boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.04.2025, 00:58
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.158
Boot: Pikmeerkruiser
952 Danke in 567 Beiträgen
Standard Heckstrahlruder Heckschraube

Hallo,

ich bin ja nun seit mehr als 60 Jahre mit Booten auf dem Wasser und hatte nie eine Bug- oder Heckschraube.

In meinem derzeitigen Boot, welches ich vor 2 Jahren gekauft habe, ist eine Bugschraube schon vorhanden gewesen
Heute war so starker ablandiger Wind, dass ich allein nicht richtig anlegen konnte. Vorn kam ich zwar an den Steg, aber der Ausstieg ist hinten und ehe ich raus konnte war das Boot hinten schon wieder zu weit abgetrieben.

Ich war ja nie ein Freund von Bug- und Heckschrauben, mit meinen fast 82 Jahren bin ich aber ja nun auch nicht mehr ganz so sportlich und so habe ich dann auf Grund der heutigen Erfahrung beschlossen mir eine Heckschraube einbauen zu lassen.

Heute habe ich mir diverse Sachen im Internet angesehen, aber keinen vernünftigen Hinweis gefunden wie stark die Heckschraube sein soll, dass man das Boot auch bei rund 7 - 8 Windstärken ablandiger Wind noch an Steg gedrückt bekommt

Es handelt sich um einen Pikmeerkruiser, Stahl, Länge 10m, Gewicht ca. 10 Tonnen und der Bordstrom ist bei 12 Volt

Vielleicht kann mir hier jemand einen Hinweis dazu geben, bzw. aus eigenen Erfahrungen berichten

Gruss
Detlef

Geändert von dampfer (13.04.2025 um 01:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.04.2025, 07:10
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.923
Boot: Stahlverdränger
1.790 Danke in 922 Beiträgen
Standard

Hallo Detlef
Gehe mal auf diese von Sailtec. https://www.sailtec.de/marken/max-power.html
Das CT 80 von Max Power sollte reichen . Da Du ja eine Welle hast, ist die Positionierung ja entscheidend.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.04.2025, 07:23
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 881
Boot: Sealine F43
1.483 Danke in 621 Beiträgen
Standard

Hallo Detlev,

Um ein heckstrahlruder zu nutzen, must du den Finger am Steuergerät haben. Wenn du loslässt um runtergehen, stoppt das heckstrahl und dein Boot treibt wieder ab.

Eventuell wäre eine Fernbedienung hilfreicher. Damit steuerst du die Motorleistung( und bugstrahl) und könntest das Boot am Steg halten während du genussvoll zum Steg schlenderst.

https://www.boote-forum.de/showthrea...light=Dockmate

Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.04.2025, 10:04
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.923
Boot: Stahlverdränger
1.790 Danke in 922 Beiträgen
Standard

@ Thomas
Er hat ja noch kein Heckstrahler. Eine Fernbedienung wäre eine zusätzliche Option. Ich habe meins auch nachgerüstet. Es gibt auch welche, die man außen am Heck anschraubt. Oft ist da aber ein Tunnel oder die Heckleiter.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.04.2025, 10:20
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.801
1.750 Danke in 1.073 Beiträgen
Standard

Moin Detlef,
lass dir ein Heckstrahlruder einbauen,
wenn du das nötige Kleingeld hast.
Der Einbau selber ist immer schwierig, wenn er Nachgerüstet wird.
Der Einbau bei einem neu bestellten Boot ist immer besser, aber das geht ja bei dir nicht.

Du wirst den Einbau und Benutzung nicht bereuen.
So kannst du auch einfacher, Einhand Schleusen.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.04.2025, 10:26
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.158
Boot: Pikmeerkruiser
952 Danke in 567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Gehe mal auf diese von Sailtec
Hallo Joggel,

danke für Deinen Hinweis, war eben auch mal kurz auf deren Seiten und dort findet man auch umfangreiches Info-Material zu Bug- und Heckschrauben, da werde ich mich noch einlesen

