boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.04.2025, 15:06
Henni961 Henni961 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.01.2021
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard Kühlwasserstrahl Mercury F20 MH EFI

Hallo,

ich habe heute das erste Mal meinen nagelneuen Mercury F20 MH EFI mit einem Flusher (Spülohren) unten am Sieb des Kühlwassereinzuges laufen lassen. Der Motor sprang sehr gut an, jedoch kam nach wenigen Sekunden kein Kühlwasserstrahl aus der Öffnung.
Ich hatte den Flusher bereits an einem 15 PS Honda mal in Verwendung, dort hat das ganze gut funktioniert.

Kann es sein, dass der Motor beim allerersten Start (bis auf die Auslieferungsinpektion im September 2024) ein wenig länger braucht, bis er das Wasser durchs ganze System gepumpt hat?
Ich habe den Motor dann selbstverständlich nach wenigen Sekunden wieder ausgeschaltet.
Wasser kam eigentlich genügend an. Zumindest hat’s beim Honda so funktioniert.

Kann es sein, dass evtl. zu viel „danebengelaufen“ ist bzw. der Durchfluss des Wassers nicht gereicht hat, um den Impeller ausreichend zu liefern?

Mit Motor direkt im Wasser ists natürlich immer besser, aber eigentlich sollte es doch so funktionieren?

Habe jetzt natürlich ein bisschen Bedenken, da es ein nagelneuer Motor ist und dieser jetzt hoffentlich keinen Schaden genommen hat.

Wie denkt ihr darüber?

Geändert von Henni961 (12.04.2025 um 15:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.04.2025, 16:05
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.498
Boot: QS 470 50PS AB
6.174 Danke in 3.369 Beiträgen
Standard

Das sieht ja schlimm aus!
Neuer Motor, Gas geht schwer und es kommt kein Wasser.
Da hilft nur ein Anwalt und Kaufwandlung.

Oder ein Lehrgang, wie bediene ich ein AB Motor.

Oder man könnte mal den Händler Anrufen bei dem man den Motor gekauft hat !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.04.2025, 16:23
Henni961 Henni961 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.01.2021
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Das sieht ja schlimm aus!
Neuer Motor, Gas geht schwer und es kommt kein Wasser.
Da hilft nur ein Anwalt und Kaufwandlung.

Oder ein Lehrgang, wie bediene ich ein AB Motor.

Oder man könnte mal den Händler Anrufen bei dem man den Motor gekauft hat !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gern teile ich dir mit, dass es nicht mein erster AB ist, aber mein erster komplett neuer! Würde man aber wissen, wenn man gelesen hätte, dass ich vorher einen Honda und Suzuki hatte!
Entgegen deiner Aussage habe ich mir tatsächlich bereits schon ein Video von genau diesem Motor angesehen, bei dem der Strahl sofort nach dem Start kam. Zumal hier in ähnlichen Themen scheinbar unterschiedliche bzw. falsche Informationen bzgl. Thermostat kursieren, dass der Kühlwasserstrahl erst nach erreichen der Betriebstemperatur bei den (EFI) 4 Taktern austritt.

Klar kann ich den Händler anrufen, habe mir hier aber auch ein wenig „Expertise“ erhofft.

Zumal mir die üblichen Ursachen solcher „Probleme“ bekannt sind, wie bspw. verstopfte Düse oder verdrecktes Sieb etc. Hatte ich auch schon mal früher bei einem 2 Stroke 6 PS Mercury.
Ist bei einem komplett neuen aber eher unwahrscheinlich.

Die Sache mit dem Gasgriff konnte ja durchs Forum gelöst werden, wenns auch in der Anleitung stand. Entschuldigung dafür!
Dachte, dass diese Drehmuffe nur ne Blindkappe für die Montage des Schalthebels auf die andere Seite ist.

Geändert von Henni961 (12.04.2025 um 17:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.04.2025, 19:38
Benutzerbild von JoKei
JoKei JoKei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.12.2011
Ort: Elbmündung
Beiträge: 1.026
1.196 Danke in 531 Beiträgen
Standard

Zitat:
wenns auch in der Anleitung stand. Entschuldigung dafür
Brauchst dich doch nicht entschuldigen ?

Leider sind die Kommentare von jemanden, der 24/7 im Forum unterwegs ist, nicht zielführend ,sondern nur nervig.
Hat wohl wieder einmal eine Taste geklemmt .

Ich glaube nicht , dass der AB einen Schaden genommen hat.
Mein Mec.100 EFI hat nach dem letzten Impellerwechsel auch einen Moment gebraucht,
bis der Kontrollstrahl kam.

