boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Elektromotoren und Elektroboote



Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.09.2025, 05:39
ElPoD ElPoD ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.09.2025
Beiträge: 8
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Welche Motorleistung ist anzugeben?

Moin,

schon eine Weile lese ich hier still mit, nun
mein erster Beitrag hier im Forum. Gleich mit Fragen. Ich hoffe ihr habt Lust mir bei den folgenden Fragen behilflich sein.

Elektromotoren werden häufig mit "maximale Leistung" und "Dauerleistung" beschrieben.

Beispielsweise: "max. power=4000W; continuous rated power=2200W"

Angenommen ich möchte unter 2.21kW bleiben, wäre der Motor aus dem Beispiel geeignet (also<2,21kW) oder nicht? Wird die maximale Leistung hergenommen oder die Dauerleistung?
Was ist wenn der Motor die Herstellerangabe nicht erreicht, zum Beispiel weil er mit geringerer Spannung betrieben wird? Also beispielsweise mit 24V statt 48V.

Grüße aus dem Ruhrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.09.2025, 06:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.058
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.406 Danke in 21.910 Beiträgen
Standard

Immer die dauerleistung angeben... und mit 24V statt 48V wird er vermutlich nicht laufen..

Der Motor hat eine dauerleistung von 2200w was 2,2kw sind und das ist kleiner als 2,21kw
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.09.2025, 07:38
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.288
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.390 Danke in 2.182 Beiträgen
Standard

Dauerleistung ist für Zulassungen relevant.

Beispiel E-Auto haben auch idr nur 100kw(oder weniger) Dauerleistung und 400+kw Maximalleistung. In der Zulassung steht aber nur die Dauerleistung.

Bei 24 statt 48V läuft er garnicht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.09.2025, 09:25
ElPoD ElPoD ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.09.2025
Beiträge: 8
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Dankeschön��
@billi @føx

Oft geben Hersteller auch einen Spannungsbereich an. Z.B. 8s-12s. Gemeint ist hier die Anzahl der Batteriezellen (LiIon/LiFePO4). Also der Motor läuft dann auch schon bei kleinerer Spannung.
Wenn der Hersteller nun also einen max. Dauerstrom von z.B. 50A angibt und ich dem Motor mit 24V(8s) statt der 48V(16s) betreibe...habe ich dann einen (24V x 50A) 1200W Motor? Und bei 48V(16s) dann einem (48V x 50A) 2400W?
Die Dauerleistung bezieht sich ja auf 48V?!

Noch mehr Fragen��

Ich habe gelesen, für das führerscheinfreie Fahren von Booten die Motorleistung bei Verbrennungsmotoren <15ps sein muss, für Elektromotoren dagegen maximal 7,5kW.

Ab 3ps oder 2,21kW ist, auf Bundewasserstraßen, ein amtliches Kennzeichen am Boot anzubringen. Unter 2,21kW genügt ein angebrachter Bootsname. (Ich hoffe, dass ich das richtig interpretiert habe).

Wie sieht denn bei dieser Regelung zur Kennzeichnung aus? Gelten die <2,21kW für alle Motoren gleichermaßen oder, gelten hier wieder andere Werte für Elektromotoren, wie auch bei der Frage ob Führerscheinfrei oder nicht.

Ich bin verwirrt...
Hintergrund ist, dass ich, mit meinem Kanu, öfter auf dem Rhein-Herne-Kanal unterwegs bin und nun (auch) einen Elektrischen Antrieb anbringen möchte. Würde gern einen Motor auswählen, der mir das amtliche Kennzeichen erspart.
Größere Motoren haben wohl oft ein größeres Drehmoment (Statordurchmesser), welches eine größere Schraube erlaubt, welche ein effizienteres Fahren erlaubt, was bei längerem Fahren und begrenztem Akku wichtig ist.

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.09.2025, 09:58
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.288
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.390 Danke in 2.182 Beiträgen
Standard

Das mit dem Spannungsbereich ist richtig z.b. 8-18V für 12V systeme. Wie man daran sieht kann der Motor mit 6V aber nicht laufen, weil ausserhalb des bereichs.

