boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.11.2025, 14:21
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 418
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
95 Danke in 70 Beiträgen
Standard AGM und LiFePO4 Ladesystem

Hallo zusammen, ich brauch mal eure Fach Meinung Heuer im Urlaub hat sich meine Starter Batterie verabschiedet, und meine Verbraucher Batterie war auch an Ihrer Leistungsgrenze. Jetzt hab ich folgendes geplant. siehe Zeichnung. Bereits vorhanden ist das Ladegerät, und der Solar Lader Regler + Modul, und die 120A AGM Batterie. Kann ich das so umsetzten? Vielen dank schon mal im voraus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	12V_Versorgung.jpg
Hits:	154
Größe:	44,7 KB
ID:	1052724  
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.11.2025, 15:10
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Hallo, der Shunt ist schon mal falsch angeschlossen.
Er gehört mit der einen Seite direkt an die Verbraucherbatterie.
Alle anderen Massen gehören auf die Masse-Seite (entgegengesetzt von der Batterie)
Nur so kann alles erfasst werden. Ich setze mal voraus, du möchtest die Verbraucherbatterie kontrollieren.
Die Hauptschalter sind eher symbolisch, da du die ja so nicht ausschalten kannst. Zumindest würdest du auch die Ladung beenden.
Ich sehe einen Schalter zu den Verbrauchern eher als sinnvoll. So kannst du die Batterien laden und die Verbraucher bei Bedarf ausschalten/Sperren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.11.2025, 17:21
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.173
Boot: SeaRay 290DA
2.156 Danke in 1.493 Beiträgen
Standard

genau wie Silvio schon geschrieben hat sollte es sein.

Was mir auffällt, wenn du das abgebildete Ladegerät hast, das es bis max. 30A gibt,
wird der Orion mit 30A bei der doch recht grossen LiFe4Po Batterie ständig ein und ausschalten.
Ich habe ein 35A Ladegerät verbaut, das immer die 30A zum Orion liefern kann.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.11.2025, 19:24
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.756
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.982 Danke in 7.077 Beiträgen
Standard

Landstromladegerät lädt die Starter, der Booster daraus dann die Verbraucher.
Lichtmaschine lädt die Starter, der Booster daraus dann die Verbraucher.
Solar lädt nur die Verbraucher. Booster spielt gar keine Rolle.
Warum diese Inkonsistenz?
Kann man zwar so machen, aber alle Ladequellen können an die Starter. Und der Booster lädt IMMER die Verbraucher.
Ich habe es so.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.11.2025, 19:48
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.595
2.863 Danke in 1.679 Beiträgen
Standard

Ich habe es auch so: Mppt an Verbraucher, der Rest über Lima, Starter und über B2B an die LiFePo.

Vorher hatte ich alles über Starter und B2B, so wie du. Finde aber die andere Lösung eleganter, z.B hinsichtlich Zyklenzahl Starter. Aber im Endeffekt dürfte es schnurz sein.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.11.2025, 20:42
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.756
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.982 Danke in 7.077 Beiträgen
Standard

Die Starter erhält ja dadurch keine zusätzlichen Zyklen.
Wenn die voll ist, nimmt sie keine Ladung mehr auf und der Strom fließt einfach von der Ladequelle zum Booster. That's it.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.11.2025, 21:04
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.965
Boot: Stahlverdränger
1.854 Danke in 952 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich glaube es ist nicht so gut den Lader über die Starter laufen zu lassen.
Die Starter ist quasi immer in der Bulkphase. Das ist sicher nicht gut.
Ich würde den Lader an die Verbraucherbank klemmen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.11.2025, 22:55
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.595
2.863 Danke in 1.679 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Die Starter erhält ja dadurch keine zusätzlichen Zyklen.
Wenn die voll ist, nimmt sie keine Ladung mehr auf und der Strom fließt einfach von der Ladequelle zum Booster. That's it.

