gibts bei AWN für 17,99 / 0,2 kg. Nicht gerade billig. Stay Afloat

Vielleicht reicht auch normales Dichtmittel aus dem Sanitärhandel?
So etwas z.B. ? Neo Fermit

Grundsätzlich sicher empfehlenswert, so was an Bord zu haben. Auch wenn man's (hoffentlich!) nie braucht.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 30.12.2014, 16:57
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cularis Beitrag anzeigen
Und wo ?
z.B. hier, hier, hier oder in diversen anderen Shops.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 30.12.2014, 18:38
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
auf meiner Coronet habe ich genau nix an Werkzeug oder Ersatzteilen dabei.
Dafür gibt es zwei Gründe:

1. Vertraue ich der Yacht und dem Volvo
2. Könnte ich mit Werkzeug und Ersazteilen nichts an einer Situation ändern weil mir die Fähigkeiten fehlen.
Aufgrund von Punkt 2 bleibt dir ja auch nichts anderes über .

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 30.12.2014, 19:01
martin90 martin90 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.09.2014
Ort: Burgenland / Österreich
Beiträge: 127
Boot: Sprint 2000 / 5,7L V8 Mercruiser / Alpha One Gen1
34 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Puuh Beitrag anzeigen
Sieht im Video wirklich überzeugend aus.
Fragt sich nur, ob bzw wie weit es Wasserdruck aushält.
Wenn das Leck z.B. am Boden ist, ca. 1 m unter Wasser, wird der Druck wohl schon viel größer sein als wie bei dem im Video gezeigten Geplätscher.
Genau das hab ich mir auch gedacht, ist eher was für Lecks nahe an der Wasseroberfläche...

Oder hat schon jemand Erfahrungen gemacht damit und es is echt dicht auch bei mehr Druck?
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 30.12.2014, 19:08
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Puuh Beitrag anzeigen
Sieht im Video wirklich überzeugend aus.
Fragt sich nur, ob bzw wie weit es Wasserdruck aushält.
Wenn das Leck z.B. am Boden ist, ca. 1 m unter Wasser, wird der Druck wohl schon viel größer sein als wie bei dem im Video gezeigten Geplätscher.

Aber OK, das merkt man dann erst im Notfall, ob es dann funktioniert.
Hab gerade gegugelt: Das Zeugs gibts bei AWN für 17,99 / 0,2 kg. Nicht gerade billig. Stay Afloat

Vielleicht reicht auch normales Dichtmittel aus dem Sanitärhandel?
So etwas z.B. ? Neo Fermit
Zu 1) Bei Fassdichte funktioniert es, beim Einkranen (Holzboot, Plankenstöße) selbst ausprobiert, TG 80 cm.

Zu 2) Naja, dann liegen halt 18 Euros in der Ecke rum, in der Hoffnung das sie nie gebraucht werden... finde ich noch vertretbar dafür, das es mir im Ernstfall vielleicht den A.... rettet.

zu 3) Das Neofermit klebt nicht selbst (und dichten tut da hauptsächlich der Hanf) und ist von der Konsistenz her viel zu weich.

Fassdichte, Ettan oder auch diese Leckdichtmasse haben eher wachsartige Konsistenz, kleben wie Hölle auch auf nassen Untergründen und lassen sich schön in Risse, Spalten oder was auch immer reinquetschen.

Übrigens, Fassdichte ist auch günstiger
http://vina-reinhefen.de/shop/34402/...assdichte-500g
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 30.12.2014, 19:23
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Moin,

auf meiner Coronet habe ich genau nix an Werkzeug oder Ersatzteilen dabei.

Dafür gibt es zwei Gründe:

1. Vertraue ich der Yacht und dem Volvo

2. Könnte ich mit Werkzeug und Ersazteilen nichts an einer Situation ändern weil mir die Fähigkeiten fehlen.

Ist vielleicht etwas kurz gedacht. Mit den nötigen Ersatzteilen an Bord könnte dir auch mal ein anderer Bootsfahrer helfen.
Ich bin mal um Hilfe gefragt worden und hätte mit meinen Kenntnissen und Werkzeugen gern geholfen, aber den passenden Keilriemen hatte ich nun wirklich nicht an Bord. Mich hats nicht gejuckt, aber er hatte ein versautes Wochenende und hohe Kosten für die an sich billige Reparatur.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 30.12.2014, 21:30
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.210
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.465 Danke in 997 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seehexe
Zu 1) Bei Fassdichte funktioniert es, beim Einkranen (Holzboot, Plankenstöße) selbst ausprobiert, TG 80 cm.
Fassdichte! Nie was von gehört, vorher.
Man lernt immer noch dazu!
Schwarm-(Forum)-Intelligenz!
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 30.12.2014, 21:54
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Ist vielleicht etwas kurz gedacht. Mit den nötigen Ersatzteilen an Bord könnte dir auch mal ein anderer Bootsfahrer helfen.
Ich bin mal um Hilfe gefragt worden und hätte mit meinen Kenntnissen und Werkzeugen gern geholfen, aber den passenden Keilriemen hatte ich nun wirklich nicht an Bord. Mich hats nicht gejuckt, aber er hatte ein versautes Wochenende und hohe Kosten für die an sich billige Reparatur.
Guter Einwand, habe eben tatsächlich kurz über ne Einkaufsliste nachgedacht.

Aber die war schon unmittelbar nach Gedankenanfang so lang das ich Stauprobleme bekommen würde. Wenn ich dann anfange Dinge weg zu lassen sind es sicher genau die die ich (bzw. der Fachkundige Helfer) im Fall der Fälle brauchen würde.

Ich hoffe weiterhin das nichts passiert und wenn hoffe ich das zwischen HH und HEL immer so viel Verkehr sein wird das mich irgend jemand bis zum nächsten Hafen auf den Haken nimmt. Vielleicht ne Chance zur Revance für die die ich schon am Haken hatte.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 30.12.2014, 21:57
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudergänger Beitrag anzeigen
Kann mir jetzt einer erklären, was ein Zappelmax ist, bitte danke?!
das ist ein Messgerät
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 61Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 61 von 61



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.