![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Obwohl Segler habe ich HIER interessiert mitgelesen, weil: 1968, Kajütboot 6x2,2m Gewicht ??, 2 Erwachsene, 2 Jugendliche (ich ca. 75 kg, Freundin ca. 50 kg) + das übliche Gerödel.
Motor 40 PS British Anzani (später Crysler). Nicht (wie auch?) gemessene Geschwindigkeit, aber spontane; durchaus schnelle; Gleitfahrt. Boot: formverleimtes (also sehr steif + stabil) Sperrholzboot von Albert Kühl @ TO: Glückwunsch ![]() Grüße, Reinhard
|
#77
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hatte auch versucht einen Chiptuner aufzutreiben der das ECU darüberhinaus etwas optimieren kann, es findet sich nur (fast) keiner. Und die wenigen (2 habe ich gefunden) wollen dafür 900 Euro haben ![]() ![]()
__________________
Gruß Flocke |
#78
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vom Chiptuning bei diesem Motor habe ich nichts gehört, würde ich nicht machen, weil wenn es nicht klappt im Zweifel das Steuergerät nicht mehr nutzbar ist und dann Folgekosten entstehen, die gleich das 60PS Steuergerät ermöglicht hatten. Aber 1000 € für ein 60PS Steuergerät wäre es mir grundsätzlich nicht Wert gewesen.
__________________
Viele Grüße Andreas ![]() |
#79
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#80
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und nein, für nur 60 PS hätte ich kein Geld für das Chiptuning ausgegeben. Es sollten am Ende etwa 70PS rauskommen.....Und bei der Fa. Tec.... hat man auch eine Geldzurückgarantie bei Unzufriedenheit. Das ECU wäre dann in den Urzustand gesetzt worden. Aber hat leider nicht funktioniert....
__________________
Gruß Flocke Geändert von Flocke77 (31.07.2025 um 20:26 Uhr)
|
#81
|
||||
|
||||
![]()
Da gab es früher den schönen Spruch: Das meistverkaufte Honda Ersatzteil in Italien ist das Steuergerät für den 60 PS Motor
![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#82
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Flocke |
#83
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hi Pepper, ich hatte jetzt meine Quicki am Wochenende -ohne Restictor- ausprobiert. Rein drehzahltechnisch hat sich nichts geändert. Mit dem 10,3 x 13 4-Blatt Prop sind auch nur max. 4800/4900 U/min drin. Vmax ist auch gleich, je nach Bedingungen waren 38 - 40 km/h drin. Und jetzt kommt der Wow-Effekt: Beim ersten Hochdrehen merkte ich, wenn überhaupt, nur eine kleine Verbesserung im Anzugsverhalten. Dieses Anzugsverhalten verbesserte sich fortlaufend (immer nach Pausen mit Motor aus). Es fühlte sich so an, dass das Steuergerät selbst lernend ist und sich an die geänderten Luftmengen anpasst. Das Boot kommt jetzt viel schneller mit dem Heck aus dem Wasser und entsprechend ins Gleiten und das ohne viel zu Trimmen (!) (ohne Trimmen ging vorher fast nichts). Die Drehzahl von 4500U/min wird zügig erreicht. Kein Notlauf zwischendurch, kein Mehrverbrauch. Das kommende Wochenende will ich den bereits montierten 11 5/8 11 (3 Blatt) Prop ausprobieren. So sollte der AB deutlich über 5000 U/min kommen. Ich bin gespannt und werde berichten PS: Nach erfolgreichen Abschluss werde ich den AB noch um 1-2 Löcher höherhängen. Das würde bei einem Loch > +/- 0cm (genau Kiellinie) und bei zwei Löchern > +1cm über Kiellinie bedeuten.
