boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.07.2025, 10:45
dzems007 dzems007 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2025
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Flächige Undichtigkeit am Rumpfboden – Abdichtung von außen mit Flüssiggummi?

Hallo zusammen,
ich restauriere gerade ein älteres Maestral 6 Schlauchboot. Es hat keinen Luftboden, sondern nur eine flexible Bodenlage (eine Art Plane), auf die später ein Holzboden kommt.


Das Problem:
Der Rumpfboden ist flächig undicht – also nicht punktuell, sondern über eine größere Fläche dringt Wasser durch. Sichtbare Löcher gibt es keine.
Das Leck liegt klar in der Außenseite des Rumpfes, also dort, wo das Boot direkt im Wasser liegt.


Meine Überlegung:
Ich möchte die gesamte Außenseite des Rumpfbodens mit Griffon HBS‑200 Liquid Rubber oder einem vergleichbaren Flüssiggummi abdichten – evtl. mit Verstärkungsvlies.
Fragen:
  1. Hat jemand Erfahrung mit flächiger Abdichtung der Außenseite eines Rumpfbodens?
  2. Hält HBS‑200 oder ein anderes Produkt dauerhaft auf Hypalon oder Gummi?
  3. Muss ich den Boden vorher anschleifen oder primern?
  4. Welche Schichtdicke ist empfehlenswert?
  5. Vlies ja oder nein?
Ich freue mich sehr auf eure Tipps oder Erfahrungen!
Danke und viele Grüße 🙋*♂️
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WhatsApp Bild 2025-07-30 um 11.07.48_d5e27727.jpg
Hits:	30
Größe:	69,0 KB
ID:	1046471   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WhatsApp Bild 2025-07-30 um 11.07.47_c2ad1712.jpg
Hits:	27
Größe:	44,4 KB
ID:	1046472   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WhatsApp Bild 2025-07-30 um 11.07.47_3cbf0e4a.jpg
Hits:	24
Größe:	54,0 KB
ID:	1046473  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WhatsApp Bild 2025-07-30 um 11.07.48_fce1f67a.jpg
Hits:	20
Größe:	33,3 KB
ID:	1046474   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WhatsApp Bild 2025-07-30 um 11.07.48_9c2ed860.jpg
Hits:	16
Größe:	33,1 KB
ID:	1046488  

Geändert von dzems007 (30.07.2025 um 13:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.07.2025, 12:51
bilderfuerst bilderfuerst ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2010
Ort: Fürth / Mali Losinj
Beiträge: 410
Boot: Zar 65 Suite
492 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Das wird sich bei dem Alter vom Boot nicht mehr lohnen. So schnell kannst du gar nicht kleben, wie sich das Boot auflöst.
PVC hält nicht ewig.
Da wird nach jeder Fahrt wieder was aufgehen und undicht werden.
__________________
Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.07.2025, 13:01
dzems007 dzems007 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2025
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi Jan,
danke für deine Einschätzung – ich verstehe deinen Punkt.


Trotzdem sehe ich das (noch) nicht ganz so dramatisch. Ja, das Boot ist alt, aber der Aufbau ist noch stabil und dicht, abgesehen vom Boden, der sich eben flächig undicht zeigt. Deshalb versuche ich, mit einer flächigen Abdichtung statt punktueller Flicken das Beste rauszuholen.


Mir ist klar, dass es keine Dauerlösung für Jahrzehnte ist – aber wenn ich noch 1–2 Saisonen auf dem Wasser verbringen kann, hat sich der Aufwand für mich gelohnt. Ein Neukauf ist aktuell einfach nicht drin.


Hast du vielleicht einen Vorschlag, wie man den Boden vollflächig abdichten könnte – natürlich ohne Gewähr? Würde mich interessieren, wie du’s angehen würdest.


Grüße, Demo
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.07.2025, 13:06
DM7 DM7 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.07.2022
Ort: Lippstadt
Beiträge: 184
Boot: Hellwig Milos V630 IB
241 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Ich kann mich Bilderfuerst nur anschließen.

