boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.11.2025, 08:43
jens1309 jens1309 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 29.08.2010
Ort: Leipzig
Beiträge: 4
Boot: Sea Ray 330 Sun Dancer
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard insellösung BK als Winterstrom

Hallo, ich habe auf meinem Boot 3 Batt Bänke verbaut die bei landstrom anschluss getrennt geladen werden. Es
gibt keinen winterstrom. Die Idee 230v aus dem Balkonkraftwerk als Bordnetz einzuspeisen. Und die Bat Bänke so am tag aufzuladen/ erhaltungs zu laden geht das? dankeschön
__________________
Wenn einer eine Frage stellt dann brauch er eine Antwort!!! und keinen bl... Kommentar
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.11.2025, 08:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.408
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.927 Danke in 22.167 Beiträgen
Standard

Das bkw braucht landstrom um zu funktionieren... aber warum so kompliziert...

Solarregler direkt an die Batterie
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.11.2025, 08:52
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.341
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.444 Danke in 2.222 Beiträgen
Standard

BKWs funktionieren nur mit Netzspannung. Wenn du einen Schwarzstartfähigen Wechselrichter willst bist du problemlos bei 1k aufwärts.

Nen Solarregler, woran du die BKW Solarpanel hängst, wäre da effizienter. Wenn du aber keinen Wechselrichter für 230V hast bietet sich ein Kombigerät an wie z.b.: https://www.victronenergy.de/inverte...asysolar-ii-gx

selbst bei dem kleinsten davon kannst du 2000wp Solar ranpappen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.11.2025, 09:00
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.408
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.927 Danke in 22.167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
BKWs funktionieren nur mit Netzspannung. Wenn du einen Schwarzstartfähigen Wechselrichter willst bist du problemlos bei 1k aufwärts.

Nen Solarregler, woran du die BKW Solarpanel hängst, wäre da effizienter. Wenn du aber keinen Wechselrichter für 230V hast bietet sich ein Kombigerät an wie z.b.: https://www.victronenergy.de/inverte...asysolar-ii-gx

selbst bei dem kleinsten davon kannst du 2000wp Solar ranpappen.
ich würde jetzt nicht gleich ein Kombigerät einbauen... ein reiner MPPT Lader parallel zum bestehenden Ladegerät würde es genauso tun...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 18.11.2025, 09:06
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.341
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.444 Danke in 2.222 Beiträgen
Standard

Hängt halt davon ab ob er schon 230V hat oder diese will. Wenn der rest schon da ist reicht natürlich nur der Regler völlig aus.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.11.2025, 09:11
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.408
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.927 Danke in 22.167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Hängt halt davon ab ob er schon 230V hat oder diese will. Wenn der rest schon da ist reicht natürlich nur der Regler völlig aus.
er schreibt ja das nur im Winter keine 230V da sind also wird er diese im Sommer haben.. (kien Winterstrom)

sie werden ja bei Landstrom getrennt geladen... also ist eine Ladeinfrastruktur vorhanden...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.11.2025, 10:59
greyman greyman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 123
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
Rufzeichen oder MMSI: DH8975
122 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Mein Ansatz wäre ein kleiner Multiplus, gibt es neu ab etwa 250 EUR.
Die Steckersolaranlage kann dort mit angeschlossen werden und lädt die Akkus.
Gleichzeitig sind 230V vorhanden für ein kleines Heizgerät.
Im Sommer ist der Multiplus gleichzeitig ein Akku-Ladegerät und sorgt dann auch unterwegs für 230V.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury
Simrad Go7, B&G V60
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.11.2025, 12:10
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.565
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.502 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von greyman Beitrag anzeigen
Mein Ansatz wäre ein kleiner Multiplus, gibt es neu ab etwa 250 EUR.
Die Steckersolaranlage kann dort mit angeschlossen werden und lädt die Akkus.
Gleichzeitig sind 230V vorhanden für ein kleines Heizgerät.
Im Sommer ist der Multiplus gleichzeitig ein Akku-Ladegerät und sorgt dann auch unterwegs für 230V.
Wie soll das gehen? Welcher Anschluß wohin?
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.11.2025, 12:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.408
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.927 Danke in 22.167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von greyman Beitrag anzeigen
Mein Ansatz wäre ein kleiner Multiplus, gibt es neu ab etwa 250 EUR.
Die Steckersolaranlage kann dort mit angeschlossen werden und lädt die Akkus.
Gleichzeitig sind 230V vorhanden für ein kleines Heizgerät.
Im Sommer ist der Multiplus gleichzeitig ein Akku-Ladegerät und sorgt dann auch unterwegs für 230V.
ich frage mich warum der TO seine ganze Ladetechnik entsorgen soll nur weil er im Winter eine Solaranlage zur Batterieerhaltung einbringen will..Er hat nichts davon geschrieben das er auch nur einen Verbraucher betreiben will im Winter...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.11.2025, 12:50
jens1309 jens1309 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 29.08.2010
Ort: Leipzig
Beiträge: 4
Boot: Sea Ray 330 Sun Dancer
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

