boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.04.2025, 10:35
achim1 achim1 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.547
Boot: Grand Banks 42 classic
1.043 Danke in 501 Beiträgen
Standard Durchflussrichtung Warmwasserboiler?

Hi Leute,

ich habe mir einen neuen Warmwasserboiler (Quick 40 Liter) eingebaut. Für das Brauchwasser ist angegeben wo das kalte Wasser rein und das warme Wasser raus geht.
Für das Kühlwasser was vom Motor kommt ist auch eine Durchflussrichtung angegeben. Ich frage nicht was das für einen Sinn hat. Eigentlich sollte es doch egal sein wie rum das Wasser durch den Boiler fließt. Das ist ja einfach eine Spirale die das Brauchwasser erhitzt.
Kann mir jemand den Grund dafür erklären?

Seit dem ich den neuen Boiler habe, habe ich das Gefühl das es sehr lange dauert bis das Wasser warm ist. Allerdings war der alte Boiler (35 Jahre alt) wahrscheinlich zum größten Teil mit Kalk etc zu. Der hatte 42 Liter Volumen und egal ob er über den Motor oder dem Landstrom lief, nach gut 10 Litern kam nur noch kaltes Wasser.

Viele Grüße

Achim
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.04.2025, 10:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.224
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.359 Danke in 21.354 Beiträgen
Standard

für das Brauchwasser macht es sinn... das Kalte Wasser immer von unten rein und oben das Warme wasser absaugen... (das Warme wasser steigt nach oben...)

wie es bei der Mootrwärme ist kann ich nicht sagen... aber ich könne mir vorstellen das es auch einen Sinn hat...

42 Liter volumen wollen erhitzt werden... eventuell ist auch die Heizleistung geringer bzw. die Heizwendel der Motorärme eine geringere Fläche...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.04.2025, 11:05
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.994
Boot: QS 470 50PS AB
5.521 Danke in 3.057 Beiträgen
Standard

Das Brauchwasser ( Kalt ) geht untern rein und Oben ( Warm ) raus.

Das Wasser vom Motor ( Heitzung ) geht unten rein undoben raus, so wird das Brauchwasser gleichmäßig erwärmt.

Würde das Wasser vom Motor ( Heitzung ) oben rein gehen, dann hätte man nur oben im Boiler Warmes Brauchwasser.
Also nur eine kleine Menge vom gesamt volumen des Boilers.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 29.04.2025, 18:43
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.123
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.038 Danke in 573 Beiträgen
Standard

Nachzulesen unter "Gegenstromwärmetauscher" oder kurz gesagt: mit der richtigen Strömungsrichtung steigt der Temperaturwirkungsgrad eines Wärmetauschers.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.04.2025, 09:27
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.901
Boot: derzeit keines
33.281 Danke in 12.460 Beiträgen
Standard

Außerdem wird so das System am besten entlüftet.
Warmwasser immer von unten nach oben, so schiebst Du die Luft raus
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.04.2025, 10:22
achim1 achim1 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.547
Boot: Grand Banks 42 classic
1.043 Danke in 501 Beiträgen
Standard

Hi Leute,

danke für alle eure Antworten. Ich muss mir das noch mal ansehen und mal gucken wie die Fließrichtung des Kühlwassers vom Motor aussieht (Ford Lehmann 6 Zylinder).

Viele Grüße

Achim
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.04.2025, 11:29
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.123
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.038 Danke in 573 Beiträgen
Standard

