boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 01.05.2025, 19:27
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.123
2.514 Danke in 1.476 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen

NB: Schaut euch die Heizkörper zu Haus an: (Thermostat)Ventil/Einlaß ist OBEN, Ausgang UNTEN.
Bei meinen neuen Heizkörpern sind Ein- und Ausgang unten. Thermostat oben.

Bei dem Paneelheizkörper, der gerade verbaut wird im Bad ist alles in einer Einheit (Ein-/Ausgang/Thermostat) und ist unten.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 01.05.2025, 19:34
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.224
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.359 Danke in 21.354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Bei meinen neuen Heizkörpern sind Ein- und Ausgang unten. Thermostat oben.

Bei dem Paneelheizkörper, der gerade verbaut wird im Bad ist alles in einer Einheit (Ein-/Ausgang/Thermostat) und ist unten.
Da sieht man das du den internen aufbeu nicht kennst .. Heizkörper immer oben rein unten raus.. bei den neuen ist es im Anschluss getrennt
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 01.05.2025, 19:36
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.899
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.931 Danke in 4.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Könnte das nicht auch daran liegen, dass man sich dann nicht so tief bücken muss?
Meine Heizkörper sind gefühlt oben und unten gleich warm. Ich kann es im nächsten Winter auch gerne mal messen.
Lass dich nicht verunsichern.
Volumenstrom ist groß genug , DeltaT klein,
Alles bestens , wahrscheinlich wurde ein hydraulischer Abgleich oder sogar ein Thermischer Abgleich gemacht.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 01.05.2025, 19:43
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.994
Boot: QS 470 50PS AB
5.520 Danke in 3.056 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Bei meinen neuen Heizkörpern sind Ein- und Ausgang unten. Thermostat oben.

Bei dem Paneelheizkörper, der gerade verbaut wird im Bad ist alles in einer Einheit (Ein-/Ausgang/Thermostat) und ist unten.
Vollkommem Richtig.
Was du aber nicht gesehen hast ist das vom eingang unten ein Rohr nach oben zum Thermotat geht. Und so ist der Eingang doch Oben.

Schau mal von oben in den Heizkörper.


Und das Vorlaurohr ist im Badheizkörper innen und von Außen nicht zu sehen.
Dreh ihn zu bis er abgekühlt ist, dann aufdehen und dann kannst du fühlen das er oben zuerst warm wird.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 01.05.2025, 20:40
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.123
2.514 Danke in 1.476 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Da sieht man das du den internen aufbeu nicht kennst .. Heizkörper immer oben rein unten raus.. bei den neuen ist es im Anschluss getrennt
Habe ich auch nicht behauptet. Ich habe lediglich beschrieben, wo meine externen Anschlüsse am Heizkörper liegen.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 01.05.2025, 20:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.224
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.359 Danke in 21.354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Habe ich auch nicht behauptet. Ich habe lediglich beschrieben, wo meine externen Anschlüsse am Heizkörper liegen.
Das ändert aber nicht das geringste an der Funktionsweise
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 01.05.2025, 21:19
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.123
2.514 Danke in 1.476 Beiträgen
Standard

Hat auch keiner behauptet.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 01.05.2025, 21:25
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.939
4.982 Danke in 2.958 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Das ändert aber nicht das geringste an der Funktionsweise
Hi
Der Bub wird, wie in # 32 beschrieben, nicht nach lassen.
Oder sich "irgendwie" versuchen, sich der Thematik zu entziehen.
Er weiß es n.s.M.. immer besser.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 02.05.2025, 04:55
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.824
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.056 Danke in 4.082 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Laut Installationsanleitung wird das Thema übrigens nicht erwähnt, auch nicht in der Anschluss-Zeichnung.
Bei den B-Modellen von Quick nicht, beim BXS z.B. schon. Wie gesagt. Ich habs so angeschlossen, wie es außen am Gerät steht, Wasser wird warm, bin zufrieden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BoilerBXS25.png
Hits:	25
Größe:	113,5 KB
ID:	1038989  
__________________
Viele Grüße
Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 02.05.2025, 05:26
Benutzerbild von Captain Antonella
Captain Antonella Captain Antonella ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.12.2017
Ort: Tirol
Beiträge: 302
Boot: Trader 535 Signature
Rufzeichen oder MMSI: OEX 2129
699 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Aufpassen, die Bezeichnung bezieht sich aus Sicht des Boilers nicht des Motors!
Deshalb ist der Auslauf Motor der heiße Vorlauf vom Motor, da es ja der Auslauf vom Motor ist!
__________________
Schöne Grüße aus Tirol:
Martin

