boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.04.2025, 10:36
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.110
Boot: Vacance 1220
2.211 Danke in 644 Beiträgen
Standard

Moin,
ich hatte an meiner Vri Jon 37 ein 7KW Heckstrahl, das war deutlich zu groß.
Ich würde dir die Cupa Bug/Heckschrauben empfehlen.
Aus 2 Gründen:
1. Platzbedarf im Inneren ist Minimal
2. Die Motoren liegen unter Wasser. damit ist eine gute Kühlung gewährleistet. Dieses bedeutet mit Nichten das ein Dauerbetrieb möglich ist. Jedoch ist die zusammenhängende Betriebsdauer deutlich erhöht.
Gerade die erhöhte Einschaltzeit in Verbindung mit einer Fernsteuerung sollte dir das ganze stark erleichtern.
Viel Glück beim Einbau und viele weitere schöne Jahre mit deinem Dampfer
Grüße
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 15.04.2025, 12:07
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.115
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.018 Danke in 565 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -MiChAeL- Beitrag anzeigen
Moin,
ich hatte an meiner Vri Jon 37 ein 7KW Heckstrahl, das war deutlich zu groß.

Michael
Da würde ich gern wissen wie sich "zu groß" äußert? Wir haben an einer 38er hinten ein 5kW und finden das eher zu klein.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 15.04.2025, 12:29
Benutzerbild von zuedo
zuedo zuedo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2015
Ort: Dormagen
Beiträge: 214
Boot: Heechvlet 10.80 ok
448 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Hallo Detlef,

ich hatte in meinem alten Boot ein Cupa-Bugstrahlruder (war wohl auch von einem der Vorbesitzer nachgerüstet worden) und kann dies nur empfehlen!

Allerdings benötigst Du die dafür notwendige zusätzliche Batterie in geringer Entfernung des Motors. Trotzdem gehen dort einige Ampere über die Leitung, d.h. nach etwa 20 bis 30 Sekunden Dauerbetrieb schaltet die Sicherung ab. Das ist leider gerade bei Starkwind, wenn man das abgetriebene Heck wieder an den Steg bekommen will, oftmals zu kurz! Uns hat es deshalb einmal nahezu unkontrolliert aus einem Hafen getrieben, weil das Ruder abschaltete, das Boot ohne Fahrt nicht steuerbar war und ein Helfer am Steg, der die Heckleine bereits übernommen hatte, das Boot nicht halten konnte. Wenn Du dann alleine an Bord bist und zum Anlegen das Boot verlassen hast, ist das eine kritische Situation. Bei mir gilt die Devise: ich verlasse das Boot erst, wenn es festliegt und an mindestens zwei Punkten vertäut ist. Aber ich habe gut reden - ich lege zum Glück nicht einhand an! Ich will damit nur sagen: Verlass ist auf eine solche technische Unterstützung nicht.

Wenn Du noch einen Indenor im Deinem Pikmeer verbaut hast, wirst Du ja ein Exemplar aus den späten 70ern oder frühen 80ern besitzen. Diese Version hat ja eine Art Wasserkasten als Stummel hinterm Heck (und darauf die Badeplattform). Für das Heckstrahlruder musst Du ja ein Querrohr am Ende unter dem Kasten (und hinter dem Ruderblatt) anschweißen lassen. D.h. die Anschlusseinheit des Motors und Kabelage reicht in den normalerweise unzugänglichen Kasten. Bei mir war damals (ich hatte ja eine kleinete Version Deines Bootes) zwar ein Revisionsdeckel von oben verbaut, das muss bei Dir aber nicht so sein. D.h. die Montage wird nicht so einfach werden, zumal die Badeplattform während der Fahrt vom Wasser überspült wird und deshalb absolut dicht sein muss. Ich hatte die Luke deswegen zugeschweißt.

