![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Tag,
am Segelboot sind am Rumpf zwei Antriebsysteme (ähnlich den ePropulsion Drive Pods) verbaut. Beide Pods haben herstellerseitig rechtsdrehende Schrauben, linksdrehende Propeller werden nicht angeboten. Wie komme ich nun zu der links drehenden Schraube? Da es sich um Kunststoffteile handelt, sollte es doch möglich sein, die Schiffschraube auf einem 3-D Drucker zu realisieren. Ideal wäre nun, die vorhande Schraube in einem 3-D Scanner abzutasten, das resulierende File "spiegeln" und fertig ist die linksdrehende Schraube. Kennt nun jemand hier im Forum einen Dienstleister, der den 3-D Scan durchführen kann? Oder hat jemand die zündende Idee, wie ich von einer vorhandenen Rechtsschraube das linksdrehende Äquivalent erzeugen kann? Danke für eure Hilfe |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ist der Antrieb überhaupt für Linksdrehend ausgelegt (Lager, Getriebe, Kräfte) dann sollte es vom Hersteller oder im Zubehör auch passende Propeller geben.. Wenn nicht dafür ausgelegt, dann wäre es eventuell schlecht dort einen Linksdrehenden Prop zu installieren...
auch muss man beim 3D Drucker mit speziellem Material dann den Propeller verstärken damit dieser auch die Kräfte beim Drehen aushält...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Habe ich das richtig verstanden, dass ein linksdrehender Propeller auf eine rechtsdrehende Achse soll?
Ich habe das hoffentlich falsch verstanden.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Der würde dann bei Hebel Fahrt voraus rückwärts Schub geben, oder?
![]()
__________________
Gruß Mirko |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Alex,
das müßte doch gehen, mit einem Verstellpropeller, ![]() Gruß Manfred |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Peter sprach doch von E-Pods. Wenn die direkt antreiben, ohne Getriebe, ist denen das wurscht wie rum die drehen. Meistens sind das ja BL-DC Motoren, die Drehrichtung sollte sich ohne Probleme durch Phasen drehen ändern lassen. Ggf. noch die Hallsensoren ebenfalls drehen.
Zwei Motoren Gegenläufig auszulegen macht ja durchaus Sinn. Gruß Jochen
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich auch nicht geschrieben oder?
BL-DC = Brushless - DC. Das sind Drehstrommotoren die mittels Regler aus einer Gleichstromquelle gespeist werden. Zumindest werden diese Motoren üblicherweise so bezeichnet. Üblich im Modellbau, neuerdings in vielen Akkuwerkzeugen oder den Elektromixern (zumindest die teureren) für den Bootsspiegel. Geändert von JoBu (15.05.2025 um 19:32 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
In Graz wurde eine engagierte Werkstatt gefunden, welche die Form vom rechtsdrehenden Prop abnimmt, computerisiert kontert und als linksdrehend fertigt. Wenn fertig werde ich berichten.
Danke für alle Wortmeldungen. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Also ich lese da Phase drehen und in der Elektrotechnik wäre damit Drehstromphase zu verstehen.
Oder meintest Du Polung vertauschen?
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Oliver,
diese Motoren sind Drehstrommotoren mit drei Kabeln, genau wie der Motor von großen Kreissägen oder was auch immer. Die Motoren werden eben bloß durch Elektronik kommutiert anstelle der Netzfrequenz. Dreht man zwei Phasen (oder wie soll man es sonst nennen?) ändert sich die Drehrichtung. Wenn vorhanden müssen evtl die Kabel der Hallsensoren ebenfalls gedreht werden. Bei manchen Reglern kann man auch die Drehrichtung durch Programmierung ändern. Nein ich meinte nicht die Polung vertauschen. Würde bei den Reglern vermutlich auch den Regler töten. Übrigens wird bei den Reglern häufig neben dem maximalen Strom auch der Phasenstrom als Parameter angegeben. Daher sollte die Bezeichnung fachlich richtig sein.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das geht nicht klar hervor wie das gemeint war, BL brauchen eine Elektronik (Drehfeld erzeugen), betrachte den Motor als ganzes und intern eine Phase zu drehen wäre gebastel.
Die DC Spannung verpolen würde die Elektronik schrotten, dass ist richtig. anyway, ich habe nur ein Getriebe und 4 Zylinder, leider erst wieder September im Einsatz.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich setze auch auf Zylinder und Getriebe. Aus rein technischer Sicht finde ich es aber interessant.
