boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.08.2025, 15:39
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.553
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.877 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard Lüftungsgitter Maschinenraum abdichten

Moin,

mein Maschinenraum hat auf Backbord- und Steuerbordseite jeweils ein Gitter von Vetus, je gute 100cm lang.
Bei Regen läuft bei beiden Wasser dahinter und anschliessend in die Bilgen. Können am Tag mehrere Liter sein.

Nun habe ich mal die 4 Schrauben gelöst und musste feststellen, dass die nur mit ein paar Tupfer klarem Silikon eingedichtet waren. Sprich, nicht umlaufend und ich konnte die mehr oder weniger problemlos abziehen.
Nur etwa 2-3cm. Mehr geht leider nicht, da ein Innenrahmen die komplette Demontage verhindert und ich den auch nicht abnehmen kann.
Denn von innen ist beidseitig ein Kasten aus Sperrholz verbaut, der Durchzug verhindert und davor befinden sich auf Backbordseite 6 große Batterien, auf Steuerbordseite der große Dieseltank.

Erster Plan:
Versuchen so gut wie möglich von hinten zu säubern, abkleben und Sikaflex dahinter bringen, andrücken und wieder festschrauben.

Zweiter Plan nach Bedenken und Gespräch mit einem anderen Bootsfahrer:
Sikaflex und damit eine erneute Demontage, warum auch immer, ist ziemlich hoffnungslos.
Besser wäre eine Dichtung (gibt es m.W. nicht von Vetus) oder eine Dichtmasse, die nicht abtrocknet wie Sikaflex.

Letztlich will ich die gar nicht nochmal demontieren, es soll einfach jetzt dicht sein und das bitte dauerhaft.

Was meint das Forum?
Was am Besten machen?

Alurahmen/gitter, GFK Rumpf.

Grüße

Totti
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8594.jpg
Hits:	28
Größe:	71,9 KB
ID:	1048522  
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.08.2025, 16:03
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.408
2.668 Danke in 1.581 Beiträgen
Standard

Haben deine Gitter denn innen diese Doradekästen oder eine andere Lösung, um zu verhindern, dass Wasser durch die Lamellen selber eindringt?

Edit: ich habe dieser Gitter auch von Vetus, dafür gibt es Dichtungsband.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.08.2025, 16:16
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.383
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.271 Danke in 701 Beiträgen
Standard

Dichtungsband muß komprimiert werden um zu dichten! Dafür fehlen aber die Schrauben. Also entweder etliche Schrauben zufügen (am oberen Rand) oder doch kleben. Dazu eignet sich Butylband. Das klebt wie Hölle, härtet aber nicht aus.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.08.2025, 16:19
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.408
2.668 Danke in 1.581 Beiträgen
Standard

Ich habe auch nur 6 Schrauben und es ist dicht mit dem Vetus Dichtungsband (das klebt übrigens).

Aber vielleicht ist der Wassereintritt konstruktiv bedingt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.08.2025, 16:27
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.383
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.271 Danke in 701 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Ich habe auch nur 6 Schrauben und es ist dicht mit dem Vetus Dichtungsband (das klebt übrigens).

Aber vielleicht ist der Wassereintritt konstruktiv bedingt.
Wenn es beidseitig klebt ist auch alles gut. Übliches Dichtband ist nur einseitig klebend um nach der Montage noch "verrücken/anpassen" zu können.

Hat sich vielleicht die zweite Klebschicht verdünnisiert?
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.08.2025, 16:51
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.553
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.877 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Ich habe nur 4 Schrauben.
Ich habe hinter dem Gitter keine Dichtungsreste o.ä. gefunden, nur paar Tupfer Silikon.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.08.2025, 16:52
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.553
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.877 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Haben deine Gitter denn innen diese Doradekästen oder eine andere Lösung, um zu verhindern, dass Wasser durch die Lamellen selber eindringt?
Ich glaube nicht, dass die Kästen montiert sind. Dafür müsste es ja einen Ablauf geben.
Ich müsste da mal mit einer Kamera rein luken, aber man sieht auch nix. Ist halt mit einem großen Kasten verkleidet.
Ich bin mir aber sicher, dass es oben durchläuft und nicht durch die Gitter selbst.
Es ist immer wieder mal Grünspan mit dabei, der vom Tau stammt.
Bzw. sieht man das auch am rechten Bildrand direkt über dem Gitter.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.08.2025, 17:11
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.408
2.668 Danke in 1.581 Beiträgen
Standard

Es gibt diese Doradekästen holzverkleidet, ohne Abfluss,mit Überlauf, usw. Vielleicht lohnt es ja, sich das mal näher anzugucken.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.08.2025, 17:24
Baracuda17 Baracuda17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: Bodensee
Beiträge: 562
Boot: Charter, Segel und Motor
1.109 Danke in 416 Beiträgen
Standard