Die ist aber nicht immer randvoll, als kein quasi-Bypass. Da gehen die Meinungen halt auseinander. Ich finde es besser so, du anders herum. So what? Ich glaube, dass das im Endeffekt eine rein theoretische Diskussion ist, ob jetzt so oder so.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.11.2025, 00:15
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 418
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
95 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Hallo, der Shunt ist schon mal falsch angeschlossen.
Er gehört mit der einen Seite direkt an die Verbraucherbatterie.
Alle anderen Massen gehören auf die Masse-Seite (entgegengesetzt von der Batterie)
Nur so kann alles erfasst werden. Ich setze mal voraus, du möchtest die Verbraucherbatterie kontrollieren.
Die Hauptschalter sind eher symbolisch, da du die ja so nicht ausschalten kannst. Zumindest würdest du auch die Ladung beenden.
Ich sehe einen Schalter zu den Verbrauchern eher als sinnvoll. So kannst du die Batterien laden und die Verbraucher bei Bedarf ausschalten/Sperren.
Dachte der BMV702 kann beide Batterien anzeigen 🤔 Das mit den Haupschaltern ist so gewollt, ich möchte alles Stromlos schalten können
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.11.2025, 08:43
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Hallo, der Shunt kann in beide Richtungen messen.
Vielleicht mal ein Beispiel. Stell dir vor der Shunt wäre ein ganz normaler Zähler, wie er in jeden Haushalt eingebaut ist. Der aber in beide Richtungen messen kann. Der wird an die Batterie angeschlossen. Er misst jetzt alles was aus der Batterie raus geht und was reinkommt. Jetzt schließt du aber einen Abnehmer zwischen Batterie und Zähler. Diesen Strom kann der Zähler nicht mehr messen. Genau so ist es mit dem Shunt.

Hauptschalter habe ich verstanden. Das ist aber immer eine Ermessensfrage. Letztendlich triffst du die Entscheidung. Wir können nur ein für und wider beschreiben.

Zum Ladegerät: Es gibt die bereits genannten zwei Möglichkeiten und zusätzlich bieten einige Ladegeräte einen Hilfsausgang, der für die Erhaltung der Starterbatterie dient.
Aus meiner Erfahrung ist eine Ladung der Starterbatterie nicht notwendig. Die Batterie wird als erste von der Lichtmaschine geladen. Voraussetzung dafür ist, dass die Batterie nicht durch zusätzliche Verbraucher belastet wird, in der Zeit, in der kein Motor läuft.
Ich habe diesen Aufbau. BSR und Ankerwinde benutze ich nur während der Motor läuft.
Bis auf die zum Fahren notwendigen Anzeigen, sind alle Verbraucher auf die Verbraucherbatterie geschaltet. Bei mir wird das Boot im Herbst eingewintert und steht dann für mindestens 3 Monate draußen. Die Batterien bleiben eingebaut. Hier verwende ich den Hilfsanschluss zur Erhaltung der Starter.
Es gibt also für die Anwendung mehrere Möglichkeiten, jeweils mit Vor- und Nachteilen.
Die Entscheidung kannst nur du treffen.
Schönes Wochenende.
Grüße Silvio
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.11.2025, 10:38
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.877
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.530 Danke in 853 Beiträgen
Standard

Den kleinen Vitron Booster würde ich nicht mehr verbauen: er wir glühend heiss und liefert statt seiner 30A höchstens 25A. Kauf den 50er Nachfolger oder von einem anderen Hersteller. Das ist der Grund warum es den 30er so günstig gibt.

Grüße Don
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.11.2025, 10:47
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 418
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
95 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Hallo, vielen dank für eure antworten. Das mit dem Ladegerät muss ich mir nochmal überlegen. Der Vorteil wäre halt, das so immer alle Batterien geladen werden. Wir fahren oft mehrere Monate nicht aus, so würde halt sie Starterbatterie immer mal wieder eine Ladung bekommen. Wie schon gesagt wurde, es hat alles seine vor und Nachteile. Das mit dem Shunt hab ich noch nicht ganz gepeilt. Die Funktion ist mir eigentlich klar, aber kann ich mit dem BMV702 jetzt die Verbraucher und die Starterbatterie überwachen, oder benötige ich da 2 stk.
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.11.2025, 10:50
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 418
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
95 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Den kleinen Vitron Booster würde ich nicht mehr verbauen: er wir glühend heiss und liefert statt seiner 30A höchstens 25A. Kauf den 50er Nachfolger oder von einem anderen Hersteller. Das ist der Grund warum es den 30er so günstig gibt.

