![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Wie kommst da drauf? Das ist doch einfach falsch, wie soll die Motordrehzahl da auschlaggebend sein, Du weißt doch gar nicht wie übersetzt wird oder wurde!
Die Aussage kannst gleich mal löschen. P.S. Meine Lima rennt mindestens 3mal so schnell wie die Motordrehzahl. Also bei Standgas habe ich 2000U/min auf der Lima
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#77
|
||||
|
||||
![]()
Ich schrieb ja "normalerweise". Wenn du deine Luftgekühlte lima bei niedrigen Drehzahlen quälst und sie entsprechend Kühlst ist das auch ok ändert aber nichts an der 75% aussage(außer die Kühlung ist übertrieben gut). Eine Lima so anzutreiben ist auch üble spritverschwendung aber das ist ein anderes thema...
Normal ist das jedenfalls nicht und du solltest nicht davon ausgehen, dass das bei allen so ist. Es geht hier auch nicht um deine Lima sondern die des TE und wenn er uns nichtmal sagen kann wie viel die liefert wird der da sicher keine 1:3 Übersetzung dranbammeln(wenn 1:1 normal wäre(annahme)). Es hängt auch maßgeblich von der Lima ab wieviel sie wann liefert. Die 2000upm/100% ist halt der Standard beim Auto wie beim Boot. Ändert aber am ende nix 4x b2b lader bei 300ah is blödsinn.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#78
|
|||
|
|||
![]()
Hab mal ins Zitat geschrieben
Zitat:
|
#79
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Was die Spezial-Regler von Sterling/Mastervolt/etc. machen ist tatsächlich auch bei dieser Drehzahl (die von der Höchstdrehzahl der Lima weit entfernt ist) schon möglichst die Maximalleistung aus dieser herauszuholen (was sie kann, nur nicht mit einem normalen Standardregler und was dann in der Tat zu Kühlungsproblemen führen kann, weil der Lüfter halt auch nur mit 2000/min statt 6000-10000/min dreht) - bei einem Motorboot, speziell einem Gleiter, der in der Regel im höheren Lastbereich gefahren wird kann das aber tatsächlich oft unnötig sein. Ein Segler wiederum, der nur wenige Motorstunden und dann noch oft mit niedrigen Drehzahlen sieht kann davon wiederum deutlich profitieren, aber braucht dann oft noch weitergehende Maßnahmen. Und irgendwann kommt man an den Punkt (z.B. in dem Beitrag, der den Thread wieder aus der Versenkung geholt hat wo bei einer bestimmten Bootsgröße und entsprechenden Komfortfeatures (ich würde das in der Größe noch nicht als Hotellast bezeichnen) ein ordentlicher Generator vielleicht doch die besser Wahl ist, wobei sowas dann auch nicht der 1500€-Honda 22i ist sondern man da eher mit 8000-10000€ plus Einbau für einen ordentlichen Marine-Generator rechnen darf (den man dann aber auch in der Ankerbucht dauerhaft laufen lassen kann, ohne daß alle anderen im 100m-Umkreis gleich Lärmschutz brauchen). lg, justme |
#80
|
||||
|
||||
![]()
-Im Standgas liefert eine Lima nicht 100%. (ausgenommen sonderfälle)
-200A b2b bei einer Kapazität von 300ah sind Humbug. -Eine Lima, die dauerhaft auf 100% läuft, stirbt den Hitzetod(von spezial-limas und Sonderbauten abgesehen) Sind nun alle Klarheiten beseitigt?
