boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.05.2025, 19:31
wartifan wartifan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.10.2006
Beiträge: 47
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Suzuki DT15E, Zündzeitpunkt Konfusion

Hallo Bootsliebhaber,

als alter Wartburg-Schrauber habe ich nun wirklich Verständnis von 2-Takt-Motoren und ihrer Zündung.

Der Suzuki DT15E Bootsmotor bereitet mir aber Kopfzerbrechen.

Mit der nagelneuen elektronischen Stroboskop-Zündpistole zeigt er mir deultlich zuviel ATDC-Zündung an. mind. 15° statt der geforderten 8°-12°. Die Drehzahl ist aber mit um die 750 im Leerlauf halbwegs o.k.
Das setzt sich dann bei der wirkenden Zündverstellung fort. Die 25°...29° BTDC erreicht er nicht annähernd bei Vollgas. Bei etwas über 10° ist Schluß. Dann hat er auch knapp 5000 U/min, was ja o.k. ist.

Die Markierungsnase am Gehäuse stimmt: die Schwungscheibe sitzt auch richtig im Keil und der OT macht Sinn, wenn man das ohne Kerze und Kolben oben prüft. Kurbelwelle zu Nase stimmt also.

Zünd-Eklektronik schon getauscht, das isses auch nicht.

Nun habe ich den Anschlag der Zündverstellung schon mit gefeilten Langlöchern testweise weit weg von deren Kerbmarkierung versetzt, um die Zündzeitpunkte zu verschieben. Das geht auch, macht aber keinen rechten Sinn. Der Motor läuft damit eher schlechter. Die Drehzahl geht schon im Leerlauf viel zu hoch. Die Gas-Gestänge muß man dann auch auf unplausible Längen stellen und verhakeln sich. Das brings also auch nicht.

Auch interessant: die Leerlaufgemischdüse muß ich deutlich mehr als die 1,5 Umdrehungen rausdrehen damit er im Leerlauf an bleibt.
Hat aber damit nichts zu tun.

Hat jemand ne Idee für dieses merkwürdige Zünd-Mess-verhalten?
Hab ich evtl. falsche Zünd-Werte. Habe leider nur ein Motor-Handbuch, das bis etwa zum Modell 92 geht. Das Modell welches ich genau habe kann ich nicht erkennen. Am besten passt die Bescheibung zum DT15C "K" Modell. Das Typenschild sagt dazu auch nichts weiter.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ashampoo_Snap_Freitag, 2. Mai 2025_20h16m58s_001_.jpg
Hits:	23
Größe:	57,9 KB
ID:	1039052  

Geändert von wartifan (03.05.2025 um 09:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.05.2025, 20:56
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Zitat:
nagelneuen elektronischen Stroboskop-Zündpistole
Stimmt die denn ?
Ich würde die mal an einem anderen Motor testen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.05.2025, 00:10
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, stellt sich das so dar:
Der Zündzeitpunkt soll bei Leerlauf 10° NACH OT sein, ist aber tatsächlich bei15°, die Grundeinstellung ist also schon mal 5° zu spät.

Die Fliehkraftverstellung soll dann bis auf 27° OT regeln, also 37° vorverstellen.
Bei Dir wird nur von 15° nach OT nach 10° vor OT geregelt, also 25° vorverstellt.

Es passt also weder die Grundeinstellung, noch die Frühverstellunt.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.05.2025, 01:16
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.230
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.386 Danke in 3.525 Beiträgen
Standard

Fliehkraftverstellung beim Aussenborder ???.
Üblicherweise wird die Grundplatte unter der Schwungscheibe wo der ganze Zündungskram usw. drauf sitzt, synchron mit Öffnung der Drosselklappe verschoben. Drosselklappe zu - ZZP bei 10 Grad nach OT. Mit zunehmender Öffnung der Drosselklappe verdreht sich auch die Grundplatte womit der ZZP in Richtung früh wandert bis 27 Grad früh vor OT. Da wäre dann Ende mit der Verstellung und die besagten 2000 Umdrehungen müssten da anliegen.
Mit der Drosselklappe geht es dann noch weiter auf, Zündzeitpunkt bleibt aber. Das ganze ist in der Regel ne Einstellsache der daran beteiligten Hebel, Gestänge, Anschläge oder was da so verbaut ist.
Ich kenne den Motor nicht aber üblicherweise ist das das Grundprinzip.
Sollte es anders sein nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil ,
Auch irren ist menschlich, sprach der Igel und stieg von der Scheuerbürste,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.05.2025, 09:22
wartifan wartifan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.10.2006
Beiträge: 47
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Fliehkraftregelung war etwas ungenau von mir formuliert gewesen, da ist gedanklich wohl der Trabbi mit mir durchgegangen, Quasi als Sammelbegriff für verstellbare Zündung, was so ja nicht stimmt.
Genau genommen wird einfach per Gestänge nur die Grundplatte verdreht. Der Weg dabei ist vermutlich nicht linear, da das Gestänge über einen Kurvenradius abgerollt wird.
In Werkseinstellung passt die Gestängelänge auch gut zum Anschlag in dessen Grundeinstellung an der Kerbe.
Der beisdseitige Anschlag begrenzt dann die Verdrehung in Richtung Frühzündung auf ein Maximum bei weiterem Gasgeben.
Also eigentlich ist alles richtig, es sei denn meine Soll-Werte-Annahmen sind schon falsch und das muß so sein. Aber 15° Spätzündung genau auf dem letzten ein gravierten Strich? Ist sowas im Bereich des durchaus Normalen?