Das vollschmieren mit HBS 200 ist Pfusch.
Ich habe den Flachdach-Dachdeckermeister im Nebenbüro gefragt ob er eine neue Folie PVC einschweißen würde. Er hat mich nur doof angeschaut und rausgebeten.
__________________
Gruß Dennis
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.07.2025, 13:15
dzems007 dzems007 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2025
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi Dennis,
danke für deine Rückmeldung – ich verstehe deine Skepsis.
Mir ist klar, dass HBS‑200 nicht die „saubere“ Lehrbuchlösung ist – und dass ein Profi wie dein Dachdecker natürlich lieber neu aufbaut statt etwas zu flicken. Nur: Ich bin kein Dachdecker mit Werkstatt, sondern jemand mit einem alten Schlauchboot, begrenztem Budget und einem konkreten Problem. 😅


Mir geht’s nicht um „Pfusch“, sondern um eine praktische Lösung für ein paar letzte Einsätze, bevor das Boot ohnehin ersetzt wird.
Wenn ich damit noch 1 Saison dicht fahren kann, bin ich ehrlich gesagt zufrieden.


Aber gerne offen gefragt:
Was würdest du an meiner Stelle konkret tun – wenn du keine neue Folie einschweißen kannst und das Boot nicht wegwerfen willst?


Gruß, Demo
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.07.2025, 14:14
bilderfuerst bilderfuerst ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2010
Ort: Fürth / Mali Losinj
Beiträge: 410
Boot: Zar 65 Suite
492 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Also ich würde es, auch wenn es bitter ist, entsorgen.

Anbauteile und Motor behalten.

Ansonsten alle Klebestellen vom Boden lösen und einen neuen Boden einsetzen. Alles andere macht keinen Sinn.
Und ob es Sinn macht den Boden zu tauschen, glaube ich auch nicht.
__________________
Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.07.2025, 14:40
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.574
1.377 Danke in 762 Beiträgen
Standard

Eine Reparatur ist nicht mehr möglich. Höre auf Schlauchbooterfahrene!!!

Eine praktische Lösung gibt es nicht!!! Alles hat seine Zeit und die deines Bootes ist längst abgelaufen.

Das haben schon andere versucht und sind reingefallen. Nicht einmal auf Schlauchbootreparaturbetriebe wollten sie hören und haben nur Geld und Zeit verschwendet. Gummipaint etc. hält nicht, dass was es verspricht.

Das ist die günstigste Lösung Schlauchboot zu fahren:
https://www.amazon.de/dp/B091V77RZL/...ding=UTF8&th=1 (PaidLink)



3,20- 3,30 m Schlauchboote sind jedoch nur für glattes Wasser geeignet. sind z.B. auf der Ostsee ein paar Wellen, wird es ruppig, nass, ... . Sie laufen aufgrund der Länge und Breite nicht gut.
Daher biete ich eines zum Verkauf an: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...14508-211-1279

3,80 m macht bei Zerlegbaren Spaß- das Fahrverhalten ist zig mal besser.


Zerlegbare Schlauchboote haben sich in allen Längen( 3,20 - 4,20 m ) für mich erledigt. Ist mir zu viel Schlepperei, Aufwand. Ich nutze nur noch mein Hypalon Rib. Vielleicht kommt noch mal ein VIB Honwave t38 ie 3 ins Haus.

.
__________________
Schöne Grüsse !

Geändert von Neutral (30.07.2025 um 14:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.07.2025, 14:57
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.574
1.377 Danke in 762 Beiträgen
Standard

Ich gehe davon aus, dass Du es dennoch versuchen wirst praktisch/ billig zu reparieren.

Tu uns ein Gefallen und berichte vom Aufwand und dem Ergebnis. Dann kann man das Thema verlinken, wenn wieder mal jemand so etwas vor hat.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.07.2025, 15:53
dzems007 dzems007 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2025
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi,
ja, du hast recht – ich versuche, mit möglichst wenig Aufwand und Materialkosten noch das Beste aus dem Boot rauszuholen. Der Zustand ist nicht perfekt, aber strukturell noch brauchbar genug, dass es den Versuch wert ist.

Das Boot wird übrigens nur als Angelboot genutzt, also nicht für lange Touren oder raues Wasser – entsprechend sind die Anforderungen eher moderat.

Schade nur, dass ich auf meine konkreten Fragen kaum Antworten bekommen habe – außer sinngemäß „Boot entsorgen“. Ich hätte mir zumindest einen konstruktiven Hinweis zur Abdichtung oder Materialwahl gewünscht, auch wenn man die Erfolgschancen kritisch sieht.

Ich dokumentiere den Ablauf und werde auf jeden Fall berichten, ob und wie gut die Abdichtung (mit Vlies + Flüssiggummi) funktioniert hat – inklusive Trocknungszeit, Flexibilität beim Rollen und Dichtigkeit nach mehreren Einsätzen.
Falls es klappt, kann es vielleicht auch anderen in ähnlicher Situation helfen – und wenn nicht, wissen wir’s zumindest sicher 😅

Vielleicht kommen ja noch ein paar Antworten von Leuten, die eigene Erfahrungen gemacht haben – egal ob positiv oder negativ. Würde mich freuen!