8Lfp sind 24V systeme und 16 wären dann entsprechend 48V Systeme. Wenn das ding mit 12-18 Zellen angegeben ist, wird der mit 24V nicht laufen.

Du denkst viel zu weit. Wenn der Motor 2,20KW draufstehen hat brauchste kein Schild. Punkt, fertig aus mickymaus. Wenn du denn dann irregular mit doppelter Stromleistung betreiben willst ist das nicht zulässig(davon ab das der einfach Durchbrennen würde).


Ein Kanu betreibst du auch nicht mit 7kw also ist die Frage doch hinfällig. Ab 3Ps(oder 5,2m) braucht es halt ne Zulassung aber selbst das ist für ein Kanu übertrieben viel Leistung. mit 600W kommst du dicke zurecht


edit: sind Rhein nicht 5ps minimum Pflicht?

edit2:
mit rund 10-20A kommst du doch ez auf Rumpfgeschwindigkeit. Also 120-240W...das sind 5h dauerfahrt mit nem 100ah lfp...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?

Geändert von Føx (27.09.2025 um 10:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.09.2025, 10:51
ElPoD ElPoD ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.09.2025
Beiträge: 8
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin,

ja... Ich mag zu weit denken möchte aber auf keinen Fall mit Behörden, Wasserschutzpolizei usw. in Konflikt geraten.

5,2m? Woher kommt das denn schon wieder? Ich hab nämlich auch noch 5,5m und 5,8m lange Kanus.

Es geht nicht um den Rhein, das ist mir zu gefährlich im Kanu, es geht um den Rhein-Herne-Kanal und für Mehrtagestouren dann evtl auch andere Kanäle/Flüsse (sofern keine Sonderregelungen wie beim Rhein gelten).

Jep, ist natürlich vollkommen übertrieben ein Kanu mit 7kW zu betreiben und das habe ich auch nicht vor. Allerdings laufen größere Motoren langsamer und effizienter als kleine Motoren die an ihrer Leistungsgrenze laufen. Ohne es zu übertreiben würde ich lieber z.B. 1500W statt 750W nehmen, ich muss sie ja nicht abrufen.

Aber, egal welche Konstellation, es geht mir auch darum zu verstehen die das läuft mit der Angabe zur Motorleistung.

Beispiel: Motor 6-16s, max. 59A. Wenn ich den Motor mit 16s Batterie betreibe kommt er auf 2800W. Betreibe ich ihn mit 8s kommt er auf 1400W. Habe ich bei 8s also einen (rechtlich betrachtet) 1400W Motor oder bleibt es bei 2800W obwohl ich diese ja gar nicht abrufen kann mit nur 8s.

Muss die Leistung auf dem Motor selbst abgebildet sein?
Auf den bisher in Frage kommenden Motoren ist die Leistung nicht abgebildet. Es gibt allerdings Datenblätter/Produktbeschreibungen des Herstellers.


Ich hoffe letztlich, dass ich dann mit 100-250W gemütlich über den Kanal schippern kann.

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.09.2025, 11:07
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.143
Boot: SeaRay 290DA
2.126 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Du hast hier einen Rechenfehler.
Auf Grund des Innenwiderstandes des Motors ergibt sich bei 48V ein Strom von 50A.
Wird der Motor nun mit 24V betrieben nimmt er nur noch 25A auf und hat somit nur noch eine Leistung von 600W
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.09.2025, 11:17
ElPoD ElPoD ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.09.2025
Beiträge: 8
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

@Sigi S Ich bin bisher davon ausgegangen das der maximale Strom für jede Spannung gilt und nur die Leistung sich entsprechend verringert. Wenn er nur die Hälfte Strom nimmt wenn ich die Spannung halbiere...
gut, dann hat sich die Frage erledigt.

Dankeschön für Eure Hilfe.

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.09.2025, 13:16
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.288
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.390 Danke in 2.182 Beiträgen
Standard

Größere Elektromotoren sind nicht effizienter wenn man sie langsam betreibt, das ist ein trugschluss.