Ich wünsche Dir bei Deinem Projekt viel Erfolg!

mit Gruß nach Roermond

Klaus
(sitze derzeit bei 24° und wolkenlosem Himmel in Deinem alten Revier im Princenhof und schaue den Vögeln zu)

Geändert von zuedo (16.04.2025 um 08:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 15.04.2025, 13:17
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 279
Boot: Proficiat
137 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Sicher ein Schreibfehler?
Ich habe jedenfalls noch keinen gesehen, der das Heck mit dem Bugstrahlruder an den Steg drückt.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 15.04.2025, 13:29
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.110
Boot: Vacance 1220
2.211 Danke in 644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Da würde ich gern wissen wie sich "zu groß" äußert? Wir haben an einer 38er hinten ein 5kW und finden das eher zu klein.
Wenn Leute an Denk standen mussten Sie sich festhalten.
Die nachträglich installierte Heckschraube befand sich hinter der Badeplattform, sodass der Tunnel als praktische Badestufe diente.
Dort war eine CUPA CP90 als HSR verbaut, die ich nur äußerst selten genutzt habe.
Aufgrund fehlender Proportionalsteuerung konnte der Antrieb lediglich ein- oder ausgeschaltet werden.
Im Bugbereich war eine CP50 installiert – diese erwies sich als ideal dimensioniert.
Bei starkem Wind waren die 7 kW zwar leistungsstark (auch wenn dort wahrscheinlich eine CP50 genügt hätte), doch dann blieb ich lieber im Hafen.
Regelmäßig sind wir im Watt oder auf dem Ijsselmeer unterwegs, wo ab Windstärke 5 Beaufort für uns Schluss ist – schließlich bin ich im Urlaub, nicht auf der Flucht.
Leider ließ sich an der Vri Jon kein Beckerruder nachrüsten, was ich persönlich als komfortabler empfinden w
Dort ist noch ein Bild wie das HSR montiert war:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=301194
Grüße Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen

Geändert von -MiChAeL- (15.04.2025 um 15:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 15.04.2025, 14:11
Benutzerbild von zuedo
zuedo zuedo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2015
Ort: Dormagen
Beiträge: 214
Boot: Heechvlet 10.80 ok
448 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Sicher ein Schreibfehler?
Ich habe jedenfalls noch keinen gesehen, der das Heck mit dem Bugstrahlruder an den Steg drückt.
War tatsächlich nur eine vergleichbare Situation: Stark ablandiger Wind; rückwärts schräg den Steg angefahren und Heckleine übergeben. Aber keine Chance den Bug mit dem Bugstrahlruder herum zu bekommen. Aufgrund des Winddrucks musste der Helfer die Leine freigeben, obwohl ich den Rückwärtsgang noch drin hatte. Dann fiel das BGR aus und es hat uns (rückwärts) ohne wesentliche Steuerwirkung abgetrieben.

Klaus
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 15.04.2025, 14:52
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 279
Boot: Proficiat
137 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Jetzt habe ich es verstanden.
In schwierigen Situationen, muss man leider damit rechnen, dass der Bootsmann nicht gerade das Beste aus der Situation macht.
Dies soll aber keineswegs als Kritik verstanden werden. Ich habe mich auch schon öfters auf "Gäste" verlassen und war erstaunt über das Ergebnis.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 15.04.2025, 16:00
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.832
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.448 Danke in 828 Beiträgen
Standard

Wir haben ein SX80 von Side-Power (Sleipner), der Motor hat 4,4 kW bei 10,5 V. Die Batterie hat hier schon ordentlich was zu leisten.

Unser Heckstrahler ist komplett an der Außenseite montiert, da es bautechnisch bei uns nicht anders geht (Z-Antrieb). Unser Boot hat 11m und ca. 6,5t. Da Kunstoff bläst es uns ab 5 Windstärken wie einen Korken übers Wasser. Da ist Bug- und Heckstrahler wirklich eine große Hilfe. Ich freue mich immer wieder vor über 10 Jahren den Heckstrahler nachgerüstet haben zu lassen. Das macht es spielerisch einfach auch in schwierigen Situationen.