Bei unserem Ford 2725 war das wohl auch ein Problem weshalb jemand (von den Vorbesitzern) eine zusätzliche Pumpe in diesen Kreislauf eingefügt hat. Die ist auf dem Bild unten rechts zu sehen und saugt aus dem Boiler zurück. Damit kenne ich kein Problem mit WW.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3669.jpg
Hits:	17
Größe:	47,0 KB
ID:	1038858  
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.04.2025, 20:54
Benutzerbild von Captain Antonella
Captain Antonella Captain Antonella ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.12.2017
Ort: Tirol
Beiträge: 302
Boot: Trader 535 Signature
Rufzeichen oder MMSI: OEX 2129
699 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Hallo Achim.
Im angehängten Foto erkennt man den Aufbau der Heizwendel im Boiler!
Beim Quick Boiler sind auch die Anschlüsse für den Motorkreislauf von der Höhe her versetzt,
oben wird der heiße Vorlauf vom Motor kommend angeschlossen, unten der Rücklauf zum Motor!
Nur dann hast du die volle Wärmeübertragung an das Brauchwasser und nur dann hast du das "Gegenstromprinzip"!
Boiler werden immer so angeschlossen!
Alles andere ist nicht zu empfehlen und gelinde gesagt "Murks"!
Wegen der Aufheizzeit: es gibt den Quik Boiler mit 500W oder 1200W
Heizstab, wenn du den 500W Einsatz hast dann dauert es natürlich etwas länger
bis der der Boiler geladen ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	E0427133-2C18-4182-A1B8-59F9615CF47B.jpeg
Hits:	14
Größe:	93,0 KB
ID:	1038895  
__________________
Schöne Grüße aus Tirol:
Martin

Heute ist die gute alte Zeit von Morgen!

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.04.2025, 21:05
achim1 achim1 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.547
Boot: Grand Banks 42 classic
1.043 Danke in 501 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Captain Antonella Beitrag anzeigen
Hallo Achim.
Im angehängten Foto erkennt man den Aufbau der Heizwendel im Boiler!
Beim Quick Boiler sind auch die Anschlüsse für den Motorkreislauf von der Höhe her versetzt,
oben wird der heiße Vorlauf vom Motor kommend angeschlossen, unten der Rücklauf zum Motor!
Nur dann hast du die volle Wärmeübertragung an das Brauchwasser und nur dann hast du das "Gegenstromprinzip"!
Boiler werden immer so angeschlossen!
Alles andere ist nicht zu empfehlen und gelinde gesagt "Murks"!
Wegen der Aufheizzeit: es gibt den Quik Boiler mit 500W oder 1200W
Heizstab, wenn du den 500W Einsatz hast dann dauert es natürlich etwas länger
bis der der Boiler geladen ist.
Hallo Martin,

elektrisch ist alles bestens, ich habe den 1200 Watt Heizstab. Den Rest muss ich mal überprüfen. Wie schon geschrieben, ich muss mal rausfinden wie das Kühlwasser vom Motor fließt.

Viele Grüße Achim
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 01.05.2025, 04:56
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.824
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.056 Danke in 4.082 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Captain Antonella Beitrag anzeigen
Beim Quick Boiler sind auch die Anschlüsse für den Motorkreislauf von der Höhe her versetzt, oben wird der heiße Vorlauf vom Motor kommend angeschlossen, unten der Rücklauf zum Motor!
Jogie und Thomas hatten es weiter oben genau anders herum erklärt, was auch der Beschriftung am Boiler entspricht: Zulauf vom Motor unten, Rücklauf oben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Quick-Boiler.jpg
Hits:	12
Größe:	132,4 KB
ID:	1038899  
__________________
Viele Grüße
Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.05.2025, 09:07
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.135
Boot: Proficiat 975G
12.716 Danke in 6.043 Beiträgen
Standard

Da die Anschlüsse für das Motorkühlwasser auf dem Bild fast auf gleicher Höhe sind, dürfte es ziemlich egal sein. Bei meinem Quick-Boiler steht in der Bedienungsanleitung auch nur der Satz: "Anschlüsse für Kühlwasser" mit 2 Pfeilen auf die Anschlüsse am Boiler.
Für Brauchwasser immer kalt mit Sicherheitsventil unten und Warmwasserentnahme oben
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.05.2025, 09:39
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.070
7.512 Danke in 4.269 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Da die Anschlüsse für das Motorkühlwasser auf dem Bild fast auf gleicher Höhe sind, dürfte es ziemlich egal sein. Bei meinem Quick-Boiler steht in der Bedienungsanleitung auch nur der Satz: "Anschlüsse für Kühlwasser" mit 2 Pfeilen auf die Anschlüsse am Boiler.
Es kommt auch darauf an, wie die "Heizwendel" eingebaut ist.
Sie (die Mittelachse) muss ja nicht senkrecht stehen, sondern könnte auch waagrecht sein. Das ist vermutlich etwas billiger herzustellen und hat den Vorteil, dass sie möglichst komplett unten im kalten Wasser liegt.