Elektromotoren sind bei 70% Auslastung idr am effizientesten. Größer ist hierbei nicht sinvoll wenn du nur 5% der Leistung abrufst hast du viel zu hohe Verluste.
5,5m stimmt natürlich, mein altes Boot war 5,2m Lang daher hatte ich das im Kopf.

P=U*I
1200W=12V*100A=24V*50A=48V*25A

Da es um ein Kanu geht kommt, finde ich, sowieso nur der Protuar 1.0S in frage weil es der einzige Kurzschaft ist. Oder vielleicht noch der genius der ist nochmal 5kg leichter. Dazu 100Ah und du Fährst dir den po wund.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.09.2025, 14:57
ElPoD ElPoD ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.09.2025
Beiträge: 8
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin,
Ich muss nochmal nachhaken bezüglich der Länge...

Kann es sein, dass sich die 5.5m nur auf Segelboote beziehen nicht aber auf Motorboote?
Unter https://www.elwis.de/DE/Sportschifff...euge-node.html

ist zu lesen:
Ausgenommen von der Kennzeichnungspflicht sind:


Wasserfahrzeuge, die nur mit Muskelkraft fortbewegt werden können (Ruderboote, Beiboote, Kanus und Kajaks),
Wasserfahrzeuge bis zu 5,50 Meter Länge, die nur unter Segel fortbewegt werden können,
Wasserfahrzeuge mit Antriebsmaschine, deren effektive Nutzleistung nicht mehr als 2,21 kW (3 PS) beträgt,
Beiboote,
Fahrgastboote im Sinne des § 2 Absatz 3 Nummer 11 der Binnenschiffsuntersuchungsordnung,
Barkassen im Sinne des § 2 Absatz 3 Nummer 12 der Binnenschiffsuntersuchungsordnung.


Sorry, wenn ich etwas pedantisch bin��
Versuche nur Ärger aus dem Weg zu gehen und mich an Vorschriften zu halten.
Hab vieles noch nicht verstanden bezüglich Motorboote.

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.09.2025, 09:49
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 3.009
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.952 Danke in 2.391 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ElPoD Beitrag anzeigen
Moin,
Ich muss nochmal nachhaken bezüglich der Länge...

Kann es sein, dass sich die 5.5m nur auf Segelboote beziehen nicht aber auf Motorboote?
Ja, das gilt nur für Segelboote.
Ein Segelboot mit 5,6 m Länge ist ein Kleinfahrzeug und braucht daher ein Kennzeichen, ein Motor-Kanu von 5,6 m Länge und einer "Antriebsmaschine" von max. 2,21 kW ist dagegen kein Kleinfahrzeug (im Sinne der Kennzeichenverordnung (§ 1.2.f)) und braucht deshalb keins.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.09.2025, 11:44
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.850
1.180 Danke in 684 Beiträgen
Standard

Moin ElPod,


um den Wirkungsgrad des Antriebes möglichst hoch zu halten,
ist nicht die größe ders Motors wichtig, sondern eine (sehr) geringe Drehzal des Props.
Nimm einen Motor mit wenig Umdrehungen /Volt !
Zumindest wenn du auf ein Getriebe verzichten möchtest.
Für ein Kanu reichen für Marschfahrt <100W, wenn du einen wirklich guten Antrieb baust.
Ein Bekannter von mir hat sich einen Kanuantrieb gebaut der nur halb soviel Leistung aufnimmt wie der ( eigentlich schon recht Gute) von Torqueedo
bei selber Geschwindigkeit. Er fährt mit 3 oder 4 18V Akkuschrauber Akkus den ganzen Tag lang.

Ach so, bei Motorleistung wird eigentlich die Abgabeleistung an der Propellerwelle gemessen, nicht die Aufnahmeleistung aus den Akkus.....

Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.09.2025, 19:11
ElPoD ElPoD ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.09.2025
Beiträge: 8
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin.

@Heimfried
Das klingt super, dann steht auch dem ja nichts im Wege��
Vielleicht taugt ein Antrieb mit 2kW ja dann irgendwann für was größeres.

