![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsliebhaber,
als alter Wartburg-Schrauber habe ich nun wirklich Verständnis von 2-Takt-Motoren und ihrer Zündung. Der Suzuki DT15E Bootsmotor bereitet mir aber Kopfzerbrechen. Mit der nagelneuen elektronischen Stroboskop-Zündpistole zeigt er mir deultlich zuviel ATDC-Zündung an. mind. 15° statt der geforderten 8°-12°. Die Drehzahl ist aber mit um die 750 im Leerlauf halbwegs o.k. Das setzt sich dann bei der wirkenden Zündverstellung fort. Die 25°...29° BTDC erreicht er nicht annähernd bei Vollgas. Bei etwas über 10° ist Schluß. Dann hat er auch knapp 5000 U/min, was ja o.k. ist. Die Markierungsnase am Gehäuse stimmt: die Schwungscheibe sitzt auch richtig im Keil und der OT macht Sinn, wenn man das ohne Kerze und Kolben oben prüft. Kurbelwelle zu Nase stimmt also. Zünd-Eklektronik schon getauscht, das isses auch nicht. Nun habe ich den Anschlag der Zündverstellung schon mit gefeilten Langlöchern testweise weit weg von deren Kerbmarkierung versetzt, um die Zündzeitpunkte zu verschieben. Das geht auch, macht aber keinen rechten Sinn. Der Motor läuft damit eher schlechter. Die Drehzahl geht schon im Leerlauf viel zu hoch. Die Gas-Gestänge muß man dann auch auf unplausible Längen stellen und verhakeln sich. Das brings also auch nicht. Auch interessant: die Leerlaufgemischdüse muß ich deutlich mehr als die 1,5 Umdrehungen rausdrehen damit er im Leerlauf an bleibt. Hat aber damit nichts zu tun. Hat jemand ne Idee für dieses merkwürdige Zünd-Mess-verhalten? Hab ich evtl. falsche Zünd-Werte. Habe leider nur ein Motor-Handbuch, das bis etwa zum Modell 92 geht. Das Modell welches ich genau habe kann ich nicht erkennen. Am besten passt die Bescheibung zum DT15C "K" Modell. Das Typenschild sagt dazu auch nichts weiter. Geändert von wartifan (Gestern um 09:19 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich würde die mal an einem anderen Motor testen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, stellt sich das so dar:
Der Zündzeitpunkt soll bei Leerlauf 10° NACH OT sein, ist aber tatsächlich bei15°, die Grundeinstellung ist also schon mal 5° zu spät. Die Fliehkraftverstellung soll dann bis auf 27° OT regeln, also 37° vorverstellen. Bei Dir wird nur von 15° nach OT nach 10° vor OT geregelt, also 25° vorverstellt. Es passt also weder die Grundeinstellung, noch die Frühverstellunt. Gruß Götz |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Fliehkraftverstellung beim Aussenborder ???
![]() Üblicherweise wird die Grundplatte unter der Schwungscheibe wo der ganze Zündungskram usw. drauf sitzt, synchron mit Öffnung der Drosselklappe verschoben. Drosselklappe zu - ZZP bei 10 Grad nach OT. Mit zunehmender Öffnung der Drosselklappe verdreht sich auch die Grundplatte womit der ZZP in Richtung früh wandert bis 27 Grad früh vor OT. Da wäre dann Ende mit der Verstellung und die besagten 2000 Umdrehungen müssten da anliegen. Mit der Drosselklappe geht es dann noch weiter auf, Zündzeitpunkt bleibt aber. Das ganze ist in der Regel ne Einstellsache der daran beteiligten Hebel, Gestänge, Anschläge oder was da so verbaut ist. Ich kenne den Motor nicht aber üblicherweise ist das das Grundprinzip. Sollte es anders sein ![]() ![]() ![]() Auch irren ist menschlich, sprach der Igel und stieg von der Scheuerbürste ![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Fliehkraftregelung war etwas ungenau von mir formuliert gewesen, da ist gedanklich wohl der Trabbi mit mir durchgegangen, Quasi als Sammelbegriff für verstellbare Zündung, was so ja nicht stimmt.
Genau genommen wird einfach per Gestänge nur die Grundplatte verdreht. Der Weg dabei ist vermutlich nicht linear, da das Gestänge über einen Kurvenradius abgerollt wird. In Werkseinstellung passt die Gestängelänge auch gut zum Anschlag in dessen Grundeinstellung an der Kerbe. Der beisdseitige Anschlag begrenzt dann die Verdrehung in Richtung Frühzündung auf ein Maximum bei weiterem Gasgeben. Also eigentlich ist alles richtig, es sei denn meine Soll-Werte-Annahmen sind schon falsch und das muß so sein. Aber 15° Spätzündung genau auf dem letzten ein gravierten Strich? Ist sowas im Bereich des durchaus Normalen? Ich werde mal die Zündistole nachher am Wartbug prüfen. Wär ja ein Ding. Geändert von wartifan (Gestern um 09:33 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suzuki DT8 8DT8CSVL Zündzeitpunkt ?? | Hiwi | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 10.02.2018 12:09 |
Suzuki DT 140 Zündzeitpunkt einstellen | RheinS | Motoren und Antriebstechnik | 26 | 29.06.2017 09:35 |
Kontrolle/ Einstellen Zündzeitpunkt am VP AQ 151C/ 290 | Ulf | Technik-Talk | 28 | 30.03.2015 11:23 |
Problem AQ 170 : Zündzeitpunkt | Olaf | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 30.07.2012 12:40 |
Zündzeitpunkt einstellen | Gernot | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 15.10.2003 18:57 |