boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt Gestern, 10:30
Benutzerbild von Stevie2_de
Stevie2_de Stevie2_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.10.2023
Ort: Bockenem
Beiträge: 16
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard HILFE! Kühlungsprobleme!

Moin Leute,

ich hab da ein Problem bei dem ich nicht weiter komme.

Zur Situation: Ich habe eine Bayliner 2755 von 1990 mit Mercruiser 5,7ltr und Alpha One Gen1 im April gekauft. Eine Probefahrt war leider nicht möglich, aber in den letzten 3Jahren wurden 20teuro in das Boot investiert und da ich Bastler bin, der Preis stimmte, war das ok für mich!

Bei der ersten Fahrt stellte sich heraus: Schaltzug defekt und Lima schrott. Nix wildes... Unter Batterie konnten wir ein wenig Rumtuckern. (Dabei habe ich mir die Finne abgerissen)

Bei der 2ten Fahrt (Lima und Schaltung gemacht+ Rep.Finne) sind wir voll beladen 45min Elbe abwärts gefahren. Temperatur bei 70grad. Dann fing der Motor an zu nageln.(Temperatur immer noch 70Grad.) Bei Gaswegnahme war das Klackern weg. Wir also langsam zurück.
Zuhause dann geprüft:
Zylinderkopfdichtungen waren durch, (Wasser im Zylinder und Kolben schon festgerostet) , Impeller "verbrand"

Also Motor raus, zerlegt und einen Gebrauchten Motorblock eingebaut.
Wasserpumpe, Thermostat, alle Dichtungen, Ventilschaftdichtungen(die mittleren waren verbrand) erneuert(Ansaugspinne, Abgassammler und Riser sind 2 Jahre alt und Original!) Köpfe mit Haarlineal geprüft!

Dann noch Impeller neu gemacht und natürlich die Temp.anzeige instandgesetzt.

dann getestet: motor wird wieder HEIß!!!!

jetzt was mir auffällt:

beide Abgasrieser sind meiner Meinung nach zu heiß (Thermostat ausgebaut Motor zeigt 50grad)
Ein Riser ist aber immer deutlich heißer als der andere und das abwechselnd! Mal der eine , nach Neustart der Andere! Man sieht es auch am heckauslass, das beim Heißeren kaum wasser raus kommt!
Alle Leitungen habe ich bereits durchgespült und sind frei!!!!

Auch aufgefallen ist mir, dass am Antrieb unten SB seite aus dem kleinen Loch verhältnismäßig viel Wasser kommt.

Ich denke, dass zu wenig Wasser gefördert wird. Hab aber keine Idee mehr woran es liegen kann.

Ich bin für jeden Gedanken der hilft dankbar!

Fotos und Videos schicke ich noch
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt Gestern, 11:05
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.689
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.148 Danke in 2.821 Beiträgen
Standard

Hallo,

hast Du nur den Impeller erneuert, oder auch das Gehäuse der Seewasserpumpe??

wenn der Impeller verbrannt war, ist meist das Gehäuse auch Schrott
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt Gestern, 11:07
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.992
7.826 Danke in 4.744 Beiträgen
Standard

Möglich ist das das Thermostat kaputt ist. Beim Impellertausch hast du das Gehäuse nicht mit getauscht? Das Gehäuse ist oftmals ausgelaufen und hat Riefen. Und, hast du mal geschaut ob irgendwelche Teile von einem alten Impeller in den Schläuchen sitzt nach dem Impeller oder Fremdkörper in dem Schlauch vor dem Propeller? Mag auch möglich sein das die Rieser zusitzen weil verrostet/vergammelt.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt Gestern, 11:11
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 868
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.206 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Moin,

Das zeigt wieder, eine Probefahrt ist unerlässlich.
Wurde der Motor an Land nicht mit Spülohren getestet?
Da wären doch die kaputte LiMa und das Schaltseil aufgefallen.
Fragt sich, was fü die 20k € repariert wurde.
Wie auch immer, gelegte Eier…

Die Nebenauspüffe am Antrieb lassen keinen Rückschluss auf die auf die beiden Zylinderköpfe zu.
Im Geweih kommen beide Auspuffstränge zusammen und werden gemeinsam durch den Spiegel geführt.
Möglicherweise hängen vor der Öffnung der Backbordseite Reste der Rückschlagklappen, weshalb an SB mehr Wasser kommt.