Grüße,
Don
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 15.04.2025, 17:27
vnf vnf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 100
79 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Ich habe mich auch schon öfters auf "Gäste" verlassen und war erstaunt über das Ergebnis.
Meinen Nachbarn hat das das Getriebe des BSR gekostet. Das Übliche, eine Leine... Sicherung hat nicht ausgelöst, Scherstift ist intakt, aber das Getriebe ist hin.
Deshalb mache ich immer alles alleine, auch wenn ich mal nicht alleine an Bord bin.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 15.04.2025, 22:17
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.151
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -MiChAeL- Beitrag anzeigen
Moin,
ich hatte an meiner Vri Jon 37 ein 7KW Heckstrahl, das war deutlich zu groß.
Ich würde dir die Cupa Bug/Heckschrauben empfehlen.
Hallo Michael,

meine Bugschraube ist auch von Cupa und wegen der von Dir angesprochenen Platzgegebenheiten habe ich diese auch im Kopf für hinten

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 15.04.2025, 22:30
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.151
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sportboot24 Beitrag anzeigen
Aber der Post-Eigner macht es aus Gründen der persönlichen Beweglichkeit und einen Wunsch sein Hobby möglichst lange ausführen zu können.
Dabei wünsche ich ihm viel Erfolg und gönne ihm jede Technik, die ihm hilft sein Hobby länger auszuführen.
Hallo Sven,

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.
60 Jahre bin ich auf dem Wasser, 58 Jahre davon ohne Bug- und Heckschrauben, seit 2 Jahren habe ich nun in diesem neuen Boot eine Bugschraube welche ich teilweise auch schon eingesetzt habe und nun bin ich letzte Woche so böse vom ablandigen Wind erwischt worden, dass ich mir sage eine Heckschraube muss her.
Ich hoffe ja möglichst in 10 Jahren auch noch allein das Boot fahren zu können und dazu ist mir doch jedes Hilfsmittel recht

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 15.04.2025, 22:49
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.151
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zuedo Beitrag anzeigen
Wenn Du noch einen Indenor im Deinem Pikmeer verbaut hast, wirst Du ja ein Exemplar aus den späten 70ern oder frühen 80ern besitzen. Diese Version hat ja eine Art Wasserkasten als Stummel hinterm Heck (und darauf die Badeplattform). Für das Heckstrahlruder musst Du ja ein Querrohr am Ende unter dem Kasten (und hinter dem Ruderblatt) anschweißen lassen. D.h. die Anschlusseinheit des Motors und Kabelage reicht in den normalerweise unzugänglichen Kasten. Bei mir war damals (ich hatte ja eine kleinete Version Deines Bootes) zwar ein Revisionsdeckel von oben verbaut, das muss bei Dir aber nicht so sein. D.h. die Montage wird nicht so einfach werden, zumal die Badeplattform während der Fahrt vom Wasser überspült wird und deshalb absolut dicht sein muss. Ich hatte die Luke deswegen zugeschweißt.

Ich wünsche Dir bei Deinem Projekt viel Erfolg!

mit Gruß nach Roermond

Klaus
(sitze derzeit bei 24° und wolkenlosem Himmel in Deinem alten Revier im Princenhof und schaue den Vögeln zu)
Hallo Klaus,

20 Jahre lang war das ja wirklich mein Revier und denke immer noch gerne daran zurück.

Mein Boot ist aus den 80er Jahren und der Rumpf ist unten glatt durch gezogen, Das Badebrett hinten dient als Abwassertank für das WC.

Auf dem beigefügten Bild sieht man vor der Schraube eine Anode und ich habe die Hoffnung, dass man oberhalb der Anode, also auch oberhalb der Welle einen Tunnel für die Heckschraube setzen kann, aber das muss die Werft entscheiden wo ich die Heckschraube einbauen lassen will.

