boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 551 bis 575 von 610Nächste Seite - Ergebnis 601 bis 610 von 610
 
Themen-Optionen
  #576  
Alt Gestern, 16:32
Benutzerbild von intermezzo
intermezzo intermezzo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Lohmar
Beiträge: 219
Boot: Haber 660 M
639 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Denkanstoss:
Warum eigentlich eine 100% Lösung im ersten Schritt suchen?
Jede Zwischenlösung ist meistens besser, als "wir machen einfach weiter so".
Meistens lässt sich doch für viele Bootsgrössen eine bezahlbare Zwischenlösung finden.
Uns wenn es dabei bleibt ... dann ist es immer noch besser, als nichts zu tun.

Eigene Erfahrung:
2 t Verdrängerböötchen mit gut 6 m LWL
13 kW Diesel
1,1 kW Elektro
2x 950 Wh Akku
Marschfahrt mit Diesel ~ 4 kn bei 0,5 x nmax
Marschfahrt mit E-Motor ~ 3 kn bei 400 Watt

Gut 3 h Feierabendtour bei schönem Wetter sind mit E Antrieb sicher drin.
Wenn's hakt, oder weiter und schneller gehen soll, muss der Diesel ran.
Ca. 50 % der Fahrten sind "Feierabendtouren" mit E-Motor.

Kosten Antriebsstrang Diesel ca. € 14.000
Kosten E-Motor (AB) mit Akkus ca. € 3.600

Sicher lassen sich auch hier diverse wenn und aber, geht nicht, oder sonst was finden und so etwas ist auch nicht beliebig skalierbar.
Aber es beschränkt mich nicht und Ist immer noch besser, als nur Diesel.
__________________
Gruss, Michael

Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt
.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #577  
Alt Gestern, 16:35
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 472
Boot: Proficiat
278 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
2-3PS pro Tonne also um die 90PS

So ein Boot braucht mit Diesel 6-8l die Stunde

Ein Golf 90PS Diesel auch ungefähr

Also Akku und Motor vom ID3 nehmen sollte mehr als funktionieren, der ID3 kann 3-4h damit fahren, das sollte dann das Verdrängermobo mit Rumpfgeschwindigkeit auch können.

Wenn die Sonne scheint kommt 2h Reichweite vom Dach, der Rest wird über Nacht problemlos nachgeladen.
Meine persönliche Meinung ist, dass die 90 PS für mich zu knapp wären.
Als Péniche auf französischen Kanälen ja. Gegen Strömung auf Flüssen eher nein. Wir sprechen hier über ein 21m Boot das 21Kmh Rumpfgeschwindigkeit fahren kann.
Ich bitte zu bedenken, dass meine Berechnungen über den Ertrag rein überschlägig sind. Verschattungen, schlechtere Ausrichtung etc. sind hier nicht berücksichtigt.
Der Akku hat insgesamt 63 Kwh, von denen nicht alle nutzbar sind.
Die 4 Stunden Nutzungszeit sind eine Annahme aus den PKW Bereich. Sie würden in der Konstellation das maximal Mögliche bedeuten, auch wenn längere Ladung möglich wäre.
Mit Zitat antworten top
  #578  
Alt Gestern, 16:46
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 472
Boot: Proficiat
278 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Wenn man von 2 kW pro Tonne ausgeht, dann würde man bei 30 Tonnen ca. 60 kW an Dauerleistung benötigen.
Eine Batterie aus dem iD.3 hat maximal 77 kWh.
Damit wäre 1 Stunde Fahrt gesichert.
Und selbst wenn man vom halben Leistungsbedarf ausgeht, würde man nicht über 2 Stunden hinaus kommen.

Ergo, man bräuchte mehr Batteriekapazität.
Wenn man 10 Stunden unterwegs sein möchte, dann müsste man mindestens 5 von solchen Batterien verbauen.
In einem 30 Tonnen Verdränger sicherlich nicht unmöglich, wenn man das Schiff von vornherein dafür konzipiert.