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.04.2025, 10:31
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.158
Boot: Pikmeerkruiser
952 Danke in 567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Eventuell wäre eine Fernbedienung hilfreicher.
Hallo Thomas59,

die Heckschraube will ich ja erst noch einbauen und was eine Fernbedienung angeht, zu der vorhandenen Bugschraube habe ich mir schon eine Funk-Fernbedienung eingebaut und die Heckschraube wird auch eine erhalten

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.04.2025, 10:42
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.158
Boot: Pikmeerkruiser
952 Danke in 567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
Moin Detlef,
lass dir ein Heckstrahlruder einbauen,
wenn du das nötige Kleingeld hast.
Der Einbau selber ist immer schwierig, wenn er Nachgerüstet wird.
Der Einbau bei einem neu bestellten Boot ist immer besser, aber das geht ja bei dir nicht......
Hallo Manfred,

ich bau die nicht selber ein, habe einen sehr guten Kontakt zu einer Werft hier in der Nähe und dort werde ich schon seit langen Jahren sehr gut bedient

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 13.04.2025, 10:59
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 881
Boot: Sealine F43
1.483 Danke in 621 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
@ Thomas
Er hat ja noch kein Heckstrahler. Eine Fernbedienung wäre eine zusätzliche Option. Ich habe meins auch nachgerüstet. Es gibt auch welche, die man außen am Heck anschraubt. Oft ist da aber ein Tunnel oder die Heckleiter.
Gruß Joggel
@Joggel, er hatte geschrieben das er ein Heckstrahl sucht.
Eine Fernbedienung wäre u.u.keine zusätzliche Option, sondern eine Alternative.
Weil, er kommt anscheinend auch mit dem Heck, dank Motorkraft,an den Steg.
Ergo, er befestigt am Steg den Bug, gleichzeitig hält er mit der Fernbedienung dank der motorkraft das Heck am Steg...

Ein heckstrahl wäre u.u überflüssig.
Sollte die motorkraft nicht ausreichen um mit dem heck an den Steg zu kommen, dann wäre ein heckstrahl notwendig und ne Fernbedienung sinnlos.

Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.04.2025, 12:52
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.302
Boot: Proficiat 975G
13.095 Danke in 6.187 Beiträgen
Standard

Der TO schrieb, daß er mittlerweile 82 Jahre alt ist. da darf die Fitness schon mal etwas weniger werden. Und dann ist ein Heckstrahlruder oft eine Erleichterung bzw. erhöht auch die Sicherheit und kann gut dazu beitragen, noch ein paar Jährchen mit Freude Boot fahren zu können. Und man kommt auch schon mal in Situationen, wo eine Fernbedienung dann nochmal hilft. Warum nicht, was spricht dagegen, wenns Geld für den Einbau vorhanden ist?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 13.04.2025, 13:20
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.801
1.750 Danke in 1.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
@Joggel, er hatte geschrieben das er ein Heckstrahl sucht.
Eine Fernbedienung wäre u.u.keine zusätzliche Option, sondern eine Alternative.
Weil, er kommt anscheinend auch mit dem Heck, dank Motorkraft,an den Steg.
Ergo, er befestigt am Steg den Bug, gleichzeitig hält er mit der Fernbedienung dank der motorkraft das Heck am Steg...

Ein heckstrahl wäre u.u überflüssig.
Sollte die motorkraft nicht ausreichen um mit dem heck an den Steg zu kommen, dann wäre ein heckstrahl notwendig und ne Fernbedienung sinnlos.

Gruß
Für dein erwähntes Manöver brauch ich kein Heckstrahl,
warum sollte die Motorkraft nicht ausreichen ???
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.04.2025, 19:24
Mastino Mastino ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 18.01.2021
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Auch wenn viele sagen, dass nur diejenigen Bug- oder Heckstrahlruder brauchen, die nicht richtig fahren können – da mag etwas Wahres dran sein. Aber wenn man nur ein paar Wochen im Jahr fährt, dann ist es nun mal so, dass man beim Anlegen Fehler macht. Ein 10-Tonnen-Boot bremst man schließlich nicht einfach mit den Händen ab.
Meine klare Empfehlung: Bug- und Heckstrahlruder! Damit fährt man entspannt bis auf 2–3 Meter an den Steg heran, und den Rest legt man sich seitlich mit den Strahlrudern zurecht.
Gerade wenn man in eine Marina kommt oder der Liegeplatz zwischen zwei Booten liegt – vorne eins, hinten eins, und vielleicht noch teure GFK-Boote dabei – dann macht das Anlegen ohne Strahlruder keinen Spaß. Auch in der Schleuse: Ich fahre meist mittig rein, mit 2–3 Metern Abstand zur Wand, und dann seitlich komfortabel mit den Strahlrudern an die Wand. Einfach top!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 13.04.2025, 21:18
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.431
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.474 Danke in 933 Beiträgen
Standard

