boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.801 bis 1.825 von 1.856Nächste Seite - Ergebnis 1.851 bis 1.856 von 1.856
 
Themen-Optionen
  #1826  
Alt 07.09.2025, 09:02
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.969
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.570 Danke in 2.479 Beiträgen
Standard

Moin,
und wegen der Netzstabilität (Schieflast, Überlastung), aber vordergründig geht es hausintern um Leiterüberlastung (die Hausanschlüsse werden so gedreht, daß die Trafos halbwegs symmetrisch laufen).

Mein Bkw ist aus Victronkomponenten und Mikrowechselrichter gebaut weil am Haus außen man nichts groß ändern soll.
Deswegen steckt der Hoymiles Mikro WR 2kW am Balkon artig in der Steckdose, der zugehörige Stromkreis wird aber im entsprechend umgebauten Verteiler über 1-0-2 Umschalter so an weitere Stromkreise (Kühlgeräte, etwas Licht, Keller mit Wama) gekoppelt, die über weitere zweipolige Umschalter zusammen an einem 3kW Multiplus 2 hängen. Dieser steuert über Frequenzerhöhung den Mikrowechselrichter und lädt die 24V Batterie.

Der MP speist nicht ein (ist so programmiert daß er 800W einspeisen könnte wie die Anmeldung es vorsieht), der Stecker des Mp 2 ist das Jahr über zwar in der Dose, aber die Regelung nimmt nur von außen Strom wenn notwendig weil im Winter bspw. keine Ladung möglich und der Akku ist auf min. SoC.

Ansonsten keinerlei Einspeisung, im Störungsfall ist über die Umschalter die Installation auf die übliche Weise zu betreiben, die Guerillaanlage (Eigenbauanlage) offline.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)

Geändert von apiroma (07.09.2025 um 09:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1827  
Alt 07.09.2025, 10:20
Benutzerbild von skip
skip skip ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 701
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.305 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Hab wieder mal was erlebt, was zeigt, wie etwas nicht funktioniert.
In diesem Fall Service.
Die Seite von Marstec ist nicht so, dass es mir gelungen ist, detaillierte Informationen über die einzelnen Komponenten herauszufinden. Das gelingt mir i.d.R. sonst ganz gut.
Also habe ich eine Mail mit 10 einfachen Fragen gestellt. Die Antwort hat mich dann überzeugt, dort nichts zu kaufen. Auf jede Frage wurde auf die Webseite oder den Service verwiesen, welchen ich ja angeschrieben hatte. Also verwertbare Infos - Fehlanzeige.
__________________
MfG Skip
Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
Mit Zitat antworten top
  #1828  
Alt 07.09.2025, 10:53
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 917
Boot: Winner Wildcat 1972
1.270 Danke in 560 Beiträgen
Standard

You get what you pay for.

Bei Anker ist der Service gut, auf emails wird innerhalb angemessener Fristen reagiert und technische Daten sind im Netz verfügbar. Reportete SW-Bugs werden beim nächsten Update behoben (schon 2x erlebt).

Dafür kosten die Speicher halt das doppelte, haben aber auch 10 Jahre Garantie (zumindest auf die Zellen, Rest 5 Jahre, wenn ich mich nicht irre).

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1829  
Alt 07.09.2025, 15:22
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.969
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.570 Danke in 2.479 Beiträgen
Standard

Moin, genau deswegen bin ich aus ähnlichen Gründen bei Victron gelandet.

Keine Geräte die ohne asiatische cloud nicht funktionieren
Keine Geräte wo ich selbst mit admin Rechten ohne asiatische cloud keinen Zugriff bekomme.
Keine Geräte wo diese mal eben über asiatische cloud offline geschalten worden sind weil wo ein Sack umgekippt ist.
Nur offen anbindbare Geräte.
Ich kann Geräte fernwarten oder die Fernwartung abschalten.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1830  
Alt 07.09.2025, 23:47
harry 1972 harry 1972 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2025
Beiträge: 20
76 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Moin,

wir haben uns im Mai für ein Angebot mit 4 Modulen 1.780 wp, einem 2kW Growatt Speicher und Wechselrichter entschieden und im Juni montiert.