Grüße Don
Kann ich den 50er in der Ladeleistung auch Begrenzen? Ich möchte nicht das meine Lichtmaschine zur Glühkerze wird. (Lima hat nur 60A Leistung) Habe gelesen das der Booster max. 50% der Lima-Leistung haben sollte
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.11.2025, 11:14
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Eingang 1-50 A in 0,1 A Schritten
Ausgang 1-50 A in 0,1 A Schritten

Orion XS

Ich verwende den Smart Shunt von Victron. der Überwacht eine Batterie und von der 2. nur die Spannung.
Das reicht mir aber vollkommen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 08.11.2025, 12:21
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.595
2.863 Danke in 1.679 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Den kleinen Vitron Booster würde ich nicht mehr verbauen: er wir glühend heiss und liefert statt seiner 30A höchstens 25A. Kauf den 50er Nachfolger oder von einem anderen Hersteller. Das ist der Grund warum es den 30er so günstig gibt.

Grüße Don
Ich würde mir heute auch den XS kaufen. Aber meiner schafft 30A und wird auch nicht glühend heiß.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.11.2025, 18:08
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.963
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.132 Danke in 2.048 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
genau wie Silvio schon geschrieben hat sollte es sein.

Was mir auffällt, wenn du das abgebildete Ladegerät hast, das es bis max. 30A gibt,
wird der Orion mit 30A bei der doch recht grossen LiFe4Po Batterie ständig ein und ausschalten.
Ich habe ein 35A Ladegerät verbaut, das immer die 30A zum Orion liefern kann.
da schaltet gar nichts - ich hab genau den 30A-Orion Smart Tr über ein Jahr lang mit nur einem 20A-Landstromladegerät an der Starterbatterie betrieben. Der regelt dann halt auf 20A maximale Stromaufnahme (und entsprechend etwas niedriegere Stromabgabe) ein und lädt damit dann die Verbraucherbatterie, dauert dann eben entsprechend länger. Funktionieren tut das aber ohne Weiteres (genauso wie der Orion seine Stromaufnahme auch runterregelt, wenn die Lima nur im Leerlauf vor sich hintuckert uns es gerade mal schafft, etwas über 20A Ladestrom zu liefern).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 09.11.2025, 09:40
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.173
Boot: SeaRay 290DA
2.156 Danke in 1.493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



da schaltet gar nichts - ich hab genau den 30A-Orion Smart Tr über ein Jahr lang mit nur einem 20A-Landstromladegerät an der Starterbatterie betrieben. Der regelt dann halt auf 20A maximale Stromaufnahme (und entsprechend etwas niedriegere Stromabgabe) ein und lädt damit dann die Verbraucherbatterie, dauert dann eben entsprechend länger. Funktionieren tut das aber ohne Weiteres (genauso wie der Orion seine Stromaufnahme auch runterregelt, wenn die Lima nur im Leerlauf vor sich hintuckert uns es gerade mal schafft, etwas über 20A Ladestrom zu liefern).