Auf dem Bild in #8 sieht es so aus. Boiler auf der Seite liegend
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 01.05.2025, 09:55
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.824
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.056 Danke in 4.082 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Bei meinem Quick-Boiler steht in der Bedienungsanleitung auch nur der Satz: "Anschlüsse für Kühlwasser" mit 2 Pfeilen auf die Anschlüsse am Boiler.
Auf dem Foto erkennt man es nicht besonders gut, aber bei meinem Quick-Boiler steht direkt auf dem Gehäuse am tieferen Anschluss "ENGINE COOLING IN" und am höheren "ENGINE COOLING OUT". Ich habe darauf vertraut, dass der Hersteller sich etwas dabei gedacht hat und es einfach so angeschlossen.
__________________
Viele Grüße
Gerhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 01.05.2025, 10:18
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.135
Boot: Proficiat 975G
12.716 Danke in 6.043 Beiträgen
Standard

Wenn der Hersteller es so vorsieht, sollte man es auch so machen. Bringt ja auch keinen Mehraufwand. Möglicherweise sind auch die Heizspiralen im Innern unterschiedlich gestaltet.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 01.05.2025, 13:09
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.899
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.931 Danke in 4.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Auf dem Foto erkennt man es nicht besonders gut, aber bei meinem Quick-Boiler steht direkt auf dem Gehäuse am tieferen Anschluss "ENGINE COOLING IN" und am höheren "ENGINE COOLING OUT". Ich habe darauf vertraut, dass der Hersteller sich etwas dabei gedacht hat und es einfach so angeschlossen.
Ja,ja…..
Du möchtest aber nicht kühlen , oder ?
Wenn du heizen möchtest , muss es eventuell doch andersrum…..?
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 01.05.2025, 13:11
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.104
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.163 Danke in 3.878 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Auf dem Foto erkennt man es nicht besonders gut, aber bei meinem Quick-Boiler steht direkt auf dem Gehäuse am tieferen Anschluss "ENGINE COOLING IN" und am höheren "ENGINE COOLING OUT". Ich habe darauf vertraut, dass der Hersteller sich etwas dabei gedacht hat und es einfach so angeschlossen.
Laut Installationsanleitung wird das Thema übrigens nicht erwähnt, auch nicht in der Anschluss-Zeichnung.
Lediglich natürlich für das Sanitätswasser.
Ich habe auch den Quick Boiler, natürlich auch die Motorabwärme angeschlossen.

Gruß

Totti
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Quick Boiler B3_user manual.pdf (325,6 KB, 6x aufgerufen)
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 01.05.2025, 13:20
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.777
7.523 Danke in 4.587 Beiträgen
Standard

Eigentlich ist das ganz einfach. Wo nichts draufsteht ist es egal, wo was draufsteht sollte man es so anschließen auch wenn man es nicht versteht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 01.05.2025, 13:25
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.070
7.512 Danke in 4.269 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Ja,ja…..
Du möchtest aber nicht kühlen , oder ?
Wenn du heizen möchtest , muss es eventuell doch andersrum…..?
Bitte Ironie immer kennzeichnen
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 01.05.2025, 13:25
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.824
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.056 Danke in 4.082 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Wenn du heizen möchtest , muss es eventuell doch andersrum…..?
Bergi, Du bist der Fachmann, dann sag doch, wie es richtig ist.
Du hattest weiter oben unter folgender Aussage ein "gefällt mir" hinterlassen:
Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Das Wasser vom Motor ( Heitzung ) geht unten rein und oben raus, so wird das Brauchwasser gleichmäßig erwärmt.
Das passt zur Beschriftung am Gehäuse des Quick-Boilers.

