boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.02.2025, 19:38
n3bu n3bu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.05.2018
Ort: Pinneberg
Beiträge: 29
Boot: Bayliner 2655 Ciera Sunbridge breite Version
Rufzeichen oder MMSI: Queen of Rhodos
13 Danke in 5 Beiträgen
Standard Unterwasserschiff neu aufbauen, Step by Step die Anleitung

Moin Zusammen,

das Internet ist Fluch und Segen zugleich

Man kann sich wahnsinnig lesen, jetzt frage ich direkt an der Basis und damit seid ihr gefragt

Ich habe mir letztes Jahr eine Chris Craft 30 Express geholt, beim Auskranen am Ende der Saison hat sich beim Säubern mit dem Hochdruckreiniger Antifouling an diversen stellen gelöst, zu Vorschein kamen auch schön Löcher bis aufs GFK.
Nun möchte ich das ganze einmal komplett neu aufbauen, sprich das alte Antifouling abkratzen (Spachtel und Multifunktionswerkzeug) ist ein Hartantifouling drauf.

Danach war jetzt die Idee mit Expoy-Spachtel einmal alles zu spachteln bzw. die Löcher zu schließen.
Anschließend alles schleifen, entfetten.
Jetzt geht es an den Aufbau:

Was kommt als erstes?
Gelshield (international)
Primocon (international) bzw Yachting vinyl Primer (Juton)
Underwater Primer (Hempel)

Tendenziell würde ich zu dem Underwater Primer greifen?

Anschließend Antifouling wie viele Schichten, drei bis vier?
Boot ist ein Halbgleiter mit maximal 20-22kn
Hartantifouling sollte schon passen denke ich.

Beim Hersteller hatte ich an Hempel oder Juton gedacht.

Fahrgebiet und Liegeplatz ist Brackwasser, könnte aber auch eine oder zwei Wochen Ostsee bzw. Nordsee werden.

Ich freue mich auf euere Erfahrungen.
Vielen Dank im voraus
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20250119_134012_com_whatsapp_MediaViewActivity.jpg
Hits:	69
Größe:	86,4 KB
ID:	1034625  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.02.2025, 22:15
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.497
Boot: QS 470 50PS AB
6.170 Danke in 3.368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Man kann sich wahnsinnig lesen, jetzt frage ich direkt an der Basis
Hier wirst du auch nicht schlauer werden bei den unterschiedlichen Meinungen.
Themen dazu findest du hier auch hunderte.

jetzt frage ich direkt an der Basis
Die Basis sind die Hersteller der Produckte.
Die können dier genau sagen was zueinander passt.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 18.02.2025, 08:07
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Ich denke, die angedachte Kombi (Epoxy-Primer und Hart-Antifouling) ist weitestgehend problemlos und da braucht man auch nicht bei einem Hersteller bleiben.

Kann man aber natürlich, wenn man jedem Ärger aus dem Weg gehen will. Dann am besten auch den Füllspachtel und das Aceton zum säubern da kaufen

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 18.02.2025, 08:21
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.848
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.035 Danke in 21.743 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von n3bu Beitrag anzeigen
Moin Zusammen,

das Internet ist Fluch und Segen zugleich

Man kann sich wahnsinnig lesen, jetzt frage ich direkt an der Basis und damit seid ihr gefragt

Ich habe mir letztes Jahr eine Chris Craft 30 Express geholt, beim Auskranen am Ende der Saison hat sich beim Säubern mit dem Hochdruckreiniger Antifouling an diversen stellen gelöst, zu Vorschein kamen auch schön Löcher bis aufs GFK.
Nun möchte ich das ganze einmal komplett neu aufbauen, sprich das alte Antifouling abkratzen (Spachtel und Multifunktionswerkzeug) ist ein Hartantifouling drauf.

Danach war jetzt die Idee mit Expoy-Spachtel einmal alles zu spachteln bzw. die Löcher zu schließen.
Anschließend alles schleifen, entfetten.
Jetzt geht es an den Aufbau:

Was kommt als erstes?
Gelshield (international)
Primocon (international) bzw Yachting vinyl Primer (Juton)
Underwater Primer (Hempel)
Vctar2 da es auch eine Osmoseschutzschicht bildet (min 5 Schichten)
Tendenziell würde ich zu dem Underwater Primer greifen?

