boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 14.05.2025, 15:19
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.392
8.073 Danke in 4.595 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen

Wegen des hohen Drehmoments

Schau mal in #23, da ist es gut erklärt
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 14.05.2025, 16:00
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
über was redet ihr ?
Wir reden darüber ob ein Propeller im Rückwärtsgang, bei gleicher Motordrehzahl bzw. Schraubenumdrehungen, den gleichen Schub entwickelt wie vorwärts.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 14.05.2025, 16:10
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Schau mal in #23, da ist es gut erklärt
Ja, sehr eindrucksvoll, aber auf die Gefahr hin als Idiot dazustehen: Die Abstimmung mit dem Propeller-D und Pitch kann man ja beim Diesel-AB auch machen und damit dessen Vorteile ausspielen??
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 14.05.2025, 16:41
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Natürlich stimmt man jeden Motor über die Getriebeuntersetzung und die Propellersteigung auf die jeweilige Nenndrehzahl ab.
Wenn die Nenndrehzahl des Benziners 47% höher ist, dann wird die Getriebeuntersetzung (bei gleicher Leistung und gleichem Boot) 47% kleiner gewählt (also mehr Untersetzung).
Dadurch "wächst" das Drehmoment an der Propellerwelle.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 14.05.2025, 17:52
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Ja klar - das klingt logisch. Danke
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 14.05.2025, 20:50
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.351
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.430 Danke in 18.144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Wir reden darüber ob ein Propeller im Rückwärtsgang, bei gleicher Motordrehzahl bzw. Schraubenumdrehungen, den gleichen Schub entwickelt wie vorwärts.
Oh, ein ganz neues Thema. Das hatte ich nicht erkannt. Ich denke Propeller sind für eine Schubrichtung optimiert. Also werden die Werte extrem abweichen, weil ja auch schon das Boot allein für eine bestimmte Fahrtrichtung optimiert wurde. Bei den meisten Gleitern jedenfalls...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 14.05.2025, 21:36
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Oh, ein ganz neues Thema. Das hatte ich nicht erkannt. Ich denke Propeller sind für eine Schubrichtung optimiert. Also werden die Werte extrem abweichen, weil ja auch schon das Boot allein für eine bestimmte Fahrtrichtung optimiert wurde. Bei den meisten Gleitern jedenfalls...
Ich hab meine Propeller alle in Italien liegen, mein aber auch das die Propellerblätter von vorne nach hinten einen Verlauf haben und auf Vorwärts optimiert sind - was ja Sinn hat.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 14.05.2025, 21:41
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.351
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.430 Danke in 18.144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Ich hab meine Propeller alle in Italien liegen, mein aber auch das die Propellerblätter von vorne nach hinten einen Verlauf haben und auf Vorwärts optimiert sind - was ja Sinn hat.
Ja, wenn man damit vorwärts fahren möchte, macht das Sinn.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 16.05.2025, 10:39
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 483
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
534 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Moin,

das Umprogrammieren von Rechts- auf Linkslauf gibt es auch bei Suzuki bei den Motoren mit DTS.

Zu Diesel Außenbordern:

Aus wirtschaftlicher Sicht wird sich so ein Motor bei Sportbootfahrern niemals rechnen. Der Mehrpreis wird durch den geringeren Verbrauch niemals wieder eingefahren. Eine längere Haltbarkeit muß erst noch bewiesen werden.
Da sehe ich eher den OXE Diesel vor dem COX. So wie ich es verstanden habe, hat COX den V8 Block selbst entwickelt, OXE setzt auf den durchaus bewährten BMW 6 Zylinder Block.

Die Motoren sind, wie bereits geschrieben, für Mega-Yacht Tender oder Aussetzbooten von Kreuzfahrern gedacht.
Da geht es vorrangig darum, nicht noch Otto-Kraftstoff in separaten Tanks mitzuführen.
Das ist auch der Haupt Absatzmarkt von dem kleinen Neander 50 PS Diesel Außenborder.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 17.05.2025, 08:28
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.351
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.430 Danke in 18.144 Beiträgen
Standard

Kreuzfahrtschiffe fahren mit normalem Diesel?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 17.05.2025, 09:07
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Kreuzfahrtschiffe fahren mit normalem Diesel?
Meines Wissens nach nur in Häfen oder wo es sonst ausdrücklich gefordert wird…

…auf See, wo ich mitgefahren bin, wechselt dann schnell die Abgasfarbe ins dunkle.