Das Nachladen mit PV würde im ausreichenden Maße nur bei mehrtägigen Liegezeiten mit viel Sonne funktionieren.
Auch wenn du es vielleicht nicht hören möchtest, in dem Fall gebe ich dir recht.
Auf jedes Detail deines Vortrages gegen mich werde ich nicht Antworten, da es anscheinend keinen Interessiert.
Ich möchte dir lediglich dahingehend widersprechen, dass ich die Dinge verdrehe. Es dürfte genau umgekehrt sein, nur leider verstehst du es nicht.

Geändert von Heron (Heute um 08:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #579  
Alt Gestern, 18:14
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.501
Boot: Sunseeker San Remo
38.372 Danke in 7.820 Beiträgen
Standard

Bleibt bitte beim Thema, weder Corona, noch Politik hat hier irgend etwas zu suchen.

Gruß, Frank .
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #580  
Alt Gestern, 21:01
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.847
1.180 Danke in 684 Beiträgen
Standard

Mal so als Zwischenfrage an alle Beteiligten:

Wer von euch ist ein Elektroboot schon mal "in Echt" mehrere Tage gefahren?



Jedes Boot hat sein Gewässer bzw Anwendungsbereich.

Mit einem Segelboot kommt man nur schlecht den Rhein rauf.
Auch Wasserski ist damit nur selten möglich.
Mit einem V8 macht 6km/h auf dem Kanal auch wenig Spaß.
Auch reicht hier meißt die Reichweite nicht fürs "Blauwasser".
usw.

nur mal so zur Anmerkung.

Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #581  
Alt Gestern, 21:19
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.350
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.680 Danke in 4.266 Beiträgen
Standard

Irgendwo gab es hier mal einen Reisebericht mit einem gecharterten Elektroboot am. IJsselmeer.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #582  
Alt Gestern, 22:11
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.298
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.997 Danke in 818 Beiträgen
Standard

Moin zusammen,
nur so als Einwurf auf der HP von Fischer Panda gibt es schöne Beispiele für Umrüstungen auf E-Antrieb bzw Parallelhybrid.
Außerdem benötigt ein großer Verdränger nur ca 1kW/t um 80% der Rumpfgeschwindigkeit zu erreichen. Bei meinem wirklich nicht strömungsgünsigen Rumpf benötige ich ca 30 kW um im freien Wasser 10 km/h zu fahren Das reicht natürlich nicht den Rhein hoch usw, ginge aber auf den kleinen Kanälen sehr gut, da erreichen wir durch unser Gewicht eh nur 8 km/h fahren wg Sog und Wellenschlag …

Also für einen Verdränger ist elektrisch fahren durchaus möglich. So ein E-Motor muss ja auch nicht wie heute bei den Dieseln üblich komplett überdimensioniert werden, weil der E-Motor leise und dauerhaft vollastfähig ist.
Das wäre natürlich wg der noch kaum ausgebauten Ladeinfrastruktur eine Herausforderung, mit einem entsprechenden Neubau inkl Solarfläche etc aber möglich, u.a. weil die Wasserwanderer nicht jeden Tag 10h oder mehr fahren, sondern das in einer Woche…

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #583  
Alt Gestern, 22:51
Benutzerbild von provence
provence provence ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 872
Boot: Hasla 21
476 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer Beitrag anzeigen
Mal so als Zwischenfrage an alle Beteiligten:

Wer von euch ist ein Elektroboot schon mal "in Echt" mehrere Tage gefahren?




Torsten
Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Irgendwo gab es hier mal einen Reisebericht mit einem gecharterten Elektroboot am. IJsselmeer.
Hier gibt es einen ausführlichen Reisebericht vom "Musikbaer" : https://www.boote-forum.de/showthrea...ght=ijsselmeer
__________________
Grüße vom Pottkind
Ricky
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #584  
Alt Heute, 00:13
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.931
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.042 Danke in 4.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
... Wir fahren sinnlos von A nach B, verbrennen Diesel oder Benzin, und wollen obendrein noch Liegestellen und funktionierende Schleusen haben. -...
Wir fahren ja wenigstens noch von A nach B .

Es gibt auch welche die fahren den ganzen Tag nur von A nach A, und lassen sich dafür aber regelmäßig mit ihrem ganzen Geraffel auch noch von B nach C nach D nach E ... nach Y um die ganze Welt fliegen.