lg, justme
Hi,
so ist es leider nicht!
nehmen wir eine 50% geladene LiFe4Po Batterie.
Das Ladegerät wird eingeschaltet und bei standard aktiverter "Motorabschaltungserkennung" schaltet sich der Orion ein.
Die Verbraucherbatterie zieht nun den max. Strom von fast 30A (geregelt wird nur die max. Leistung des Orion von 360W)
Liefert das Ladegerät nun 20A werden weitere 10A von der Starterbatterie entnommen.
Das passiert so lange bis die Spannung der Starterbatterie unter die eingestelle Spannung der Abschaltung sinkt und der Orion schaltet aus.
Die Starterbatterie wird wieder geladen (Stehen ja 20A zur Verfügung) bis die Schwellspannung erreicht wird, der Orion schaltet wieder ein und so geht es die ganze Zeit.
Abhilfe: Die automatische Erkennung wird deaktiviert und der Orion über den Schalteingang manuell oder über Zündung geschaltet.
Dadurch wird aber irgendwann die Starterbatterie leer sein.
Oder: man nehme den neuen Orion XS der einen einstellbaren Ein und Ausgangsstrom (0-50A) hat.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.11.2025, 09:49
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.595
2.863 Danke in 1.679 Beiträgen
Standard

Ich glaube, dass das genau der Grund war, warum ich das 2300v Ladegerät von der Starter- an die Verbraucher- Batterie geklemmt habe. Mit der Automatik taktete der B2B die ganze Zeit. Alle meine Ladegeräte haben zwar 30A, aber das 230V kam mit dem Wechsel von Bulk zu Absorption und Float gar nicht mehr nach.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.11.2025, 11:56
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.827
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.802 Danke in 1.002 Beiträgen
Standard

Den Solarregler keinesfalls über die Hauptschalter von der Batterie trennen.
Wenn den Victron die Referenzspannung fehlt, macht der bei Lichteinfall irgendwas am Ausgang und kann Dir die Bordelektronik himmeln.
Ist vielen im WoMo passiert, wenn die LIFEPO abgeschaltet hat.
Wenn, dann muss ein separater Schalter nur in den Ausgang des Solarreglers, so dass da nichts mehr dran hängt.
Der Shunt kann immer nur eine Batterie messen, bei der zweiten nur die Spannung, so wie geschrieben.

Was würde ich inzwischen installieren?
Wahrscheinlich einen Solarregler von Votronic, da der einen Zusatzausgang für die Starterbatterie hat. Den dann mit dem Hauptausgang auf die Verbraucherbatterie.
Das Ladegerät ebenfalls auf die Verbraucherbatterie.
Booster über D Plus gesteuert von der Starterbatterie auf die Verbraucherbatterie.

Und wenn man will, noch einen Standby Charger von der Verbraucher auf die Starterbatterie (Votronic Standby Pro)

Die Hauptbatterie, die geladen werden muss, ist doch die Verbraucherbatterie.
Also alle Ausgänge da drauf.
Das bischen, was die Starterbatterie an Nachladung braucht, machen die Nebenaugänge bzw. der Standby Charger, der immer mal die Starterbatterie nachläd, wenn nötig.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 09.11.2025, 12:18
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.963
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.132 Danke in 2.048 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Hi,
so ist es leider nicht!
nehmen wir eine 50% geladene LiFe4Po Batterie.
Das Ladegerät wird eingeschaltet und bei standard aktiverter "Motorabschaltungserkennung" schaltet sich der Orion ein.
Die Verbraucherbatterie zieht nun den max. Strom von fast 30A (geregelt wird nur die max. Leistung des Orion von 360W)
Liefert das Ladegerät nun 20A werden weitere 10A von der Starterbatterie entnommen.
Das passiert so lange bis die Spannung der Starterbatterie unter die eingestelle Spannung der Abschaltung sinkt und der Orion schaltet aus.
Die Starterbatterie wird wieder geladen (Stehen ja 20A zur Verfügung) bis die Schwellspannung erreicht wird, der Orion schaltet wieder ein und so geht es die ganze Zeit.
Abhilfe: Die automatische Erkennung wird deaktiviert und der Orion über den Schalteingang manuell oder über Zündung geschaltet.
Dadurch wird aber irgendwann die Starterbatterie leer sein.
Oder: man nehme den neuen Orion XS der einen einstellbaren Ein und Ausgangsstrom (0-50A) hat.
Nein, so ist es gerade eben nicht, siehe Bedienungsanleitung des Victron Orion auf Seite 11 Step 2->3.