VGj.

Geändert von JoKei (12.04.2025 um 20:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 12.04.2025, 20:32
Traibholz Traibholz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.02.2023
Beiträge: 166
340 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Ich würde jetzt erstmal nicht denken, dass der Impeller durch das sehr kurze Trockenlaufen bereits Schaden genommen hat, der Motor selbst sowieso nicht.
Achte halt beim nächsten Start im Wasser, was da passiert.
Wenn auch dort kein Kontrollstrahl kommt, ab zum Händler. Muss aber auch dann auch nichts Wildes sein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 12.04.2025, 21:24
Henni961 Henni961 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.01.2021
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JoKei Beitrag anzeigen
Brauchst dich doch nicht entschuldigen ?

Leider sind die Kommentare von jemanden, der 24/7 im Forum unterwegs ist, nicht zielführend ,sondern nur nervig.
Hat wohl wieder einmal eine Taste geklemmt .

Ich glaube nicht , dass der AB einen Schaden genommen hat.
Mein Mec.100 EFI hat nach dem letzten Impellerwechsel auch einen Moment gebraucht,
bis der Kontrollstrahl kam.

VGj.
Erstmal vielen Dank für die Antwort!

Der Meinung bzgl. des ersten Kommentares bin ich auch. Weiß nicht, was sowas soll…

Ich werde es die Tage nochmal testen und ggf. mal ein wenig Gas geben, damit das System erst einmal ein wenig Druck aufbaut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.04.2025, 21:37
Henni961 Henni961 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.01.2021
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Traibholz Beitrag anzeigen
Ich würde jetzt erstmal nicht denken, dass der Impeller durch das sehr kurze Trockenlaufen bereits Schaden genommen hat, der Motor selbst sowieso nicht.
Achte halt beim nächsten Start im Wasser, was da passiert.
Wenn auch dort kein Kontrollstrahl kommt, ab zum Händler. Muss aber auch dann auch nichts Wildes sein!
Eigentlich kann er ja gar nicht trockengelaufen sein, der Flusher sollte ihn ja schon mit Wasser versorgt haben. Nur war ich mir unsicher, wie lange sowas dauert, bis das ganze einmal durchs System ist und der Motor mir das durch den Kontrollstrahl auch zu 100% bestätigt. Deswegen habe ich ihn dann nach gefühlten 10-15 Sekunden wieder abgeschaltet.
Aber ja, ich werde es nochmal testen.

Vielleicht zirkuliert er, wenn er ewig nicht an war die ersten Sekunden das Kühlwasser intern?
DA fehlt mir dann die nötige Kenntnis. Ansonsten sehe ich mich entgegen des ersten Kommentares schon in der Lage, sowas korrekt und ordnungsgemäß zu bedienen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.04.2025, 05:29
Benutzerbild von JoKei
JoKei JoKei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.12.2011
Ort: Elbmündung
Beiträge: 1.026
1.196 Danke in 531 Beiträgen
Standard

Hast du denn mal geguckt, ob der Schlauch von der Kontrollstrahlöffnung innen aufgesteckt ist ?

Wenn ja , würde ich mal versuchen mit einer Ballpumpe in die Öffnung für den Kontrollstrahl zu pusten.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.04.2025, 06:06
Henni961 Henni961 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.01.2021
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JoKei Beitrag anzeigen
Hast du denn mal geguckt, ob der Schlauch von der Kontrollstrahlöffnung innen aufgesteckt ist ?

Wenn ja , würde ich mal versuchen mit einer Ballpumpe in die Öffnung für den Kontrollstrahl zu pusten.

Der Schlauch ist aufgesteckt

Geändert von Henni961 (13.04.2025 um 11:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.04.2025, 16:13
Henni961 Henni961 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.01.2021
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Heute die erste Runde auf dem See gefahren, Strahl war sofort da.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fehlender Kühlwasserstrahl Mercury F 25 EFI JNRTR Motoren und Antriebstechnik 5 09.12.2024 05:41
Mercury F20 MH EFI Gasgriff sehr schwergängig Henni961 Motoren und Antriebstechnik 4 29.09.2024 07:52
Probleme mit neuem Parsun F20 EFI, hat jemand Ähnliches erlebt oder kann helfen? NightHawkOB Motoren und Antriebstechnik 22 16.11.2022 17:27
Mercury F20 ELPT joerg66 Motoren und Antriebstechnik 7 19.11.2017 12:13
Batteriegröße für Mercury F20 Viertakt Bj 2013? Bernd1 Motoren und Antriebstechnik 10 15.09.2014 11:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.