Das Set hat inklusive der zusätzlichen Unterkonstruktion frei Haus 1042 Euro gekostet und seit Anfang Juni 830 kWh erzeugt.
Nach ein paar Wochen habe allerdings ich einen 2. Speicher dazu gekauft, für 500 Euro, ohne den wäre der Ertrag geringer.
Aber es war einfach zu doof zuzusehen, wie schnell der erste Speicher bereits voll war.

Eingespeist haben wir davon rund 130 kWh, wir arbeiten von zu Hause und so haben wir einen echt hohen Eigenverbrauch, auch ohne große Investitionen in Regeltechnik wie Shellys usw. Die ersten 200 Euro hat die Anlage also bereits wieder rein geholt. So macht das echt Spaß.

Ich überlege gerade, wie man einigermaßen kostengünstig noch eine Anlage auf das Dach bekommt, damit man den Anspruch auf die Einspeisevergütung nicht verliert und die 0% noch mitnehmen kann.

Das Zeug kommt natürlich alles aus China, aber was solls, wenn es in 4 Jahren das Geld wieder eingespielt hat und ein Schaden auftritt, bevor ich mir da Blutblasen laufe, kaufe ich mir das Ersatzteil und vermutlich ist das dann auch wieder besser, neuer und kann wieder irgendeine neue Spielerei.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1831  
Alt 08.09.2025, 10:32
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 917
Boot: Winner Wildcat 1972
1.270 Danke in 560 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von harry 1972 Beitrag anzeigen

Das Set hat inklusive der zusätzlichen Unterkonstruktion frei Haus 1042 Euro gekostet und seit Anfang Juni 830 kWh erzeugt.
Nach ein paar Wochen habe allerdings ich einen 2. Speicher dazu gekauft, für 500 Euro, ohne den wäre der Ertrag geringer.
Aber es war einfach zu doof zuzusehen, wie schnell der erste Speicher bereits voll war.
Das ist das Problem, wenn man eine Anlage im Sommer in Betrieb nimmt.

Der zweite Speicherblock wird sich von Oktober bis März zu Tode langweilen und auch im April und September nur sehr eingeschränkt geladen werden.

Wir haben auch einen recht hohen Eigenverbrauch (ohne Speicher im Sommer ca. 80%, mit Speicher >90%) und ca. 2,5 kWh brutto als Speicher.

Ja, ist doof, wenn im Sommer nachmittags bei schönem Wetter der Strom ins Netz geht, weil der Speicher voll ist, aber unterm Strich waren das in keinem Monat mehr als 25 kWh, was bei unserem Strompreis etwa 8 Euro entspricht. Und das ist nur von April bis September der Fall.

Kannst ja mal ausrechnen, wie lange ein 700 Euro Zusatzspeicherblock (in meinem Fall) bräuchte, um sich zu amortisieren...

Mir hats auch in den Fingern gejuckt, aber das konnte ich mir nicht schönrechnen.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1832  
Alt 08.09.2025, 12:51
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.953
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.211 Danke in 4.221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Der zweite Speicherblock wird sich von Oktober bis März zu Tode langweilen
Der erste Speicherblock wird in dem Zeitraum auch nicht gerade unter Überarbeitung leiden
Meinem BKW habe ich nach einem Jahr Betrieb zwei weitere Module spendiert, um im Winter etwas mehr Ertrag zu haben. Mit einem Speicher zögere ich noch. Gefühlsmäßig halte ich es für rausgeschmissenes Geld. Mal sehen, was der Akkudoktor hier zu berichten hat:
https://www.youtube.com/watch?v=9CePNMLly1w
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
  #1833  
Alt 08.09.2025, 15:07
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 917
Boot: Winner Wildcat 1972
1.270 Danke in 560 Beiträgen
Standard

Ja, die zwei Zusatzmodule bringen definitiv mehr als ein Speicher.

Es ist aber auch so, dass mit mehr Modulen ein Speicher überhaupt erst Sinn macht.