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#81
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
-ja, mit einem Standard-Regler liefert eine Lima bei Standgas deutlich weniger als ihre Maximalleistung - obwohl sie mit deutlich mehr als Motordrehzahl dreht. Eine 1:1-Übersetzung bei Lichtmaschinenantrieben ist aber nunmal genau aus dem Grund sehr ungebräuchlich, und um beurteilen zu können ab welcher Motordrehzahl eine Lima tatsächlich ihre Maximalleistung liefert muß man sowohl die konkrete Lima als auch ihre Übersetzung kennen. Eine pauschale Aussage 'unter 2000/min Motordrehzahl gibt's keine Leistung' läßt sich so nicht treffen und eine Aussage, Lichtmaschinen wären in der Regel 1:1 übersetzt ist ganz einfach sachlich komplett falsch. -niemand hat von 200A bei 300Ah Batteriekapazität gesprochen, sondern im Gegenteil war in der Anfrage überhaupt nicht von einer Kapazität die Rede und die gegebenen Tips gingen in die Richtung 'bau Dir das Größte ein was geht'. Und da es hier um ein Boot mit gleich zwei Volvo D6, die im Mindestfall jeweils eine 115A-Lichtmaschine verbaut haben geht ist der Tip, dann pro Maschine mehrere Orion XS zu verwenden völlig legitim - wenn man nur 50A maximalen Ladestrom für die Verbraucherbatteriebank zur Verfügung stellt begrenzt man den Ladestrom unnötig, wenn man mal davon ausgeht daß die Starterbatterien wie üblich in kürzester Zeit voll geladen sind und die Motoren für ihren eigenen Betrieb nur relativ wenig Strom benötigen (auch wenn das bei diesen Maschinen schon ein deutlicher Strombedarf sein dürfte). -und genau aus dem Grund, daß eine Lichtmaschine bei niedriger Drehzahl meistens nicht gut genug gekühlt wird beinhalten sämtliche entsprechenden Regler eine Temperaturüberwachung der Lima und regeln dann entsprechend ab - ob das aber bei dem hier zur Diskussion stehenden Gleiter überhaupt relevant ist ist eine ganz andere Frage, der wird nämlich in der Regel seine Motoren so hoch drehen lassen daß er die 2x115A einfach zur Verfügung hat - und dann kann man sie auch entsprechend ausnutzen, um die Verbraucherbatterie schnellstmöglich wieder vollzukriegen. lg, justme |
#82
|
||||
|
||||
![]()
Da ich grad über einem ähnlichen Problem brüte, erlaube ich mir einfach mal meinen Post hier reinzukopieren.
Ich hab jetzt mal ein bischen am Markt rumgesehen, nach solchen Ladestromverteilern. Und ich habe im Großen und Ganzen nur 3 St. gefunden, die ich gebrauchen kann: * Sterling PROSPLIT R T84: https://www.sterling-powershop.de/de...options_select * Vetus BS15032C: https://vetusonline.de/german/catalo...saAr4CEALw_wcB * Osculati 14.922.51: https://www.osculati.com/de/11418-14...iler-3-x-140-a Kann wer was zu den Geräten sagen? Was würdet ihr nehmen? Oder einen "einfachen"Ladestromverteiler und beide Lichtmaschinen auf den Eingang klemmen.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#83
|
||||
|
||||
![]()
@FOX: Zitat von Dir: "am ende nix 4x b2b lader bei 300ah is blödsinn"
Darf ich fragen WARUM? Wenn Du eine 150A LIMA am Motor hast und mit 80A einen 300Ah LiFePo4 laden willst und den Victron Orion XS einsetzt dann brauchst du 2Stück DC/DC Regler weil einer nur 50A kann. Das wollte ich hiermit sagen und festhalten. Du könntest natürlich damit auch auf max 100A Ladestrom begrenzen. Klar ist, wenn du mit mehr als 50A laden willst brauchst du einen zweiten, mit mehr als 100A dann einen dritten usw. Wenn du eine 300Ah Batterie mit 2 x 80A laden willst ist das so, wie schnell die voll ist kannst ausrechnen (jedenfalls unter 2h wenn die LiFePo4 komplett entladen ist). Ob das sinnvoll ist kommt auf die Anforderung an, aber um das geht es hier nicht, oder doch?
