![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() ![]() Zu den Injektoren: Die wurden überholt und der Öffnungsdruck auf 250 Bar eingestellt (war nur ca. 175 im Schnitt) Wir hatten dann schon die Befürchtung das die ESP diesen Druck vielleicht nicht mehr schafft und haben die Injektoren nochmal ausgebaut und ausgebaut an die ESP angeschlossen, Sprühbild war halbwegs ok, lief aber auch nur auf Starterdrehzahl. (am Injektorprüfer ist es perfekt) Nachdem er schwarz raucht ist ja scheinbar Sprit da. Die Hülsen sind übrigens auch neu mfg, Toni |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Wie sieht den der Ladeluftkühler aus? Ist da alles frei?
__________________
Grüße aus M-V Daniel
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Eigentlich schon ;)
Er saugt auch brav Luft an (wir hatten das Rohr unten als wir ohne Turbo probierten) Mfg, Toni |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Düsen sins ja OK. Kann ja dann eigedlich nur diese gründe haben. 1. zu wenig Luft. Ansaugung zu. 2. Einspritszeitpunkt falsch. 3. Steuerzeit Nockenwelle. Nockenwelle zur Kurbelwelle. 4. Zündfolge, Einspritzleitungen an den falchen Düsen. 5. ESP Defeckt. Einige Düsen bekommen zu wenig. Es laufen nicht alle Zylinder
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
In einem anderen Forum (Iveco TD)fand ich einen Tröt der ein ähnliches Problem nach Überholung und längerer Lagerzeit der Bosch VE ESP hatte. (wobei das 5 Jahre waren, bei mir warens 3 Monate)
Da wars nur so das die ESP scheinbar auf fast Vollgas "steckte" und auch keine Reaktion beim Bewegen vom Gashebel war. Analog dazu wärs bei mir halt in der Standgas-Stellung möglich? Nach Überholung der ESP lief er wieder normal. Scheinbar ist es also möglich das der (obere) Teil der Pumpe der für die Spritmenge zuständig ist "stecken bleiben" oder "verkleben" kann, während der (untere) Teil der Pumpe der für die Verteilung zuständig ist funktioniert ![]() Nachdem wir jetzt so ziemlich alles durch haben und ich auf die neue K-Pume warten muss, hab ich die ESP mal ausgebaut und werd mir den Rep/Dichtungssatz-Satz bestellen. Dann ist wenigstens wirklich jedes einzelne Teil am Motor überholt ![]() ![]() mfg Toni |
#32
|
|||
|
|||
![]()
TONI....was ist denn nun mit dem von Hand drehenden Motor, geht es leicht....????
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
2. haben wir jetzt mehrmals geprüft-passt 3. Nockenwelle zu KW sollte nur so gehen wie am Foto zu sehen, oder ![]() 4. geprüft-passt 5. tja-was bleibt sonst noch ![]() mfg, Toni |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mfg, Toni
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn du gas gibst, Qualmt er dann stärker und die Drehzahl nimmt nicht zu? Wenn er beim Gas geben nicht stärker Qualmt stimmt was mit der ESP nicht. Regler der ESP hängt dann fest. Aber er müsste dann drehen und nicht Qualmen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und er wäre warscheinlich ( Lager ) schon festgelaufen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist einer der Gründe warum ich nicht 100% an eine defekte ESP glauben mag Aber wie schon gesagt, so eine ESP hatte ich noch nicht am Tisch, kenne auch die möglichen Fehlerbild er nicht so genau. Mfg, Toni
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Der Steuertrieb, die Markierungen der Zahnräder stimmen ja.
Sind die Zahnräder auf der Welle nicht verdreht? Sind die Nutkeile drin ? Zylinder 1 auf Zünd OT ESP auf Einspritzen Nockenwelle Ventile zu. Prüfen: Kurbelwelle 1 Umdrehung drehen, dann macht die Nockenwelle 1/2 Umdrehung und die Ventile müssen genau auf Überschneiden stehen. Einlass und Außlass minimal gleichmäßig offen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Wie ist die Pumpe ausgebaut worden? Die 4 Schrauben am Flansch, oder die Zentralmutter in der Mitte?