Dir eine schöne Zeit da oben

Gruss
Detlef
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CLEO_A.jpg
Hits:	37
Größe:	59,7 KB
ID:	1037754  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 15.04.2025, 23:07
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.115
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.018 Danke in 565 Beiträgen
Standard

Unser Dampfer ist vergleichbar und hat das HSR ab Werk unter der Badeplattform....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2548.jpg
Hits:	40
Größe:	75,7 KB
ID:	1037755  
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 15.04.2025, 23:13
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.146
Boot: MAB 12
9.604 Danke in 3.397 Beiträgen
Standard

Das wäre die ideale Einbausituation.
Allerdings hat Dampfer / Detlef dort seinen Scheixxx-Tank, durch den dann die Leitungen zum Cupa HSR laufen müssten.
Gehen tut alles, aber das wäre schwierig zu realisieren.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 15.04.2025, 23:27
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.151
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Unser Dampfer ist vergleichbar und hat das HSR ab Werk unter der Badeplattform....
Hallo Thomas,

danke für das Bild, wie ich sehe ist ja nicht der volle Umfang vom Tunnel frei, um wieviel Prozent bremst diese Querschnittverengung die Leistung der der Heckschraube im Vergleich zu einem vollen freien Tunnel - hast Du da irgend einen groben Richtwert?

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 15.04.2025, 23:39
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.151
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Hier noch ein Bild vom alten Unterwasserschiff wo ich hoffe, dass man an diese Stelle den Tunnel einbauen kann

Gruss
Detlef
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tunnel.jpg
Hits:	24
Größe:	106,5 KB
ID:	1037756  
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 16.04.2025, 07:22
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.084
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.127 Danke in 3.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dampfer Beitrag anzeigen
Hier noch ein Bild vom alten Unterwasserschiff wo ich hoffe, dass man an diese Stelle den Tunnel einbauen kann

Gruss
Detlef
Da sitzt meines auch, aber mein Kiel ist hinten ziemlich breit und in dem Bereich gewölbt.
Man sieht nicht, wie breit es bei dir ist.
Pro Aquadynamik kann man vor dem Rohr eine Schräge platzieren, die das Wasser umleitet.
Ich nehme aber an, dass eine Werft erstmal hinter dem Ruder platzieren will.

Grüße

Totti
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8586.jpg
Hits:	24
Größe:	65,6 KB
ID:	1037758  
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 16.04.2025, 07:40
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.115
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.018 Danke in 565 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dampfer Beitrag anzeigen
Hallo Thomas,

danke für das Bild, wie ich sehe ist ja nicht der volle Umfang vom Tunnel frei, um wieviel Prozent bremst diese Querschnittverengung die Leistung der der Heckschraube im Vergleich zu einem vollen freien Tunnel - hast Du da irgend einen groben Richtwert?

Gruss
Detlef
Leider kein Vergleich möglich aber wie weiter oben geschrieben haben wir bei 5kW/7hp eher zu wenig "Bums". Je weiter hinten das HSR, desdo größer der Hebelarm um die Hochachse; deshalb wollen die Werften ganz nach hinten.

Anbei das alte Manual mit Einbauempfehlungen. Spannend: das Getriebe hat eine Ölschmierung mit externem Vorratsbehälterchen (bei uns unter dem Bett)
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf sidepower_7_hp_twin.pdf (1,66 MB, 8x aufgerufen)
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet

Geändert von Thomas69 (16.04.2025 um 07:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 16.04.2025, 08:56
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.383
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.567 Danke in 12.115 Beiträgen
Standard

Wir fahren auch Cupa 90er als Bug- und Heckstrahlruder finde die von der Leitung klasse auch wenn es mal etwas pustet.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20211028_162901.jpg
Hits:	28
Größe:	60,1 KB
ID:	1037760  
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 16.04.2025, 09:01
vnf vnf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 100
79 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hat hier wer Erfahrung mit Jet Thruster? Das sollte doch ideal für schwierige Einbausituationen sein.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 16.04.2025, 10:00
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.428
Boot: z.Zt. mal ohne
17.110 Danke in 8.769 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dampfer Beitrag anzeigen
Hier noch ein Bild vom alten Unterwasserschiff wo ich hoffe, dass man an diese Stelle den Tunnel einbauen kann

Gruss
Detlef
Hallo Detlef,

ich denke, der Einbau sollte für eine Werft keine großes Problem sein.
Hier mal ein paar Bilder von dem Kasten, der dazu angeschweißt werden müsste.