Mit 1000 Wp bekommt man einen 2 kWh Speicher selbst im Sommer an guten Tagen so gerade mal eben voll. Mit 2000 Wp ist der auch an wechselhaften Tagen gut voll zu bekommen.

Es bringt aber nix, eine BKW-Speicher zu groß zu dimensionieren. Die Daumenregel "Leistung in kWp = Speichergröße in Wh " +- 50% macht schon Sinn. Wie viel genau, ist immer abhängig vom Eigenverbrauch, den man ohne Speicher hat. Je höher der Eigenverbrauch der erzeugten Solarleistung, desto weniger lohnt sich ein Speicher.

Ich fände es gut, wenn die Richtlinien für BKWs auf mehr Solarleistung angepasst würden. Solange die Einspeiseleistung auf 800 W begrenzt ist, fällt mir da eigentlich kein Gegenargument ein (ausser dass die Stromkonzerne weniger Geld verdienen). Mit bspw. 4 kWp hätte man mehr Leistungsreserven für den Winter und würde das Netz nicht höher belasten. Kosten sehr überschaubar bei den momentanen Modulpreisen. Und auch ein größerer Speicher würde sich dann lohnen.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #1834  
Alt 08.09.2025, 17:28
harry 1972 harry 1972 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2025
Beiträge: 20
76 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Das ist das Problem, wenn man eine Anlage im Sommer in Betrieb nimmt.

Der zweite Speicherblock wird sich von Oktober bis März zu Tode langweilen und auch im April und September nur sehr eingeschränkt geladen werden.

Wir haben auch einen recht hohen Eigenverbrauch (ohne Speicher im Sommer ca. 80%, mit Speicher >90%) und ca. 2,5 kWh brutto als Speicher.

Ja, ist doof, wenn im Sommer nachmittags bei schönem Wetter der Strom ins Netz geht, weil der Speicher voll ist, aber unterm Strich waren das in keinem Monat mehr als 25 kWh, was bei unserem Strompreis etwa 8 Euro entspricht. Und das ist nur von April bis September der Fall.

Kannst ja mal ausrechnen, wie lange ein 700 Euro Zusatzspeicherblock (in meinem Fall) bräuchte, um sich zu amortisieren...

Mir hats auch in den Fingern gejuckt, aber das konnte ich mir nicht schönrechnen.

bis denn,

Uwe
Ich habe da gar nicht viel gerechnet. Ich habe schon so viel Geld für Tand ausgegeben und wollte keinen Strom in der Mittagszeit einspeisen, da ist eh schon genug vorhanden.

Ob sich die Anlage mit einem Speicher in 4 Jahren, oder mit einem zweiten Speicher dann in 5-6 Jahren rechnet, hat mich gar nicht wirklich interessiert.

Wenn man da die Priorität setzt, hast du natürlich recht.

Unsere Anlage ist an der Südfassade und ich kann sie im Winter fast senkrecht stellen, ich denke ein bischen was kommt da auch in der Übergangszeit.

Und die Speicher stehen im Zimmer, so müssen sie auch im Winter nicht unnötig heizen, um Betriebstemperatur zu haben.

Ich berichte gern weiter, was so zählbares dabei rum kommt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1835  
Alt Gestern, 08:56
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.497
8.273 Danke in 4.716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Solange die Einspeiseleistung auf 800 W begrenzt ist, fällt mir da eigentlich kein Gegenargument ein (ausser dass die Stromkonzerne weniger Geld verdienen). Mit bspw. 4 kWp hätte man mehr Leistungsreserven für den Winter und würde das Netz nicht höher belasten. Kosten sehr überschaubar bei den momentanen Modulpreisen. Und auch ein größerer Speicher würde sich dann lohnen.
kannst du dir doch alles bauen und vom Elektriker fachgerecht anschließen lassen. Nur als BKW geht das eben nicht.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #1836  
Alt Gestern, 08:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.987
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.295 Danke in 21.860 Beiträgen
Standard

Ne weil nur 2000W solarleistung beim bkw erlaubt sind
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #1837  
Alt Gestern, 11:19
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.497
8.273 Danke in 4.716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Nur als BKW geht das eben nicht.
Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ne weil nur 2000W solarleistung beim bkw erlaubt sind
Sag ich doch.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #1838  
Alt Gestern, 11:28
greyman greyman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 101
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
104 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Das was 2kWp bei den Panels überschreitet läuft in die Inselanlage.
Ein zweiter Speicher ist immer gut.
Er gibt Redundanz, verlängert die Lebensdauer des ersten Speichers, erlaubt mehr Leistung abzurufen und einzulagern und kann im Winter Nachts günstig, z.B. mit Octopus Go, geladen werden.