Heute ist die gute alte Zeit von Morgen!

Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 02.05.2025, 10:01
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.123
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.038 Danke in 573 Beiträgen
Standard

"Funktionieren" wird das so oder so, nur ist die erreichbare Temperatur im Boiler niedriger und die Aufheizdauer länger. Und das war doch die Ursprungsfrage?
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 02.05.2025, 15:19
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.067
7.512 Danke in 4.269 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
In diesem Fall wäre die Vorlauf- und Rücklauftemperatur deiner Heizung identisch und es bestünde nach der Ersterwärmung des Kreislaufs kein weiterer Energiebedarf.
Herzlichen Glückwunsch, auf zum Patentamt..
Die Frage ist doch, wie hoch ist die Differenz zwischen Vor und Rücklauf.
Gefühlt ist sie nicht hoch, ich werde es nächsten Winter auch mal messen.

Und ja, die Wärmekapazität des Heizkörpers inkl. Wasser drin ist sehr hoch im Vergleich zur abgegebenen Wärmeleistung. Das erkennt man daran, dass der Heizkörper nach dem Abdrehen noch sehr lange heiß bleibt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 02.05.2025, 15:24
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.067
7.512 Danke in 4.269 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Lass dich nicht verunsichern.
Volumenstrom ist groß genug , DeltaT klein,
Alles gut.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 02.05.2025, 15:33
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.123
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.038 Danke in 573 Beiträgen
Standard

Heizkörper werden nach DIN bei 55°C Vorlauf für eine Differenz 55/45°C angegeben, also 10K zwischen Vorlauf und Rücklauf. Daraus leitet sich auch die Heizleistung ab. Irgendeine Differenz ist für das Funktionieren (der Wärmeübertragung) unbedingte Voraussetzung; mehr als 10K deuten auf zu wenig Durchfluß, weniger als 10K auf zu hohen Durchfluß (bei einer Raumtemperatur von ~ 20°C)
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 02.05.2025, 15:41
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.067
7.512 Danke in 4.269 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Irgendeine Differenz ist für das Funktionieren (der Wärmeübertragung) unbedingte Voraussetzung;
Eher umgekehrt: Eine funktionierende Wärmeübertragung führt zu einer Temperaturdifferenz.

Auch ein Heizkörper mit überall 50 Grad Oberflächentemperatur würde Wärme an 20 Grad kalte Luft abgeben.
Mit Warmwasser ist so ein Gerät natürlich schwer zu realisieren, mit elektrischer Beheizung könnte es schon gehen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 02.05.2025, 15:47
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.177
Boot: MAB 12
9.668 Danke in 3.422 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Eher umgekehrt: Eine funktionierende Wärmeübertragung führt zu einer Temperaturdifferenz.

Auch ein Heizkörper mit überall 50 Grad Oberflächentemperatur würde Wärme an 20 Grad kalte Luft abgeben.
Mit Warmwasser ist so ein Gerät natürlich schwer zu realisieren, mit elektrischer Beheizung könnte es schon gehen.
Jetzt sind wir wieder an dem Punkt, an dem ich euch beiden interessiert zuschaue.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 02.05.2025, 17:12
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.123
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.038 Danke in 573 Beiträgen
Standard

Richard hat schon Recht: es hängt ja von der Betrachtungsrichtung ab. Kein Streit darüber
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 02.05.2025, 18:47
Benutzerbild von Woodstock
Woodstock Woodstock ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 340
1.961 Danke in 433 Beiträgen
Standard