Ob das im Hafen dann Zapfsäulen-Diesel ist oder irgendwas zwischen Schweröl und Diesel: Keine Ahnung
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -

Geändert von Desertbyte (17.05.2025 um 12:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 17.05.2025, 10:47
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.392
8.073 Danke in 4.595 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Ob das dann Zapfsäulen-Diesel ist oder irgendwas zwischen Schweröl und Diesel: Keine Ahnung
meines Wissens pures Schweröl. Habe die Info aus der Presse, ist also mit Vorsicht zu genießen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 17.05.2025, 12:17
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
meines Wissens pures Schweröl. Habe die Info aus der Presse, ist also mit Vorsicht zu genießen.
Wenn sie nicht im Hafen irgendwas sauberes verbrennen mũssen, dann ust billig Trumpf: Schweröl!
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 17.05.2025, 13:39
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 304
229 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Abgesehen davon, dass ich - Achtung, Meinung, kein Wissen - Schweröl anzweifle, ändert das nichts an der Argumentation. Auch die Schwerölfraktion hier sagt ja, dass Kreuzfahrtschiffe in Landnähe/Häfen mit Diesel fahren müssen. Das heißt, die haben auf jeden Fall (auch) Diesel an Bord. Da erleichtert es die Kraftstoffbevorratung, wenn mitgeführte AB mit einem der sowieso vorhandenen Kraftstoffe betrieben werden.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 17.05.2025, 14:24
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.392
8.073 Danke in 4.595 Beiträgen
Standard

Im Hafen ist es kein Schweröl. Fast immer jedenfalls, es gab da mal einen Fall in Hamburg Wie in #36 (jetzt präzisiert) schon steht, könnte es auch etwas zwischen Diesel und Schweröl sein.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 17.05.2025, 15:43
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.343
2.639 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Lt. dem von mir befragten Schiffsbauer fährt kein (neues) Schiff mehr mit Schweröl. Autodiesel ist der Mindeststandard.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 17.05.2025, 15:51
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.501
Boot: MAB 12
10.505 Danke in 3.730 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Lt. dem von mir befragten Schiffsbauer fährt kein (neues) Schiff mehr mit Schweröl. Autodiesel ist der Mindeststandard.
Was ist denn "Autodiesel"?...
Und welcher Diesel genau überschreitet diesen Standard?
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 17.05.2025, 16:23
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.351
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.430 Danke in 18.144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Was ist denn "Autodiesel"?...
Und welcher Diesel genau überschreitet diesen Standard?
Diesel versteuert oder unversteuert?

Ich denke, dass zum Beispiel Kerosin qualitativ den Diesel übersteigen müsste?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 17.05.2025, 16:32
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.392
8.073 Danke in 4.595 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen

Ich denke, dass zum Beispiel Kerosin qualitativ den Diesel übersteigen müsste?
qualitativ in Bezug auf was?
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 17.05.2025, 16:37
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.351
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.430 Danke in 18.144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
qualitativ in Bezug auf was?
Ja das weiß ich nicht. Vielleicht die Flupdität?
Es ging doch um Dieselqualitäten oder nicht?
Ist Schweröl nicht normal ziemlich fest, bis es vorgeheizt wird? Ist nicht so mein Thema.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 17.05.2025, 16:47
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.392
8.073 Danke in 4.595 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ist Schweröl nicht normal ziemlich fest, bis es vorgeheizt wird?
Soweit ich das in der Presse gelesen habe: ja. Erst mit 80 Grad aufwärts wird es leidlich flüssig, so dass man es vom Tank überhaupt herausbekommt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 17.05.2025, 18:16
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.058 Danke in 6.167 Beiträgen
Standard

Ich habe lange genug mit Schweröl geheizt: Kalt steif wie Schuhwichse, mußte im Tank erst auf ca. 80° gebracht werden um überhaupt gepumpt werden zu können. Rohrleitungen mit Begleitheizung. Und für den Fall, daß die Anlage auskühlt gab es einen extra Boiler mit E-Heizung, um überhaupt starten zu können. Gezündet wurde übrigens mit Propan.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 17.05.2025, 21:40
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

PkW-Diesel bzw. der aus der Tankstellen-Zapfsäule ist in der EN 590 spezifiziert.

Ob Schiffsdiesel von heute auch dieser Norm entspricht oder ggf. was Reinheit oder u.a. Schwefelgehalt anderen Vorgaben folgt um ihn günstiger zu halten: Ich weiß es nicht.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
marine diesel MD 300 -- GM Diesel 6.5 schwarzmann Motoren und Antriebstechnik 3 28.11.2018 07:47
AQ 200 D Ventildeckel nicht mehr bei Volvo erhältlich maui Allgemeines zum Boot 3 12.11.2004 13:28
Gummidichtung fürs Vorluk als Meterware erhältlich? Bomber Allgemeines zum Boot 10 11.03.2004 17:55
Marinisierungsfachbuch jetzt auf CD-ROM erhältlich Olaf Werbeforum 11 10.03.2003 17:37
Marinisierungsfachbuch jetzt auf CD-ROM erhältlich Olaf Technik-Talk 0 14.02.2003 08:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.