Nabend!
10 Meter, 10 Tonnen... macht 3 KW unter normalen Bedingungen.
Windstärke 7 querab, dann wären 5-6 KW auch nicht übertrieben.

Pikmeerkruiser haben ja zu 99% eine Plicht und keine AK. Sind somit nicht sonderlich hoch gebaut. Das kommt der Lateralfläche fürn Wind zu Gute.

Das Stichwort Fernbedienung ist ja schon gefallen.

Mein alter Herr mit seinen 80 Lenzen nutzt auch eine Fernbedienung, um Bug- und Heckstrahlruder seines 20 Tonnen Verdrängers auch abseits des Fahrstands aus bedienen zu können.

Fernbedienungen inkl. Schaltung gibts für schmales Geld im Handel. Es muss keine FB ausm Yachtshop zum 15fachen Preis sein.
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 13.04.2025, 21:31
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 765
Boot: Succes 1050 SD
942 Danke in 369 Beiträgen
Standard

Wir haben an unserem 10,5 m Stahlverdränger in typisch holländischer Bauweise mit oberem Steuerstand und 10t Gewicht ein Bug- und Heckstrahlruder.

Bug: VETUS BOW 5012, 50 kgf, 3,0 kW
Heck: VETUS BOW 5512A, 55 kgf, 3,0 kW

Sobald etwas mehr Wind oder seitliche Strömung besteht, kann man das Heckstrahlruder vergessen. Also lieber etwas größer dimensionieren.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 13.04.2025, 22:07
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.158
Boot: Pikmeerkruiser
952 Danke in 567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MV-Zausel Beitrag anzeigen
Nabend!
10 Meter, 10 Tonnen... macht 3 KW unter normalen Bedingungen.
Windstärke 7 querab, dann wären 5-6 KW auch nicht übertrieben.
......
Fernbedienungen inkl. Schaltung gibts für schmales Geld im Handel. Es muss keine FB ausm Yachtshop zum 15fachen Preis sein.
Hallo Guido,

eine Heckschraube die mit der seitlichen Windstärke 7-8 auskommt ist auch meine Zielsetzung, die Heckschraube ist für mich wichtiger als die Bugschraube weil ich ja nur hinten über die Plicht aussteigen kann

Und noch zu Fernbedienungen:
ich habe für die Bugschraube und auch für die Ankerwinde zusätzlich zu den festen Bedienungen jeweils parallel auch eine Funkfernbedienung "Marke China" eingebaut, die Teile kosten ja kaum was. Und da es für diese Teile nicht sehr viele verschiedenen Frequenzen gibt habe ich die Relais auch mit einem Stromschalter versehen, wenn ich diese Fernbedienungen nutzen will muss ich also erst den Strom drauf schalten

Gruss
Detlef

Geändert von dampfer (13.04.2025 um 22:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.04.2025, 22:11
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.158
Boot: Pikmeerkruiser
952 Danke in 567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Bug: VETUS BOW 5012, 50 kgf, 3,0 kW
Heck: VETUS BOW 5512A, 55 kgf, 3,0 kW

Sobald etwas mehr Wind oder seitliche Strömung besteht, kann man das Heckstrahlruder vergessen
Hallo Dietmar,

vielen Dank für Deine Erfahrungwerte, das hilft mir sehr

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.04.2025, 09:21
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.444
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.685 Danke in 4.100 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Hallo Detlev,

Um ein heckstrahlruder zu nutzen, must du den Finger am Steuergerät haben. Wenn du loslässt um runtergehen, stoppt das heckstrahl und dein Boot treibt wieder ab.
Muss man nicht. Ich z.B. habe 2 Stufen an meinem Vetus BSR und HSR. Stufe eins rastet ein, Stufe zwei ist sowas wie ein Booster.
Sprengt hier für das Boot aber den finanziellen Rahmen, da nur wenige Boote eine Hydraulik haben. Zum Nachrüsten also nicht geeignet.