Der Orion nimmt nicht stumpf 360W auf, sondern regelt, wie jeder andere ordentliche Ladebooster seine Stromaufnahme so lange herunter, bis die Eingangsspannung stabil über der Abschaltschwelle liegt ODER aber für länger als eine Minute unter der Abschaltschwelle bleibt, was in letzterem Fall dann die Motor-Abschalterkennung triggert und damit den Ladevorgang beendet. Er nimmt bei korrekt gesetzten Ein- und Abschaltschwellen niemals Strom aus der Starterbatterie, sondern immer nur den Strom, den ein angeschlossenes Ladegerät (oder eine Lichtmaschine) liefern kann, ohne daß die Eingangspannung dauerhaft unter die Abschaltschwelle (die natürlich oberhalb der Leerlaufspannung einer geladenen Bleibatterie liegen muß) sinkt.
Und mit genau diesem Verhalten habe ich weit über ein Jahr einen Orion Smart Tr 30A benutzt, um mit Hilfe eines 20A-Landstromladegeräts meine LiFePo-Verbraucherbatterie zu laden - die 30A hat der Orion nur geliefert, wenn die Lichtmaschine lief (bzw. er tut das auch heute noch, nur daß er inzwischen nicht mehr für die Landstromladung zuständig ist weil ich inzwischen auch das uralte 20A-Ladegerät durch einmal 30A für die LiFePo und einmal 15A für die Bleibatterien ersetzt habe).

lg. justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 09.11.2025, 12:51
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 418
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
95 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Des der Shunt nur eine Batterie anzeigen, und bei der 2. nur Spannung, das reicht mir. Werde es so anschließen das die Verbraucher angezeigt wird, und bei der Starter nur nie Spannung. Beim Lade Booster wird es der Orion XS, da hat man mehr Einstellmöglichkeiten, und er läuft nicht an der Leistungsgrenze, wenn ich Ihn auf max.30A einstelle. Wo ich mir noch unschlüssig bin, ist ob ich das Ladegerät an die Starter, oder Verbraucher Batterie anschließe,... Ist aber auch nicht weiter ein Problem, denn das kann im nachhinein immer noch geändert werden, das Ladegerät kann auf die zu ladende Batterie umgestellt werden. Danke Rüdiger für den Tipp mit dem Solarregler, das werde ich auf jeden fall beachten!
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 09.11.2025, 14:42
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Gutes Gelingen. kannst ja mal berichten, wenn du es fertig hast.
Grüße Silvio
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 09.11.2025, 15:09
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 418
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
95 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Gutes Gelingen. kannst ja mal berichten, wenn du es fertig hast.
Grüße Silvio
Danke, ja werd ich machen
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.11.2025, 21:32
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 7.008
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.603 Danke in 2.498 Beiträgen
Standard

Nutze als PV Regler ein System, also Victron.
Wenn Du das Boot im Winterlager nicht nutzt, schalte den PV Regler ab da er auch Strom im Leerlauf braucht.
Die kleineren Regler haben einen direkten Lastausgang, bei den Größeren benötigst Du das VE direct TX Kabel um ein externes Relais zu triggern.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 16.11.2025, 16:37
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 842
Boot: Dacapo 9000
1.140 Danke in 505 Beiträgen
Standard

Mal kurz reingefragt, was sind die Vor bzw. Nachteile eines isolierten oder unisolierten Gerätes?
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Umstieg von AGM auf LiFePo4 - Wie? Hannibal-Lecter Technik-Talk 22 29.06.2025 17:42
StandBy Charger für Lifepo4 auf AGM Batt gesucht Charlie2021 Technik-Talk 3 06.11.2024 16:27
LiFePo4(LiFeYPO4) Batterien verbauen welle1501 Technik-Talk 22 09.08.2017 09:04
LiFePO4- Batterien fma Technik-Talk 12 26.11.2014 14:49
Lifepo4 laden we.base Technik-Talk 17 27.02.2014 15:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.