boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Yachten und Festlieger



Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.09.2025, 10:35
Gret Gret ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.08.2021
Ort: Potsdam
Beiträge: 3
Boot: Gruno 1150 De Luxe
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Suche Hilfe bei Unterwasserschiff Stahlboot in Ketzin

Hallo liebe Bootsfreunde,

mein holländischer 12m Stahlverdränger geht diesen Herbst an Land und braucht ein neues Antifouling, evtl. mehr.

Für diese Arbeiten benötige ich Unterstützung. Das Unterwasserschiff wurde zuletzt 2022 vom Vorbesitzer gemacht. Seitdem war das Boot durchgehend im Wasser und wurde im Sommer häufig gefahren. Sandgestrahlt zuletzt angeblich in 2017.

Wer kennt jemanden in der Nähe von Ketzin/Paretz/Wustermark, der mir mit Rat & Tat zur Seite stehen könnte?

Für Unkosten komme ich natürlich auf.
Bin dankbar für jeden Tipp!
Nach einer Trennung alleine mit dem Thema.

Sliptermin ist Ende Oktober.

Mit lieben Grüßen,
die Birgit
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt Gestern, 19:55
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Beiträge: 943
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
5.135 Danke in 741 Beiträgen
Standard

Hallo Birgit.
Ich nehme an, dein Boot hat seinen Winterstellplatz bei dir im Hafen? Dann wird beim Kranen bestimmt auch das UW-Schiff mit einem Hochdruckreiniger gesäubert? Danach weißt Du dann mehr. Mit Glück ist dann alles in Ordnung. Mein letztes AF hat 4 Jahre gute Arbeit geleistet. Und wenn das neu muss, dann ist es eigentlich auch nur "drübermalen", wenn es ein "self polishing AF" war. Weißt Du, was für ein AF auf deinem Rumpf ist? Das währe wichtig, um die Verträglichkeit mit einem ggf. neuen / anderen AF beurteilen zu können.

Mein Tipp:

1. Boot kranen und säubern lassen
2. UW-Schiff begutachten (lassen)
3. AF Typ bestimmen
4. wenn nötig, AF vom gleichen Typ erwerben und auftragen.

Falls Roststellen zu behandeln sind, diese Baustellen vorher gründlich behandeln.

In Deinem Hafen sind sicherlich hilfsbereite Menschen, die dich in diesen Fragen unterstützen können.
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt Gestern, 20:30
Gret Gret ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.08.2021
Ort: Potsdam
Beiträge: 3
Boot: Gruno 1150 De Luxe
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi Phil,
danke für deine Antwort. Ich werde mal beim Vorbesitzer nachfragen, welches AF er verwendet hat.

Hochdruckreinigen mache ich selbst. Nur, ich hab die Erfahrung gemacht, dass im Herbst alle Kollegen erstmal selbst mit ihren Booten zu tun haben.

Wenn ich erst nach dem Kranen merke, dass mehr gemacht werden muss, als "drübermalen", dann ist es ein bissl spät um jemanden zu finden, der mir helfen kann. Vielleicht sind Schweißarbeiten nötig oder so...? Bestimmt aber mindestens Schleifen. Deshalb frage ich lieber jetzt schon mal rum. Sowas hab ich bei Stahl noch nie gemacht.

Ich bin auf alles gefasst, weil ich das Boot noch nicht so lange habe und nicht weiß, wie es vorher "behandelt" wurde.

Viele Grüße,
die Birgit
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt Heute, 06:51
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.586
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.366 Danke in 9.902 Beiträgen
Standard

Richtig.

Im Herbst ist es gut das Boot zu checken und den Handlungsbedarf festzustellen.
Das Aufbringen des neuen AF macht man dann im Frühjahr kurz bevor das Boot
wieder ins Wasser kommt.
__________________
Klaus

Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt Heute, 08:24
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.157
Boot: Marco 860 AK
3.868 Danke in 1.944 Beiträgen
Standard

Die meisten AF sollen max. 10-14 Tage vor dem zu Wasser lassen aufgebracht werden.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt Heute, 08:31
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.924
Boot: Bertram 28
2.445 Danke in 1.087 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Die meisten AF sollen max. 10-14 Tage vor dem zu Wasser lassen aufgebracht werden.
Das kommt sehr stark auf das verwendete Produkt an. Ich verwende z.B. eines von Hempel - dieses kann über 6 Monate vor Wasserung aufgetragen werden.

Persönlich erledige ich diese Arbeit gerne im Herbst - dann habe ich im Frühjahr genügend Zeit für andere Arbeiten.
__________________
Beste Grüße, Benedikt


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rundtour Ketzin - Potsdam - Berlin - Ketzin Seewolf II Deutschland 9 31.07.2019 18:26
Sanierung Unterwasserschiff Stahlboot Wannsee Nixe Restaurationen 16 06.02.2016 09:16
Stahlboot Restaurieren Unterwasserschiff Hardbrandwichtel Restaurationen 15 14.04.2015 06:28
Tapetenschaber VS. Sandstrahlen, Unterwasserschiff Stahlboot m4m Restaurationen 5 07.04.2015 16:30
Unterwasserschiff erneuern beim Stahlboot Neunzehn69 Restaurationen 3 29.08.2013 15:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.