boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 181Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 181
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 21.07.2025, 12:10
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Macht ja auch keinen sinn da ein Verbrenner auch eine Motorbremse hat. Die Reku ist auch nicht beide jedem auf Hoch gestellt und mit niedrigeren macht es kaum einen Unterschied zum Verbrenner.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #127  
Alt 21.07.2025, 12:28
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.432
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.666 Danke in 4.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Weiss eigentlich jemand, warum nur die 4WD-Stromer grössere Anhängelasten erhalten?
Kommt auf den Wagen an.
Der MB G580 hat z.B. gar keine Anhängelast, da er zu schwer geraten ist.
Darum läuft er auch im Verkauf schlecht.
MB denkt laut Insiderkreisen darüber nach, den Aufzulasten (mit den damit einhergehenden Nachteilen).

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #128  
Alt 21.07.2025, 12:31
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.551
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.572 Danke in 3.392 Beiträgen
Standard

War ja nur sone Idee.
Auf alle Fälle wirds effizienter gerade mit Hänger.
Gibt es nicht auch Verbrenner, die als 4WD mehr an den Haken nehmen dürfen ?
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #129  
Alt 21.07.2025, 12:36
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.393
8.077 Danke in 4.596 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Gibt es nicht auch Verbrenner, die als 4WD mehr an den Haken nehmen dürfen ?

Sehr gut möglich. Das hängt auch damit zusammen, dass PKW die als "Geländewagen" eingestuft sind, höhere Lasten ziehen dürfen.
Für diese Einstufung braucht es z.B. bestimmte Rampenwinkel und wahrscheinlich auch Allrad.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #130  
Alt 21.07.2025, 12:42
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.393
8.077 Danke in 4.596 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Weiss eigentlich jemand, warum nur die 4WD-Stromer grössere Anhängelasten erhalten?
Ich denke da gibt es nicht "den einen" Grund.
  • Bessere Leistung beim Rekuperieren.
  • Anfahren am Berg, das ist nicht nur eine Frage der Kraft, sondern auch der Radlast.
  • Der Hersteller verkauft lieber das teurere Fahrzeug.
  • Entlastung der Vorderachse durch die Stützlast, wenn das 2WD Fahrzeug ein Fronttriebler ist.
Der letzte Punkt betrifft natürlich auch die Lenkung.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #131  
Alt 21.07.2025, 13:18
bilderfuerst bilderfuerst ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2010
Ort: Fürth / Mali Losinj
Beiträge: 410
Boot: Zar 65 Suite
492 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Also ich bin echter e-Auto Fan.

Auch auf langen Strecken, fahre ich seit knapp über 3 Jahren alles mit dem E-Auto, auch 6 mal pro Jahr nach kroatien. Alles kein Thema. Insgesamt bin ich deutlich über 100.000 km elektrisch gefahren.

Aber was nicht geht, sind Langstrecken mit dem Trailer !
Fast ein Unding für mich.
Ja es geht und wenn ich mein Boot einmalig nach Kroatien bringe, würde ich es auch machen, jedoch würde ich die fast 1.000 Km nachts fahren oder ausserhalb der Saison (und dann noch nachts).
Aber wie die meisten hier, das Boot in jedem Urlaub, nach Kroatien, jedes Jahr, nein, das währe nichts für mich !
Mein Boot steht auf dem Trailer in Kroatien auf einem bewachten Platz und ich fahre es nur 10 km zum Kranen.
Aber jedes mal werde ich mehrfach angesprochen, wenn ich zum Kranen fahre, ob das denn funktioniert, mit dem E-Auto von Deutschland nach Kroatien.
Ich antworte immer nein, das macht kein Spaß und ich fahre die Strecke nicht.
Ich werde dann immer blöd angeschaut und ich erkläre dann, dass das Boot hier in Kroatien, das ganze Jahr steht.

Langstrecke und großes Boot, würde ich nicht freiwillig mit einem E-Auto machen.
Zur Zeit ! Wer weis was in Zukunft kommt, an Autos.

