![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
für mein 5,3m Aluboot will ich mir dieses Jahr das slippen sparen und als Wasserlieger im Elbe Hafen bei Hamburg haben. Früher wusste ich nie, dass auch eine Antifauling Beschichtung bei einem Aluboot Notwedig ist. Außerdem brauch es dazu auch noch eine Grundierung. Die Preise sind gar nicht so unerheblich. Habt ihr einen Tipp fr mich, was Preiswert aber gut ist ? Gewässer ist die Elbe (Hamburg), Boot ist ein 5.30m mit einem AB Mercury 115 PS |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ist das Unterwasserschiff schon gestrichen, oder muss es komplett aufgebaut werden?
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
mindestens 5 x mit Epoxy-Grundierung streichen (z.B. International Interprotect) und dann Trilux33 drauf (was es aber nur noch in größeren Gebinden gibt). Aber wenn das Boot bisher unlackiert war muss du das Aluminium komplett schleifen um die erste Oxid-Schicht runterzuholen, die sich schnell bildet. Ich musste mangels (schneller) Verfügbarkeit von Trilux zum ersten Mal Cruiser 200 nehmen. In der Verarbeitung, Haptik und Beschaffenheit konnte ich keinen Unterschied zu Trilux 33 feststellen. Ob die Wirkung auch vergleichbar ist, weiss ich am Ende der Saison. Am Rhein hat Trilux 3 Jahre gehalten (Dauerlieger im Wasser, auch im Winter).
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe bei meiner Striker vor Jahren Etchprimer genommen.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Das hört sich ja nach einem großen Aufwand an. Das Boot ist komplett unbehandelt. Würde es auch reichen, sich das ganze zu sparen und alle 2 Monate das Boot rauszuholen und abzukärchern ?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Absolut.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn es nur um den Bewuchs geht, stimme ich Dirk zu. Sollten jedoch auch Gedanken zur galvanischen Trennung eine Rolle spielen, würde ich das Unterwasserschiff unbedingt beschichten.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi
So ein eher kleines Boot würde meiner einer immer mal rausholen und wie in #5 schon angedacht, reinigen. Haben wir zumindest früher so gemacht ![]() Grüße aus OWL |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mach es einmal ordentlich, dann hast Du jahrelang Ruhe. Bei meinem Aluboot habe ich das komplette Unterwasserschiff angeschliffen, dann Ilmopox ZF Primer drauf, dann 5 Schichten Ilmopox HB Coating zuletzt wider besseren Wissens SeaJet 034 Antifouling in zwei Schichten. Nach der ersten Saison habe ich festgestellt, daß das Seajet komplett wirkungslos ist ( März bis November in der Kieler Förde ) In der Winterpause dann das Seajet runter, einen Primer drauf und dann als Antifouling das Relest 522 von Akzo-Nobel ( nur eine Schicht ) Funktioniert gut, hält zwei Saisons. Alternativ kannst Du den shop-af.de kontaktieren. Der wird Dich vernüftig beraten, welcher Schichtaufbau sinnvoll ist. Der ist kompetent und hilfsbereit.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antifauling PVC-Basis Hempel oder International | helptodo | Restaurationen | 3 | 14.11.2007 08:39 |
Antifauling-Farbproblem??? | Borne | Allgemeines zum Boot | 14 | 18.06.2006 19:02 |
darf man antifauling nicht bis zum antrieb streichen ? | pearse | Technik-Talk | 24 | 10.05.2005 15:53 |
Welchen Lack für Unterwasserbereich aber kein Antifauling | proletcraft | Allgemeines zum Boot | 1 | 04.10.2004 11:22 |
Antifauling muß das sein?? | djrg | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 05.01.2003 11:59 |