Danke dir und
schöne Grüße!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.07.2025, 19:33
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 559
Boot: Zar 53
584 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Ich bin auch der Meinung das dieses Boot sein Höchstalter erreicht hat obwohl es sich gehörig dagegen wehrt

Ich fühle mich dadurch einige Jahrzehnte zurückgesetzt wie ich Jahr für Jahr unser Zodiac Mark 2 (Hypalon) bearbeitet hatte das es noch etwas hält.
Damals waren die Kinder klein und ich hatte kein Geld für ein neues Boot.

Ich hatte damals die Heckkronen ausgetauscht, das eingeleimte Buchenbrett angefertigt und neu eingesetzt und sehr vieles mehr.

Unter anderem habe ich auch eine Art Flüssiggummi gesucht womit ich einige Stellen beschichten konnte.

Ich bin mit Coelan fündig geworden.
Es ist nicht das Wundermittel aber es hat immer gehalten.
Ich habe Coelan seidenmatt verwendet und es mit Farbpaste in grau oder schwarz farbig gemischt.
https://coelan.kemper-system.de/prod...ung-seidenmatt
Viel habe ich am hinteren Ende des Boden innen und außen angewendet.
Viele Nähte habe ich damit auch versiegelt in mühevoller Kleinarbeit.

Hier wird geschrieben das es oberhalb der Wasserlinie angewandt werden soll.

Aber manchmal muß man etwas tun was gegen einer Empfehlung ist.



Hier wurde geschrieben das Gummipaint nicht hält.
Naja....man muß es schon richtig machen.

Ich habe damals die Schläuche meines Nachfolgeboot Wicking Seetörn FR mit Veneziani Gummipaint lackiert.
Es waren die Schläuche seitlich oben und unten.

Mein Vorgänger hatte es mit einer Farbe versucht aufzuhübschen und die ganze Bootshaut war übersät von kleinen Lackrissen.

Mein Vorteil war es das die Haut von Wiking eine 5fach Haut ist und extrem widerstandsfähig ist.

Ich habe es geschliffen, mit einer passender Lösung fettfrei gemacht,abgeklebt und in einer Spritzbox mit der Spritzpistole lackiert.

Nach einigen Jahren habe ich es verkauft und die Farbe war immer noch drauf und sah sehr gut aus.
Er hat es nach einigen Jahren verkauft und es sah genauso aus wie ich es verkauft hatte.

Ich habe einige Bilder von dem Zodiac und dem Wicking angefügt.

Gruß Reiner
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Scan10141.jpg
Hits:	13
Größe:	76,2 KB
ID:	1046522   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	_MG_2259.jpg
Hits:	12
Größe:	52,3 KB
ID:	1046523   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	_MG_2265.jpg
Hits:	13
Größe:	129,3 KB
ID:	1046524  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	_MG_2260.jpg
Hits:	13
Größe:	95,1 KB
ID:	1046525   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	47511979am.jpg
Hits:	13
Größe:	58,3 KB
ID:	1046526   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	47511984cg.jpg
Hits:	15
Größe:	67,3 KB
ID:	1046527  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2904.jpg
Hits:	18
Größe:	69,1 KB
ID:	1046528  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.07.2025, 20:10
dzems007 dzems007 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2025
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Reiner,

vielen Dank für deinen ausführlichen und motivierenden Beitrag.
Deine Erfahrung mit dem Zodiac und später dem Wiking-Boot hat mir wirklich Mut gemacht – vor allem, weil ich mich aktuell in einer ganz ähnlichen Situation befinde: Das Boot (ein Maestral 6) ist alt, wehrt sich aber noch mit aller Kraft, und ein Neukauf ist momentan einfach nicht drin.

Ich habe bereits Material bestellt (HBS-200 und vlies), weil ich genau wie du das Boot als Angelboot weiterhin nutzen möchte.
Deine Schilderung zu Coelan finde ich extrem hilfreich – gerade was die Beschichtung im Bodenbereich und das Versiegeln der Nähte betrifft. Auch der Hinweis auf die Farbpaste (schwarz/grau) ist Gold wert – ich werde das in Erwägung ziehen, sobald ich die ersten Ergebnisse mit HBS sehe.