Was mich zu dem Hinweis bewegt, denn meines könnte ich dauerhaft laufen lassen: Ein elektrische Querstrahlruder benötigt ja eine Stützbatterie und die erlaubt kaum einen Dauerbetrieb. Man gibt üblicherweise immer nur kurze Impulse ans QSR.
Dass man ein Boot bei echten 7-8 Bft. entsprechend andrücken kann, halte ich eigentlich für nicht machbar.

Zitat:
Zitat von dampfer Beitrag anzeigen
Heute habe ich mir diverse Sachen im Internet angesehen, aber keinen vernünftigen Hinweis gefunden wie stark die Heckschraube sein soll, dass man das Boot auch bei rund 7 - 8 Windstärken ablandiger Wind noch an Steg gedrückt bekommt

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 14.04.2025, 10:18
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.444
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.685 Danke in 4.100 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mastino Beitrag anzeigen
Auch wenn viele sagen, dass nur diejenigen Bug- oder Heckstrahlruder brauchen, die nicht richtig fahren können – da mag etwas Wahres dran sein.
Das ist gar nichts wahres dran, das ist dummes Zeug und die Leute sind nicht ernst zu nehmen. Aber ja, die Sprüche kennt man.
Auch wenn man das mal professionell gelernt hat:
Erstmal im Prüfungsstress nachmachen mit 2 Maschinen, keine QSR und knapp 55m Länge, wenig Tiefgang aber hohen Aufbauten und immer ablandigem Wind. Und dann nicht selbst reagieren können durch einen Handgriff, sondern in der Nock stehend mit Mikro.
Und gerade darum kann man auch mit fast 30 Jahren weniger auf der Uhr als der TE ein BSR und HSR nutzen und erst recht genießen.
Denn es geht gerade beim Motorbootfahren und mit zunehmenden Alter nur um eines: Komfort.
Ich bin froh, dass ich beide habe und benutze die regelmäßig und vor Allem sehr gerne. Haben ist besser als brauchen und schnell kann auch mal was unvorhergesehenes passieren. Zumal, wenn man auch alleine fährt.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 14.04.2025, 10:49
Sportboot24 Sportboot24 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2024
Ort: Ostwestfalen-Lippe
Beiträge: 186
Boot: Aqualine 550
288 Danke in 133 Beiträgen
Standard

Bei der Frage Bug- und Heckstrahlruder gibt es doch kein richtig oder falsch....

Die Frage muss sich jeder selber beantworten und für sich entscheiden. Das hat meiner Meinung nichts mit Können oder Nichtkönnen zu tun.
Solch eine Aussage halte ich für überheblich, Quatsch und in Teilen auch gefährlich.

Ist der Pilot, der einen Autopilot nutzt, schlechter als der, der per Hand fliegt?
Ist das Nutzen des Yaw-Dumper im Flugzeug etwas für diejenigen, die keine Kontrolle über die Hochachse haben?

Technik hilft und wer das nutzen möchte, sollte das gerne tun.
Es gibt auch Sicherheit, die vorher nicht vorhanden war.

Aber der Post-Eigner macht es aus Gründen der persönlichen Beweglichkeit und einen Wunsch sein Hobby möglichst lange ausführen zu können.
Dabei wünsche ich ihm viel Erfolg und gönne ihm jede Technik, die ihm hilft sein Hobby länger auszuführen.
__________________
Viele Grüße

Sven

Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 14.04.2025, 11:21
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.093
5.161 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Hi
Persönlich möchte ich BSR und HSR nicht mehr missen.
Auch wenn ich es nicht immer benutze, weil ohne sie zu rangieren doch übt., erhöhen die beiden doch die Sicherheit beim An- un Ablegen und in Schleusen.
Mit den Strahlrudern drücke ich unser Bötchen seitlich auch in Lücken mit vorne und hinten nur 0,5m Platz.
Auch bei ablandigem Wind.
Allerdings nicht bei 7-8 Windstärken.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.04.2025, 11:43
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.564
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.651 Danke in 3.410 Beiträgen
Standard