Wenn zu wenig Wasser gefördert wird, der Impeller in Ordnung ist, könnte dies an einem verstopften Hydrauligkühler unter dem Krümmer an SB liegen, oder am verstopfen Auspuffgeweih (siehe oben).
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt Gestern, 11:46
Benutzerbild von Stevie2_de
Stevie2_de Stevie2_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.10.2023
Ort: Bockenem
Beiträge: 16
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo,

hast Du nur den Impeller erneuert, oder auch das Gehäuse der Seewasserpumpe??

wenn der Impeller verbrannt war, ist meist das Gehäuse auch Schrott
Natürlich komplett mit Gehäuse!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt Gestern, 11:50
Benutzerbild von Stevie2_de
Stevie2_de Stevie2_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.10.2023
Ort: Bockenem
Beiträge: 16
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Möglich ist das das Thermostat kaputt ist. Beim Impellertausch hast du das Gehäuse nicht mit getauscht? Das Gehäuse ist oftmals ausgelaufen und hat Riefen. Und, hast du mal geschaut ob irgendwelche Teile von einem alten Impeller in den Schläuchen sitzt nach dem Impeller oder Fremdkörper in dem Schlauch vor dem Propeller? Mag auch möglich sein das die Rieser zusitzen weil verrostet/vergammelt.
Thermostat ist neu! und zur Zeit ganz ausgebaut! alle Leitungen sind frei! und die Riser 2 Jahre alt und auch kontrolliert! Kein Anzeichen von Rost!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt Gestern, 11:55
Benutzerbild von Stevie2_de
Stevie2_de Stevie2_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.10.2023
Ort: Bockenem
Beiträge: 16
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hatti R Beitrag anzeigen
Moin,

Das zeigt wieder, eine Probefahrt ist unerlässlich.
Wurde der Motor an Land nicht mit Spülohren getestet?
Da wären doch die kaputte LiMa und das Schaltseil aufgefallen.
Fragt sich, was fü die 20k € repariert wurde.
Wie auch immer, gelegte Eier…

Die Nebenauspüffe am Antrieb lassen keinen Rückschluss auf die auf die beiden Zylinderköpfe zu.
Im Geweih kommen beide Auspuffstränge zusammen und werden gemeinsam durch den Spiegel geführt.
Möglicherweise hängen vor der Öffnung der Backbordseite Reste der Rückschlagklappen, weshalb an SB mehr Wasser kommt.

Wenn zu wenig Wasser gefördert wird, der Impeller in Ordnung ist, könnte dies an einem verstopften Hydrauligkühler unter dem Krümmer an SB liegen, oder am verstopfen Auspuffgeweih (siehe oben).
Moin, also welche Seite der Riser heiß wird, ändert sich mit jedem neustart!

Das Geweih ist frei! Hab ich schon kontrolliert!
Der Kühler ist Frei! Hab ich auch schon kontrolliert!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt Gestern, 12:20
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 5.026
6.313 Danke in 2.735 Beiträgen
Standard

Könnten Impellerreste im Kühlkreislauf zu Verstopfungen führen?

Du schreibt etwas von "verbranntem" Impeller.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt Gestern, 12:31
Benutzerbild von Stevie2_de
Stevie2_de Stevie2_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.10.2023
Ort: Bockenem
Beiträge: 16
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Könnten Impellerreste im Kühlkreislauf zu Verstopfungen führen?

Du schreibt etwas von "verbranntem" Impeller.
Ja der könnte sicher Reste hinterlassen! Ich hab den motor kompl auseinander gehabt und den Rest durchgespült! Mein Impeller war auch nur verschmolzen sag ich mal! Ich versuche die ganze zeit schon Fotos hoch zu laden...

LG Stevie
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt Gestern, 13:03
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 5.026
6.313 Danke in 2.735 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stevie2_de Beitrag anzeigen
Moin, also welche Seite der Riser heiß wird, ändert sich mit jedem neustart!

