boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.11.2025, 22:56
Benutzerbild von DetteK
DetteK DetteK ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 427
Boot: van der Torre Romanza Kruiser
1.037 Danke in 315 Beiträgen
Standard Ford 2725E

Diese Frage richtet sich wirklich nur an diejenigen, die diesen Motor haben.

Bei mir sind 2 Anschlüsse vom inneren Wasserkreislauf verschlossen. Einer am externen Thermostat und einer an der Wasserpumpe. Was ist da bei euch? Explizit geht es mir darum, ob ich dort einen Warmwasserboiler einschleifen kann.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251102_114638.jpg
Hits:	25
Größe:	111,3 KB
ID:	1052489   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251102_114643.jpg
Hits:	22
Größe:	130,0 KB
ID:	1052490  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.11.2025, 23:57
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.526
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.465 Danke in 794 Beiträgen
Standard

Zitat aus dem Originalhandbuch:

"Galley Hot Water Connections

It is common marine practice to utilize engine coolant passed through a hot water heater to provide domestic hot water. Connection to engine is made with Lehman Kit D1496. A cooland feed to the heater is made from the engine drain plug on the port side of block while the coolant return hose is attached to the forward, port side of the exhaust manifold."

Genau so ist das bei unserem 2725 ausgeführt, siehe Bild. Rechts im Bild der Austritt aus dem Block, oben links der Eintritt in den Abgaskrümmer. Unten rechts im Bild eine zusätzliche Elektropumpe weil der Vorbesitzer wohl meinte das ginge damit schneller (tut es aber nicht). Der Boiler selbst ist links außerhalb des Bildes.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anschlüsse Warmwasser.jpg
Hits:	29
Größe:	86,5 KB
ID:	1052491  
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.11.2025, 10:55
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 205
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
365 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Hallo,
bei mir sind exakt diese Anschlüsse für den Warmwasserboiler benutzt worden.
Keinerlei Probleme, Boiler Temperatur allerdings dadurch durchgehend 75 Grad.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.11.2025, 22:14
Benutzerbild von DetteK
DetteK DetteK ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 427
Boot: van der Torre Romanza Kruiser
1.037 Danke in 315 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Didi 66 Beitrag anzeigen
Hallo,
bei mir sind exakt diese Anschlüsse für den Warmwasserboiler benutzt worden.
Keinerlei Probleme, Boiler Temperatur allerdings dadurch durchgehend 75 Grad.
Gruß Didi
Könntest du mir mal detaillierte Fotos zukommen lassen?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.11.2025, 22:17
Benutzerbild von DetteK
DetteK DetteK ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 427
Boot: van der Torre Romanza Kruiser
1.037 Danke in 315 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Didi 66 Beitrag anzeigen
Hallo,
bei mir sind exakt diese Anschlüsse für den Warmwasserboiler benutzt worden.
Keinerlei Probleme, Boiler Temperatur allerdings dadurch durchgehend 75 Grad.
Gruß Didi
Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Zitat aus dem Originalhandbuch:

"Galley Hot Water Connections

It is common marine practice to utilize engine coolant passed through a hot water heater to provide domestic hot water. Connection to engine is made with Lehman Kit D1496. A cooland feed to the heater is made from the engine drain plug on the port side of block while the coolant return hose is attached to the forward, port side of the exhaust manifold."

Genau so ist das bei unserem 2725 ausgeführt, siehe Bild. Rechts im Bild der Austritt aus dem Block, oben links der Eintritt in den Abgaskrümmer. Unten rechts im Bild eine zusätzliche Elektropumpe weil der Vorbesitzer wohl meinte das ginge damit schneller (tut es aber nicht). Der Boiler selbst ist links außerhalb des Bildes.
Ais dem Motorblock in den Abgaskrümmer?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.11.2025, 10:33
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 205
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
365 Danke in 135 Beiträgen
Standard

@Dettek
Hallo, tut mir leid, Fotos sind erst nächstes Jahr wieder möglich. Boot ist eingewintert mit Plane und ich bin nicht mehr vor Ort, da in Urlaubsvorbereitung.
Grüße Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.11.2025, 12:03
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.526
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.465 Danke in 794 Beiträgen
Standard

Hast du mein Bild nicht gesehen? Da ist doch eindeutig der graue 90° Gußwinkel zu sehen wie er vor dem Abgaskrümmer in den Block mündet? Mit rotem Pfeil dran?