Nennt sich F1, wenn ich nicht irre

Und ganz ehrlich, so lange das OK und legal ist, mache ich mir über meinen Dieselverbrauch beim Bootfahren null-Komma-Nix Gedanken.

Sozusagen ein Furz im Universum

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #585  
Alt Heute, 06:24
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.456
2.271 Danke in 1.200 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von provence Beitrag anzeigen
Hier gibt es einen ausführlichen Reisebericht vom "Musikbaer" : https://www.boote-forum.de/showthrea...ght=ijsselmeer
Danke für den Link.
Ich habe dem Bericht entnommen, dass für die Marschfahrt ca. 1 kW/Tonne erforderlich war.
Mit Zitat antworten top
  #586  
Alt Heute, 07:25
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 635
1.441 Danke in 838 Beiträgen
Standard

Das elektrische Licht ist auch nicht durch die Evolution der Kerze entstanden.

Gerade bei den Gleitern zeigen ja die neuen Konzepte mit Foils wie es gehen kann. So wird viel Energie eingespart und man hat gleichzeitig noch ein paar andere Vorteile.
Bis sowas im 10t€-Gebrauchbereich auftaucht wird aber noch ein paar Jahre dauern.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #587  
Alt Heute, 08:42
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 472
Boot: Proficiat
278 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Ich hatte auch schon so grob überschlagen, dass das wohl unrealistisch ist. Aber man kann sich ja nun nicht für eine halbe Million ein Boot zum Wohnen und fahren bauen lassen, und es heutzutage mit einem reinen Dieselmotor ausrüsten, und somit Gefahr laufen, in zehn Jahren vielleicht nicht mehr überall fahren zu dürfen...

Matthias
Mal eine andere Frage, stimmt denn meine Annahme mit den Maßen für dein geplantes Boot?
Mit Zitat antworten top
  #588  
Alt Heute, 08:47
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.619
Boot: Pedro Donky 30
4.719 Danke in 1.650 Beiträgen
Standard

Also wenn wir uns mal so eine "Dutch Barge" vorstellen, wie Simon Piper sie baut, dann würde ich mal sagen: für PV steht eigentlich erst mal nur die Dachfläche des Steuerhauses (ist immer gleich lang, egal wie lang das ganze Boot ist) zur Verfügung. Ziehen wir das Dach noch etwas weiter nach hinten, so dass es noch mehr vom Achterdeck überdeckt als serienmäßig, käme man vielleicht so auf zehn Quadratmeter. Mehr wird es nicht sein. Und ich würde von 10 km/h ausgehen. Verdrängung rund 30 Tonnen.

In der Mitte der "Laderaumabdeckung" ist ja ein Dachfenster über dem Wohnbereich. Vielleicht könnte man diese Form sogar vorne und hinten fortsetzen, und dort weitere Module platzieren. Dann hätte man vielleicht noch mal zehn Quadratmeter.

Matthias

Geändert von Pianist (Heute um 08:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #589  
Alt Heute, 08:57
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 472
Boot: Proficiat
278 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Damit dürfte dein Vorhaben mit derzeitigen Effizienzen von Akku und PV- Modulen aussichtslos sein.
Ich habe nicht nur wegen der Fläche für PV gefragt.
Ich kenne dein angestrebtes Revier nicht, sehe aber in einer solchen Länge deutliche Einschränkungen. Ich meine damit überhaupt Liegeplätze auf Reisen zu finden.
Der SBF reicht auch nur bis 20m. Das Patent dürfte schnell nachgeholt sein, mehr bedenken würde mir die Liegemöglichkeiten in den Marinas machen.
Mit Zitat antworten top
  #590  
Alt Heute, 09:01
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.619
Boot: Pedro Donky 30
4.719 Danke in 1.650 Beiträgen
Standard

Naja, wenn überhaupt, ginge es um 17 bis 18 Meter. Das wäre schon noch praktikabel. Aber sowas wiegt dann eben 30 Tonnen. Ich finde jedenfalls, wenn man so ein Projekt anpackt, sollte es ganzjährig als Hauptwohnitz nutzbar sein, es sollte Platz für einen Video- und Tonbearbeitungsplatz an Bord sein, und ein elektrisches Antriebskonzept wäre schon schön...