Hallo Totti, ich würde Dir von der Fa. Dekalin das „Dekasil 1512“ für Deine Anforderungen empfehlen. Lässt sich fast wie Sillikon verarbeiten und dichtet sehr gut ab, klebt aber nicht so stark. (Spätere Demontage) Da Du aber auch schraubst ist das Dichten bei Dir vorrangig. Kannst Du alles auf deren Homepage nachsehen. Fast alle anderen Produkte sind zu gleichen Teilen Kleber und Dichtmittel in einem.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 27.08.2025, 17:27
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.383
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.271 Danke in 701 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Baracuda17 Beitrag anzeigen
Hallo Totti, ich würde Dir von der Fa. Dekalin das „Dekasil 1512“ für Deine Anforderungen empfehlen. Lässt sich fast wie Sillikon verarbeiten und dichtet sehr gut ab, klebt aber nicht so stark. (Spätere Demontage) Da Du aber auch schraubst ist das Dichten bei Dir vorrangig. Kannst Du alles auf deren Homepage nachsehen. Fast alle anderen Produkte sind zu gleichen Teilen Kleber und Dichtmittel in einem.
Gruß Bernd

Das IST Butyl
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.08.2025, 18:07
Baracuda17 Baracuda17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: Bodensee
Beiträge: 562
Boot: Charter, Segel und Motor
1.109 Danke in 416 Beiträgen
Standard

Habe ich auch nicht bestritten oder?
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt Gestern, 07:27
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.583
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.595 Danke in 1.108 Beiträgen
Standard

...für diese Gitter gibt es originale Doradekästen. Auch wenns viel Aufwand wäre, würd ich diese probieren....
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt Gestern, 07:33
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.553
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.877 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raili Beitrag anzeigen
...für diese Gitter gibt es originale Doradekästen. Auch wenns viel Aufwand wäre, würd ich diese probieren....
Das ist keine Option und auch sicher nicht mein Problem.

Auf der Steuerbordseite müsste der Tank erst raus, dafür die Maschine.
Ich glaube nicht, dass eine Demontage des Küchenblocks ans Ziel führt.

Die Lamellengitter sind nicht ordentlich eingedichtet und das Wasser läuft hinter den Rahmen.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt Gestern, 07:34
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.553
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.877 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Edit: ich habe dieser Gitter auch von Vetus, dafür gibt es Dichtungsband.
Ich habe das bei Vetus nicht gefunden, weder im Katalog noch online.
Ich schaue aber später nochmal.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt Gestern, 08:05
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.120
Boot: Marco 860 AK
3.825 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Kompriband aus dem Fensterbau wäre auch noch eine Möglichkeit.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt Gestern, 14:01
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.408
2.668 Danke in 1.581 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich habe das bei Vetus nicht gefunden, weder im Katalog noch online.
Ich schaue aber später nochmal.

Grüße

Totti
Das hat mir Bukh verkauft.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt Gestern, 14:46
Baracuda17 Baracuda17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: Bodensee
Beiträge: 562
Boot: Charter, Segel und Motor
1.109 Danke in 416 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich habe das bei Vetus nicht gefunden, weder im Katalog noch online.
Ich schaue aber später nochmal.

Grüße

Totti
Hallo Totti, Tipp mal „Vetus Dichtband“in die Suchmaschiene ein.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt Gestern, 17:37
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.383
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.271 Danke in 701 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Kompriband aus dem Fensterbau wäre auch noch eine Möglichkeit.
Vorsicht! Bei nur 4 Schrauben ist dazwischen so viel Platz daß Kompriband beim Aufquellen das ganze Gitter verbiegen kann. Würde ich nicht riskieren, lieber das Butyl als Band oder aus der Kartusche. Das trägt man auf und drückt bei der Montage mit den Händen so lange bis der Spalt gleichmässig geschlossen ist, den ausquellenden Rest abwischen.

DAS bleibt auf ewig dicht.

