![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das muss schon sein. So lange ich geistig fit bin, werde ich wohl auch Aufträge haben, sicher nicht mehr so viele wie heute, aber da würde ich mir schon noch die Rosinen rauspicken. Und da ich zu vielen meiner Drehtermine sowieso erst mal irgendwo hin fahren muss, ist es eigentlich egal, wo man gerade liegt. Dann muss man eben mit dem Taxi zum Bahnhof, und am Ziel einen Mietwagen nehmen. Mache ich heute ja auch gelegentlich so. Eigenes Auto ergibt dann natürlich keinen Sinn mehr. Diese Position findet sich dann auch auf der Seite der Einsparungen. Genau so wie die Wartung des Rasentraktors.
Matthias |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
Zitat:
![]() Wer es für ganz kann - auch toll. Edi von der Nini zieht es aber im Winter auch in andere Gefilde ![]() Grüße Markus
__________________
![]() Geändert von velles (10.09.2025 um 10:32 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Das muss natürlich jeder individuell bewerten und ausrechnen. Und dann muss man eben auch in die Waagschale werfen, wie viel es einem wert ist, wenn man näher an der Natur ist, keine laute Hauptverkehrsstraße mit stinkenden Abgasen mehr vor der Tür hat und so weiter.
Natürlich muss sowas finanziell darstellbar sein, aber das gilt ja für alles, was man macht. Ich habe das wirklich nicht präzise ausgerechnet, aber es sollte mich nicht wundern, wenn das am Ende sogar billiger ist. Aber eben nur, wenn man Doppelstrukturen vermeidet. Also das muss dann schon ein konsequenter Schritt sein. Sonst hat man natürlich doppelte Kosten. Matthias
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() https://marktplaza.nl/Brandsma-Jachten-BV-Brandsmavlet-1300-AC-SP-91732248 Geändert von W115/8 (10.09.2025 um 15:08 Uhr) |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Derjenige rüstet sonst vielleicht Mähdrescher aus...
|
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Es kann natuerlich trotzdem individuell die richtige Wahl sein … ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
das halte ich für etwas übertrieben, wenn man in Richtung ganzjährig nutzbares Hausboot guckt. Wir haben 60m2 Wohnfläche, dabei natürlich auf gerade Wände etc geachtet, das spart enorm Kosten. Der Ausbau war ähnlich dem Hausbau, inkl Küchenzeile usw.
Grüße Detlef
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Das sollte bei der Elexir ('tschulligung für meine Namensverwechselung letztens...) kein Problem sein.Ich vermute, dass sie sich ähnlich wie die Winterthur verhält. Und ich fahre mit 18m (und ohne Bugstrahlruder...) seit mehreren Jahren über weite Strecken einhand. Inkl. Schleusen.
Die größte Hürde ist bei mir (und auch bei Elexir) die fehlende Seitentür. Da sind es bis zu Mittelklampe hinten raus halt mal 12m zu laufen. Ja, Liegeplätze sind mühsamer zu finden, speziell, wenn man nicht in eine Box will oder kann (Ausstieg über Bug bzw. Heck geht nicht... Ich brauche / möchte einen Seitensteg. Aber ich war schon in diversen kleinen Häfen, z.B. in Eldena an der Elde: Oder in Fahrdorf (an der Schlei): Und von einigen hier auch gesehen im alten Hafen in Mildenberg: Und natürlich jeweils vorwärts rein und raus, ich kann rückwärts nicht steuern ![]()
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ich frage mich ja, ob man sowas mit Kielkühlung bauen könnte, und diese Rohre dann auch für eine PV-betriebene Wärmepumpe nutzen könnte. Im Winter müsste sich doch mit dem Flusswasser etwas anfangen lassen...
Matthias |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
kommt wahrscheinlich auch aufs Fahrgebiet an. In Frankreich sind längere Anleger nicht überall gegeben; wenn dann noch viele Charterer und andere unterwegs sind, muss man schon schauen, wo man einen Platz bekommt. Vor allem im späteren Tagesverlauf kann das dann schon prekär werden. Und ob man dann noch bis zum nächsten geeigneten Anleger kommt... Selbst ich mit meinen 10m hab manchmal am frühen Nachmittag schon gerade nurmehr einen Platz bekommen. Und bei Wind und Strömung ist es alleine dann manchmal sehr tricky. Ich habe z.B. einer Piper mit einem Neuseeländer Paar in Rupt an der Saone geholfen anzulegen, da hat es nur kurze Podeste in mehreren Metern Abstand und Strömung. Und trotzdem haben sie einen kleinen Kratzer reingefahren. Grüße Markus
__________________
![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Das ähnelt der Situation in unserem geliebten Friesland/NL, wo es in der Saison an den schönen Stellen auch an den vielen Marekritte-Anlegern schon mal eng werden kann, besonders wenn Nachmittags die Kamikazeflotte von "de Drait" u.a. mit ihren Seelenverkäufern einfällt (aber das ist eine andere Geschichte).