Das ändern der Drehrichtung durch Phasendrehung wird mitunter vom Hersteller so vorgegeben. Sei aber jedem überlassen ob er es dann als gebastel betrachtet oder nicht. Peter wird Eingangs sicher nicht nach links drehenden Propellern gefragt haben wenn er die Drehrichtung nicht ändern könnte.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
So ein bisserl laienhaft (hab' halt was Anderes gelernt) am Beispiel der E-Propulsion AB ausgeführt: Stromquelle ist ein Gleichspannungsakku mit ca. 48 V. In der Pinne befindet sich die Steuerelektronik, die "Drehstrom" mit veränderlicher Frequenz, Spannung und Winkelgeschwindigkeit erzeugt. Mittels Drehgriff kann man also schneller, langsamer, vorwärts und rückwärts regeln. Anzunehmenderweise haben die Motorlager (vermutlich Gleitlager) und Wellendichtungen (vermutlich Simmeringe) keine bevorzugte Drehrichtung, wenn sie frisch aus der Herstellung kommen. In dem beschriebenen Anwendungsfall würden die Lager der zwei Pods ohnehin in die jeweils bevorzugte Drehrichtung "einlaufen" - eben einer links und der andere rechtsherum.
Ich danke jedenfalls allen für die engagierte Diskussion. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Dann gilt es noch darauf zu achten, das L & R korrekt montiert werden.
Sie können, von achtern Richtung Bug betrachtet, entweder das Wasser unter den Rumpf, also nach innen (richtig) oder nach außen (falsch) schaufeln. Ich musste mal zwei ABs umhängen, weil die Werft zu blöd war.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das sind die versprochenen Bilder von der linksdrehenden Schraube. Da hat die Firma schön gearbeitet. 3D-Druck kann schon einiges...
Bericht von der Probefahrt kommt auch noch.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin verwirrt.
Wenn das Bild nicht gespiegelt ist - ich kann auf dem Karton den Text lesen - sieht das für mich in dieser Montagesituation wie ein rechtsdrehender Propeller aus. Auch hat er eine ungewöhnliche Form. Schreibe aber auch direkt dazu, dass ich mich mit kleinen eMotoren nicht auskenne.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Dir much sieht es aus als ob er falsch Rum montiert ist.
Gehört das breite Ende nicht nach hinten?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Das kenne ich auch so bei AB-Propellern. Vielleicht liegt in diesem Fall der Propeller vor der Gondel? Damit bliebe es aber immer noch ein rechtsdrehender Propeller.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und Ja: Vom Druck her sauber gemacht. Aber ich mein auf der falschen Bezugsebene gespiegelt, die Schaufel die m.M. funktioniert wäre aber rechtsdrehend.
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! - |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hey Peter,
kommt da jetzt noch eine Aufklärung für uns? Hast Du für uns vielleicht ein Foto des anderen Motors im Originalzustand?
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
So muss das aussehen.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mir den Schaft vom Bild in # 16 ansehe, gehört der Propeller in Vorwärtsfahrt gesehen hinter die Gondel montiert.
Damit ist das definitiv Unfug, was da verkauft wurde. So blöd kann man doch eigentlich nicht sein, offenbar aber doch. Ich nehme an, Peter schweigt hier, weil er sich gerade im Disput mit dem Händler/Hersteller befindet?
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich berichte quasi stellvertretend für/mit meinem Bruder - er ist der Segler mit den beiden Pods mit E-Antrieb. Die Erprobung der Schraube erfolgt vorläufig an einem normale Epropulsion-AB der an ein kleineres Boot gehängt wird. Da geht es vor allem um den Wirkungsgrad der Schraube. Allerdings ist es noch ein bisserl hin, bis die Probefahrt in Italien erfolgen kann - daher bitte ich um ein wenig Geduld.
Und ich selbst bin ab Montag mit meiner Nasuli auf der Moldau, der Plan ist, von Budweis nach Prag und dann weiter ein Stück die Elbe stromaufwärts zu befahren. Mein Reisebericht hier und in meinem Blog. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Benutzt er diesen Propeller als Zug-Propeller, also Propeller vor dem Motor? Die Blattprofile wären sonst ganz klar falsch, und der Wirkungsgrad miserabel.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Umbau Schaltung von rechts auf links, Mercury | BurkhardStegmayer | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 24.05.2010 06:24 |
Schlingern nach rechts und links | mailo | Motoren und Antriebstechnik | 23 | 19.01.2007 07:26 |
RECHTS oder LINKS- SCHRAUBE ??? | BOOSTER | Allgemeines zum Boot | 13 | 08.10.2006 20:04 |
Propeller rechts oder links Drehend? | 1.Klausi | Motoren und Antriebstechnik | 49 | 13.09.2006 11:58 |
Setamar Winch von links auf rechts umbauen? | svensk.tiger | Segel Technik | 8 | 19.06.2006 13:14 |