Ich habe meine Ecoflow Stream Bestellung auch wieder wegen der Cloud Problematik storniert, kämpfe jetzt mit denen um die Rückzahlungen.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury
Mit Zitat antworten top
  #1839  
Alt Gestern, 12:31
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 917
Boot: Winner Wildcat 1972
1.270 Danke in 560 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
kannst du dir doch alles bauen und vom Elektriker fachgerecht anschließen lassen. Nur als BKW geht das eben nicht.
Warum sollte man für ein paar MC4-Verbindungen mehr (2 kWp => 4 kWp) einen Elektriker brauchen? Am Rest der Anlage ändert sich ja nix.

Hier wird einfach nur wieder überreguliert bzw. alternative Stromerzeugung kleingehalten.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1840  
Alt Gestern, 13:38
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.497
8.273 Danke in 4.716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Warum sollte man für ein paar MC4-Verbindungen mehr (2 kWp => 4 kWp) einen Elektriker brauchen? Am Rest der Anlage ändert sich ja nix.
Weil es dann nicht mehr als BKW gilt und somit andere Vorschriften gelten.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1841  
Alt Gestern, 14:22
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.953
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.211 Danke in 4.221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Warum sollte man für ein paar MC4-Verbindungen mehr (2 kWp => 4 kWp) einen Elektriker brauchen?
Warum soll man für ein paar PS mehr einen Sportbootführerschein brauchen?
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
  #1842  
Alt Heute, 01:29
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.969
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.570 Danke in 2.479 Beiträgen
Standard

Moin,
was die Anlage intern macht, ist egal solange nicht eingespeist wird.
Geht ja immer darum, nicht das Netz mit Rückeinspeisung zu überlasten.
A. Schmitz hat ein neues Projekt wo mehrere verteilte Mikrowechselrichter auf einen oder mehrere Speicher laden und so die Auslastung optimiert wird.
Klingt ähnlich wie mein geplantes Projekt wo ein Bkw dem Verbrauch über die 3 Phasen folgen kann um mglst. nicht einzuspeisen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #1843  
Alt Heute, 08:36
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 917
Boot: Winner Wildcat 1972
1.270 Danke in 560 Beiträgen
Standard

Das Video vom Schmitz hab ich auch gesehen.

Ich habe mich allerdings gefragt, wie der das noch als BKW betreiben will - mehrere Speicher mit direkt angeschlossenen Panels, in Summe deutlich über 2 kWp?

Oder kümmert ihn das nicht, weil er parallel eine 'professionelle' Solaranlage betreibt und das damit quasi abgedeckt ist?

Mir ist schon klar, dass über 2 kWp nicht mehr als BKW gilt. Die Frage ist halt, warum ist das so. Die 2 kWp scheinen mir recht willkürlich gesetzt vor dem Hintergrund, das:

- Sich in Richtung Stromnetz nichts ändert (es bleibt bei 800 W Einspeisung)
- Man Inselanlagen in beliebiger Größe betreiben darf, auch ohne dass die je einen Elektriker gesehen haben oder gemeldet werden

Wie gesagt, niemand will mehr Einspeiseleistung (bzw. mit den 800 Watt kann man schon leben), aber warum wird einem 'verboten', mehr Solarleistung zu installieren?

Mit einer anmelde- und Elektrikerpflichtigen Solaranlage muss man sofort richtig zuschlagen, sonst amortisiert sich das nie. Und das ist halt blöd, man kann so nicht mit geringen Investitionen 'weiterwachsen'.