Da kämen dann noch gerne ein paar "Spudpaalen" auf den Wunschzettel, mit denen die Schipper unter meinen neidvollen Blicken ihre Schiffe einfach in Ufernähe fixieren, während ich noch meine Anker in den Boden hämmere... |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ja so eine Piper wäre schon was wo wir uns Vorstellen können... da unser Fahrgebiet Frankreich ist und wir ein Boot von 18 -20m bevorzugen darf man das dann allerdings rein rechtlich nicht Einhand fahren, jedenfalls nicht in Frankreich da heisst es für Boote über 15m muss eine 2. Person an Bord sein. Recherchiert hab ich folgende Kosten: Liegeplatzgebühren in Mittel und Zentralfrankreich für diese Länge bei einem ganz Jahresplatz rund 3500 € nach meinen Recherchen, Strom und Wasser nach Verbrauch Vignette der VNF ca 800 € jeweils für 1 Jahr bei der Länge Boot. Französischer Bootsführerschein (den ich und mein Partner schon haben) geht in der unteren Kategorie bis 20m wenn man Frechynet Mass fahren will muss man zusätzlich nochmals 3 Tage Praxis auf einem Boot dieser Kathegorie nachweisen können, jedenfalls nach damaliger Auskunft unseres Bootsfahrlehrers. LG Clairon
__________________
Gruss Clairon ----------------------------------- |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Ach, in Frankreich gibt es Besatzungsvorgaben für Privatboote? Interessant. Also wieder mal ein Beispield dafür, dass es nicht immer Deutschland ist, wo die strengsten Regeln herrschen...
![]() Hat eigentlich jemand mal eine Piper mit Badeplattform gesehen? Durch die Heckform kann man die ja nicht so einfach durch Verlängerung des Rumpfes erzeugen wie bei einer Donky. Da müsste man wohl mit zwei massiven Rohren von oben arbeiten, an denen dann unten die Plattform "hängt". Also ganz ohne Bademöglichkeit wäre das ja nicht schön. Wie machen die Leute das denn auf solchen Booten üblicherweise? Mit Strickleiter? Matthias |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das mit dem Ruder hatte ich auch schon als Problem vermutet. Du kannst ja Herrn H. mal fragen, wie er das mit dem Baden löst.
Matthias |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
ja da brauchst Du eine seitliche Vorrichtung um ins Wasser zu kommen(weiß nicht ob Piper Dir als Sonderwunsch hinten was dran macht...?) Man kann mit der Piper auch nicht mit dem Heck anlegen, also fallen manche Pontons auch weg, wo man so parken muss. Hier zum Beispiel ein Bild von den Anlegern in Rupt an der Saône und was da teilweise schon um die Mittagszeit los ist. Mit einer Piper musst Du an zwei von den kurzen Stegen anlegen (die haben auch mehrere Meter Abstand, dazwischen sind immer Sträucher) - wenn denn zwei nebeneinander frei sind. Grüße Markus
__________________
![]() Geändert von velles (12.09.2025 um 08:26 Uhr) |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Das wird knapp werden.....das Ruder und die Rumpfform sind schon speziell. Auf dem Deck liegt eine Art Treppe, die wird seitlich rangesteckt um besser aufs Boot zu kommen vom Steg aus, sowas ähnliches müsste man sich als Badeeinstieg bauen. Hinten noch eine Plattform wäre hässlich und unpraktisch bei dem Boot.
__________________
Gruß |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Moin , hier ein Beispiel Badeplattform - die muss nicht zwangsweise hinten sein
Alternativ geht auch eine Leiter … Grüße Detlef |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Vermutlich wäre dann tatsächlich eine Strickleiter die Lösung, aber sowas müsste man echt ausprobieren, ob einem das gefällt...
Hatte schon vermutet, dass eine Plattform hinten schwierig wird. Vielen Dank fürs Nachschauen! Matthias |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
ob eine Strickleiter so optimal ist? Und wird auch nicht ganz zum Boot "passen" Lieber was anfertigen lassen das man einhängen kann und starr ist Grüße Markus
__________________
![]() |
#47
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Ja, aber zwischen 15 und 20 Metern ist ja doch ein erheblicher Unterschied.
Zurück zum Baden: ja, vermutlich braucht man dann eine seitliche Einhängeleiter, die bei Nichtbenutzung irgendwo intelligent verstaut werden muss. Ist auf jeden Fall ein Diskussionsthema. Matthias |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Dachte ich mal und habe eine gekauft, um sie im Notfall flott raus zu hängen.
absolut instabil: sobald man einen Fuß darauf setzt, windet sich das Ding in alle Richtungen weg und Barfuß quetschen sich sofort die Zehen gegen die Bordwand, das Teil ist im Notfall zwecklos bis gefährlich und sieht nur auf den Bildern hübsch aus. Viele Grüße Andreas Geändert von W115/8 (12.09.2025 um 11:56 Uhr) |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Haben die wirklich 2,95m Tiefgang?
__________________
Gruß, Jörg! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Euroship 1380 "COMPADRE" | COMPADRE | Selbstbauer | 148 | 30.01.2023 21:43 |
Euroship/Luxemotor gesichtet ? | Fronmobil | Allgemeines zum Boot | 11 | 01.07.2016 21:44 |
Propeller Johnson de Luxe 4.0 | 1viper | Kleinkreuzer und Trailerboote | 4 | 27.01.2009 22:15 |
Urania 500 luxe Inter | jochene1966 | Allgemeines zum Boot | 0 | 25.11.2006 00:05 |
INFORMATIONEN zur INTER 540 de Luxe GESUCHT | xtw | Allgemeines zum Boot | 15 | 04.10.2006 08:54 |