![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist das Zahnrad denn auf der selben Stelle ? Das könnte 90 - 180 oder 270 Crad verdreht sein. Aber das ist eigendlich egal, für mich zählt was an der Pumpe raus kommt, der Förderbeginn und danach wird dann die Verzahnung gesteckt.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Erste Grundregel:
Vor dem Zerlegen alles selbst markieren, dann gibt es nachher auch keine Unsicherheiten! yello
|
#53
|
|||
|
|||
![]()
Spoileralarm: FEHLER GEFUNDEN!-leider trotzdem noch Probleme
Aber der Reihe nach, erstmal zu den letzten Einträgen: -Die ESP dreht in die Gegenrichtung der KW, dementsprechend sind auch die Zylinderanschlüsse. -Der Pumpenflansch passt nur in einer Position aufs Zahnrad (da sind 4 asymmetrische Schrauben) -Alles relevante das ich zerlege wird immer markiert Nachdem wir eigentlich alles außer der ESP ausgeschlossen haben und die ESP am Verteilerkopf sowieso leicht undicht war, hab ich mir die VE Pumpe vorgenommen. Außer der Undichtheit hab ich von "außen" schon festgestellt das der Kolben der Einspritzverstellung steckt. (später dann auch bemerkt das das Druckventil am Ausgang Zyl 6 steckte) Nach Studium diverser Bosch- und Forumsanleitungen war das zerlegen, reinigen und zusammenbauen auch komplett problemlos. Also Dichtsatz bestellt und losgelegt. Die heiklen Einstellschrauben habe ich gelassen wie sie sind. Alle Teile ultrageschallt und ordentlich geölt wieder zusammengebaut und bei der Gelegenheit die ESP auch neu lackiert. |
#54
|
|||
|
|||
![]()
Beim Zusammenbauen dann die große Erleuchtung: Die Hohlschrauben der Anschlußleitungen (Zulauf und Rücklauf) sind NICHT gleich. Die Schraube an der auch der Rücklauf mit dran hängt funktioniert gleichzeitig als Überdruckventil der ESP. Darauf habe ich beim Zusammenbau wegen Unwissenheit nicht geachtet. Im direkten Vergleich sticht das sofort ins Aug, wenn die Schrauben mal im Anschluss stecken natürlich nicht mehr.
Im Bild die Schraube/Überdruckventil noch an der falschen Position (der Unterschied zu einer normalen Hohlschraube ist offensichtlich, die Bohrung ist ca 1/10 mm). Die ESP hat dadurch wahrscheinlich erstens zuwenig Sprit bekommen und konnte wahrscheinlich auch den Druck nicht richtig aufbauen (der "entkam" durch die normale Hohlschraube) Warum sie trotzdem eingespritzt hat ist mir noch ein Rätsel.. |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Also frohen Mutes die Pumpe fertig gemacht, eingebaut, eingestellt und entlüftet.
Springt sofort an und nimmt Gas an, ABER raucht weiterhin extrem viel schwarz ![]() Auch nach ca. 15 min keine Besserung, bei Gasstößen eine schwarze Rauchwolke die den Nachbarn nicht länger zumutbar ist ![]() mfg, Toni |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Toni,
interessantes Problem Ich fahre ebenfalls die ad41. Hast du mal den runden/ovalen Deckel oben an der ESP geöffnet? Darunter befindet sich eine Gummimembran zur Kraftstoffanpassung bei Ladedruck, evtl ist diese schwergängig?
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Oder die Fördermenge zu hoch eingestellt
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
LDA mit Membran usw. hatte ich natürlich auch offen, alles frei gängig, den Pin unten schau ich mir nochmal genau an.
Fördermenge ist scheinbar in allen Bereichen viel zu hoch, wurde zwar nicht verstellt, aber durch die 'neuen' Injektoren usw kann gut sein das da was angepasst gehört. Mal schauen ob man da Infos findet, sonst muss die wohl zum Kalibrieren Mfg, Toni
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Normalerweise nicht.
Ich habe bei meinen Motoren die Düsen vor einigen Jahren ebenfalls erneuert und natürlich den Druck entsprechend eingestellt, ohne an der ESP etwas zu verändern.
|
#60
|
|||
|
|||
![]()
Ja-Nein. Wäre unlogisch. Da war ich mit dem Schreiben schneller als mit dem Denken.
Mfg, Toni |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vp tamd41a | Crackerjack | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 15.11.2021 18:57 |
Anoden im TAMD41A | Crackerjack | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 23.01.2020 05:40 |
Volvo Penta TAMD41A Überholung | Tommy Walker | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 21.04.2015 19:31 |
techn. zeichnung TAMD41A/SP | Lutz Geis | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 18.10.2012 19:10 |
Kompressionsdruck TAMD41A | almijara | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 11.10.2009 18:05 |