Es hat halt auch nicht jeder den Platz für ne dicke Anlage, aber ein paar Panels hier oder da würden noch hinpassen. Das kann man aber nicht rentabel umsetzen mit der momentanen kWp-Begrenzung der BKWs. Es sei denn, man hat Anwendungen für ne Inselanlage - bei uns nicht der Fall.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #1844  
Alt Heute, 11:01
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.577
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.591 Danke in 1.870 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Der Sinn besteht darin, dass deine Bude nicht abbrennt. Wurde aber auch schon mehrfach erklärt.
Warum fackelt meine Bude ab wenn ich 2 Kw von Solar ziehe und das selber verbrauche?
Der Heizung ist das doch egal von wo der Strom kommt.
An den 2 Kw Solar wil ich ja auch gar nicht rütteln, sondwen nur an den 800 Watt was der Wr erzeugen darf. Muss natürlich geregelt sein das ins öffentliche Netz nicht mehr wie 800 W reingehen. Aber dafür gibt es ja das Smartmeter.

Und in Fr dürfen die ja auch 1 Kw einspeisen, wäre ein Anfang

Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #1845  
Alt Heute, 11:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.987
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.295 Danke in 21.860 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Warum fackelt meine Bude ab wenn ich 2 Kw von Solar ziehe und das selber verbrauche?
Der Heizung ist das doch egal von wo der Strom kommt.
An den 2 Kw Solar wil ich ja auch gar nicht rütteln, sondwen nur an den 800 Watt was der Wr erzeugen darf. Muss natürlich geregelt sein das ins öffentliche Netz nicht mehr wie 800 W reingehen. Aber dafür gibt es ja das Smartmeter.

Und in Fr dürfen die ja auch 1 Kw einspeisen, wäre ein Anfang

Grüße
weil deine Leitungen in der Wand nicht für die Hohe Leistung ausgelegt sind... das THema wurde hier schon ausgibig erörtert...

nbur so viel

in deinem Sicherungskasten sitzt ein Leitungsschutzschalter der bei 16 A auslöst danach dürften zu deinen Steckdosen 1,5mm² leitungen gehen...
bei also 3680W belastung der Steckdose ist aus dem Netz schluss...
jetzt ahst du dein BKW auf der selben Phase nach der selben Sicherung eingespeist dann kannst du theoretisch aus dieser Steckdose 4480W entnehmen.. ohne das die Sicherung auslöst... da ist das Technische Ende der Leitung und der Steckdose und diese beginnt zu schmelzen.. was zum Brand führen kann... und daher ist das BKW in seiner Leistung begrenzt.

hier recht gut erklärt....

https://www.youtube.com/watch?reload...e_path=Mjg2NjY
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (Heute um 11:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #1846  
Alt Heute, 12:09
greyman greyman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 101
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
104 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Selbst die 2 kWp sind recht willkürlich gewählt, Altanlagen die darüber sind können auch problemlos weiterlaufen, Scheit also keine grosse Gefahr von auszugehen.
Ich habe rechtzeitig die Erweiterungen im Marktstammdatenregister angemeldet, so das ich legal bei etwa 4kWp auf dem Dach bin.
Das geht alles in Akkus, nicht ins Netz.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1847  
Alt Heute, 12:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.987
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.295 Danke in 21.860 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von greyman Beitrag anzeigen
Selbst die 2 kWp sind recht willkürlich gewählt, Altanlagen die darüber sind können auch problemlos weiterlaufen, Scheit also keine grosse Gefahr von auszugehen.
Ich habe rechtzeitig die Erweiterungen im Marktstammdatenregister angemeldet, so das ich legal bei etwa 4kWp auf dem Dach bin.
Das geht alles in Akkus, nicht ins Netz.
bei den 2KW bin ich einigermaßen bei dir... da geht es technisch um die Eingangsdaten (max. Spannung und Strom) des MPPT Reglers im Wechselrichter.
würde man mehr anschließen wäre auch im Winter genug Leistung da...
auch bei schlecht ausgerichteten Anlagen die vielleicht theoretisch 2000W bringen aber aufgrund ungünstiger ausrichtung nur 1000W bringen könnte man
dies sicher auch technisch begrenzen...