Aber alle 220km zum Laden, Trailer abkuppeln, Laden, Trailer ankuppeln, ist nichts für mich. Auch wenn ich ansonsten von der E-Mobilität begeistert bin und mir auch kein anderes Auto kaufen würde.
Man muss sich halt anders organisieren, mit einem E-Auto.
__________________
Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #132  
Alt 21.07.2025, 13:25
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.393
8.077 Danke in 4.596 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Das hängt auch damit zusammen, dass PKW die als "Geländewagen" eingestuft sind, höhere Lasten ziehen dürfen.
Für diese Einstufung braucht es z.B. bestimmte Rampenwinkel und wahrscheinlich auch Allrad.
Habs gerade noch mal gesucht. Es geht um die Unterscheidung zwischen M1 (normaler PKW) und M1G (Geländewagen).

https://www.bussgeldkatalog.net/fahrzeugklasse-m/
Demnach ist Allrad Pflicht.

Allerdings wirkt sich dieser Vorteil bei E-Autos wahrscheinlich nicht so stark aus, weil die ohnehin schon recht schwer sind.
Beispiel:
E-Auto, 2,4t leer, 2,9t zulässiges Gesamtgewicht.

M1: Faktor 1,0 also 2,9t Anhängelast
M1G: Faktor 1,5 wäre 4,35t. Aber mehr als 3,5t to darf es nicht sein.

PS: Es kann sein dass die Faktoren geändert wurden. Ich habe aber keine Quelle gefunden, die das bestätigt oder widerlegt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #133  
Alt 21.07.2025, 13:30
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.551
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.572 Danke in 3.392 Beiträgen
Standard

Ich vermute, dabei gilt das Leergewicht als Grundlage.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #134  
Alt 21.07.2025, 13:47
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.393
8.077 Danke in 4.596 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Ich vermute, dabei gilt das Leergewicht als Grundlage.
So habe ich es auch in Erinnerung, aber bei den Fundstellen war immer vom zulässigen Gesamtgewicht die Rede.
z.B. hier.
https://www.ks-tuning.de/Anhaengelas...Informationen/

In der Praxis muss man sich ohnehin an die Werte im Fahrzeugschein halten, egal wo die herkommen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #135  
Alt 21.07.2025, 13:48
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Da E-Autos aktuell sowieso nur bis 2,5t ziehen(BMW IX) braucht es die m1g nicht. Das würde höchstens beim Auflasten interessant z.b. nen ioniq5 auf 3,5t o.ä.

edit: leeregewichtx1,x ist fürs Anhängen entscheidend. ZGG für den Führerschein/3,5t Marke.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #136  
Alt 21.07.2025, 13:57
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.551
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.572 Danke in 3.392 Beiträgen
Standard

Tatsächlich, auch wenns nicht logisch ist ....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20250721_145445_DuckDuckGo.jpg
Hits:	4
Größe:	64,4 KB
ID:	1045846  
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #137  
Alt 21.07.2025, 14:08
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.393
8.077 Danke in 4.596 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Tatsächlich, auch wenns nicht logisch ist ....
Wenn man aus den Gesetzen alles rauswerfen würde was nicht logisch ist, würden die Bücher doch viel zu dünn.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #138  
Alt 21.07.2025, 14:12
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.551
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.572 Danke in 3.392 Beiträgen
Standard

