boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.10.2025, 12:30
Martboot Martboot ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2024
Ort: Berlin
Beiträge: 42
Boot: Stahlkajütboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Undichtigkeit an Welle/Rumpf, nach draußen

Hallo Gemeinde,
nächstes Problem entdeckt
Der Verkäufer war wohl leider nicht ganz ehrlich zu mir.
An der Welle tropft Wasser in die Bilge.
Alles ist mit schwarzer Masse zugeschmiert.
Das Boot kommt nun leider morgen aus dem Wasser. Eigentlich sollte es im Wasser bleiben.
Wie funktioniert das Prinzip mit dem Schlauch, der an die Welle angeschlossen ist? Irgendwie wird dort Gegendruck erzeugt, oder?
Habt ihr Tipps, was gemacht werden kann/soll und was ich evtl. selber machen kann?
Zum Beispiel alles reinigen und die Masse entfernen, macht das Sinn, damit ein Profi das dann besser beurteilen kann?
Gruß Martin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a.jpg
Hits:	82
Größe:	49,0 KB
ID:	1052233   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	b.jpg
Hits:	76
Größe:	51,8 KB
ID:	1052234   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	c.jpg
Hits:	86
Größe:	42,9 KB
ID:	1052235  


Geändert von Martboot (29.10.2025 um 12:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.10.2025, 13:11
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 1.073
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
2.197 Danke in 670 Beiträgen
Standard

Das sieht ganz nach einer wassergeschmierten Welle aus. Falls dem so ist sollte der Kugelhajn zum entlüften sein.
Saubermachen und das alte Zeug weg machen ist auf jeden Fall angesagt.
Viel hilft viel gilt nicht immer.
Dann kann man schauen wo die Undichtigkeit herkommt.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.10.2025, 15:11
Martboot Martboot ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2024
Ort: Berlin
Beiträge: 42
Boot: Stahlkajütboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ich brauche noch ein paar Infos, bitte
Könnt ihr mir die genauen Bezeichnungen der einzelnen Teile/Abschnitte nennen, also die Fachausdrücke!
- Wie nennt man den Teil des Rumpfes durch den die Welle in meinem Bootsfall geführt wird? Ist das die Stopfbuchse? Ich finde leider kein ähnliches Bild/Video um das Problem besser zu verstehen. Ist evtl. die Schweißnaht um das gelbe Rohr, wenn es denn ein Rohr ist, rissig, könnte das sein? Ist das Rohr denn einfach nur eingeschweißt oder was erwartet mich hinter dem Sikaflex?
- Ist das gelbe Teil die Welle oder ein Rohr in der die Welle läuft?
- Ist es normal, dass innen alles mit Sikaflex abgedichtet ist?

Der Verkäufer hat mich heute darauf hingewiesen, dass alles trocken war, als er vor ein paar Tagen das Boot zu mir, mit mir überführte, ich habe darauf leider nicht geachtet und dann hat er auch darauf hingewiesen, dass es ein Privatverkauf war Vielleicht ließt er ja mit!?
Hallo Willi! Ich sag nur Karma
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.10.2025, 15:44
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 1.073
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
2.197 Danke in 670 Beiträgen
Standard

Dann mache erstmal alles vernünftig sauber und stelle danach gute Fotos ein.
Wir haben hier ein paar Top Cracks die sich dann melden werden.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 29.10.2025, 15:56
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.558
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
59.474 Danke in 12.401 Beiträgen
Standard

Bei meinem Boot ist da kein Sika verbaut und die Welle ist auch wassergeschmiert.
Die Bilge ist bei meinem Boot furztocken.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 29.10.2025, 17:00
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 1.073
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
2.197 Danke in 670 Beiträgen
Standard

Ich hatte ja genug Ärger mit meiner Wellenanlage. Auch Wasser in der Bilge. Und Vibrationen. Gibt ja einen eigenen Fred dazu.
Da ich kein Freund von Frickelei bin war meine Entscheidung: Alles einmal in Neu!
Propeller und Aquadrive überholt.
Jetzt ist Ruhe !
Und: intensives auseinandersetzen mit demThema und viel Hilfe aus dem Forum bekommen.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 29.10.2025, 17:11
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.158
Boot: van de stadt 29
9.411 Danke in 4.969 Beiträgen
Standard

Moin
Wenn das Boot an Land ist, erst mal das schwarze Zeugs raus. So kann man nicht erkennen ob es ein eigeschweißtes Stevenrohr aus Stahl ist oder ob da auch was aus Bronze mit einer Stahl Muffe verschraubt wurde. Eigentlich darf nur an der offensichtlich vorhandenen Stopfbuchse (Wellendichtung nachstellbar) ab und an ein Tropfen Wasser herauskommen. Aber gut möglich, der Wasseranschluss lässt darauf schließen, dass auch Gummiwellenlager mit im Spiel sind. Da da ein größerer Flicken sitzt gehe ich davon aus, dass es ein Stahlboot ist, da sollten auch von außen erkennbare Probleme( Rostschäden) vorliegen. Bei Stahlbooten alles nicht sooo schlimm mit einigen Stahlblechen, Schweißgerät und Winkelschleifer bekommt man das alles in den Griff.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 29.10.2025, 17:19
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 1.073
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
2.197 Danke in 670 Beiträgen
Standard