Fahrtgebiet wären innereuropäische Wasserstraßen. Wenn man aber zu dem Ergebnis kommt, dass das eine Schnapsidee ist, dann ist das eben so.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #591  
Alt Heute, 09:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.033
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.356 Danke in 21.887 Beiträgen
Standard

ich gebe euch mal als Beispiel die "Nackarsonne"

https://neckarsonne.de/?gad_source=1...hoCj7YQAvD_BwE

ein SOlarkatamaran der ganztägig auf dem Neckar unterwegs ist... immer nur zwischen Ladenburger Kanal und Schleuse Heidelberg...auf und ab...
Konzipiert als Solarschiff ... in der Werbung rein Solar betrieben...

Über Nacht werden Stromkabel Angeschlossen um die Batterien zu laden...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #592  
Alt Heute, 09:16
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.619
Boot: Pedro Donky 30
4.719 Danke in 1.650 Beiträgen
Standard

Ja, der ist aber genau für diesen Zweck konzipiert worden. Da sind die Rahmenbedingungen deutlich günstiger...

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #593  
Alt Heute, 09:45
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.456
2.271 Danke in 1.200 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Naja, wenn überhaupt, ginge es um 17 bis 18 Meter. Das wäre schon noch praktikabel. Aber sowas wiegt dann eben 30 Tonnen. Ich finde jedenfalls, wenn man so ein Projekt anpackt, sollte es ganzjährig als Hauptwohnitz nutzbar sein, es sollte Platz für einen Video- und Tonbearbeitungsplatz an Bord sein, und ein elektrisches Antriebskonzept wäre schon schön...

Fahrtgebiet wären innereuropäische Wasserstraßen. Wenn man aber zu dem Ergebnis kommt, dass das eine Schnapsidee ist, dann ist das eben so.

Matthias
Auf 10 m2 Dachfläche könnte man bestenfalls 2 kWp an PV-Leistung unterbringen. Damit könnte man sicherlich relativ gut autark in Sommermonaten leben. Eine nennenswerte Ladung der Antriebsbatterien würde ich nicht ins Kalkül ziehen.

Auf den innereuropäischen Wasserstraßen dürfte der Verbrauch für so ein 30 Tonnen Schiff bei ca. 30 kWh/h liegen. Angenommen, nach 5 Stunden Fahrt sind 150 kWh verbraucht. Mit 11 kW Wallbox könnte man diese Energie in ca. 14-15 Stunden aufladen.

Wenn der Liegeplatz es her gibt, dann schön. Wenn nicht, dann müsste man sich mit geringeren Ladeleistungen zufrieden geben und gegebenenfalls entsprechend länger vor Ort bleiben.
Es ist dann immer die Frage, ob das eigene Nutzungsprofil dazu passt. Wenn man sowieso Tage vor Ort verbleiben kann und auf dem Schiff arbeitet, warum nicht?
Wobei auf die mittlere Sicht ich schon von einem Ausbau der Ladeinfrastruktur in den Marinas ausgehe.
Mit Zitat antworten top
  #594  
Alt Heute, 10:15
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.345
Boot: Proficiat 975G
13.246 Danke in 6.237 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen

Wobei auf die mittlere Sicht ich schon von einem Ausbau der Ladeinfrastruktur in den Marinas ausgehe.
Aber auch dann wirst du noch Probleme mit der Bootsgröße haben. 18m sind und bleiben ein ganz anderes Kaliber als 10 oder 12m. Wie schon bei den liegeplätzen wird es auch bei den "Lade"plätze mit kleineren Booten einfacher sein. Für Leute, die auf Langfahrt sind und genügend Zeit haben ist es sicherlich kein Problem, mal ein oder 2 Tage wegen langsamer Ladung im Hafen zu bleiben. Wer aber im kurz bemessenen Urlaub weiterkommen will, wird sich da schwertun. Die Rundreisen, die ich bisher im Urlaub gefahren bin, wären derzeit elektrisch (noch) nicht möglich.
Da würde sich nur ein Hybid anbieten, aber doppelte Technik mit entsprechenden Kosten und Aufwand? Sinnvoll geht es nur mit mehr Ladepunkten.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #595  
Alt Heute, 10:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.033
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.356 Danke in 21.887 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Ja, der ist aber genau für diesen Zweck konzipiert worden. Da sind die Rahmenbedingungen deutlich günstiger...