Das klingt für mich nach einem hydraulischen Problem im Kühlwasserkreislauf.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt Gestern, 20:24
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.209
Boot: keins mehr
2.264 Danke in 1.536 Beiträgen
Standard

zum Fotos Hochladen....musst Du unterm Textfeld auf Erweitert Klicken...da hast dann mehrere möglichkeiten, unter anderem Anhänge Verwalten.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt Heute, 05:42
Benutzerbild von Stevie2_de
Stevie2_de Stevie2_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.10.2023
Ort: Bockenem
Beiträge: 16
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

So, ich habe neue Erkenntnisse!☝️

Ich habe gestern den z antrieb abgebaut und den Wasserschlauch direkt in den wasserkanal vom transom gesteckt! Und siehe da der Motor kühlt einwandfrei!!!!

Das heißt also mein Problem muss am antrieb liegen🤔

Hier mal fotos wie es vor der Reparatur aus sah!

Und hat vielleicht jemand eine GENAUE einbau Anleitung wie die impellerpumpe zusammengebaut wird?
Nicht das ich da was falsch mache!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250611_185545.jpg
Hits:	37
Größe:	134,1 KB
ID:	1047764   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250611_190929.jpg
Hits:	35
Größe:	117,7 KB
ID:	1047765   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250611_190308.jpg
Hits:	36
Größe:	129,4 KB
ID:	1047766  

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt Heute, 08:29
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.689
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.148 Danke in 2.821 Beiträgen
Standard

Hallo,

hier ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=y_LAtGrthI8
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt Heute, 10:29
Benutzerbild von Stevie2_de
Stevie2_de Stevie2_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.10.2023
Ort: Bockenem
Beiträge: 16
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Na, dann hab ich auf jeden fall alles richtig gemacht!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt Heute, 11:12
Benutzerbild von soljanka
soljanka soljanka ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 124
Boot: Ernst Riss – Seestern
Rufzeichen oder MMSI: Sedric
34 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Min Tip: Kühlkreislauf nach und nach checken, woweit das möglich ist. Ich hatte gerade ein ähnliches Problem. (Anderer Motor aber)
Der Impeller war in Ordnung aber Reste des alten waren im Zulauf zum Ölkühler und haben diesen verstopft. Also wenn es geht, mal den Ablauf aus dem Ölkühler checken.
Sofern das bei dem Motor geht, und das auch die Reihenfolge des Kreislaufes ist.
Bei meinem Volvo TAMD31 geht das Seewasser von der Pumpe zum Ölkühler, dann zum Ladeluftkühler, dann zum Wärmetauscher, dann zum Auspuff. Ich hatte das am Ladeluftkühler gecheckt. Da kam schon nix mehr an.
Vielleicht hilfts ja. Grüße
__________________
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt Heute, 13:41
Benutzerbild von Stevie2_de
Stevie2_de Stevie2_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.10.2023
Ort: Bockenem
Beiträge: 16
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke soljanka,

Ich werde den ölkühler gleich mal raus nehmen.

Habe gerade mal einen anderen z antrieb ran gesetzt. Das gleich Problem.

Es geht einfach zu wenig Wasser durch! Ich bin langsam echt am verzweifeln😭
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt Heute, 14:05
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.689
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.148 Danke in 2.821 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stevie2_de Beitrag anzeigen
Danke soljanka,

Ich werde den ölkühler gleich mal raus nehmen.

Habe gerade mal einen anderen z antrieb ran gesetzt. Das gleich Problem.

Es geht einfach zu wenig Wasser durch! Ich bin langsam echt am verzweifeln😭

wenn der Motor mit dem (Garten) Schlauch direkt am Transom richtig kühlt, dann muss der Fehler in Richtung Antrieb sein...

Schlauch vom Antrieb zum Transom geknickt/zu??
evtl. ist die obere Aufnahme vom Rohr das vom Pumpengehäuse zum Oberwasserteil geht beschädigt??
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt Heute, 14:35
Benutzerbild von Stevie2_de
Stevie2_de Stevie2_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.10.2023
Ort: Bockenem
Beiträge: 16
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hi Werner, das rohr samt Aufnahme ist auch schon neu!