Anbei zwei weitere Bilder. Das sind Ausschnitte aus größeren Bildern weil auch ich gerade nicht ans Schiff komme.

Das heißt NICHT daß das Wasser im Abgas landet! Das ist einfach der übliche Anschluß an diesem Motorblock.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rücklauf in den Krümmer.jpg
Hits:	17
Größe:	103,1 KB
ID:	1052676   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rücklauf in den Krümmer 2.jpg
Hits:	14
Größe:	111,9 KB
ID:	1052677  
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas

Geändert von Thomas69 (06.11.2025 um 12:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.11.2025, 22:25
Benutzerbild von DetteK
DetteK DetteK ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 427
Boot: van der Torre Romanza Kruiser
1.037 Danke in 315 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Hast du mein Bild nicht gesehen? Da ist doch eindeutig der graue 90° Gußwinkel zu sehen wie er vor dem Abgaskrümmer in den Block mündet? Mit rotem Pfeil dran?

Anbei zwei weitere Bilder. Das sind Ausschnitte aus größeren Bildern weil auch ich gerade nicht ans Schiff komme.

Das heißt NICHT daß das Wasser im Abgas landet! Das ist einfach der übliche Anschluß an diesem Motorblock.
Jetzt sehe ich das besser.und von da geht's zum Boiler? Und wenn ja, wo geht's dann vom Boiler aus hin?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.11.2025, 08:28
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.526
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.465 Danke in 794 Beiträgen
Standard

Der Boiler enthält den Wärmetauscher für Kühlwasser/Trinkwasser und ist bei uns nicht im Motorraum sondern unter der Pantry.

Und wie du die Verteilung des WW im Schiff machst ist doch deine Sache?
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.11.2025, 12:55
Benutzerbild von DetteK
DetteK DetteK ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 427
Boot: van der Torre Romanza Kruiser
1.037 Danke in 315 Beiträgen
Standard

Äh, so war das nicht gemeint. Mein Frage war, wo der Boiler das Kühlwasser wieder in den Kühlkreislauf zurück führt bei dir
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.11.2025, 15:28
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.526
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.465 Danke in 794 Beiträgen
Standard

Wie geschrieben: unten aus dem Block kommt das Kühlwasser heraus und oben neben dem Abgaskrümmer wieder zurück. So zeigen es auch die Bilder.

Bitte immer dran denken daß dieser Motor ursprünglich für kleine LKW entwickelt wurde (Ford Cargo Reihe, 7,5to) Deshalb gibt es einen kleinen und einen großen Kühlkreislauf. Der kleine ist jederzeit durchströmt (das ist der mit dem Boileranschluß) während der große erst nach Öffnen des Thermostates zugeschaltet wird. Der großé Kreislauf ist der mit den dicken Leitungen/Anschlüssen. Damit die Erwärmung des Trinkwassers nicht erst auf den Thermostaten warten muß empfiehlt Lehman/Sabre im Handbuch den Anschluß im kleinen Kreislauf. Im LKW (Mähdrescher etc.) wäre da die Kabinenheizung dran.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas

Geändert von Thomas69 (Gestern um 09:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ford Lehman 2725e Einspritzdüsen My way Motoren und Antriebstechnik 1 03.10.2023 14:32
Ford Lehmann 2725E Fritze Motoren und Antriebstechnik 14 15.06.2023 22:50
Ford Lehman 2725e DetteK Motoren und Antriebstechnik 23 31.07.2022 23:10
Ford Lehmann 2725e Benzinpumpe nuggi Technik-Talk 0 01.05.2019 11:05
Ford Galaxy die xte - nie wieder ein Ford!! Vierzigplus Kein Boot 50 07.01.2010 09:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.