Die Unlogik geht weiter...
Bei gebremst und PKW scheint das tatsächliche Zugfahrzeuggewicht entscheidend, bei ungebremst das Leergewicht .....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20250721_150812_DuckDuckGo.jpg
Hits:	3
Größe:	82,8 KB
ID:	1045848  
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #139  
Alt 21.07.2025, 18:40
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 499
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
348 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Zurück zum Ladethema:
Ich hätte auch schon gerne ein E-Auto, aber die Ladesituation in HR ist leider immer noch suboptimal. Beispiel, letzte Woche, Donnerstag 17. Juli. Zwar Hochsaison, aber unter der Woche und später Vormittag. Bei den beiden Ladestationen an der Shelltankstelle vor der Autobahnauffahrt Sukošan (Tesla und Ionity) alle Ladesäulen besetzt und viele Autos in der Warteschlange.
Wenn ich daran denke, dass man mit einem Trailer schon wieder nach 200km (irgendwo vor Bosiljevo) zur nächsten Warteschlange muss, trübt sich die Freude. Vor allem gibt's da keine großen Ladeparks.
So, wie es jetzt ist, bin ich froh, dass ich das Boot nicht mehr trailern muss und dass ich noch die ganze Strecke ohne Tanken fahren kann.
Aber irgendwann wird's hoffentlich mit der Ladeinfrastruktur besser werden. 2029 geht's in die Pension und spätestens dann gibt's ein E-Auto
__________________
Saver 750 WA - Mercury F300V8
Sukošan (HR)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #140  
Alt 21.07.2025, 19:13
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.229
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.961 Danke in 1.055 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Weiss eigentlich jemand, warum nur die 4WD-Stromer grössere Anhängelasten erhalten?
Nötig wär das ja nicht (hat die Erfahrung der letzten Jahrzehnte gezeigt).

Würden die Motoren im 2WD-Betrieb überlasten auf längerer Fahrt?

Wobei das doch keinen Sinn macht, man darf doch auch 3 Stunden mit 2WD 160kmh fahren?

Auf jeden Fall sind doch mehrere Hundert PS sicher nicht nötig, um zu trailern.

Ist das einfach der neue Chick? Oder hat das technische Hintergründe?

Danke.
Die Achillesferse beim e-Auto ist der sog. Hill-Hold, also das Halten des Autos am Berg ohne die Bremse, nur mit dem (oder den) Elektromotoren.

Der angeforderte Strom geht extrem hoch (theoretisch geht die Stromstärke unendlich hoch…praktisch word sie durch den (oder die) Inverter und die Kupferdrähte begrenzt.
Da der Motor nicht dreht wird keine mech Leistung abgegeben…also geht fast alles in Wärmeenergie über. Je schwerer das Gespann umso höher benötigte Kraft. Daher ist es besser die benötigte Kraft (also am Motor das Drehmoment/Haltemoment) auf mehrere Motoren und auch mehrere Inverter zu verteilen.
Das sit schon allein mit dem Auto eine Tortur für den Motor…mit einem Anhänger wirds eklig. Wenn dabei der Motor also speziell die Statorwicklungen, zu heiß werden (im schlimmsten Fall durchbrennen) gehts abwärts.

So wie das Auto anrollt werden wieder alle Phasen gleich belastet und auch die Wicklungen…dann fängt auch die Kühlung wieder an zu wirken.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #141  
Alt 21.07.2025, 19:34
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.042
Boot: MacGregor26m
1.561 Danke in 1.041 Beiträgen
Standard

Interessante Überlegung.
Aber wozu soll das Gespann am Berg mit dem Motor gehalten werden? Das macht man ja mit dem Diesel auch nicht nicht?!

Es geht ja "nur" ums Anfahren.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #142  
Alt 21.07.2025, 20:32
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.229
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.961 Danke in 1.055 Beiträgen
Standard

Wenn ich jede Anforderung, die Kunden an uns gestellt haben hinterfragt hätte, dann würde ich heute noch fragen.
Fakt ist, dass bei jedem OEM im Lastenheft irgendwas drinsteht, dass der/die Motoren das Fahrzeug ohne Bremse für x Sekunden bei y % Steigung /Gefälle halten muss.

…und die Praxis (im Versuch/Test) zeigt, dass das für die Motoren immer eine Nahtoderfahrung ist.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #143  
Alt 21.07.2025, 20:47
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Die Anhängelast von Fahrzeugen wird doch seit Jahren sukzessive verringert. Hat der Anhängerbetrieb/Anhängelast nicht auch was mit dem Co2 wert zu tun?
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #144  
Alt 21.07.2025, 20:57
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.415
2.205 Danke in 1.165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Die Achillesferse beim e-Auto ist der sog. Hill-Hold, also das Halten des Autos am Berg ohne die Bremse, nur mit dem (oder den) Elektromotoren.

