boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.05.2025, 13:08
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Aber wenn der Spülschluss doch angeblich auf der Druckseite der Pumpe ist. Müsste er im Betrieb doch fest verschlossen sein?
Exakt. Das muss er auch sein. Sonst drückt es das Wasser seitlich aus den Antrieb durch den Spülanschluss raus und es wird kein Wasser Richtung Motor befördert.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 30.05.2025, 13:12
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Update:

Wie vermutet haben sich die Kunstoffteile im Zulauf befunden. Habe zudem noch über das Steigrohr mit dem Gartenschlauch Wasser in den Kühlkreislauf laufen lassen und hier ist nichts verstopft. Am Anfang kam etwas braunes Wasser (welches im Motor stand) und danach wurde es wieder klar.

Spülanschluss wird jetzt blind gelegt.
Anbei noch ein paar Bilder.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0564.jpg
Hits:	24
Größe:	74,2 KB
ID:	1041025   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0565.jpg
Hits:	20
Größe:	71,1 KB
ID:	1041026   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0567.jpg
Hits:	17
Größe:	73,7 KB
ID:	1041027  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0568.jpg
Hits:	17
Größe:	77,6 KB
ID:	1041028   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0569.jpg
Hits:	19
Größe:	48,4 KB
ID:	1041029   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0572.jpg
Hits:	17
Größe:	81,5 KB
ID:	1041030  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0574.jpg
Hits:	20
Größe:	99,8 KB
ID:	1041031   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0573.jpg
Hits:	22
Größe:	52,0 KB
ID:	1041032  
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 30.05.2025, 17:19
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Sutomiscica(HR)
Beiträge: 1.584
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
717 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Die Impellerflügel waren aber in der richtigen Drehrichtung eingebaut?
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 30.05.2025, 17:28
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 858
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.189 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dorfteich-9A Beitrag anzeigen
Die Impellerflügel waren aber in der richtigen Drehrichtung eingebaut?
Wenn nicht, wäre es nicht so schlimm. Neue, weiche Flügel drehen sich.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 30.05.2025, 20:10
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dorfteich-9A Beitrag anzeigen
Die Impellerflügel waren aber in der richtigen Drehrichtung eingebaut?
Ja, waren richtig rum eingebaut.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 30.05.2025, 20:22
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Sutomiscica(HR)
Beiträge: 1.584
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
717 Danke in 493 Beiträgen
Standard

komisch das der so zerbröselt. Ich hatte mal aus Spass den alten Impeller
im (alten) Gehäuse mit der Bohrmaschine drehen lassen, nach 30sec hat man was gerochen und nach 60sec war das Gummi im VA Gehäuse zu sehen, aber ganz geblieben.
Daher nie ohne Wasser
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)

Geändert von Dorfteich-9A (31.05.2025 um 09:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 30.05.2025, 21:32
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Ich vermute weil er komplett neu war. Vielleicht wird das Gummi über die Einsatzzeit etwas weicher durch den ständigen Kontakt mit Wasser. Dieser hatte ja in seinem kurzen Impeller-Leben von schätzungsweise 2 Minuten nicht wirklich Wasser gesehen und wurde von 0 auf 100 in seine Einzelteile zerlegt.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 31.05.2025, 00:38
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.396 Danke in 18.133 Beiträgen
Standard

Die jeweiligen Bruchstellen sehen auch nicht wie Warm-, sondern eher wie Kaltbrüche aus. Ist da vielleicht ein Fremdkörper mit rein geraten?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 31.05.2025, 08:18
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.809
16.573 Danke in 6.306 Beiträgen
Standard

Moin,
war der Impeller noch weich oder evtl schon überlagert?
Hast du ihn trocken eingesetzt oder mit Vaseline etwas flutschig gemacht?
Mich wundert dieses große "Spühlloch" - an sowas kann ich mich nicht erinnern. Wohl aber an einige kleine Bohrungen, wo Wasser ablaufen kann, an verschiedenen Stellen im Antrieb. Die hatten eher 3-4mm im Durchmesser.
Sind im Impellergehäuse scharfe Kanten fühlbar? Diese mal entgraten, die können durch Einlaufen entstehen und schaden dann dem Impeller.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 31.05.2025, 09:12
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.567
1.373 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Solche Beiträge sind wirklich hilfreich.

Ich habe für meinen Yamaha auch einen Spülanschluss liegen. Über den wollte ich mal den Motor laufen lassen, da bei den Spülohren doch recht viel Wasser vorbeigeht/ diese abrutschen können.