Aber den Schlauch vom Oberteil zum inneren werde ich gleich mal prüfen.

Ich hab gerade den ölkühler geprüft, der ist frei, der Schlauch zum ölkühler und vom ölkühler zum thermostat Gehäuse auch frei! Thermostatgehäuse auch frei!

Ich reiß jetzt alles auseinander....������
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt Heute, 16:07
Benutzerbild von Stevie2_de
Stevie2_de Stevie2_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.10.2023
Ort: Bockenem
Beiträge: 16
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

So, der Schlauch ist samt Röhrchen raus! Nix verstopft, eingerissen oder angeklickt!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250815_165502.jpg
Hits:	14
Größe:	166,9 KB
ID:	1047803   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250815_164326.jpg
Hits:	12
Größe:	80,2 KB
ID:	1047804   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250815_164252.jpg
Hits:	12
Größe:	110,7 KB
ID:	1047805  

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt Heute, 16:13
Benutzerbild von Stevie2_de
Stevie2_de Stevie2_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.10.2023
Ort: Bockenem
Beiträge: 16
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ich fasse noch mal zusammen:

Impeller samt Gehäuse 2x erneuert!
Die Wege vom Gehäuse zum impeller sind frei!
Das rohr vom impellergehäuse zum Oberteil ist frei und neu!
Der Weg zum gimbalgehäuse ist frei
Der Schlauch mit Röhrchen zum inneren ist frei
Der Schlauch von transom zum ölkühler, ölkühler und Schlauch zum thermostat Gehäuse ist frei.
Thermostat Gehäuse ist frei

Hat noch jemand ne Idee?

Ich würde sonst die ansaugspinne jetzt ausbauen...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt Heute, 16:21
Benutzerbild von Stevie2_de
Stevie2_de Stevie2_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.10.2023
Ort: Bockenem
Beiträge: 16
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

So lief der Motor ausgebaut letzte woche vor dem Einbau....
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt Heute, 17:24
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.209
Boot: keins mehr
2.264 Danke in 1.536 Beiträgen
Standard

nein...nicht Ansaugbrücke abbauen )
Motor Kühlt doch mit Gartenschlauch am Transom.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt Heute, 17:40
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.239
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.613 Danke in 2.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stevie2_de Beitrag anzeigen
So, der Schlauch ist samt Röhrchen raus! Nix verstopft, eingerissen oder angeklickt!
Der Schlauch ist original seit ca. 10 Jahren ein Formschlauch. Den würd ich auf jeden Fall mal ersetzen.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt Heute, 17:55
Benutzerbild von Stevie2_de
Stevie2_de Stevie2_de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.10.2023
Ort: Bockenem
Beiträge: 16
Boot: Bayliner 2755
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ja, jetzt wo ich ihn eh raus habe kommt er auch neu!... macht ja sinn.

Aber das löst, denke ich, mein Problem nicht...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt Heute, 17:55
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.963
1.439 Danke in 952 Beiträgen
Standard

Ist es möglich das du das Steigrohr falschrum aufgesteckt hast? Ist etwas dumm beschrieben. Aber mir ist das mal beim Zusammenbau passiert das das Knie falsch herum eingesetzt war und ich hatte dann natürlich keine Kühlung. doofe Frage aber schnell zu beheben. Bevor du weiter suchst. Wenn du dann den Schlauch auf das steigrohr direkt aufsteckst hast du ja dann kühlung.
Ich hatte mich auch geärgert aber war dann froh das er wieder lief.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suzuki-Kühlungsprobleme böhser onkel Motoren und Antriebstechnik 4 02.05.2012 19:14
Kühlungsprobleme beim 5,0 ltr. V8 Hynek Janda Motoren und Antriebstechnik 15 08.09.2011 15:41
Mercruiser 5,7 V8 260 Bj. 95 Kühlungsprobleme luivo Motoren und Antriebstechnik 5 21.11.2007 14:21
Kühlungsprobleme Horst61 Motoren und Antriebstechnik 3 18.05.2005 19:16
Kühlungsprobleme am AQ130 (B20?) nach dem Winter Emma Motoren und Antriebstechnik 12 05.04.2005 10:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.