Anschließend Antifouling wie viele Schichten, drei bis vier?
Boot ist ein Halbgleiter mit maximal 20-22kn
Hartantifouling sollte schon passen denke ich.

Beim Hersteller hatte ich an Hempel oder Juton gedacht.
Vc Offshore
Fahrgebiet und Liegeplatz ist Brackwasser, könnte aber auch eine oder zwei Wochen Ostsee bzw. Nordsee werden.

Ich freue mich auf euere Erfahrungen.
Vielen Dank im voraus
ich hab mal meine Empfehlung eingebracht...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 18.02.2025, 11:09
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 860
Boot: Hallberg Rassy 35 Rasmus #60
809 Danke in 423 Beiträgen
Standard

Mit Spachtel und Multifunktionswerkzeug wirst Du da nicht entscheidend weiterkommen, bzw. recht viel an Gelcoat zerstören.

Ich würde empfehlen zu schleifen, zum abbeizen ist das fast zuviel an Anstrichen.

Schön sauber runter bis zum Gelcoat, dann Gelshield, Vinyl ( muss nicht, würde ich aber so machen ), AF

Bei hartem AF würde eine gut deckende Schicht reichen, bei weichem würde ich schon zwei Schichten nehmen.

Unsere Sessa lag mal eine Saison in der Pinnau, da hat die Kombi aus Relest 470 Vinyl Primer und Relest 522 Ecoship sehr gut funktioniert. Bewuchs war null.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.02.2025, 21:42
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.171
Boot: sold
23.176 Danke in 7.324 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrisHH Beitrag anzeigen

Unsere Sessa lag mal eine Saison in der Pinnau, da hat die Kombi aus Relest 470 Vinyl Primer und Relest 522 Ecoship sehr gut funktioniert. Bewuchs war null.
Diese Kombi hat auch in der Ägäis bei sehr starkem Bewuchsdruck sehr gut funktioniert.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / doch aufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.02.2025, 10:04
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.227
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.324 Danke in 4.190 Beiträgen
Standard

Ich sehe in den Löchern Gewebe. Google mal nach Osmose Sanierung. Löcher zuspachteln ist da recht optimistisch formuliert.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 20.02.2025, 15:06
Alex_1706 Alex_1706 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2013
Ort: östlich von München
Beiträge: 365
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 36.2
Rufzeichen oder MMSI: DF4007
452 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Schau Dir mal die Produkte von F2 an / biozidfrei
__________________
VG, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt Gestern, 10:53
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.619
Boot: Fairline Corniche
11.566 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrisHH Beitrag anzeigen
Mit Spachtel und Multifunktionswerkzeug wirst Du da nicht entscheidend weiterkommen, bzw. recht viel an Gelcoat zerstören.

Ich würde empfehlen zu schleifen, zum abbeizen ist das fast zuviel an Anstrichen.

Schön sauber runter bis zum Gelcoat, dann Gelshield, Vinyl ( muss nicht, würde ich aber so machen ), AF

Bei hartem AF würde eine gut deckende Schicht reichen, bei weichem würde ich schon zwei Schichten nehmen.

Unsere Sessa lag mal eine Saison in der Pinnau, da hat die Kombi aus Relest 470 Vinyl Primer und Relest 522 Ecoship sehr gut funktioniert. Bewuchs war null.
Hallole Chris,

habe ich das richtig verstanden, dass Du Gelshield und Vinyl Primer vor Antifouling verwenden würdest?
Funktioniert das Relest 522 Ecoship auch in Süßwasser?

Bin gerade am Aufbauen und mache mir unter anderem Gedanken über die Stellen unter den Stützen

Dank schon mal für weiter Tipps

__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Unterwasserschiff erneut aufbauen? User 85141 Restaurationen 14 15.03.2020 18:07
Unterwasserschiff neu aufbauen derfighter Restaurationen 54 31.05.2014 11:57
Unterwasserschiff beim Holzboot neu aufbauen bootthomas Restaurationen 7 16.04.2013 15:08
Nach wieviel Jahren sollte man das Unterwasserschiff 'neu aufbauen' ? woernie Technik-Talk 4 26.09.2012 20:08
Zeitbedarf Unterwasserschiff neu aufbauen? jupp Restaurationen 3 21.12.2006 22:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.