![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Freunde!
2 Motoren, 4 Batteriebänke Derzeit sind die Braucher-Batterie-Bank, Starter-Batterien und Bugstrahlruder-Batterie über Ladestromverteiler mit den Limas verbunden. Es werden derzeit 2 Ladegeräte die kein LiFePo können eingesetzt, sollen aber weiterhin Verwendung finden. Mein Ansatz ist folgender: Siehe PDF und JPG ![]()
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Für was sind die 4X XS?
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Warum keinen Sterling Ladestromverteiler ProSplit R mit 2 x Eingang und 4x Ausgang? Der kostet weniger als die Hälfte der 4 Orions und verdaut sogar noch 60A mehr.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sieht erst einmal passend aus, aber bedenke, dass die beiden DC/DC Loader Orion XS zusammen 100A von einer Lima saugen und zusätzlich die Bleibatterien dran hängen.
Das kann für die Lima‘s etwas belastend werden, wenn diese nicht sehr groß sind. Ich würde dann eher mindestens ein Orion XS als B2B von einer Bleibatterie auf die LiFePo4 gehen. Dann kannst Du das entsprechend spannungsgesteuert regeln. Also dass der Orion nur lädt wenn auch die Bleibatterie voll ist.
__________________
Beste Grüße Ronny |
#5
|
|||
|
|||
![]()
LE300.
Die Bleibatterien halten länger, den Ladegeräten sind die LE300 egal, nutzbare Kapazität höher als bei Blei (90%), weniger Gewicht und durch die längere Lebensdauer amortisiert sich der höhere Preis.
__________________
-- Alle Mann von Bord! Alexander |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde 2X Orion als B2B Lader einsetzen und die nicht zwischen Lima und Ladestromverteiler klemmen.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Würde ich so nicht bauen! (Skizze) Zu umständlich, zu schwer geht besser.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ohne Gegenvorschlag eine gewagte Aussage.
Ich finde den Plan nicht verkehrt, wenn man genug Platz hat. Was ich nicht ganz verstehe: Jeder Motor hat seine eigene Starterbatterie. Und im Normalfall hält man die ja nun wirklich getrennt, jeweils eine für eine Maschine. Klar, Du sorgst jetzt dafür, das jede Starterbatterie immer geladen wird. Aber wodurch soll die sich entladen? Die Frage ist, wie willst Du einen Solaranlage bei Bedarf integrieren? Gruß Rüdiger |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wofür sind denn die jeweils 2. Orion XS - die sind an ihren Ausgängen ja gar nicht angeschlossen ?
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
@OP Ich würde pro Maschine zwei Orion XS an die Starterbatterie legen, und damit dann die LiFePo laden - dann könntest Du Dir auch die Aktivierungsleitungen sparen und die Spannungserkennung nutzen (weil dann die vorhandenen Landstrom-Lader über die Orion auch die LiFePos laden - wenn Du unbedingt mit dem extra Phönix Smart laden willst geht das natürlich auch, falls Deine Blei-Lader nicht ausreichend Strom liefern können) lg, justme |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
bei mir sieht das so aus... und ich hab auch 2 Maschinen mit je einer Starter sowie eine Verbraucherbank (die in Zukunft erstmal nur eine 300 AH LFP ist).
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wer sagt denn, dass die beiden Ladegeräte kein LiFePO können?
Solange die eine Ladeschlussspannung von 14,4 Volt bereitstellen können (normale Blei/Nass-Konfiguration), funktionieren sie mit den allermeisten LiFePOs problemlos. Dass LiFePOs ein spezielles Ladeprogramm brauchen (so wie Bleibatterien), erzählen nur Leute, die Ladegeräte verkaufen wollen. Gel-Ladeprogramme sind weniger geeignet (aber auch noch einsetzbar), weil die sehr lange Adsorptionsphasen haben, was eine LiFePO eher stresst. Programme für AGM mit mehr als 14,4 Volt Ladeschlussspannung sind meist nicht geeignet. Es gibt zwar LiFePOs, die bis 14,6 Volt Ladespannung haben möchten, aber das sind eigentlich Exoten. Ich habe in meinem Womo seit 4 Jahren eine 200 Ah LiFePO laufen, die kommt bestens mit dem alten Bleiladegerät im EBL zurecht. Und ebenfalls mit dem Zusatzlader von Fraron (50A), ebenfalls auf 14,4 Volt eingestellt. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
um mehr als 50A Ladestrom einstellen zu können...
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, ist ein Fehler in der Zeichnung, die Ausgänge sollten zusammen geschaltet sein, also am Ausgang parallel!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Übrigens wurde der Schaltplan dann geändert:
![]()
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Bzw, bei einem andern Boot dann so, mit PV Anlage für die LiFePo
![]()
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
... mal etwas zum nachdenken !!! | Kirsten | Kein Boot | 3 | 21.09.2004 18:45 |
Eine Mail zum nachdenken!! | gerd5 | Kein Boot | 11 | 22.04.2004 08:23 |
Ein Text zum Nachdenken!! | Guido-E | Kein Boot | 3 | 23.03.2004 18:39 |
Ernstes Thema zum Nachdenken! | Guido-E | Kein Boot | 21 | 25.08.2003 22:53 |