Ich könnte jetzt nochmal den Unterschied der Temperaturschichtung zwischen stehendem und liegendem Speicher mit ins Spiel werfen. Je grösser die Fläche der Schichtung ist, um so schneller vermischt sich das Wasser bei Bewegung.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 02.05.2025, 18:52
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.177
Boot: MAB 12
9.668 Danke in 3.422 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woodstock Beitrag anzeigen
Ich könnte jetzt nochmal den Unterschied der Temperaturschichtung zwischen stehendem und liegendem Speicher mit ins Spiel werfen. Je grösser die Fläche der Schichtung ist, um so schneller vermischt sich das Wasser bei Bewegung.
Und genau aus diesem Grund hängt bei mir im Maschinenraum ein stehender.
Was natürlich einen entsprechenden Maschinenraum voraussetzt.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 03.05.2025, 07:03
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.870
Boot: Marco 860 AK
3.394 Danke in 1.738 Beiträgen
Standard

Hängt ein Stehender liest sich ein wenig paradox.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 03.05.2025, 09:52
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.067
7.512 Danke in 4.269 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Hängt ein Stehender liest sich ein wenig paradox.
In seinem Maschinenraum hängt einer. Hoffentlich kommt da nicht die Polizei
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 03.05.2025, 10:30
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.135
Boot: Proficiat 975G
12.716 Danke in 6.043 Beiträgen
Standard

Jetzt bleibt mal bei der Sache! Wie der Boiler aufgehängt oder aufgestellt oder gelegt wird ist doch Nebensache. Auch wie das Kühlwasser angeschlossen wird spielt nicht die große Rolle. Man kann sicherlich mit optimaler Einbaulage und Anschluß die Aufheizzeit und Wärmekapazität des Boilers marginal verbessern, aber spielt das im Bootsbetrieb überhaupt eine große Rolle (von Sonderfällen mal abgesehen)?
Mein Boiler liefert nach 30min schon heißes Wasser und nach einer Stunde hat er oben 75°C und unten 70°C. Der liegt einfach da, wie er am besten passte.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 03.05.2025, 11:02
achim1 achim1 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.547
Boot: Grand Banks 42 classic
1.043 Danke in 501 Beiträgen
Standard

Hi Leute,

jetzt muss ich mich hier mal als Starter dieses Threads nochmal zu Wort melden. Ich kann mir auch nicht vorstellen das die Durchflussrichtung eine große Rolle spielt, aber es hätte ja sein können das mir hier jemand erklären kann das es doch so ist. Natürlich wird es einen Unterschied geben, der wird aber nicht groß sein. Quick gibt an das der Boiler auch senkrecht eingebaut werden kann, das war mir aber zu viel Aufwand. Ich hätte zu viel ändern müssen. Genug Platz wäre da, der Motorraum unserer Grand Banks ist sehr geräumig.
Ich denke das die Tatsache das der Boiler gefühlt, nicht gemessen, länger braucht wie der alte liegt auch daran das der alte Boiler wahrscheinlich zu 3/4 mit Kalk zu war. Wie ich am Anfang schon mal geschrieben habe, kamen da nur noch gute 10 Liter warmes Wasser raus, egal wie lange die Aufheizzeit war. Außerdem kommt noch dazu das die Motortemperatur beim langsam fahren (ca. 6,5 bis 7 kn) bei nur ca. 75 Grad liegt.
Alle diese Faktoren werden dafür sorgen das es es halt etwas länger dauert, aber damit kann ich leben.
Euch allen vielen Dank für eure Mühe.

Viele Grüße

Achim
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Warmwasserboiler knorrli.h Technik-Talk 6 26.02.2007 08:01
Warmwasserboiler Racki Technik-Talk 4 28.06.2005 07:09
Erfahrung mit Warmwasserboiler Technik-Talk 40 10.01.2005 07:42
Anschluss Warmwasserboiler Gunter Technik-Talk 1 16.12.2004 11:45
Warmwasserboiler für Einkreiskühlung major tom Technik-Talk 5 08.03.2004 21:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.