__________________
Gruß Flocke
|
#84
|
|||
|
|||
![]()
Hi Pepper,
wie versprochen nun eine kurze Rückmeldung zur Testfahrt mit dem 11 5/8 11 Prop. Diese Größe ist schon richtig gut in der Gesamtabstimmung Boot und Motor. Der Prop dreht mühelos in den oberen Drehzahlbereich, hatte ihn auf 5800 U/min bei 47 km/h. Gefühlt war bei der Drehzahl noch ein klein wenig Luft, hab mich aber nicht getraut den Hebel komplett umzulegen, der AB hat vermutlich noch nie Drehzahlen von über 5000 U/min gesehen (Orgi. Prop lief bis 4800U/min). Der Verbrauch ist erstaunlicherweise auch gesunken. 17 Liter pro Stunde gingen bei 47km/h durch die Düsen, vorher lag dieser Wert schon bei 38 km/h an. Da sieht man erstmal wie der AB sich vorher gequält hat als bei 4800 U/min Ende war... Bei entspannter Marschgeschwindigkeit von 32 Km/h (4500 U/min) lag der Verbrauch bei 10,5 Litern. Und jetzt zum negativen: Der 11 5/8 11 Prop ist ein China-Kracher. Optisch sah er gut aus, auch keine zu dünnen Blätter. Die Qualität schien also in Ordnung. Kaum losgefahren, setzte ab 1550 U/min ein "Singen" ein. Dieses verstummte erst bei 2600 U/min. Ich musste also das Wochenende (Ersatz-Prop hatte ich nicht dabei) diesen Drehlzahlbereich meiden. Jetzt kommt der Prop runter und geht wieder zurück. Dein Zettel: https://www.boote-forum.de/showthrea...4&#post5631514 mit der Testaufstellung ist sehr gut, er deckt sich auch annähernd mit den von mir benutzten Props. Ich denke ich bleibe bei dem 11 5/8 11 Prop, wahlweise noch der 12 x 10,5. Leider finde ich diese Größen nicht im Netz als Markenmodell. Falls ein Mitlesender noch einen solchen Prop übrig hat, dann bitte gern melden ![]() PS: Auf deiner Liste steht auch noch der Mercury Spitfire 10,6 x 11 (4Blatt). Der käme auch noch in die Auswahl. Hättest du eine Präferenz zwischen den 3 Props (will jetzt nicht noch mehr durchtesten ![]()
__________________
Gruß Flocke Geändert von Flocke77 (18.08.2025 um 11:18 Uhr) |
#85
|
|||
|
|||
![]()
Moin Flocke,
Danke für die ausführlichen Rückmeldungen! Ich wäre mit den erreichten Werten nun vollkommen zufrieden, durch eine andere Propellergröße wird dass nicht weiter optimierbar sein. Sollte die Drehzahl bei weiteren Fahrten dann mal mit Vollgas jedoch deutlich über 6000 U/Min gehen oder sogar in den Drehzahlbegrenzer, könnte man nochmal weiter überlegen. Mit frisch pollierten Rumpf zu Saisonanfang und Strömung elbabwärts geriet er mir auch mal in den Drehzahlbegrenzer, aber da lohnte es sich nicht, über einen anderen Propeller nachzudenken. Meine zügige Marschfahrt hatte sich dann bei ca 5000 U/Min abgespielt, was geräuschmäßig deutlich erträglicher war, als das dauerhafte Vollgas bei 6100 U/Min. Mein damaliger 11 5/8 x 11, den ich dann die letzten 6 Jahre drauf hatte, war ein Propeller von Solas, mit dem ich zufrieden war. Gelegentliche "Sandkontakte" hatte der auch gut weggesteckt. Ich hatte seinerzeit aber weniger auf "Marke" geachtet, als auf verfügbare Größe.
__________________
Viele Grüße Andreas ![]() |
#86
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Was sagst du zum o.g. Spitfire Prop?
__________________
Gruß Flocke
|
#87
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Flocke, ich möchte mich doch noch mal kurz in Deine Frage einklinken. Ich habe meinen 12x10,5 bei https://e-nautica.de/mercurymariner-25-70-ps/6656-propeller-mercury-mariner-12-x-10-12-aluminium-25-70-ps.html gekauft. Diese Firma bietet verschiedene Propeller für ein gutes Preis/Leistungsverhältnis an. Ich habe im Netz keinen anderen seriösen gefunden, der so günstig war. Auch gibt es andere Propellergrößen für ebenso günstiges Geld, wenn Du was anderes probieren willst. Ich kann den Händler nur empfehlen. Gruß Karsten
|
#88
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Flocke |
#89
|
||||
|
||||
![]()
Halte ich bei deinem Boot noch für möglich. Mein Boot war zu schwer, das hat keinen Sinn gemacht. Wenn du den nach dem Testen zurück geben kannst - warum nicht? Wenn du den behalten musst, dann wäre es mir das nicht Wert - zumindest nicht, bis ich wüsste, wie hoch der AB bei Vollgas und üblicher Bootsbeladung mit dem 11 5/8 x 11 dreht.
__________________
Viele Grüße Andreas ![]()
|
#90
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Flocke,
wenn Du einen 4-Blatt nehmen willst wäre der hier aus mehreren Gründen ideal: https://www.propellershop.at/de/40-75-ps-13-zahn-kleines-auspuffgehause/128-propulse-6901.html 1. Die Steigung lässt sich im montiertem Zustand auf 7 Stufen zwischen 11 bis 17 Zoll einstellen. Somit kannst Du experimentieren. 2. Es gibt ihn in 10,4 und 11,5 Zoll Größe. 3. Die Flügel sind einzeln austauschbar, sollten die mal beschädigt werden. 4. Der Preis ist super für diese Flexibilität. Mehr Vorteile gehen nicht. Werde den selber bald kaufen. Hauptsächlich deshalb, weil man einen Satz Flügel mitnehmen kann, die weniger Platz im Staufach brauchen, als ein kompletter Propeller. Die Ränder meines neuen Propellers sind bereits angenabbert, weil ich einmal nicht aufpasste. Darum ist so oder so ein neuer fällig. 70 Eu mehr, habe ein bisschen weniger Endgeschwindigkeit, dafür besseren Schub, besonders wenn ich 3-4 Personen oder auch mal Zuladung im Boot haben sollte, um ins Gleiten zu kommen. Und kann nebenbei außerhalb vom Rhein bei Flüssen mit Geschwindigkeitsbeschränkungen mit der Steigung experimentieren, wenn ich vor mich hintuckere, wenn diese Option sowieso mit dabei ist. < 200 Eu ist mir dieses Experiment wert. Gruß Karsten |
#91
|
|||
|
|||
![]()
Ist halt ein Kunststoffprop der Propulse.