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph-----
|
#84
|
||||
|
||||
![]()
Man könnte ja auch einen, dafür größeren, B2B-Lader nehmen. Sterling hat sowas bis 200A im Sortiment.
|
#85
|
||||
|
||||
![]()
Ja Natürlich!!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#86
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So wie ich es verstehe suchst du einen Ladestromverteiler? Hier im Moment diskutieren wir über DC/DC Wandler mit denen man z.B. den Ladestrom zu LiFePo´s regeln kann! Wenn du einen Ladestromverteiler für 2 oder 3 Batteriebänke suchst kann ich Dir die von Philippi empfehlen. Die können 150A und werden durch MOS-FET gesteuert. https://www.philippi-online-shop.de/...ect_country=DE Solltest du so etwas brauchen schreib mir eine PN. Grüße Christoph
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#87
|
||||
|
||||
![]()
Sry. Also nochmal:
1. Sterling: https://sterling-power.com/products/volt-drop-alternator-splitting-system-pro-split-r?variant=882773743 2. Vetus: https://vetusonline.de/german/battery-splitter-150a-for-2-battery-banks-2-input-bs15032c.html 3. Osculati: https://www.osculati.com/de/11418-m-039714/stromverteiler-mit-extrem-niedrigem-spannungsverlust-(dioden)-und-automatische-batterietrennschalter Das Philippi-Teil hat ja nur einen Eingang. Man legt da dann ja wohl beide Lichtmaschinen drauf. Hat das einen Nachteil ggü. den Geräten mit 2 Lichtmaschien-Eingängen?
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#88
|
||||
|
||||
![]()
NEIN, das darfst du nicht machen!!!!
Du musst zwei Geräte verwenden!! sieht dann so aus ![]()
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#89
|
|||
|
|||
![]()
Sterling hat einen Verteiler, der hat zwei Eingänge. Man muss also nicht zwei Geräte nehmen.
Beides hat Vor und Nachteile. 2 Geräte: eine gewisse Redundanz 1 Gerätm weniger Verkabelung danach, da es eben nur ein Abgangskabel zu jeder Batteriebank gibt und man nicht immer erst alles Zusammenführen muss. Gruß Rüdiger |
#90
|
||||
|
||||
![]()
Was soll der Vorteil der Doppellösung ggü. z.B. dem Vetus-Teil oder dem Osculati-Teil sein? Das isd doch relativ simple Teile, die immer zuerst die Bank mit der niedrigsten Spannung versorgen. Was anderes machen die Philippi-Teile doch auch nicht.
Das Sterling-Gerät ist dann nochmal ne Stufe drüber, der verteilt aktiv zuerst an die Starterbatterien, dann an die restlichen beiden Bänke. ![]() ![]() ![]()
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() Geändert von milton (03.03.2025 um 15:18 Uhr) |
#91
|
||||
|
||||
![]()
Wie Ihr es lieber habt, ich habe mich für eine redundante Lösung entschieden. Fällt ein Teil aus habe ich noch immer das zweite Gerät welches funktioniert. Bei einem Defekt ist es auch nur halb so teuer. So denke ich. Der Mehrverkabelungsaufwand ist wirklich kein Argument, das sind 3 Kabel mehr um die beiden Geräte zu verbinden.
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schaltkabel anschließen bei zwei Steuerständen u. zwei Innenbordmotoren | Milken | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 25.05.2022 16:22 |
Vorteile bei 2 Maschinen mit Z-Antrieb? | Havelland | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 26.07.2019 11:03 |
Manövrieren mit zwei Maschinen und Duoprop | Blinky | Allgemeines zum Boot | 50 | 29.12.2014 14:04 |
Ladestromverteilung | michael11 | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 27.04.2010 08:06 |
Ladestromverteilung mit Sterling | PS-skipper | Technik-Talk | 3 | 19.02.2003 21:57 |