Da isser, der erste Fachmann!
Hein hat mir auch sehr sehr sehr viel geholfen bei meinem Problem!
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.10.2025, 18:19
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.268
Boot: beruflich von A bis Z
1.910 Danke in 1.402 Beiträgen
Standard

Bei Booten/Yachten mit einem oder zwei Wellenantrieben läuft die Welle in einem sogenanntem Steven Rohr, dass ist sozusagen ein Über Rohr" aus Stahl oder Bronze.
Dieses Steven Rohr ist, wie Hein es schon schrieb, bei einer Wassergeschmierten Welle (Ja Wasser schmiert auch) Welle, ist das Stefen Rohr, wenn es aus Bronze besteht, häufig frei gelagert und außen dann mittels einzelnem Bronzelager in dem sich eine auswechselbare Gummi Sternbuchse befindet, verschraubt, diese Lager hat dann zum Festschrauben an dem Rumpf, oben und unten 2 Bohrungen (11 oder 13 er) und eine massive Dichtfläche, die mit PU/ Sika etc. umseitig bestrichen wird, um kein Seewasser in den Rumpf zu lassen, am inneren Ende dieses Steven Rohres, sitzt dann ein ähnliches festgeschraubtes Lager, dass sich -Stopfbuchse- nennt Und zwecks Abdichtung gegen das im Steven Rohr kreisende Seewasser, mit einer auswechselbaren Talgschnur Packung ausgestattet ist.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.10.2025, 18:25
Martboot Martboot ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2024
Ort: Berlin
Beiträge: 42
Boot: Stahlkajütboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
Bei Booten/Yachten mit einem oder zwei Wellenantrieben läuft die Welle in einem sogenanntem Steven Rohr, dass ist sozusagen ein Über Rohr" aus Stahl oder Bronze.
Dieses Steven Rohr ist, wie Hein es schon schrieb, bei einer Wassergeschmierten Welle (Ja Wasser schmiert auch) Welle, ist das Stefen Rohr, wenn es aus Bronze besteht, häufig frei gelagert und außen dann mittels einzelnem Bronzelager in dem sich eine auswechselbare Gummi Sternbuchse befindet, verschraubt, diese Lager hat dann zum Festschrauben an dem Rumpf, oben und unten 2 Bohrungen (11 oder 13 er) und eine massive Dichtfläche, die mit PU/ Sika etc. umseitig bestrichen wird, um kein Seewasser in den Rumpf zu lassen, am inneren Ende dieses Steven Rohres, sitzt dann ein ähnliches festgeschraubtes Lager, dass sich -Stopfbuchse- nennt Und zwecks Abdichtung gegen das im Steven Rohr kreisende Seewasser, mit einer auswechselbaren Talgschnur Packung ausgestattet ist.
Meinst du, die schwarze Masse innen, im Rumpf ist normal, an der Stelle?
Danke für die tolle Erklärung!!! LIebe Grüße...Martin
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.10.2025, 18:36
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.268
Boot: beruflich von A bis Z
1.910 Danke in 1.402 Beiträgen
Standard

Die Umlaufende Dichtfläche des äußeren Steven Lagers ist nur ca. 10 cm Lang und hat nen Durchmesser von ca. 6 cm Und das Dichtmittel wird von außen aufs Lager aufgetragen. D.h. der Anteil des Dichtmittels der dann nach dem Verschrauben in den Rumpf Aufbau innen ragt, beträgt ca. nur 3-5% der aufgetragenen Dichtmittel Menge Somit ist es von innen so gut wie nicht sichtbar.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.10.2025, 19:18
Martboot Martboot ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2024
Ort: Berlin
Beiträge: 42
Boot: Stahlkajütboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Also sollte das mal runter und dann gucken, warum soviel drauf ist, richtig?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.10.2025, 19:39
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.268
Boot: beruflich von A bis Z
1.910 Danke in 1.402 Beiträgen
Standard

Genau so ists.
Zuvor bitte weitere Fotos von der Wellenanlage, d.h. Fotos vom äußeren Wellenlager mit der Sicht zur Verschraubung oder Verschweißung dieses Lagers am Bootsrumpf. des weiteren Fotos von der Stopfbuchsen Art.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.10.2025, 19:50
Martboot Martboot ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2024
Ort: Berlin
Beiträge: 42
Boot: Stahlkajütboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Das Boot kommt morgen aus dem Wasser und am Sonntag mache ich neue Fotos
Danke für eure Hilfe, klasse!!!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 31.10.2025, 04:15
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.994
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.346 Danke in 4.264 Beiträgen
Standard

