boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.08.2025, 12:16
Ingo 70 Ingo 70 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 34
13 Danke in 9 Beiträgen
Standard TDI 100 Zickt manchmal rum

Hallo, bräuchte da mal euren Rat.
Folgendes ist verbaut:
Volkswagen Marine Diesel TDI 100-5 verbaut in einer Arvor 210
PS : 100 /5 Zylinder Wellenantrieb gerade mal 300 betr:/h.
Der Motor Läuft im Leerlauf Top und springt auch sofort an. Ich Fahre den Motor immer langsam Warm. Höchstens 1800-2200 U/min.

Jetzt fahre ich ca. 20 min alles läuft normal, auf einmal hab ich Leistungsverlust (und Plötzliche kurze Aussetzer in allen Drehzahlen unterhalb der 3000 u/ min. Ähnlich wie beim Benziner Zündaussetzer. Das passiert denn mal heftig oder auch mal fast nicht bemerkbar. Das ganze ungefähr 2-5 mal od. Mehr, und dann ist alles vorbei, und er schnorrt wieder munter Weiter.
Und dann kommt der Fehler für diesen Betriebstag sozusagen nicht mehr wieder.
Man kann 5-6 Stunden fahren. Der Fehler kommt nicht wieder, nur immer in den ersten 20-30 min nach dem Kaltstart. Das Ist die Geschichte. Nun die bis jetzt getroffenen Maßnahmen: alle Brennstoffliter gewechselt. Den Tank komplett zu 100% gereinigt. ( Muß dazu sagen das der Tank dreckig war und auch mit Dieselpest infiziert war) Ausgelesen über Diagnose: Normales Diagnosegerät kein Fehler gespeichert! Vorbesitzer: Auslesung durch Fachbetrieb mit VAG Diangnosegerät ( Kraftstoffventil hat Aussetzer!!!) Und damit kann ich überhaupt nichts anfangen. Kraftstoffventil? Wo sitzt das und gibt es sowas überhaupt? Die Dieselförderpumpe läuft doch mechanisch! Tja was meint Ihr?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.08.2025, 14:14
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.537
Boot: QS 470 50PS AB
6.218 Danke in 3.390 Beiträgen
Standard

Zitat:
Kraftstoffventil? Wo sitzt das und gibt es sowas überhaupt? Die Dieselförderpumpe läuft doch mechanisch! Tja was meint Ihr?
Deine Angaben sind leider etwas knapp.
Beim Comon Rail ist das Ventil im Railrohr um den Druck zu regeln.
Die Hochdruckpumpr hat auch ein Ventil was hängen kann.
Wenn das klemmt, flattert und dadurch der Druck zu niedrig ist, dann fällt die Leistung ab.
Bei einer Reihen ESP ist das "Vordruckventil" in der Pumpe.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.08.2025, 14:23
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.272
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.651 Danke in 2.229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ingo 70 Beitrag anzeigen
... Die Dieselförderpumpe läuft doch mechanisch! Tja was meint Ihr?
Ich meine die Dieselvorförderpumpe Deines Motor läuft elektrisch. Die Hochdruckpumpe wird mechanisch angetrieben und hat 2 Ventile.
Auf der angehängten Datei die Nummer 6 und die Nummer 13.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf INJECTION PUMP 1.pdf (38,3 KB, 17x aufgerufen)
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.08.2025, 15:32
Ingo 70 Ingo 70 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 34
13 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Oh, ich wusste nicht das man an einem Teilekatalog über Mercuriser rankommt. Das ist doch schon was um weiter zukommen. Die elektronische Pumpe ist auch im der Anleitung wird aber als Starterpumpe bezeichnet.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.08.2025, 15:58
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.272
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.651 Danke in 2.229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ingo 70 Beitrag anzeigen
Oh, ich wusste nicht das man an einem Teilekatalog über Mercuriser rankommt. Das ist doch schon was um weiter zukommen. ....
VW Marine wurde doch von Mercury übernommen und gehört nun zur Familie.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.08.2025, 16:03
Ingo 70 Ingo 70 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 34
13 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Ja stimmt, dann hätte ich ja hier in Kiel sogar ein Ansprechpartner 😉
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.08.2025, 06:51
Quatschko Quatschko ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 19.06.2010
Beiträge: 285
138 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Habe schon einmal rin Raildruckregelventil tauschen müssen. Ersatzteil bei VW gekauft.
Ließ sich aber leicht identifizieren. Zur Not einfach das VAG-COM mitfahren lassen, und den Raildruck mit plotten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.08.2025, 07:51
tdi on water tdi on water ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.11.2007
Beiträge: 71
Boot: ab 2.200 U/min wird es etwas windig
35 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

so viel mir bekannt ist, hat der 5 Zylinder keine Vorförderpumpe und verfügt auch nicht über Common Rail Technik.

Nach der Dieseleinspritzpumpe (Bosch Verteiler-Einspritzpumpe, VEP) gehen die fünf Leitungen direkt auf die Einspritzdüsen.

Das Ventil Nr. 6 ist das Kraftstoff-Ventil. Zündung an und das Ventil klickt und öffnet den Kraftstoff-Zufluss. Zündung aus und das Ventil verschliesst den Kraftstoffzufluss in die Einspritzpumpe.

