![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Tag Zusammen
Nach einigen Wochen Pause mit Pech und Pannen geht es auf meiner Merry Fisher wieder so weiter. Bin nach der Arbeit zum Boot um etwas schwimmen zu gehen und mir ist gleich im Boot ein säuerlich, leicht schwefeliger Geruch aufgefallen den ich bisher so nicht kannte oder einordnen konnte. Komisch war, dass das Batterieladegerät auch hörbar lief, was es eigentlich nur so tut wenn man von einer Fahrt zurück kommt und den Landstrom wieder anschliesst. Habe mir erstmal nichts gedacht und bin auf den See raus. Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe alles durchsucht, ob nicht irgendwo vielleicht Wasser reingekommen ist. Zuletzt habe ich mir die Versorgungsbatterie und die Starterbatterie, wie auch die vom BSR angeschaut. Start und BSR-Batterie absolut normal. Die Versorgungsbatterie so heiß, dass man sie seitlich gar nicht anlangen konnte und an den Seiten gewölbt. In Ruhe hat sie eine Spannung von 12.8 V angezeigt (Multimeter) und sobald ich den Kühlschrank darüber habe laufen lassen ist die Spannung auf 11.25 V runter. Habe sie dann abgehängt (Polkabel entfernt) und bin wieder zurück zum Liegeplatz. Das Ladegerät hat drei Kanäle und alle liefern die 14.3 Volt wie auch die Lichtmaschine in Fahrt. Was ist mit der Batterie los, jetzt in der 3. Saison? Wie hätte sich das weiter entwickelt wenn ich heute nicht zum Boot gekommen wäre, wie ich eigentlich vor hatte? Hier die Bilder der Batterie. Ich habe die lieber mit heimgenommen und in den Keller gestellt. Danke für Rückmeldungen. Grüsse gerd |
#2
|
|||||
|
|||||
![]()
Sowas passiert eigentlich bei Überladung.
Zitat:
Sollte die Batterie nicht durch den Motor geladen worden sein? Vielleicht hast du ein grundsätzliches Elektrikproblem auf'm Boot.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Naja, die is hin. Tausch die aus und gut.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
AGM heiß und dicke Backen. Die ist hin. Normalerweise ist die Lebensdauer für AGM bei 8-10 Jahren soweit ich weiß. Kann auch länger, aber ich hab grad nach 7 Jahren zwei Neue verbaut. Sei froh das du es früh genug gemerkt hast. Die können auch platzen, dann hast du den Salat in der Bilge.
__________________
Gruß |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Elektrik schliesse ich eigentlich aus. Das einzige an dem Boot was bisher ohne Mängel seit Auslieferung funktioniert ist die gesamte Elektrik. Ich hatte die letzten zwei Wochen Ferien und war jeden Tag ausgiebig mit dem Boot unterwegs bis am letzten Sonntag.
Was hätte passieren können wenn ich nicht heute zum Boot gegangen wäre? Der Sperrholzdecksboden auf dem der Batteriekasten steht hat gestrahlt wie eine warme Herdplatte, so heiss ist das Teil geworden. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Stell die Batterie aus dem Keller mal besser ins Freie.
Keine weitere Experimente. Batterien können tatsächlich explodieren. Deine hat wohl über ein Sicherheitsventil abgeblasen. Der SH-Geruch an Bord bedeutet nichts Gutes. Du solltest unverzüglich alle Oberflächen im Boot feucht und mit einer Lauge abwischen. Sonst kannst Du demnächst bei der Korrosion deiner (metallischen) Oberflächen zusehen.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Auch Säurebatterien können brennen, nicht nur lfp.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Vermutlich Zellenschluss. Dann geht die Spannung in den Keller und das Ladegerät lädt. Dann werden die restlichen Zellen überladen und die Batterie kocht.
Shit Happens.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die Batterie in Keller zu stellen ist wie ein brennendes Auto in der Garage zu parken!
Was genau für ein Lader hängt davor? Hatte das schon ( mit der Doral) das der Lader nicht geregelt hat und meine Batterie zerkocht hat.
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Hast Du die ganze Zeit der Abwesenheit den Lader angeschlossen gehabt? Ich bin kein Freund davon, genau deshalb. Meine persönliche Meinung. Wie schon gefragt: was für ein Ladegerät, sind es unterschiedliche Batterietypen, Sind die drei Batterieausgänge getrennt. Gibt es einen Temperatur Sensor. Gruß Joggel
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ist dieses Ladegerät: https://www.whisperpower.com/de/wp-bc-supreme-12-v-20-a
Läuft seit drei Jahren automatisch bei Anschluss an Landstrom und das immer. Hat bisher einwandfrei geregelt. Versorgungsbatterie ist über den Kanal 1 (prioritär) angeschlossen. Startbatterie ist Kanal 2 und BSR Kanal 3. Kanal 2 und 3 werden simultan geladen vom Ladegerät. Es handelt sich bei allen drei Batterien um AGM.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Man kann fest eingebaute Ladegeräte immer angeschlossen lassen.