Das sieht sehr nach dem selben Problem aus, dass ich bei meinem GFK-Halbgleiter hatte: Wassereintritt an der markierten Stelle.
Seitdem ich den Flansch des hinteren Wellenlagers zum Rumpf neu eingedichtet hatte, bleibt die Bilge knochentrocken. Nachzulesen in diesem Thread:
https://www.boote-forum.de/showthrea...9&#post5578789
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Welle_20200803_102151.jpg
Hits:	27
Größe:	143,0 KB
ID:	1052299  
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 31.10.2025, 08:23
Martboot Martboot ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2024
Ort: Berlin
Beiträge: 42
Boot: Stahlkajütboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

ahhh, super mal ein Vergleichsfoto zu haben, danke
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.10.2025, 11:19
hugonline hugonline ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Köln
Beiträge: 684
Boot: Stahlverdränger 12m
882 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Moin an die Stahlverdränger Fraktion,
Wenn an einem Stahlverdränger Wasser eintritt, außer die paar Tropfen an der Stopfbuchse, ist irgendwo was undicht und es muss geschweißt werden - ist ja Stahl.
Wenn irgendwo Unmengen an Dichtmaterial aufgetragen wurden sieht das nach „Verschleierung“ eines Defektes aus - s.o..
Auch ein Stahlboot ist normalerweise innen trocken !
Gruss
Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 01.11.2025, 17:17
Martboot Martboot ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2024
Ort: Berlin
Beiträge: 42
Boot: Stahlkajütboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Update / Boot ist aus dem Wasser

Hallo ihr Lieben,
dass Boot ist nun aufgebockt und trockengelegt
ich konnte bisher "nur" ein paar Fotos ungeputzt machen, aber vielleicht stimmt ihr mit mir überein, dass die "Angelegenheit" dringend erneuert werden sollte?!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Dichtung Rumpf.jpg
Hits:	41
Größe:	95,4 KB
ID:	1052381   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	zoom.jpg
Hits:	43
Größe:	95,5 KB
ID:	1052382  
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.11.2025, 11:10
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.268
Boot: beruflich von A bis Z
1.910 Danke in 1.402 Beiträgen
Standard

Leider ist vor lauter Dreck und schlechter Ausleuchtung wenig zu sehen. Eines aber schon, die Welle ist vermutlich zu kurz bzw. zu tief ins Getriebelager gesteckt, denn Zwischen Außenlager und Propellernabe sollte die Welle schon 1-3 cm Herausstehen. So wies aussieht, könnte der Propeller im Vorwärtsgang am Außenlager anliegen und Geräusche verursachen. Mein Rat, reinige mindestens das Außenlagern und mache dann detaillierte Fotos davon, bei guter Ausleuchtung.
__________________


M.f.G.
Bo

Geändert von menschmeier (02.11.2025 um 13:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 02.11.2025, 13:45
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.268
Boot: beruflich von A bis Z
1.910 Danke in 1.402 Beiträgen
Standard

HalloMartboot,

habe dir den PN (Privat Nachricht) gesendet, schaue deshalb bitte mal in deine Postbox
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 02.11.2025, 16:14
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.513
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.447 Danke in 787 Beiträgen
Standard

Außen sollte das wohl so ähnlich aussehen wie auf diesem Bild. Das zeigt die Lagerung des Stevenrohrs beim Durchtritt durch die stählerne Schiffswand und enthält vermutlich die Dichtung die bei dir nicht dicht zu sein scheint. Ich war da aber noch nie "dran".
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2575.jpg
Hits:	22
Größe:	58,8 KB
ID:	1052464  
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 02.11.2025, 17:54
hugonline hugonline ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Köln
Beiträge: 684
Boot: Stahlverdränger 12m
882 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Moin,
Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen - viel ist auf den Bildern nicht zu erkennen- außer viel „Schmiere“
Habe die Prozedur vor ein paar Jahren auch durch machen müssen und die ganze Wellenanlage , bis auf das Stevenrohr, erneuert. Habe eine fettgeschmierte
Anlage.
Die Stopfbuchse (innen) und das Schwanzlager (außen) wurden generalüberholt, die Welle erneuert und der Propeller generalüberholt.
Hierbei war die Fa. Krahwinkel in Lahnstein behilflich !
GrussHermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Diesel Luft ansaugen lieber aus Motorraum oder von draußen? JulianBuss Motoren und Antriebstechnik 10 27.09.2010 14:36
Wenn das draußen so weiter geht renn-harry Kein Boot 14 29.10.2008 15:47
Die ersten Boote sind draußen Esmeralda Allgemeines zum Boot 26 05.04.2006 09:09
Winterlager Umfrage, wie teuer, drinnen oder draußen etc ? mr-friend Allgemeines zum Boot 12 15.08.2003 16:59
AB im Wasser oder draußen parken? Tilo M Kleinkreuzer und Trailerboote 15 15.07.2003 15:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.