Gut, dass ich das nicht gemacht habe. Ich werde es auch nicht machen.

Aber welchen Zweck hat so ein Spülanschluss? - wenn man doch sicherer/ besser über Spülohren/ Wasserfass den Motor spülen kann.
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 31.05.2025, 09:16
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Die jeweiligen Bruchstellen sehen auch nicht wie Warm-, sondern eher wie Kaltbrüche aus. Ist da vielleicht ein Fremdkörper mit rein geraten?
Einen Fremdkörper kann ich mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 31.05.2025, 09:19
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GrunAIR Beitrag anzeigen
Moin,
war der Impeller noch weich oder evtl schon überlagert?
Hast du ihn trocken eingesetzt oder mit Vaseline etwas flutschig gemacht?
Mich wundert dieses große "Spühlloch" - an sowas kann ich mich nicht erinnern. Wohl aber an einige kleine Bohrungen, wo Wasser ablaufen kann, an verschiedenen Stellen im Antrieb. Die hatten eher 3-4mm im Durchmesser.
Sind im Impellergehäuse scharfe Kanten fühlbar? Diese mal entgraten, die können durch Einlaufen entstehen und schaden dann dem Impeller.
Den Impeller habe ich Ende letzen Jahres auf Marine-discount gekauft. Eingeprägtes Produktionsjahr war 2024. Eingefettet habe ich lediglich das Impellergehäuse, aber das auch nur leicht..
Die ersten Z-Drives wurden mit einem solchen Spülloch ausgestattet.
Nein, keine scharfe Kanten oder Ähnliches vorhanden. Ursache muss rein fehlendes Wasser im Betrieb sein
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 31.05.2025, 09:23
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.462
Boot: QS 470 50PS AB
6.119 Danke in 3.340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
Solche Beiträge sind wirklich hilfreich.

Ich habe für meinen Yamaha auch einen Spülanschluss liegen. Über den wollte ich mal den Motor laufen lassen, da bei den Spülohren doch recht viel Wasser vorbeigeht/ diese abrutschen können.

Gut, dass ich das nicht gemacht habe. Ich werde es auch nicht machen.

Aber welchen Zweck hat so ein Spülanschluss? - wenn man doch sicherer/ besser über Spülohren/ Wasserfass den Motor spülen kann.
.
Wie der Name schon sagt Spülanschluss
Um den Motor nach einer Fahrt im Salzwasser zu Spülen ohne den Motor zu Starten.
Von Kühlwasser Anschluss ist nicht die Rede !

Bedienanleitung Lesen !!


z.b. mein Mercury darf dabei Laufen.
( Original Text aus der Bedienanleitung )
3. Einen Wasserschlauch in das hintere Anschlussstück einschrauben. Den Wasserhahn teilweise öffnen
(maximal zur Hälfte). Den Wasserhahn nicht ganz aufdrehen, da der Wasserdruck dann zu hoch ist.
WICHTIG: Den Motor beim Spülen nur mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
4. Den Außenborder in die Neutralstellung schalten. Den Motor starten und das Kühlsystem mindestens
fünf Minuten lang spülen. Den Motor nur mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
5. Den Motor abstellen. Den Wasserhahn zudrehen und den Schlauch abklemmen. Den Propeller wieder
anbringen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 31.05.2025, 09:23
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
Solche Beiträge sind wirklich hilfreich.

Ich habe für meinen Yamaha auch einen Spülanschluss liegen. Über den wollte ich mal den Motor laufen lassen, da bei den Spülohren doch recht viel Wasser vorbeigeht/ diese abrutschen können.

Gut, dass ich das nicht gemacht habe. Ich werde es auch nicht machen.

Aber welchen Zweck hat so ein Spülanschluss? - wenn man doch sicherer/ besser über Spülohren/ Wasserfass den Motor spülen kann.
.