NB: das Band war eine Werkstattlösung für Millionen gebauter Autos bei einem bestimmten Wassereinbruchproblem. Habe ich bei meinem damaligen AG entwickelt und freigegeben (90er Jahre). Die Autos fahren heute noch
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt Gestern, 18:32
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.643
Boot: MAB 12
10.909 Danke in 3.883 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
NB: das Band war eine Werkstattlösung für Millionen gebauter Autos bei einem bestimmten Wassereinbruchproblem. Habe ich bei meinem damaligen AG entwickelt und freigegeben (90er Jahre). Die Autos fahren heute noch
Butylband habe ich schon bei meinem ersten Käfer zwischen die Kotflügel gelegt.
Aber ich zweifle natürlich nicht dein Universalgenie an
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt Heute, 06:53
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.150
Boot: Vacance 1220
2.261 Danke in 667 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Butylband habe ich schon bei meinem ersten Käfer zwischen die Kotflügel gelegt.
Aber ich zweifle natürlich nicht dein Universalgenie an
Ich verwende für alles am Boot, was ich irgendwann wieder demontieren möchte, Butylband – sei es als Dichtung zwischen den Aluminium-Fensterrahmen und dem Rumpf oder unter aufgeschraubten Pollern. Seit Jahrzehnten habe ich damit keinerlei Probleme. Das Beste daran: Es lässt sich bei Bedarf völlig unkompliziert wieder entfernen. Gleichzeitig dichtet es zuverlässig über viele Jahre hinweg ab und bleibt dabei elastisch. Auch beim Einbau gibt es kein Schmieren oder Kleckern.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt Heute, 07:08
Akaija Akaija ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.850
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.635 Danke in 1.539 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -MiChAeL- Beitrag anzeigen
Ich verwende für alles am Boot, was ich irgendwann wieder demontieren möchte, Butylband – sei es als Dichtung zwischen den Aluminium-Fensterrahmen und dem Rumpf oder unter aufgeschraubten Pollern. Seit Jahrzehnten habe ich damit keinerlei Probleme. Das Beste daran: Es lässt sich bei Bedarf völlig unkompliziert wieder entfernen. Gleichzeitig dichtet es zuverlässig über viele Jahre hinweg ab und bleibt dabei elastisch. Auch beim Einbau gibt es kein Schmieren oder Kleckern.
Ja, mache ich auch. Vor 4 Jahren habe ich alle Fenster am Boot ausgebaut und später wieder mit Butylband eingesetzt, was Besseres gibt es nach meiner Meinung nicht, alles zu 100% dicht und kann jederzeit wieder entfernt werden. Auch als ich mein Dach um 1,6 Meter verlängert habe kam Butylband zum Einsatz, auch hier alles schnell, einfach und zu 100% abgedichtet.

Allerdings müssten hier in diesem Fall mehr als 4 Schrauben rein, ansonsten wird da zu wenig Druck drauf sein.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt Heute, 09:13
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.383
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.271 Danke in 701 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Butylband habe ich schon bei meinem ersten Käfer zwischen die Kotflügel gelegt.
Aber ich zweifle natürlich nicht dein Universalgenie an
Ich habe das Butylband nicht erfunden aber es war tatsächlich in der Firma nicht bekannt.

Meine Käfer (inklusive Brezelfenster) bekamen das natürlich auch
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt Heute, 10:31
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.408
2.668 Danke in 1.581 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -MiChAeL- Beitrag anzeigen
Ich verwende für alles am Boot, was ich irgendwann wieder demontieren möchte, Butylband – sei es als Dichtung zwischen den Aluminium-Fensterrahmen und dem Rumpf oder unter aufgeschraubten Pollern. Seit Jahrzehnten habe ich damit keinerlei Probleme. Das Beste daran: Es lässt sich bei Bedarf völlig unkompliziert wieder entfernen. Gleichzeitig dichtet es zuverlässig über viele Jahre hinweg ab und bleibt dabei elastisch. Auch beim Einbau gibt es kein Schmieren oder Kleckern.
Würdest du das auch für Decksluken benutzen, die geklebt und geschraubt werden, wenn die Dachfläche leicht gewölbt ist und das Band dann eben an Stellen gedopppelt (mindestens) werden muss? Ich dachte schon an Butylschnur, die gibt es in 10mm Stärke,(vielleicht auch noch stärker).
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt Heute, 10:46
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.150
Boot: Vacance 1220
2.261 Danke in 667 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Würdest du das auch für Decksluken benutzen, die geklebt und geschraubt werden, wenn die Dachfläche leicht gewölbt ist und das Band dann eben an Stellen gedopppelt (mindestens) werden muss? Ich dachte schon an Butylschnur, die gibt es in 10mm Stärke,(vielleicht auch noch stärker).
Moin,
die Einbausituation ist für mich zwar nicht ganz nachvollziehbar, aber grundsätzlich habe ich die Luken bei mir auf dem Dach nach dem Lackieren eingesetzt. Diese werden dabei auch verschraubt.
Das Band kann sicherlich einen Millimeter ausgleichen, aber um damit Spalten von mehr als 2 mm zu füllen, würde ich es nicht verwenden. Ich habe allerdings noch nie ausprobiert, einen so großen Spalt damit zu schließen. Da dieses Band zudem nicht aushärtet, glaube ich nicht, dass das von Erfolg gekrönt wäre.
Grüße
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lüftungsgitter abdichten tamarus Restaurationen 15 16.07.2020 13:58
PC-Lüfter in Maschinenraum MobyDick Technik-Talk 19 22.04.2009 08:00
Elektrik im Maschinenraum MobyDick Technik-Talk 2 17.04.2009 20:41
CO-Überwachung Maschinenraum Holger Selbstbauer 3 25.06.2007 10:34
Maschinenraum lackieren.... andy1972 Allgemeines zum Boot 6 01.08.2005 14:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.