Wer anderes behauptet, möge das hier bitte technisch erklären.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() Geändert von Ostfriesen (Heute um 07:58 Uhr)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das Ladegerät hat eine RJ12 Buchse an dem man Temperatursensoren anschließen kann, die die Temperatur der Batterien messen. Ich nehme an da ist nur eine RJ12 Buchse dran? Wäre der Sensor dran gewesen, hätte der Ladegerät die Batterie nicht mehr versorgt denke ich. Ich fass auch zwischendurch immer mal wieder an die Batterien wenn die Klappe grad offen ist und fühl die Temperatur. Ich hab eine Bilge gesehen von einem Stahlverdränger dem die Batterie geplatzt war..... das frisst sich direkt rein. Wenn ich deine sehe überlege ich ob ich noch ein paar DS18B20 Sensoren an meine Batterien klebe und mir einen Alarm ausgeben lasse wenn die Temperatur ansteigt.
__________________
Gruß |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bist auf jeden Fall gestern zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Platz gewesen und somit hat Dein Boot einen guten Schutzengel gehabt
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt!
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ja. Andernfalls müsste man ja stundenlang daneben sitzen wenn sie laden.
__________________
Gruß Mirko
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ob es sinnvoll ist, ist auch keine technische Frage, sondern eine Frage der Logik: 1. Es ist nicht die Frage, ob ein Ladegerät und eine Batterie kaputtgeht, sondern nur wann 2. Die Art des Defekts ist nicht vorhersagbar 3. Ein Defekt, durch den eine Batterie überladen wird, überhitzt oder explodiert, ist möglich 4. Folgeschäden bis hin zu einem abbrennenden Boot sind möglich Jeder ist seines Glückes Schmied, sagte meine Oma. Seines Unglückes mitunter auch.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen. Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht ![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Dürfte ein Zellschluss sein, hatte ich vor einigen Jahren auch mal.
Stinkt schön nach faulen Eiern wenn die Kocht. Aber in der Keller würde ich mir das Ding nicht stellen wollen. Draußen an der Luft stehen lassen bis zum Entsorgen wäre der bessere Weg.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Gestern wurde im Hafen von Joure durch die Feuerwehr ein Merkblatt zu dem Thema und den Gefahren von Schwefelwasserstoff verteilt. Wenn ich weiß, wie ich ein Foto hochladen kann, füge ich es bei
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Wow, die niederländische Brandweer verteilt Flugblätter in deutscher Sprache? Da muß es aber einige Vorfälle gegeben haben!!
H2S läßt sich aber auch mit einfachen Propangaswarnern detektieren; besser natürlich mit "dafür gemachten" Sensoren. H2S ist schwerer als Luft und sammelt sich im Schiff ebenso wie das Propan unten in der Bilge. DA gehört der Sensor/Warngerät hin!
__________________
Grüße in die Runde! Thomas Geändert von Thomas69 (Heute um 11:58 Uhr) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Also, die Batterie, die sich gebläht hat ist keine AGM Technologie, sondern gehört gehört elektrochemisch zur Kategorie der nassen Blei-Säure-Batterien (Flooded) – nur mit eingeschränktem Zugang zu den Zellen (keine Nachfüllung nötig).
Das passendere Ladeprofil wäre dann flooded gewesen. Eingestellt hat die Werft AGM. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Uhps. Das ist nicht so schön mit der falschen (0,4 V höheren) Ladespannung. Das könnte die Gasung erklären.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
So, die neue ist schon auf dem Boot. Nachher noch anschliessen und das Ladegerät richtig einstellen. Im Boot riecht es noch ziemlich säuerlich.
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Hast Du schon alle Oberflächen gewischt (siehe #6)? Das war kein Scherz meinerseits. Dümmstenfalls endet das in einem ernsten wirtschaftlichen (Korrosions-) Schaden
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber dennoch, ich würde mal durchwischen ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Abgassammler werden kochend heiss! Wer hat noch eine Idee? | Seichobob | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 31.07.2021 13:32 |
Johnson 1982 25 PS Kühlwasserkontrollstrahl kochend heiss | jow | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 24.07.2021 12:17 |
Lichtmaschine wird kochend heiß und brennt durch, Keilriemen reisst | volvo5.0 | Motoren und Antriebstechnik | 26 | 29.06.2018 17:16 |
Neue Versorgungsbatterie! | Marie73 | Technik-Talk | 7 | 05.06.2014 15:45 |
Versorgungsbatterie und Starterbatterie koppeln ? | Speedi | Technik-Talk | 11 | 25.01.2011 18:45 |