Bei Gefahr der "Sandberührung" empfindlicher. Die Blattverwindung past ja nur in der mittleren Einstellung richtig. Aber zum Testen ok. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#92
|
|||
|
|||
![]()
Hallo nochmal zusammen,
im Gegensatz zu meiner Ankündigung keinen weiteren Beitrag mehr über das Thema Antrieb an meinem Boot zu schreiben, habe ich jetzt doch noch eine Nachfrage an Euch. Im Anhang Bilder vom AB. Wie man in Bild 2+3 gut sehen kann geht der Kiel nicht ganz bis nach hinten. Gemäß den gängigen Erklärungen sollte die Antikavitationsplatte vom Außenborder 0-3cm unterhalb vom Kiel liegen. Auf Bild 3 habe ich das mal mit dem Zollstock grob verlängert - ist nicht 100% waagerecht, aber fast. Das sind etwa 4cm Höhenunterschied. Ob ich den Motor 1 oder 2 Löcher mal nach oben setzen soll, ggf, sogar 3 Löcher (Bild 5)? Bei 3 Löchern wäre die A-Platte grob mittig dieser Kuhle, wenn auch oberhalb vom Kiel. Wasserlinie ist weißer Abfluss innen Oberkante (das Loch wird fast ganz verschlossen). Was meint Ihr? Gruß Karsten Geändert von karsten-64319 (21.08.2025 um 15:27 Uhr) |
#93
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Meines Halbwissen´s ![]() auf gleicher Höhe des Kiel hängen, bzw. wenn dann sogar etwas höher um mehr Geschwindigkeit zu erreichen. Hänge ihn höher ![]() Gruß Martin
|
#94
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Martin,
Danke für Deine Empfehlung. Ich werde den Motor 2 Löcher höher hängen. Leider ist ein Idiot mit einem oder zwei starken Motoren, während ich das Boot zum Slippen zum Hänger zog, den Rhein hochgedüst. Das gab enorme Wellen, die bis Kofferraum-Unterkante schwappten, und hat mir den Rumpf durch die starken Schaukelbewegungen an der Rampe geschreddert (siehe Bild). Habe heute das Boot weggebracht, wird um die 600 Eu kosten, da gespachtelt werden muss mit Primer usw. Das Boot wird frühestens nächste Woche Freitag fertig. Sobald ich eine Probefahrt gemacht habe berichte ich hier vom Ergebnis. Mann mann mann, wenn ich am Gleiten bin und ein kleines Anglerboot mit Leuten sehe, oder jemanden am Ufer an seinem Boot was machen oder das Boot liegt einfach nur da mit Leuten drauf, gehe ich vom Gas, passiere die Stelle langsam und mit Abstand gleite ich danach wieder weiter. Kommt ja nur an vereinzelten Stellen vor, zumindest in meiner Gegend. Da kann man mal 2-3 Min vom Gas gehen. Aber so ist das heut zu Tage: Nicht in der Lage voraus zu denken für ein gutes Miteinander. Ja, ist jetzt kein Beitrag zu meiner Motorfrage, ich wollte es aber trotzdem mal loswerden. Eins weiß ich: Ich werde niemals mehr an einem Wochende am Rhein slippen. Während der Woche hat man nur Frachtschiffe, die zum Teil mit langen Abständen bis 30Min kommen. Da ist es viel Ruhiger auf dem Wasser. Gruß Karsten
|
#95
|
||||
|
||||
![]()
2 Löcher höher = 5 cm.
Das müsste passen nach deinen Bildern.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Weniger Leistung, Boot kommt nicht ins gleiten-OMC | Cheerstoni | Motoren und Antriebstechnik | 64 | 09.08.2024 09:59 |
Boot kommt nicht ins gleiten | sendmanh | Allgemeines zum Boot | 86 | 12.08.2019 09:09 |
Mein Boot kommt nicht ins gleiten, warum ? | Dminic | Kleinkreuzer und Trailerboote | 50 | 08.08.2017 10:59 |
Boot kommt nicht ins Gleiten | Hägar der Schreckliche | Allgemeines zum Boot | 68 | 06.06.2017 13:52 |
4,95m Boot mit 70PS kommt nicht ins gleiten | blackwolf76 | Allgemeines zum Boot | 57 | 31.05.2016 16:15 |