Der angeforderte Strom geht extrem hoch (theoretisch geht die Stromstärke unendlich hoch…praktisch word sie durch den (oder die) Inverter und die Kupferdrähte begrenzt.
Da der Motor nicht dreht wird keine mech Leistung abgegeben…also geht fast alles in Wärmeenergie über. Je schwerer das Gespann umso höher benötigte Kraft. Daher ist es besser die benötigte Kraft (also am Motor das Drehmoment/Haltemoment) auf mehrere Motoren und auch mehrere Inverter zu verteilen.
Das sit schon allein mit dem Auto eine Tortur für den Motor…mit einem Anhänger wirds eklig. Wenn dabei der Motor also speziell die Statorwicklungen, zu heiß werden (im schlimmsten Fall durchbrennen) gehts abwärts.

So wie das Auto anrollt werden wieder alle Phasen gleich belastet und auch die Wicklungen…dann fängt auch die Kühlung wieder an zu wirken.
Ich habe schon mehrfach den mehrstündigen Stau am Gotthard-Tunnel mit 1 Tonne am Haken und sonst vollbeladen gestanden. Es versteht sich, dass es immer bergauf ist.
Nie irgendwelche Probleme, sowohl mit RWD (ein Motor), als auch mit AWD (2 Motoren).
Allerdings fahre ich selten mit One-Pedal, sondern mit Autohold. Ich denke, dass Autohold über das ABS geht und dabei die Fahrmotoren nicht benutzt werden.
Mit Zitat antworten top
  #145  
Alt 21.07.2025, 21:07
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.229
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.961 Danke in 1.055 Beiträgen
Standard

Genauso ist es. Bei Auto-Hold wird die mech Bremse verwendet.
Nur mit Hill-Hold würdest du es selbst ohne Anhänger nicht bis rüber schaffen.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #146  
Alt 21.07.2025, 21:58
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Hillhold ist ja quasi wie die Kupplung am Schleifpunkt halten. Da würden auch DSG oder Wandler vorzeitig aussteigen bzw. fuhr mein alter Wandler da einfach rückwärts.

Müsste mal Probieren, was das E-Auto da macht.(Rückwärts, Vorwärts oder Hold)
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #147  
Alt 22.07.2025, 05:54
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 980
Boot: Wiking Festival
1.560 Danke in 612 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Die Anhängelast von Fahrzeugen wird doch seit Jahren sukzessive verringert. Hat der Anhängerbetrieb/Anhängelast nicht auch was mit dem Co2 wert zu tun?
Ja klar, die Anhängelast wird verringert und du musst mit dem Hänger Holz zweimal fahren, um CO2 zu sparen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #148  
Alt 22.07.2025, 07:04
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.229
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.961 Danke in 1.055 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Die Anhängelast von Fahrzeugen wird doch seit Jahren sukzessive verringert. Hat der Anhängerbetrieb/Anhängelast nicht auch was mit dem Co2 wert zu tun?


Weder im NEFZ noch im WLTP waren/sind Anhängerfahrten vorgesehen.

Dass die verringert werden hat was damit zu tun, dass die Autos vom Aufbau her immer günstiger und leichter werden müssen (u.a. Weil gesetzliche Vorgaben sie dann auch wieder schwerer machen - Stichwort Sensoren, Sicherheitssysteme isw).
Das spart man dann z. Bsp an Blechdicke an den Karosserieverstärkungen. Demzufolge muss man dann auch die zusätzliche Belastung auf die Karosse verringern.
Europa ist auch der einzige Markt, wo selbst für kleine PKW Anhängerkupplungen gefordert werden.
Da die OEM mittlerweile fast alle international auftreten wird eher in Richtung „Weltmarkt“ gebaut.
Früher war es egal ob man am Heck nochmal zusätzliche 10kg als Stützrahmen hat…heute spart man das Gewicht ein (und natürlich auch das Geld) wo man kann.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel

Geändert von supernasenbaer (22.07.2025 um 07:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #149  
Alt 22.07.2025, 09:08
harry 1972 harry 1972 ist gerade online
Deckschrubber
 
Registriert seit: 20.07.2025
Beiträge: 6
7 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Der Akku kann auch ein struktureller Bestandteil der Karosserie sein, trägt zur Steifigkeit bei, ist aber zur Einleitung der Kräfte einer AHK vermutlich nicht geeignet.

