![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
||||
|
||||
![]()
Dafür hat der Fernseher ja oben drauf extra einen Spannungstrichter für
![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#127
|
||||
|
||||
![]()
Ich selbst hebe kleine Mengen Spannungsabfall gerne in einer gut isolierten Thermoskanne für die Adventszeit auf.
Mit etwas Geschick lassen sich daraus hübsche, kleine Mitbringsel im Niederspannungsbereich (1,5Volt) zusammenlöten, die die Herzen im Altersheim aber auch im Kindergarten aufleuchten lassen.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#128
|
||||
|
||||
![]()
Ich find's spannend, was ihr alle für Anwendungen habt. Das ist das Motto der Zeit:
Reduce Reuse Recycle
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
|
#129
|
||||
|
||||
![]()
Blindstrom ist sehr leicht zu fangen, weil ja völlig ohne jede Orientierung…
…nehme den für die Wärmepumpe die ihrerseits auch nichts sieht!
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#130
|
|||
|
|||
![]()
Kann mir jemand den Fachbegriff für eingegossene Flachsicherungen sagen .
Ich habe jetzt die offenen im Motorraum und die will ich alle gegen geschlossene Sicherungen austauschen… |
#131
|
||||
|
||||
![]()
Geschlossene wirst du nicht finden da der Faden zum Durchlegieren Sauerstoff braucht. Es gibt aber verschiedene Bauarten, auch welche wo der Draht etwas verdeckter verläuft.
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#132
|
||||
|
||||
![]()
Nach meiner Physik schmelzen Metalle auch im Vakuum? Eine Reaktion mit Sauerstoff wird auch als Oxidation bezeichnet und hat mit der Funktion als Sicherung wenig zu tun.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#133
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das würde dann die Ansprechzeit der Sicherung deutlich verlängern. Deswegen muss da Freiraum um den Schmelzdraht herum sein ![]() "Durchlegieren" kannst du nur einen Halbleiter wie Transistoren & Co. und das Bauteil damit in den Elektronikhimmel befördern.
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#134
|
|||
|
|||
![]()
Dem "Freiraum" stimme ich zu, es muß aber weder Luft noch Sauerstoff sein. Und selbst geringe Mengen Freiraum genügen, Beispiel sandgefüllte Schmelzsicherungen.
Ich vermute seadoo meint so etwas wie im Bild.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#135
|
||||
|
||||
![]() Ich kenne einen, der kennt einen, der hat schon einmal eine durchgebrannte Glühbirne gesehen. ![]() ![]() ![]() Spaß beiseite, natürlich schmelzen die auch im Vakuum. Sobald die entsprechende Temperatur überschritten ist, gehen sie vom festen Zustand in den flüssigen über. Wie viele andere Stoffe auch. PS: Der Vergleich mit der Glühbirne passt nur dann, wenn man sie massiv überlastet.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#136
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es ist aber tatsächlich so, dass bei einer Sicherung im Bedarfsfall möglichst schnell großer Abstand zwischen zwei Kontakten geschaffen werden soll. Das geht halt nur auf verschiedenen Wegen. Bei einer Schmelzsicherung funktioniert dies in einem verbrennen des Sicherungsfaden. Was aber für eine Verbrennung nötig ist, kann dir besser ein Feuerwehrmann erklären. Fakt ist halt, es wird Freiraum benötigt, wie schon gesagt wurde. Dieser Freiraum beinhaltet Luft und damit auch Sauerstoff. Dies ist auch in den von dir angesprochenen mit Sand gefüllten Sicherungen so. Das soll dann einen gewissen Explosionsschutz bieten, wenn ich mich recht erinnere. Es gibt, gerade im niedrigen Strombereich, wo meist die Energie nicht zum Verbrennen reicht, zum Beispiel Glassicherungen mit einem vorgespannten Faden. Dieser ist dann perse zweiteilig und mit einer winzig kleinen Lötstelle verbunden und auf einer Seite spiralförmig wie eine kleine Feder ausgeführt, die quasi immer mit geringer Kraft an der Lötstelle zieht. Kommt es zu einer bestimmten Erhitzung des Drahtes, schmilzt das Lot an und die Feder zieht die Drähte auseinander. Im übrigen haben auch die von dir im Bild gezeigten Sicherungen ein Loch im Gehäuse... Wofür das wohl sein mag? ...
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#137
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Beispiel mit der Glühbirne (danke coffeemuc) war aber doch wohl eindeutig? In einer Glühbirne ist ein inertes Gas damit eben keine Oxidation eintreten kann. Durchbrennen wird die bei Überlast trotzdem, dafür braucht sie weder Luft noch Sauerstoff. "Meine Physik" beruht auf 50 Jahre Elektrikertätigkeit ![]()
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#138
|
||||
|
||||
![]()
In einer Glühbirne ist eben kein Sauerstoff, DAMIT der Faden NICHT durchbrennt. In einer Sicherung SOLL er aber durchbrennen, DAMIT eine möglichst schnelle Trennung zwischen zwei Leitern entsteht.