Ich werde mal die Zündistole nachher am Wartbug prüfen. Wär ja ein Ding.

Geändert von wartifan (03.05.2025 um 09:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.05.2025, 17:59
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Aber 15° Spätzündung genau auf dem letzten ein gravierten Strich? Ist sowas im Bereich des durchaus Normalen?
Nein das ist nicht normal.
Mein Mariner 40 PS hatte 2° Spät.

Normal haben alle Motroren etwas Frühzung.
Aber die Motoren die von Hand mit Seilzug gestartet werden haben etwas Spätzündung um ein Rückschlagen zu vermeiden.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 04.05.2025, 18:44
wartifan wartifan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.10.2006
Beiträge: 47
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Genau das kommt mir ja auch komisch vor:
Im Reparatur-Handbuch (leider nhier zu groß zum laden) zum 9.9 und 15 PS 2 Takter finden sich allerdings kurioser Weise je nach Modell und teilweise sogar für das gleiche Modell(!) völlig unterschiedliche Werte
für den 15-PS: mal 2°, mal 10°, mal 8°, mal 12° ATDC. Auch die BTDC-Werte schwanken stark.
Begreife das nicht.

General Information Seite 29:
DT15/15E: ATDC 2/650- BTDC 25/5000

Seite 211
DT15C "K" Model: ATDC 10/650, 8TDC 27/2000 or over

Seite 236
DT15C "K" Model: (With marks A and B aligned, static ignition timing will
be ATDC 12° - BTDC 27° .
3. Check ignition timing at timing pointer on recoil starter
with timing light 2. Dynamic ignition timing will be ATDC
10° ± 2° at 650 - 700 r/min - BTDC 27" ± 2° at 2 000 r/
m in or above.)

Seite 255:
DT15 "M" (´91) Model: ATDC 2/650, BTDC 25/5000
Seite 269:
DT15 "M" (´91) Model: ATDC 8/700 , BTDC 28/2000 or over

Seite 277
DT15 "N" (´92) Model: ATDC 2 ± 2/650, BTDC 25 ± 2/5000

Seite 281:
DT15 "N" (´92) Model:
BTDC 5 ± 2/ 1000 - BTDC 20 ± 2/5000

Seite 297
DT15 "N" (´92) Model: ATDC 8/700, BTDC 28/2000 or over

Wenn man sich die Werte ansieht, könnte man auf die Idee kommen, Suzuki hat diese gewürfelt.

Die Erklärung fürs Spätzünden und dem Seilzug ist einleuchtend. Zwar starte ich den Motor meist mit Anlasser, aber noch einen Seilzug zu haben ist schon gut.

Geändert von wartifan (04.05.2025 um 19:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.05.2025, 19:01
wartifan wartifan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.10.2006
Beiträge: 47
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hier gibts übrigens ein Video eines Suzuki DT15C 1996er Modells. Genau so sieht meiner auch aus mit Zündanschlag und Gestänge auf der anderen Seite.
https://www.youtube.com/watch?v=D8aMc2QzIzQ
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.05.2025, 19:10
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Reparatur-Handbuch
Schon sehr merkwürdig, andere Seite andere Werte für genau das gleiche Modell und Bj.

Wer weis was der Gegessen, Getrunken oder Geraucht hat der das Buch geschrieben hat.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.05.2025, 19:29
wartifan wartifan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.10.2006
Beiträge: 47
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Nach der Liste hier ist es ein 89er "K" Modell: DT15C 01502-901050 https://www.brownspoint.com/t-bpmodel.aspx?modelId=35
Allerdings muß es laut Reparatur-Handbuch mind. ein 91er Modell sein, da die Rastung zur Motorverstellung einfach zylindrisch gebohrt ist und ein paar andere Sachen.

Ich habe allerdings als Ersatzteil einen augenscheinlich baugleichen Motor mit
Seriennummer: 01502-131815. Der wäre dann nach obiger Liste von 1992 und ein "N"-Modell.
Mal sehen, ob ich den mal zum laufen bringe, um das gegenzuprüfen.

In obiger Liste sind die Modelle alle von 89-97 zusammengefasst in einer Datei. Unterschiede sind beim Querlesen marginal. Unterlegscheiben geändert usw.

Das Reparatur-Handbuch von 1992 listet ein paar mehr Unterschiede auf, aber nichts in Richtung Zündung.

Geändert von wartifan (04.05.2025 um 20:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suzuki DT8 8DT8CSVL Zündzeitpunkt ?? Hiwi Motoren und Antriebstechnik 4 10.02.2018 12:09
Suzuki DT 140 Zündzeitpunkt einstellen RheinS Motoren und Antriebstechnik 26 29.06.2017 09:35
Kontrolle/ Einstellen Zündzeitpunkt am VP AQ 151C/ 290 Ulf Technik-Talk 28 30.03.2015 11:23
Problem AQ 170 : Zündzeitpunkt Olaf Motoren und Antriebstechnik 6 30.07.2012 12:40
Zündzeitpunkt einstellen Gernot Motoren und Antriebstechnik 2 15.10.2003 18:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.