![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinde
Mein Fäkalientank füllt sich nach dem abpumpen wieder selbstständig. Dachte erst an undichtes Seeventil. Das zum Wasser holen. Aber nach dem schließen füllte er sich immer noch. Habe dann das Seeventil von der Pumpe nach draußen geschlossen, danach war Ruhe. Also müsste es doch so sein dass sich rückwärts über die Pumpe der Tank füllt. Meine Frage: Sind in den Fäkalienpumpen nicht generell Rückschlagklappen verbaut die bei mir defekt ist bzw. wenn es nicht daran liegt was könnte es noch sein. Gruß Gerry |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn in der Pumpe lippventile verbaut sind, dann schließen die wohl nicht mehr.
Wenn ohne lippventile dann hast du wohl Gefälle bei der Verlegung. Dann nen Bogen einbauen bis oberhalb Wasserlinie. Dann muss die Pumpe aber selbstsnsaugend sein.
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich frag mal nach. Sind Lippventile sowas wie Rückschlagklappen? Gefälle denke ich eher nicht. Hab das Boot schon 2 Jahre. Bisher keine Probleme dieser Art. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Je nach Pumpenkonstruktion sind innen Rückschlagventile verbaut die verschiedene Formen haben können. Eine davon wird auch Lippventil genannt. Diese Dinger gibt es als Ersatzteile WEIL sie des öfteren defekt sind (nicht mehr schließen, abreißen etc.)
Eine F-Pumpe sollte nach jeder Saison ausgebaut, zerlegt, gereinigt und wieder eingebaut werden. Dann ist dauerhaft Ruhe.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Im übrigen ist keine Pumpe zuverlässig dauerhaft dicht, erst recht nicht Fäkalienpumpen mit Durchsatz fester Stoffe. Da die beim TE unter Wasser sitzt, ist allein die Einbausituation schon zwingend zur Betätigung des Seeventils bei längerem Nichtgebrauch. Seeventil, so 'ne Art Hauptschalter, kennste? ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben das Seeventil für das Abpumpen des Fäkalien.Tanks immer zu, ausser die Pumpe ist an.
eben aus dem Grund.
__________________
Liebe Grüße, Örni
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich vermute eher, dass der Tank noch nicht leer war und daher im Schlauch einfach noch eine Wassersäule den Tank (unter Wasserlinie) mit ausserbords verbunden hat. Und dann läuft nach Abschalten der Pumpe der Tank halt voll.
Grüße Don
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Stellt sich mir die Frage warum man den Borddurchbruch nicht gleich knapp über Wasserlinie legt?
__________________
Gruß Mirko
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Igitt
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Danke erstmal für eure Beiträge. Hätte vielleicht noch dazu schreiben müssen dass wir die Toilette ausschließlich für das kleine Geschäft nutzen.
Denke aber doch jetzt eher an eine undichte Klappe so wie einige hier vermuten. Werd sie demnächst halt mal zerlegen müssen Gruß Gerry |
#13
|
||||
|
||||
![]()
So ist es bei bayliner Standard mäßig
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Generell wäre aber die Installation als ganzes mal zu hinterfragen. Denn entweder (wie bei mir) ist der Auslass über der Wasserlinie. Oder/und der Schlauch sollte in einem Bogen (quasi Schwanenhals) verlegt sein, ume genau so etwas zu verhindern. Wenn jetzt eine Schlauchschelle undicht würde, würde dir das ganze Boot vollaufen. Skizzen gibt's z.B. von Jabsco hier im PDF: https://bootsshop.at/media/pdf/4f/31...uebersicht.pdf
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#15
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Gruß Mirko |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das wäre ja auch mit Schlauchbogen so, eventuell an einer Verbindung weniger als Gefahrenstelle. Unser Tank lag recht hoch, sodass er maximal 1/4 vollgelaufen ist, oder eben ohne Pumpe nur bis 1/4 leer.
__________________
Liebe Grüße, Örni
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich wäre da jetzt nicht so erpicht auf potenziell infektiöse Aerosole. Von Duft und Ästhetik mal ganz abgesehen.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Behälter vom Zweikreiskühlsystem füllt sich im Leerlauf ... | Joe007 | Motoren und Antriebstechnik | 29 | 10.08.2016 09:27 |
Wie füllt Ihr Eure Tanks mit Benzinkanister ? Dauert ewig ! | BodenseeAndy | Technik-Talk | 31 | 14.01.2010 12:49 |
Boot in DUS, sie füllt sich.... | hakl | Allgemeines zum Boot | 10 | 05.01.2008 18:40 |
Motorbilge füllt sich mit Wasser | Chrisssi | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 19.07.2005 12:55 |