Aber ist auch egal. Thomas69 hat natürlich Recht. Ich hab das jetzt nur so aus Lehre, Beruf und Erfahrung daher gefaselt und das ist natürlich immer auch fehlerhaft. Das kann man glauben oder auch nicht. Man kann auch Dämonen und Freigeistern glauben, oder auch nicht. Man kann auch Thomas69 glauben und damit gut leben und glücklich sein. Das ist jedem selbst überlassen. Der große Vorteil an Thomas69 neuen Sicherungen ist ja, das Metall schmilzt, leitet dabei wahrscheinlich etwas schlechter den Strom und wenn man sie abkühlt, funktionieren sie wieder wie am ersten Tag. Das ist doch positiv ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#139
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Belastet man eine Schmelzsicherung bis an/über ihre Nennwerte, beginnt in der Legierung des Schmelzdrahtes jedesmal bereits der Schmelzprozeß, nur eben unvollkommen. Im Laufe der Zeit führt das zu einer immer höheren Empfindlichkeit der Sicherung so daß diese irgendwann schon unterhalb des Nennwertes auslöst. Dann steht der Nutzer da und wundert sich warum der simple Ersatz durch eine gleichwertige neue Sicherung das Problem erst einmal löst.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#140
|
||||
|
||||
![]()
Was du alles besser weißt, ich bin begeistert.
Wer legt schon seine Sicherungen so knapp aus das die ständig an der Belastungsgrenze sind bzw. bis über den Nennwert belastet werden? Klar, nur Warmwasserelektriker. Wer solche Erklärungen als Ausreden benutzt hat wohl die 50 jährige Berufserfahrung nur mit Dosen eingipsen verbracht.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#141
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#142
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jetzt muss ich mir eine trockene Hose anziehen ![]() ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#143
|
||||
|
||||
![]()
"Warmwasserelektiker"....
Herrlich, fand Aufnahme in mein Vokabular ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#144
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#145
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Tipp: habe gerade mit Georg-Simon telefoniert, er meint da sollte man die 10-fache Nennspannung anlegen ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#146
|
|||
|
|||
![]()
Einschaltstromstöße sind gerade bei "alter" Technik keine Seltenheit. Und damals hat sich auch keiner einen Kopf gemacht, wenn man nach Jahren mal eine Sicherung ersetzen muss, weil eben die Sicherung selbst das defekte Bauteil ist.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#147
|
|||
|
|||
![]()
Womit wir wieder bei der Glühbirne sind: Auch die verliert im Normalbetrieb allmählich Drahtquerschnitt, was zu verstärkter Erhitzung der dünnsten Stelle führt. Die erhöhte Temperatur führt zu schnellerer Schwächung der Engstelle, bis es eben irgendwann mit einen Knall endet.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#148
|
||||
|
||||
![]()
@coffeemuc, @Thomas69
Vielleicht macht ihr mal einen eigenen Faden auf, in dem ihr die spezifischen Umstände der Auslösung einer thermischen Fadensicherung akademisch erörtert? Ich finde, das ganze Thema hat sich hier deutlich von der Realität abgehoben. In der Praxis auf Booten sind thermische Sicherungen entweder gut dimensioniert und fehlerfrei, oder sie führen -weil im Grenzbereich betrieben- zu Erhitzung im Sicherungshalter und Versprödung bzw. Verformung des Kunststoffs im Paneel mit entsprechenden Folgen (erhöhter Übergangswiderstand an den Enden der Schmelzsicherung). Ansonsten gehören die Dinger nur ersetzt durch neuere Technik. Mehr muss man im Bordbetrieb nicht wissen. Wir sind im BF. ![]() Insofern bin ich da ganz im pragmatischen Ansatz von Akki und Uli07.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#149
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Aber das würde nun wirklich zu weit führen. ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#150
|
||||
|
||||
![]()
Vom Kabel zur Sicherung und zur Glübirne.
Ist das ein Driftrennen Bin mal gespannt wer gewinnt.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Reißverschlüsse Persenning leicht oxidiert. Reinigen? Yachticon Gleit Spray? | system-gto | Allgemeines zum Boot | 9 | 20.04.2020 11:59 |
Lichtmaschine wird kochend heiß und brennt durch, Keilriemen reisst | volvo5.0 | Motoren und Antriebstechnik | 26 | 29.06.2018 17:16 |
Kupferdraht (Litze) verbinden oxidiert | Topgun | Technik-Talk | 20 | 08.08.2012 12:22 |
Wie heiß darf der Motor (Mercruiser 5,7 V8) werden? | lazyboy | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 03.08.2006 08:05 |
kann Z-Antrieb DP-A zu heiß werden? | aptiva27 | Technik-Talk | 15 | 25.10.2005 18:55 |