Die Geschichte mit dem Wiking und der Veneziani Gummipaint ist beeindruckend. Dass du sogar nach Jahren noch ein gutes Ergebnis beim Wiederverkauf hattest, spricht sehr für deine gründliche Herangehensweise. Danke auch für den Hinweis auf die richtige Verarbeitung – ich denke, viele scheitern tatsächlich an der Vorbereitung (Entfettung, Schleifen, sauberer Auftrag).

Ich bin sehr gespannt, wie mein Reparaturversuch verlaufen wird – und ja, ich werde wie von einem anderen Forumsmitglied gewünscht, gerne über Aufwand, Materialeinsatz und Ergebnis berichten. Vielleicht hilft es ja auch anderen, die in einer ähnlichen Lage sind.

Danke nochmals für deinen wertvollen Beitrag und deinen konstruktiven Blick „gegen den Strom“!

Viele Grüße, Demo
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt Gestern, 06:39
DM7 DM7 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.07.2022
Ort: Lippstadt
Beiträge: 184
Boot: Hellwig Milos V630 IB
241 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dzems007 Beitrag anzeigen
Hi Dennis,
und dass ein Profi wie dein Dachdecker natürlich lieber neu aufbaut statt etwas zu flicken.
Gruß, Demo
Es geht nicht darum, dass er nicht flicken möchte. Ich habe gefragt ob er den gesamten Boden tauschen würde. Allerdings ist das Material an welches angeschweißt/geklebt wird auch schon durch.

Wenn es nur ein Angelboot für kurze Strecken oder kleine Seen sein soll, leg doch einfach eine 4-6cm starke PIR-Dämmplatte rein und darüber die Holzplatte. Dann bekommst du wenigstens keine nassen Füße.
__________________
Gruß Dennis
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt Gestern, 07:05
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.258 Danke in 2.662 Beiträgen
Standard

Sagen wir doch mal so, es hängt vor allem von deinen Erwartungen an das Boot ab. Ich hab auch schon viel rumexperimentiert, Gummipaint, Teppichkleber in die Schläuche kippen usw. Und ja, es funktioniert, wenigstens kurzfristig. Wenn es dir darum geht, noch die Saison zu retten, dann mach es, wenn die Investition nicht zu hoch ist. Aber gründlich, dann hält das ein paar Betriebsstunden.
Wenn du aber trockene Füsse für die nächsten drei oder vier Jahre erwartest, dann lass es.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt Gestern, 07:59
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.432
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.666 Danke in 4.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dzems007 Beitrag anzeigen
Das Boot wird übrigens nur als Angelboot genutzt, also nicht für lange Touren oder raues Wasser – entsprechend sind die Anforderungen eher moderat.
Denk bitte an die Leute, die dir zur Hilfe kommen müssen und sich u.U. gefährden, weil du es fahrlässig besser wusstest.
Oder denk bitte an die Umweltsauerei, wenn der Kahn untergeht samt eines Verbrenner-Motors mit Öl und Benzintank.
Auch Batterien verhalten sich entsprechend ungünstig im Wasser.
Dafür wirst du auch finanziell gerade stehen müssen samt Bergung/Hebung.


Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt Gestern, 08:17
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 559
Boot: Zar 53
584 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Denk bitte an die Leute, die dir zur Hilfe kommen müssen und sich u.U. gefährden, weil du es fahrlässig besser wusstest.
Oder denk bitte an die Umweltsauerei, wenn der Kahn untergeht samt eines Verbrenner-Motors mit Öl und Benzintank.
Auch Batterien verhalten sich entsprechend ungünstig im Wasser.
Dafür wirst du auch finanziell gerade stehen müssen samt Bergung/Hebung.


Gruß

Totti
Jetzt macht ihm mal keine Angst

Ist doch nur ein kleines Schlauchboot das er versucht wird wieder dicht zu bekommen.
Hat der eine oder andere nicht auch so angefangen oder habt ihr sofort die tollsten Boote gehabt.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Undichtigkeit Powertrim Mercury didio56 Motoren und Antriebstechnik 2 08.08.2018 08:03
Problem mit Undichtigkeit (Getriebeöl) Conni Technik-Talk 11 05.08.2016 21:20
Undichtigkeit Kajütfenster Coronet V24 Freibeuter Technik-Talk 17 09.03.2015 10:05
Undichtigkeit an Festerrahmen Leppi11 Technik-Talk 2 25.06.2009 18:33
Undichtigkeit am Motor chrisdo Motoren und Antriebstechnik 13 26.05.2009 15:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.