boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.07.2025, 23:19
elreno elreno ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.10.2019
Ort: nahe Bodensee
Beiträge: 22
Boot: Kormoran 485 (BJ 1979-1989); DIBUR 20 (BJ 1985)
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard Anschlussleitung Kraftstoff reduzieren

Hey Leute,

ich hoffe ihr könnt mir mal wieder helfen - ich steh gerade auf dem Schlauch. Es könnte auch sein, dass kommende Frage sehr dumm ist, dafür entschuldige ich mich bereits schon jetzt in höchster Form

Kurz erklärt: ich habe für diese Saison übergangsweise einen 90 Liter Kunstofftank bestellt, da mein Edelstahltank überholt werden muss. Das Anschlussstück für die Kraftstoffleitung hat 10 mm.

Momentan habe ich einen 60 PS Außenborder von Parsun dran, der hat aber - meine ich - eine Kraftstoffleitung von 6mm (kam leider noch nicht zum Boot um nachzumessen).

Ist das jetzt unproblematisch wenn ich die 10mm auf 6mm kurz nach dem Anschluss reduzier oder kann es da zu Problemen kommen? Ich finde leider keinen Inspektionsflasch mit direkt 6mm Anschluss - das scheint es nur bei den kleinen Tanks zu geben.

Danke euch schon mal für eure Hilfe

Beste Grüße
René
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt Gestern, 04:12
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.934
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.523 Danke in 2.456 Beiträgen
Standard

Es gibt Tanks wo Du die Anschlüsse wechseln kannst.
Aber auch welche wo die eingeschraubten Anschlüsse verklebt und damit nicht austauschbar sind
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt Gestern, 04:41
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 903
Boot: Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
649 Danke in 396 Beiträgen
Standard Tank

Ist kein Problem. Egal ob man die Tülle am Tank tauscht, oder im Schlauch eine Reduzierung einbaut. Würde mir die leichtere Lösung aussuchen da ja eh nur Übergangslösung.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt Gestern, 19:07
elreno elreno ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.10.2019
Ort: nahe Bodensee
Beiträge: 22
Boot: Kormoran 485 (BJ 1979-1989); DIBUR 20 (BJ 1985)
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Es gibt Tanks wo Du die Anschlüsse wechseln kannst.
Aber auch welche wo die eingeschraubten Anschlüsse verklebt und damit nicht austauschbar sind
Der Tank müsste morgen bei mir ankommen - dann schau ich mal ib das geht. Danke dir
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt Gestern, 19:09
elreno elreno ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.10.2019
Ort: nahe Bodensee
Beiträge: 22
Boot: Kormoran 485 (BJ 1979-1989); DIBUR 20 (BJ 1985)
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bootsfahrer82 Beitrag anzeigen
Ist kein Problem. Egal ob man die Tülle am Tank tauscht, oder im Schlauch eine Reduzierung einbaut. Würde mir die leichtere Lösung aussuchen da ja eh nur Übergangslösung.
Genau das wollte ich hören! :-D
Vielen Dank - in meinem Kopf hatte sich irgendwie eingeschlichen, dass der Ansaugdruck eventuell nicht ausreicht.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt Gestern, 19:10
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.135
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.215 Danke in 2.074 Beiträgen
Standard

Nö kannste so machen.

Viele Außenborder werden mit 8mm ID angeschlossen und haben intern dann 10mm ID.

Solange die Durchflussrate ausreichend, ist es egal. Es könnte zu Undichtigkeiten kommen durch die Übergänge.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt Gestern, 19:33
elreno elreno ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.10.2019
Ort: nahe Bodensee
Beiträge: 22
Boot: Kormoran 485 (BJ 1979-1989); DIBUR 20 (BJ 1985)
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Perfekt Danke - bisher haben die vergangenen Verbindungen alle dicht gehalten - ich hoffe diese wird es für die 2 Wochen auch!

Beruhigt mich dass das wohl kein Problem sein sollte.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kraftstoff Micro-Separator und Kraftstoff-Stabilisator schimi Motoren und Antriebstechnik 5 18.04.2017 19:33
Leistung reduzieren Powerman Motoren und Antriebstechnik 11 10.06.2009 22:01
Wasserstrahlantrieb Motorleistung reduzieren t-poke Allgemeines zum Boot 18 01.06.2009 19:16
Spannung auf 9 Volt reduzieren dd13 Technik-Talk 29 21.11.2005 09:22
Stahlprob, Steigung reduzieren. hilgoli Technik-Talk 7 06.04.2004 10:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.