die sae ray hat 2 Motoren die 2 baterien die von einem orginalen ladegerät bei 230 volt geladen werden die 3 bank sind 800ah liio die werden mit einem combimaster geladen wenn 230v anliegen 90a ladestrom. die idee war einen wechselrichter an das Solarpanel, den Combimaster auf 5a ladestrom zu stellen und die sonne im Winter erhält mir die Batterien konstant. da ja durch den bk wechselrichter 230v anliegen wenn die sonne scheint. vorteil keine neuen kabel nur landanschlussdose mit wechselrichter verbinden ��
__________________
Wenn einer eine Frage stellt dann brauch er eine Antwort!!! und keinen bl... Kommentar
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.11.2025, 13:00
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.408
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.927 Danke in 22.167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jens1309 Beitrag anzeigen
die sae ray hat 2 Motoren die 2 baterien die von einem orginalen ladegerät bei 230 volt geladen werden die 3 bank sind 800ah liio die werden mit einem combimaster geladen wenn 230v anliegen 90a ladestrom. die idee war einen wechselrichter an das Solarpanel, den Combimaster auf 5a ladestrom zu stellen und die sonne im Winter erhält mir die Batterien konstant. da ja durch den bk wechselrichter 230v anliegen wenn die sonne scheint. vorteil keine neuen kabel nur landanschlussdose mit wechselrichter verbinden ��
wenn du nur Ladeerhaltung willst hol dir ein Solarpanel und einen Laderegler und lade damit die Batterien...

wie gesagt das BKW funktioniert auch nur wenn 230V von Extern kommen... nur dann gibt es auch 230V ab...

aber warum überhaupt Ladeerhaltung... die Batterien müssten es locker vom Oktober bis März schaffen wenn keine Verbraucher an sind...

evnetuell reicht auch ein kleines Panel über den Zigarettenanzünder einspeisen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 18.11.2025, 22:00
greyman greyman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 123
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
Rufzeichen oder MMSI: DH8975
122 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Wie soll das gehen? Welcher Anschluß wohin?
AC-in zum Landstrom, AC-out zu einer Doppel Schuko Dose. An einer kann die Steckersolaranlage angeschlossen werden, an die andere eine Heizung.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury
Simrad Go7, B&G V60
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.11.2025, 07:41
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.341
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.444 Danke in 2.222 Beiträgen
Standard

Aber er hat doch keinen Landstrom....
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 19.11.2025, 07:43
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.408
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.927 Danke in 22.167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Aber er hat doch keinen Landstrom....
Zumindest im Winter nicht...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.11.2025, 09:54
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.565
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.502 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von greyman Beitrag anzeigen
AC-in zum Landstrom, AC-out zu einer Doppel Schuko Dose. An einer kann die Steckersolaranlage angeschlossen werden, an die andere eine Heizung.
Der MultiPlus erzeugt aber an seinem EINgang keine 230Volt auf die ein BKW synchronisieren könnte. Das wird also nie einschalten, keine Funktion.

Mit am MP angeschlossener Batterie könnte man auf die Idee kommen das BKW an die AUSgangsseite des MP zu klemmen. Da erzeugt er 230Volt mit 50Hz auf die das BKW aufschalten kann. Dann muß aber SOFORT die Abnahme dieser BKW Leistung erfolgen sonst SCHIEBT man diese Leistung IN den MP was der gar nicht mag, Bumm.

Das haben schon dutzende Menschen versucht und genau so viele Wechselrichter damit "umgebracht".
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.11.2025, 10:38
greyman greyman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 123
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
Rufzeichen oder MMSI: DH8975
122 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Der MultiPlus erzeugt aber an seinem EINgang keine 230Volt auf die ein BKW synchronisieren könnte. Das wird also nie einschalten, keine Funktion.

Mit am MP angeschlossener Batterie könnte man auf die Idee kommen das BKW an die AUSgangsseite des MP zu klemmen. Da erzeugt er 230Volt mit 50Hz auf die das BKW aufschalten kann. Dann muß aber SOFORT die Abnahme dieser BKW Leistung erfolgen sonst SCHIEBT man diese Leistung IN den MP was der gar nicht mag, Bumm.

Das haben schon dutzende Menschen versucht und genau so viele Wechselrichter damit "umgebracht".
Spannende Meinung, da genau diese Konstellation (PV-Anlage an AC-Out) mir mir problemlos läuft (auch ohne externes Netz) und von Victron auch genau so beschrieben wird:
https://www.victronenergy.com/live/a...verter-support
https://www.victronenergy.com/live/ac_coupling:start

Mit der überschüssigen Leistung der PV-Anlage füllt der Multiplus die Akkus, falls dort keine Kapazität mehr ist erhöht der Multiplus die Frequenz am AC-out und regelt damit den Wechselrichter runter.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury
Simrad Go7, B&G V60

Geändert von greyman (19.11.2025 um 10:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 19.11.2025, 11:23
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.565
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.502 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von greyman Beitrag anzeigen
Spannende Meinung, da genau diese Konstellation (PV-Anlage an AC-Out) mir mir problemlos läuft (auch ohne externes Netz) und von Victron auch genau so beschrieben wird:
https://www.victronenergy.com/live/assistants:pv-inverter-support
https://www.victronenergy.com/live/ac_coupling:start