wenn mein Speicher voll ist erzeugen auch die Solarpanels nur noch die 800W die ich einspeise... obwohl von Ausrichtung und Sonneneinstrahlug kurz davor noch 1600W möglich waren.. aber durch technische Massnahmen darf dann halt nur 800W erzeugt werden... da nur 800W eingespeist werden (der Rest müsste ja ansonsten irgendwo "verbraucht" werden. hier steigt dann logischer Weise die Zellenspannug auf den Max. Wert der Solaranlage ... da diese viel mehr erzeugen könnten aber keine Abnahme da ist..
So sieht das dann beispielhaft aus ... auch nach knapp 11 UHr würde die Solaranlage theroetisch viel mehr erzeugen... da der Akku aber voll ist wird die Solalsitung auf 800W begrenzt... ein weiterer Akku würde hier eine andere Kurve bringen. Ob sich eine erweiterung rentiert werde ich noch berechnen..
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20250910_132201.jpg
Hits:	4
Größe:	20,8 KB
ID:	1049429  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1848  
Alt Heute, 12:27
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.485
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.290 Danke in 2.233 Beiträgen
Standard

Moin,

wie verhält sich eigentlich so ein BK-Dingens in Fällen wie gerade in Berlin zu sehen? Stromausfall über durchaus mal mehr als einen Tag ...

Laufen die dann (Speicher mal vorausgesetzt) temporär im Inselbetrieb so daß zumindest der Gefrierschrank nicht abtaut, oder hilft Sonnenschein dann auch nix, wenn kein Grid-Strom anliegt?

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #1849  
Alt Heute, 12:37
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.987
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.295 Danke in 21.860 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Moin,

wie verhält sich eigentlich so ein BK-Dingens in Fällen wie gerade in Berlin zu sehen? Stromausfall über durchaus mal mehr als einen Tag ...

Laufen die dann (Speicher mal vorausgesetzt) temporär im Inselbetrieb so daß zumindest der Gefrierschrank nicht abtaut, oder hilft Sonnenschein dann auch nix, wenn kein Grid-Strom anliegt?

mfg
Martin
Sobald keine Spannung von außen anliegt, wird auch vom BKW kein Strom erzeugt.
einiege Speicher haben eine Notsteckdose die mit einer gewissen Leistung belastent werden kann (meine 1000W) aber wie lange kann ich nicht sagen und ob diese bei Sonne Funktioniert wenn der Akku leer ist auch nicht..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1850  
Alt Heute, 12:40
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.485
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.290 Danke in 2.233 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ein weiterer Akku würde hier eine andere Kurve bringen. Ob sich eine erweiterung rentiert werde ich noch berechnen..
Im Zweifelsfall kann man das auch einfach aussitzen und eine Weile abwarten, bis es sich rechnet. Als ich meine Anlage in 8/2023 aufs Dach genagelt habe, lag der Preis für den Speicher (Volta Stage 1, 48V/5.1KWh) bei 25.000ZAR. Im April habe ich einen weiteren Stage 1 nachgerüstet, und der lag bei 19.500ZAR. Aktuell könnte ich dasselbe Modell für 15.000ZAR (oder 730€) nachkaufen und ich gehe nicht davon aus, daß der auf absehbare Zeit wieder teurer werden wird.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.801 bis 1.825 von 1.856Nächste Seite - Ergebnis 1.851 bis 1.856 von 1.856



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Von der Jolle zum Segler zum Motorboot zum...Vorstellung Siggy Allgemeines zum Boot 2 06.07.2019 19:36
suche infos zum M4 alter_kroate Motoren und Antriebstechnik 14 08.08.2013 19:10
Bitte Infos zum Bootskauf einer Sea Ray Bowrider Allgemeines zum Boot 4 30.10.2003 15:05
Infos zum OM 636 braindriver Allgemeines zum Boot 4 12.10.2003 00:08
Infos zum Südwesten Reiner Deutschland 0 19.06.2002 11:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.