Ich habe selbst noch kein E-Fahrzeug, habe aber für den Schwiegervater sein Gespann vom Rheinland an den Mondsee gefahren, da er selbst zu dem Zeitpunkt an Krücken ging.

Er besitzt ein Model Y performance und wir mussten für die rund 800km 4x an die Ladesäule, aber nur 1 mal den Wohnwagen abhängen. Da immer mehr LKW auch elektrisch fahren sollte sich das auch bald erledigt haben.

Er nörgelte im Spaß rum er bräuchte 1 mal weniger an die Ladesäule auf der Strecke, aber insgesamt ganz ok.

Aktuell schwärmt er von Audi Q8 etron, den man fast neu für unter 500 Euro im Leasing bekommt mir wäre der zu groß im Alltag, aber als Zugfahrzeug mit 1800 Kg Anhängelast nicht verkehrt und der soll bis 300km mit Wohnwagen schaffen.

Wir waren mit dem Tesla danach 3 Wochen in Kroatien unterwegs und wir haben nur auf den langen Strecken schnell geladen, am Ort selbst einfach bei Bedarf AC an Ladesäulen, oder mit Ladekabel an beliebigen Steckdosen. Da brauchte es nie eine Schnellladestation, denn da steht das Auto immer lange genug, um auch mit den kleinsten Ladeleistungen wieder genug im Akku zu haben.

Darum muss man sich echt meiner Erfahrung nach keine Sorgen machen.

Unser nächster Wagen wird wohl ein ID 7, da sehe ich kein Problem die kleine Quicksilver auf dem 1.3t Trailer zu ziehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #150  
Alt 22.07.2025, 09:19
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.432
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.666 Danke in 4.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von harry 1972 Beitrag anzeigen
Der Akku kann auch ein struktureller Bestandteil der Karosserie sein, trägt zur Steifigkeit bei, ist aber zur Einleitung der Kräfte einer AHK vermutlich nicht geeignet.
Ich glaube auch, das ist bei vielen Herstellern nicht angekommen. Für den Panamera Hybrid gibt es keine AHK, Taycan nur den Sportback und auch nur für einen Fahrradträger, nicht für Anhänger.

Es gibt auch kein E-Cabrio, das bietet sich doch geradezu an (bis auf den Mini und ich meine Fiat 500).
Der E-Boxster verschiebt sich von Jahr zu Jahr, hat natürlich auch keine AHK (leider).


Zitat:
Zitat von harry 1972 Beitrag anzeigen

Unser nächster Wagen wird wohl ein ID 7, da sehe ich kein Problem die kleine Quicksilver auf dem 1.3t Trailer zu ziehen.
Den fahren wir seit 6 Wochen als Pro Limousine. Der beste Wagen überhaupt bisher. Da kam auch der E-Tron Q4 in keiner Weise ran. Davor 2 Jahre ID.5, kurz den Q4 und den Cupra Born.
Der Pro ID.7 kann nur 1.200kg ziehen, vom GTX weiss ich es nicht. Die Reichweite bisher im Betrieb ohne Hänger ist überraschend groß. Der Wagen hat wohl die optionale Wärmepumpe und wird aktuell nur 1x die Woche geladen. Entweder beim AG, oder beim Supermarkt beim Einkauf.
Der ID.5 musste öfter geladen werden.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 181Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 181



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wer hat Erfahrung beim Trailern mit Audi Q5 (mit Auflastung 3300 kg) ? Moby Allgemeines zum Boot 3 22.05.2013 14:13
Trailern war reinste Katastrofe mit zu schwachem KFZ Style Kleinkreuzer und Trailerboote 92 15.10.2007 15:01
Trailern mit Tüte? polierpapst Kleinkreuzer und Trailerboote 26 28.08.2007 21:08
Trailern mit Überbreite? Kneffi Allgemeines zum Boot 5 27.12.2005 09:50
Mit dem Sportboot trailern auf Ijssel, Maas und Rhein Manni Woanders 24 18.04.2005 12:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.