Mit der überschüssigen Leistung der PV-Anlage füllt der Multiplus die Akkus, falls dort keine Kapazität mehr ist erhöht der Multiplus die Frequenz am AC-out und regelt damit den Wechselrichter runter.
Du hast völlig Recht! Ich hatte vergessen daß der MP ja "frequency shifting" beherrscht (was einfache WR NICHT können)

Zur Erläuterung: einfache WR werden zerstört wenn man versucht diese aus einem BKW "rückwärts" zu speisen. Der Strom kann bei vollen Akku ja nirgends mehr hin, ein Landstromanschluß fehlt.

Der MP kann dann die Frequenz am Ausgang so erhöhen daß das angeschlossene BKW die Leistung reduziert und eventuell ganz abschaltet. Genauso arbeitet auch mein 11kW Deye im Haus.

Also wird das tatsächlich so wie von greyman vorgeschlagen funktionieren!
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 19.11.2025, 11:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.408
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.927 Danke in 22.167 Beiträgen
Standard

dazu müsste aber immer noch die gesammte Vorhandene Technik rausgerissen und ersetzt werden... nur weil man im Winter kein Landstrom hat... ?
da reicht ein Soalrpanel das mit dem Regler über den Zigarettenanzünder einspeist für die Wünsche des TO allemal..


nichts verkabeln nichts umbauen.. .anstecken fertig..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 19.11.2025, 12:40
greyman greyman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 123
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
Rufzeichen oder MMSI: DH8975
122 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
dazu müsste aber immer noch die gesammte Vorhandene Technik rausgerissen und ersetzt werden... nur weil man im Winter kein Landstrom hat... ?
da reicht ein Soalrpanel das mit dem Regler über den Zigarettenanzünder einspeist für die Wünsche des TO allemal..


nichts verkabeln nichts umbauen.. .anstecken fertig..
Nein, er muss nichts "rausreissen", der Multiplus kann zusätzlich angeschlossen werden.
Der TO selbst hat gefragt, ob das mit einem "Balkonkraftwerk" (umgangssprachlich für eine Steckersolaranlage) funktioniert. Und genau diese Frage wurde beantwortet.

Es mag andere Lösungen geben, aber dies ist eine. Als zusätzlichen "Benefit" hat er dann auch das ganze Jahr 230V ohne Landstrom auf dem Boot verfügbar.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury
Simrad Go7, B&G V60
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 19.11.2025, 12:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.408
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.927 Danke in 22.167 Beiträgen
Standard

Aber auch umständlich und teuer...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 19.11.2025, 15:21
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.964
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.133 Danke in 2.048 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Aber auch umständlich und teuer...
siehe https://www.boote-forum.de/showthrea...8&#post5663728 - der OP hat einen CombiMaster verbaut. Da wäre jetzt die Frage, ob der das Gleiche kann wie ein MultiPlus oder, wenn nicht, wie man bei dem einen auf externes Netz angewiesenen PV-Wechselrichter in das System einbinden kann.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 19.11.2025, 15:51
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.341
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.444 Danke in 2.222 Beiträgen
Standard

ich errinnere das 450Wp solar+Victron Solarregler 120€ kosten. Dazu 5€ kabel und der drops wäre gelutscht.


Warum soll man da ein BKW für 200€ aufwärts umständlich über 230V einbinden?
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 19.11.2025, 17:25
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.565
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.502 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
ich errinnere das 450Wp solar+Victron Solarregler 120€ kosten. Dazu 5€ kabel und der drops wäre gelutscht.


Warum soll man da ein BKW für 200€ aufwärts umständlich über 230V einbinden?
Weil man es rumliegen hat?
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 19.11.2025, 17:31
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.341
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.444 Danke in 2.222 Beiträgen
Standard

Dann sind es nur 50€ für nen Laderegler sofern das Einspeisen in nen Wechselrichter nicht adhoc geht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 19.11.2025, 20:46
greyman greyman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 123
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
Rufzeichen oder MMSI: DH8975
122 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Warum soll man da ein BKW für 200€ aufwärts umständlich über 230V einbinden?
Weil das die Frage des TO war und damit seine Entscheidung.
Diese Frage ist jetzt ausgiebig diskutiert und beantwortet worden.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury
Simrad Go7, B&G V60
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fehler nach Landstromanschluss – Trenntrafo als Ursache oder als „Fehleranzeiger“? Herr_Gretchen Technik-Talk 26 15.11.2025 09:01
Aussenbord als + gleichzeitig Antrieb für kleines Schlauchboot als Beiboot möglich ?? Charliechen Allgemeines zum Boot 7 27.08.2012 22:10
Wann gilt man als festgemacht und wann als ankerlieger? bada bing Allgemeines zum Boot 43 15.11.2011 17:58
Aubo mit mehr als 5PS als Notantrieb kmdx Allgemeines zum Boot 4 10.03.2008 17:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.