Matthias
funktioniert aber auch nicht sonst müsste er nicht am Landstrom hängen um geladen zu werden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #596  
Alt Heute, 10:28
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.973
2.678 Danke in 1.639 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Über Nacht werden Stromkabel Angeschlossen um die Batterien zu laden...
Der Strom stammt auch aus Solarkraft.

Effizienz ist halt ein vielfältiges Thema. Ich segel vorwiegend: wer da in den letzten Jahren Foilen nicht probiert hat, hat unglaublich was verpasst. Da bekommt man das Strahlen nicht mehr aus dem Gesicht. Was gabs da für Vorbehalte dagegen. Dabei konnte man das technisch seit 120 Jahren. Wandel braucht Zeit. Gegen Dampf- und Verbrennermotoren wurde früher auch heftig gewettert - da liest sich vieles wie eine Kopie heutiger Argumente gegen Elektro.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #597  
Alt Heute, 10:36
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 472
Boot: Proficiat
278 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Die Betonung bei der PV pro Dachfläche liegt auf "bestenfalls"
Da alleine vom Montageort auf eine nicht- optimale Ausrichtung auszugehen ist, würde ich nicht über die übliche Größe von 150 W/Peak pro m² gehen.
Bei der Aussage "dürfte bei 30Kwh/h liegen" handelt es sich um einen Schreibfehler- abgehakt. Da aber europäische Flüsse sehr unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten haben und man ja mal bergan und mal bergab fährt, ist der Wert auch sehr unterschiedlich.
Auf alle Fälle sollten da Akkureserven vorhanden sein. Man muss ja erst einmal eine geeignete Marina erreichen.
Ob die Ladeinfrastruktur in den Marinas ausgebaut wird, (eigentlich müsste es heißen überhaupt aufgebaut wird)wird sich zeigen. Wenn, dann gehe ich davon aus, dass es in großen Marinas erfolgt.
Mit Zitat antworten top
  #598  
Alt Heute, 10:40
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.033
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.356 Danke in 21.887 Beiträgen
Standard

ich kenne hier bei uns in der Region 2 Vereine die überhaupt keine Elektrischen Anschluss haben... wie soll das dann bei dehnen funktionieren ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #599  
Alt Heute, 11:04
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.515
8.314 Danke in 4.742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Wir müssen uns immer bewusst machen, dass wir einem Luxus-Hobby nachgehen, und dass die Politik nur ein äußerst geringes Interesse daran hat, irgendwas für uns zu tun.
Die Politik (bzw. die erhoffte Förderung) ist hier nur ein Nebenschauplatz.
Denn die Aufgabe besteht darin, dass du private Investoren zu einer für sie sinnlosen Investition bringen musst. Schaffst du das nicht, wovon man ausgehen muss, ist es völlig gleichgültig ob es eine "Förderung" geben würde oder nicht.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #600  
Alt Heute, 11:57
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.456
2.271 Danke in 1.200 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Bei der Aussage "dürfte bei 30Kwh/h liegen" handelt es sich um einen Schreibfehler- abgehakt.
Es ist kein Schreibfehler und drückt aus, dass pro Stunde eine Energiemenge von 30 kWh verbraucht wird. Solche Einheiten werden selbst von namhaften Herstellern wie BMW verwendet.
Wenn man es mit 5 Stunden multipliziert, dann bekommt man einheitenrichtig 150 kWh.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 551 bis 575 von 610Nächste Seite - Ergebnis 601 bis 610 von 610



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boot vom LKW heben mit 2 Säulen Bühne, geht das... Dirk_Boot Selbstbauer 32 28.03.2011 20:55
Zehn Rezepte, um sich an die wunderbare Zeit des Rauti Langzeitfahrten 1 29.04.2003 19:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.