@Brummer
Ist das dann diese "effektive" Leistung?!
Lässt sich ja nicht ohne weiteres ermitteln...nun wenn's mal Fragen auf dem Wasser geben sollte bin ich ja mit Dauerlast unter 2,21kW schon gut gerüstet.

Ja, auf ein Getriebe würde ich gern verzichten, habe jetzt einen Flipsky 7070 mit 110kV bestellt und hoffe das er im direkten Antrieb einigermaßen effizient ist.
Es gibt einen Propeller zu dem Motor..den ich aber noch nicht mit bestellt habe. Bin mir da noch unsicher welcher sich eignen würde, Zwei Blätter sind wahrscheinlich auch effektiver als 3 oder 4, besonders wenn die Drehzahl so hoch ist. Die Motoren sind für e-foils gedacht und die dazu verkauften Propeller scheinen mir eher klein zu sein.

Vielen Dank für Eure Antworten, ich mach mich dann mal langsam an die Details. Im nächsten Sommer möchte ich alles am laufen haben und auch eine längere Tour machen.

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.09.2025, 20:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.058
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.406 Danke in 21.910 Beiträgen
Standard

Und warum kein Kennzeichen? Das verpflichtet zu nichts... und gibt dir mehr Freiheit in der Motorleistung
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 28.09.2025, 20:31
ElPoD ElPoD ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.09.2025
Beiträge: 8
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin,
naja weil der Antrieb, wenn er selbst gebaut ist, bestimmt Probleme bei der Beantragung eines Kennzeichens macht.
Lese was von Fahrtauglichkeit und Sachverständigen usw. .
Wenn sich Kosten vermeiden lassen und am besten noch der Kontakt mit Behörden...
Am liebsten ist es mir alles vorher zu klären und dann beim Bau Geld, Zeit und Leidenschaft in den Sand zu setzen��
Wenn alles so funktioniert wie es soll, kann man ja was größeres (selbstgebautes) angehen (ohne Sachverständigen und Behördenstress) und den Antrieb transplantieren.

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.09.2025, 20:37
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.288
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.390 Danke in 2.182 Beiträgen
Standard

Is total banane wie effektiv das is wenn du mit 40kg am heck hinten untergehst bringt dir das nix....

Besorg dir nen Bürstenlosen 12V motor, häng ne 100ah Batterie ran und du fährst 5-6h durchgehend mit rumpfgeschwindigkeit, ohne Anmeldung ohne Stress...


Im Dunkel solltest du aber mehr beachten...ich hoffe wir reden von Tagfahrten...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?

Geändert von Føx (28.09.2025 um 21:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.09.2025, 21:51
ElPoD ElPoD ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.09.2025
Beiträge: 8
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin.
@Føx
Weiß nicht wo Du jetzt die 40kg hernimmst, es gibt unzählige Beispiele für Kanus die mit einem Außenborder fahren. Die meisten wahrscheinlich schwerer als ein kleiner Elektromotor.
Keine Ahnung wie viele davon letztlich abgesoffen sind...

Mein Kanu kann ne ganze Menge Zuladung aufnehmen, da mach ich mir wenig Sorgen.

Der 7070 Motor wiegt rund 1,1kg, dazu Befestigungen und Elektronik. Die Akkus werden vorn im Boot verstaut.

Effizient soll's schon sein damit man auch n paar Kilometer schafft ohne Tonnenweise Akkus zu schleppen und zu laden. Mann muss ja nicht übertreiben, ist ja eh ein Kompromiss. Etwas darauf achten nicht in die falsche Richtung zu planen und schon kommt man ein paar km weiter.

Grüße
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Motorleistung - Rhein stromaufwärts? jazzbuero Deutschland 28 13.12.2013 06:20
Hellwig Korfu welche Motorleistung sinnvoll? Rudi62 Kleinkreuzer und Trailerboote 12 25.08.2013 10:18
Welche Motorleistung ist die Richtige Jan333 Allgemeines zum Boot 4 23.08.2010 18:29
Welche Motorleistung? Tommynwd Motoren und Antriebstechnik 5 21.03.2007 18:58
Welche Motorleistung?? Thom Allgemeines zum Boot 17 20.09.2002 08:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.