Ihr macht mir richtig Angst
Bin echt gespannt, wie ich mit der Polaris mit Welle klar komme .... ohne Strahlruder....
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.04.2025, 12:02
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.350
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.429 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Ihr macht mir richtig Angst
Bin echt gespannt, wie ich mit der Polaris mit Welle klar komme .... ohne Strahlruder....
Da hilft nur eines: ÜBEN, ÜBEN bis man es einwandfrei und SICHER kann.
Du wirst Dich wundern wie schnell man es lernt. Wenn man es will.
Gruß Heinz
__________________
Gruß Heinz
---------------------------------------------------------------
der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 14.04.2025, 23:57
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.158
Boot: Pikmeerkruiser
952 Danke in 567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Was mich zu dem Hinweis bewegt, denn meines könnte ich dauerhaft laufen lassen: Ein elektrische Querstrahlruder benötigt ja eine Stützbatterie und die erlaubt kaum einen Dauerbetrieb. Man gibt üblicherweise immer nur kurze Impulse ans QSR.
Dass man ein Boot bei echten 7-8 Bft. entsprechend andrücken kann, halte ich eigentlich für nicht machbar.
Hallo Totti,

ich brauche die Heckschraube auch nur um aus dem Boot hinten aussteigen zu können wenn der Wind es zu schnell wegdrückt, also nicht um es permanent am Steg zu halten

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.04.2025, 08:44
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 381
Boot: Proficiat
198 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Erst einmal meinen Respekt, dafür ein Boot in diesem doch schon etwas "reiferen" Alter alleine zu steuern.
Ich sehe hier auch keinen Grund, sich über zusätzliche Hilfsmittel belustigend bemerkbar zu machen.
Also Detlef, mach dein Ding und schaue nicht auf anders lautende Beiträge.
Es gibt genügend andere Skipper, die es nach Jahren nicht schaffen, ein Boot sauber anzulegen. Bei dir geht es ja nur um die Bewältigung in einer besonderen Situation.
Die würden viele nicht mehr Wagen wollen.
Ich kann deine Wünsche aus eigener (wenn auch kurzer) Erfahrung verstehen.
Von der erfolgreichen SBF kommend auf ein 10m Boot mit Welle. Fahrschule war ein 5m Boot mit Außenborder, da hat man das Bötchen mit dem Außenborder rückwärts kurz an Land gezogen. Jetzt ziehe ich rückwärts nichts mehr. Ohne Anströmen tut sich beim Steuern kaum was - musste ich auch erst lernen.
Ich freue mich darüber ein BSR zu besitzen. Fahre immer im Winkel an und mit dem BSR den Bug vom Steg weg bewegen. Ich renne dann zur Mitte des Bootes und mache es dort fest. FB für die Strahlruder ist da sicher nicht verkehrt. Es ist einfach peinlich, wenn das Boot vorn oder hinten ausbricht. Der Wendekreis verkleinert sich auch auf angenehme Weise. Bei zwei BSR ist ja ein Wenden nahezu auf der Stelle möglich.

Lange Rede kurzer Sinn, ich wünsche noch viele erholsame Stunden auf deinen Boot.

Geändert von Heron (15.04.2025 um 08:50 Uhr) Grund: Verbessert
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 15.04.2025, 08:47
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 338
268 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Ihr macht mir richtig Angst
Bin echt gespannt, wie ich mit der Polaris mit Welle klar komme .... ohne Strahlruder....
Je ruhiger du bist, um so besser wird es gehen. Ich neige leider zur Hektik und brauche deshalb das BSR.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
heckstrahlruder von cupa bwk Technik-Talk 2 18.02.2010 15:09
heckstrahlruder mustang 96 Technik-Talk 12 09.03.2009 23:48
Heckstrahlruder Gernot Restaurationen 71 01.06.2007 17:22
Side-Power Bug-/Heckstrahlruder XXXXXXX Werbeforum 0 02.01.2007 12:26
Heckschraube Libertad Motoren und Antriebstechnik 1 24.08.2006 18:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.