Das Ventil Nr. 13 ist des Ventil zum Verstellen des Förderbeginns. Dieses wird von dem Motorsteuergerät angesteuert (getaktet) und erhöht somit den Druck auf den Verstellerkolben in der Einspritzpumpe. Durch die Taktfrequenz wird der Druck und somit die dynamische Förderbeginn-Verstellung reguliert.
__________________
Gruß
tdi on water
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 17.08.2025, 09:08
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.272
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.651 Danke in 2.229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tdi on water Beitrag anzeigen
...
so viel mir bekannt ist, hat der 5 Zylinder keine Vorförderpumpe und verfügt auch nicht über Common Rail Technik.
...
In der PDF Nummer 13 ist die elektrische Vorförderpumpe. Wenn man im Boot Vor- und Hauptfilter der Kraftstoffanlage erneuert hat macht man die Zündung an und wartet ca. 2 Minuten bis die elektrische Pumpe beide Filter wieder gefüllt hat bevor man den Motor startet.

Zitat:
Zitat von tdi on water Beitrag anzeigen
...Das Ventil Nr. 6 ist das Kraftstoff-Ventil. Zündung an und das Ventil klickt und öffnet den Kraftstoff-Zufluss. Zündung aus und das Ventil verschliesst den Kraftstoffzufluss in die Einspritzpumpe.
...
Ich bin mir nicht ganz sicher, denke aber das der Abstellmagnet vom Steuergerät nur kurz mit Strom beaufschlagt wird wenn der Motor ausgeschaltet wird und nach Stillstand die Stromzufuhr wieder unterbrochen wird.
So kenne ich es zumindest von allen Verteilerpumpen, egal ob VP, Yanmar, Solé, Craftsman und wie sie alle heißen...
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf elektrische Vorförderpumpe.pdf (27,8 KB, 7x aufgerufen)
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.08.2025, 10:51
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.228
Boot: beruflich von A bis Z
1.854 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Stefan, ich kenne diese Magnetventile auf den V-E-Pumpen mit zweierlei Betätigung, einmal und das in der Mehrheit, 12 V drauf und der Motor geht aus Und dann gibts noch die Dauer bestromten, d.h. 12 V weg und der Motor geht aus.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 18.08.2025, 12:28
Ingo 70 Ingo 70 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 34
13 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Moin nochmal, mittlerweile zweifle ich an der Tatsache das irgendwas mit der Einspritzpumpe ist. Gestern war gar kein Aussetzer bei der Badefahrt. Vorher hatte ich die Filter nochmal entlüftet, und Diesel Systemreiniger in den Tag gekippt.
Ich hab jetzt auch durch Zufall erfahren das die sogenannten CAV Vorfilter gerne mal minimal nebenluft ziehen. Gestern hatte ich ein visierten Autoschrauber mit ein super modernes Auslesegerät an Bord. Kam aber nicht in die Software ,weil keine Fahrgestellnummer vorhanden ist. Ich glaube ich schmeiße mal kurzfristig den Vorfilter raus und probiere es mal ohne Vorfilter. Der Tank ist ja gerade gereinigt worden. Ich stutze halt nur weil der Motor sonst einwandfrei läuft.
Vielleicht sind die kurzen Aussetzer nur Luft.
Diese Sporalischen Fehler sind die schlimmsten.

Geändert von Ingo 70 (18.08.2025 um 12:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.08.2025, 12:42
Ingo 70 Ingo 70 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 34
13 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tdi on water Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

so viel mir bekannt ist, hat der 5 Zylinder keine Vorförderpumpe und verfügt auch nicht über Common Rail Technik.

Nach der Dieseleinspritzpumpe (Bosch Verteiler-Einspritzpumpe, VEP) gehen die fünf Leitungen direkt auf die Einspritzdüsen.

Das Ventil Nr. 6 ist das Kraftstoff-Ventil. Zündung an und das Ventil klickt und öffnet den Kraftstoff-Zufluss. Zündung aus und das Ventil verschliesst den Kraftstoffzufluss in die Einspritzpumpe.

Das Ventil Nr. 13 ist des Ventil zum Verstellen des Förderbeginns. Dieses wird von dem Motorsteuergerät angesteuert (getaktet) und erhöht somit den Druck auf den Verstellerkolben in der Einspritzpumpe. Durch die Taktfrequenz wird der Druck und somit die dynamische Förderbeginn-Verstellung reguliert.
Korrekt! 😁
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.08.2025, 12:50
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.272
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.651 Danke in 2.229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ingo 70 Beitrag anzeigen
Korrekt! 😁
Das stimmt halt nur zur Hälfte. Er hat sehr wohl eine elektrische Vorförderpumpe.
Wenn dem so ist, dass bei diesem Motor das Magnetventil mit Strom belegt werden muss damit er Diesel bekommt, dann würd ich nicht den CAV Filter aus dem System nehmen, sondern erstmal auf der elektrischen Seite (eben dieses Magnetventil und oder die Vorförderpumpe vom Strom nehmen wenn der Motor läuft und schauen ob die Symptome die gleichen sind.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 18.08.2025, 13:10
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.228
Boot: beruflich von A bis Z
1.854 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Die 3 teiligen CAV- Filter sind idT gern undicht.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Yamaha 25PS AB zickt rum: springt nicht an / geht erratisch aus. ~Ingo~ Motoren und Antriebstechnik 20 16.08.2015 17:40
DZM am Mercruiser 1.7 DTI zickt rum Seestern Motoren und Antriebstechnik 7 03.08.2011 07:22
Lan + Wlan zickt rum ... Karlsson Kein Boot 6 30.11.2010 23:16
Einhell (Aldi) Kompressor zickt rum JPCool Kein Boot 4 17.06.2009 20:28


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.