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Eigentlich ist das ganz einfach. Wo nichts draufsteht ist es egal, wo was draufsteht sollte man es so anschließen auch wenn man es nicht versteht.
So sehe ich das auch. Es gibt so viele andere Dinge, über die man sich Gedanken machen kann
__________________
Viele Grüße
Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 01.05.2025, 13:40
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.070
7.512 Danke in 4.269 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Es gibt so viele andere Dinge, über die man sich Gedanken machen kann
Das stimmt, aber über die meisten davon darf man hier nicht schreiben
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 01.05.2025, 15:18
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.994
Boot: QS 470 50PS AB
5.521 Danke in 3.057 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Eigentlich ist das ganz einfach. Wo nichts draufsteht ist es egal, wo was draufsteht sollte man es so anschließen auch wenn man es nicht versteht.
Das sehe ich anders.
Immer unten rein und oben raus.
Weil die Luft nach oben steigt. ( Neueinbau oder nach Entleerung vom Winter)

Physik:
Luft steigt nach oben
Warmes Wasser steigt nach oben
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 01.05.2025, 15:44
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.123
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.038 Danke in 573 Beiträgen
Standard

Gegenstromwärmetauscher:

Man möchte das bereits warme Wasser im Boiler (das sich oben sammelt) nicht mit schon abgekühlten Motorkühlwasser "runterziehen"?

Also geht das heiße Kühlwasser vom Motor oben rein und trifft dort mit seinen 90°C auf bereits warmes Trinkwasser und erhitzt es weiter. Auf dem Weg "nach unten" kühlt sich das Kühlwasser ab, trifft weiter unten auf das frisch nachgeströmte kalte Trinkwasser aber kann es trotzdem erwärmen weil es trotz Abkühlung immer noch wärmer ist.

Damit nutzt man einen Wärmetauscher maximal aus ("Temperaturwirkungsgrad"). Wird die Heizwendel allerdings liegend eingebaut, ist es völlig egal (und schlechter).

Bei der Elektroheizung ist unten richtig weil die Temperatur der Heizwendel so extrem hoch ist, daß der Wirkungsgrad immer "1" ist. Und die Elektroheizwendel niemals in Luft arbeiten darf.

NB: Schaut euch die Heizkörper zu Haus an: (Thermostat)Ventil/Einlaß ist OBEN, Ausgang UNTEN. Die kalte Luft geht dagegen unten rein und oben warm wieder raus.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet

Geändert von Thomas69 (01.05.2025 um 17:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 01.05.2025, 17:40
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.070
7.512 Danke in 4.269 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
NB: Schaut euch die Heizkörper zu Haus an: (Thermostat)Ventil/Einlaß ist OBEN, Ausgang UNTEN.
Könnte das nicht auch daran liegen, dass man sich dann nicht so tief bücken muss?
Meine Heizkörper sind gefühlt oben und unten gleich warm. Ich kann es im nächsten Winter auch gerne mal messen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 01.05.2025, 18:47
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.177
Boot: MAB 12
9.668 Danke in 3.422 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Könnte das nicht auch daran liegen, dass man sich dann nicht so tief bücken muss?
Meine Heizkörper sind gefühlt oben und unten gleich warm. Ich kann es im nächsten Winter auch gerne mal messen.
In diesem Fall wäre die Vorlauf- und Rücklauftemperatur deiner Heizung identisch und es bestünde nach der Ersterwärmung des Kreislaufs kein weiterer Energiebedarf.
Herzlichen Glückwunsch, auf zum Patentamt..
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 01.05.2025, 19:23
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.939
4.982 Danke in 2.958 Beiträgen
Standard

Hi
Zu Richard:
Sehe deinen Beitrag hoffentlich als Scherz.
Es gibt "Meinungen " die mit keiner bisher als gesichert geltenden physikalischen Erkenntnis übereinstimmen.
Deine gehört dazu.
Grüße aus OWL

Zu Dirk. Wäre ähnlich einem "perpetuum mobile".
Wo kann ich das kaufen?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Warmwasserboiler knorrli.h Technik-Talk 6 26.02.2007 08:01
Warmwasserboiler Racki Technik-Talk 4 28.06.2005 07:09
Erfahrung mit Warmwasserboiler Technik-Talk 40 10.01.2005 07:42
Anschluss Warmwasserboiler Gunter Technik-Talk 1 16.12.2004 11:45
Warmwasserboiler für Einkreiskühlung major tom Technik-Talk 5 08.03.2004 21:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.