Ich hatte an meinem Schiff Bug und Heck mit Cupa bestückt und sehe darin wesentliche Vorteile gegenüber Versionen, die im Tunnel nur ein Getriebe mit Propeller haben.
Der freie Durchfluss im Tunnel ist zwar höher gegenüber Cupa, aber dafür überhitzen schneller die Motoren mangels Kühlung im Inneren. Dazu baucht der Motor dann im Innenraum mehr Platz, der ja meist auch nicht unbedingt vorhanden ist.

Die von Dir angepeilte Einbaustelle sehe ich eher kritisch, weil der Einbauort möglich weit hinten sein sollte. Je näher Du damit Richtung Schiffsmitte kommst, dato weniger Querkräfte wird der Querstrahl aufbauen können.

Anbei noch nen bissl Lesestoff zum Cupa, den ich noch in meinen Unterlagen hatte
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4198.jpg
Hits:	17
Größe:	82,2 KB
ID:	1037761   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4212.jpg
Hits:	26
Größe:	106,3 KB
ID:	1037762  
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Cupa-01.pdf (195,6 KB, 10x aufgerufen)
Dateityp: pdf Cupa-02.pdf (287,0 KB, 6x aufgerufen)
__________________
Gruß - Georg

Geändert von gbeck (16.04.2025 um 10:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 17.04.2025, 13:35
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.151
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Da sitzt meines auch, aber mein Kiel ist hinten ziemlich breit und in dem Bereich gewölbt.
Man sieht nicht, wie breit es bei dir ist.
Pro Aquadynamik kann man vor dem Rohr eine Schräge platzieren, die das Wasser umleitet.
Ich nehme aber an, dass eine Werft erstmal hinter dem Ruder platzieren will.

Grüße

Totti
Hallo Totti,

mein Kiel ist nicht sehr breit.
Nächste Woche habe ich einen Termin bei einer Werft die ich schon lange kenne und dort wollen wir den Einbau besprechen

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 17.04.2025, 13:54
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.151
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
.....Hier mal ein paar Bilder von dem Kasten, der dazu angeschweißt werden müsste.
Hallo Georg,

ich habe Dein Foto mal aufgehellt, da kann man den Einbau gut erkennen und da ist mir die Idee gekommen, evtl einfach das Badebrett mit dem Fäka-Tank verlängern zu lassen und diesem Verlängerungsteil die Heckschraube einzubauen, werde ich nächste Woche auch bei der Werft mit ansprechen

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 17.04.2025, 13:59
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.151
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Wir fahren auch Cupa 90er
Hallo Stephan,

meine vohandene Bugschraube ist ja von Cupa, muss ich da eigentlich irgend eine Wartung in bestimmten Abständen machen/machen lassen oder einfach so weiter laufen lassen?

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 17.04.2025, 14:09
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.383
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.567 Danke in 12.115 Beiträgen
Standard

Ab und an die Simmeringe erneuern sind zwei Stück je Strahler verbaut.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
heckstrahlruder von cupa bwk Technik-Talk 2 18.02.2010 15:09
heckstrahlruder mustang 96 Technik-Talk 12 09.03.2009 23:48
Heckstrahlruder Gernot Restaurationen 71 01.06.2007 17:22
Side-Power Bug-/Heckstrahlruder XXXXXXX Werbeforum 0 02.01.2007 12:26
Heckschraube Libertad Motoren und Antriebstechnik 1 24.08.2006 18:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.