Man kann schon sicher über den Spülanschluss bspw. das Salzwasser aus dem Kreislauf entfernen, sollte dann aber den Motor dabei nicht laufen lassen.
Aber ich denke es hat schon einen Grund, warum bei den späteren Modellen dieser Spülanschluss weggefallen ist. Zumal im Betrieb der Anschluss auch 100% dicht sein muss, da sonst an dieser Stelle der Druck flöten geht.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 31.05.2025, 09:55
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.396 Danke in 18.133 Beiträgen
Standard

Wenn man den Motor während des Spülvorgangs laufen lassen "darf", dann setzt das doch zwingend voraus, dass sich der Anschluss auf der Saugseite der Pumpe befindet, oder nicht...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 31.05.2025, 13:41
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Wenn man den Motor während des Spülvorgangs laufen lassen "darf", dann setzt das doch zwingend voraus, dass sich der Anschluss auf der Saugseite der Pumpe befindet, oder nicht...
Warum muss Deiner Meinung nach der Spülanschluss dann zwingend auf der Saugseite sein?

Der Spülanschluss auf der Druckseite fungiert einfach als zweiter Zustrom Richtung Motor.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 31.05.2025, 14:10
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.171
Boot: keins mehr
2.242 Danke in 1.521 Beiträgen
Standard

bei Laufendem Motor muss der Spülanschluss auf der Saugseite sein !....
sonst bekommt der Impeller kein Wasser und geht kaputt )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 31.05.2025, 14:27
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.396 Danke in 18.133 Beiträgen
Standard

...und sieht dann aus, wie der da oben.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 31.05.2025, 14:28
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.396 Danke in 18.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maki23 Beitrag anzeigen
Warum muss Deiner Meinung nach der Spülanschluss dann zwingend auf der Saugseite sein?

Der Spülanschluss auf der Druckseite fungiert einfach als zweiter Zustrom Richtung Motor.
Welcher zweite Zustrom? Was ist denn der erste Zustrom beim spülen? Das Salzwasser??
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 31.05.2025, 17:09
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Dann wäre aber die Beschreibung von jogie nicht ganz logisch. Denn er schrieb: der Motor KANN dabei laufen. Wenn der Spülanschluss nun auf der Saugseite ist MUSS der Motor laufen.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 31.05.2025, 18:12
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.171
Boot: keins mehr
2.242 Danke in 1.521 Beiträgen
Standard

Kläre das selbst )) Ich hab keine Lust auf soeine Diskusion
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 31.05.2025, 18:17
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.396 Danke in 18.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
Kläre das selbst )) Ich hab keine Lust auf soeine Diskusion
Dazu bräuchten wir dann mal kurz was selbsterklärendes von dir
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 31.05.2025, 21:26
Quatschko Quatschko ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 19.06.2010
Beiträge: 253
114 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Irgendwas läuft hier schizophren.

In Beitrag 39 hast du es verstanden, unabhängig davon dass du dir gerade einen Impeller zerstört hast.

Nun in Beitrag 41 zweifelst du daran?

Nochmal anders: wenn dein Impeller kein Wasser auf der Saugseite bekommt, dann geht er Schrott.

Dabei ist es egal ob der Motor Wasser bekommt oder nicht.

Der Impeller bekommt kein Wasser. Kein Salzwasser, kein Trinkwasser, gar kein Wasser.

Egal ob dein Motor einen zweiten, dritten oder vierten „Zustrom“ bekommt. Dein Impeller bekommt NICHTS.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 31.05.2025, 21:36
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.462
Boot: QS 470 50PS AB
6.119 Danke in 3.340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maki23 Beitrag anzeigen
Dann wäre aber die Beschreibung von jogie nicht ganz logisch. Denn er schrieb: der Motor KANN dabei laufen. Wenn der Spülanschluss nun auf der Saugseite ist MUSS der Motor laufen.
Das steht genau so in der Bedienanleitung vom Mercury 50PS EFI.

Also Bedienanleitung Lesen, denn bei anderen Mororen könnte es anders sein.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 31.05.2025, 22:12
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.333
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.396 Danke in 18.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Das steht genau so in der Bedienanleitung vom Mercury 50PS EFI.

Also Bedienanleitung Lesen, denn bei anderen Mororen könnte es anders sein.
Aber wir reden immer noch von einem 1969 Pre-Alpha Z-Drive der aller ersten Generation, oder
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
6 Flügel impeller vs 10 Flügel Impeller murphys law Technik-Talk 15 19.05.2022 07:01
impeller war kaputt fritz10 Motoren und Antriebstechnik 9 22.01.2013 06:18
MIST ! AB kaputt !! Neuer muss her !! Beppi Allgemeines zum Boot 3 29.03.2007 18:35
Impeller kaputt Ed Motoren und Antriebstechnik 0 18.05.2005 15:58
Nette Pension direkt am Meer gesucht hubsi Mittelmeer und seine Reviere 1 07.06.2004 21:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.