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
Flansch blieb auf der Pumpe/Achse.
Mfg, Toni |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zu Deiner Vorgehensweise: Vorher 175 bar, jetzt noch mal 75 bar mehr. Klar schafft die Pumpe das, aber es bleibt die Frage zu welchem Zeitpunkt? Das eigentliche Spritzbild verrät Dir ja nichts über den Zeitpunkt der Einspritzung. Wenn die Düsen vorher bei 175 bar geöffnet haben und der Motor damit lief, dann öffnen die doch jetzt wesentlich später weil die Pumpe viel länger braucht um diese 250 bar zu erreichen. Also als erstes Einspritzzeitpunkt überprüfen!
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
Lt. WHB 250 Bar.
Hört sich logisch an mit dem höheren Öffnungsdruck, aber wie jetzt Einspritzzeitpunkt definitiv messen ausser an der Pumpe mit Messuhr ![]() Da steh ich grad am Schlauch.. Mfg, Toni |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Was hast Du denn mit der Uhr gemessen?
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Einspritzzeitpunkt der esp an der miitelschraube am Pumpenverteiler. 30grad vor ot 1 drehen, bei ot sollen dann 1.93 mm sein (leichter Betrieb)
Mfg, Toni |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Bei unserem Stegnachbar mit dem ziemlich gleichen Problem, haben wir im Ansaugrohr einen Putzlappen gefunden den der Motor sich aus dem Luftfilter gehäuse beim ersten Starten zum Öldruckaufbau reingezogen hat. mNur eine Idee.
__________________
Gruß Albert |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Bin heute früh als erstes mit der endoskopkamera den ansaugtrakt 'abgefahren', weil mir dann auch schon die Idee gekommen ist
![]() |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Hab eben die ESP wieder schnell eingebaut um noch ein wenig was zu probieren. Was mir komisch vorkommt sind die Markierungen an der Pumpenachse/Flansch. Lt VP WHB ist der Punkt am Flansch ausschlaggebend, an der Achse ist aber auch eine Markierung-die stimmen um einiges nicht überein. Weiß aber jetzt auch nicht ob sie es sollten. Den Flansch hatte ich nicht abgebaut, gelockert oder sonstwas. Soweit zu sehen ist, ist da keine Nut/Keil an der Achse
![]() Mfg, Toni |
#48
|
|||
|
|||
![]()
PS: mit halbgas Stellung springt er auf den ersten drücker an, denk wenn mechanisch/Steuerzeiten mäßig was nicht stimmen würde, wär das nicht so.
Hab ein wenig Startpilot vorm Ladeluftkühler versucht, stirbt sofort ab (bei abgenommenem Turborohr) Hab in der ansaugbrücke direkt Luft zugeführt (über Glühstiftloch) - keine Veränderung, also mMn auch nicht zuwenig Luft Mfg, Toni |
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Leitung an der Düse abgeschraubt und geprüft? Für Diesel gibt es auch " Zündlichtpisolen " Dabei wird ein Geber in die Leitung vom ersten Zylinder geschraubt, so kenne ich es, vor 30Jahren. Damit kann dann der Einspritzzeitpunkt und die Frühverstellung geprüft werden. Heute moderner mit abgriff auf der Leitung. z.b. https://www.ebay.de/itm/195807634525...3ABFBM4MfugqZl (PaidLink)
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. Geändert von jogie (23.02.2025 um 00:27 Uhr)
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Mir ist gerade noch was aufgefallen, wenn ich das so richtig sehe.
Dann hat die ESP eine entgegengesetzte drehrichtung zur Kurbelwelle. Ob ich die Drehrichtung richtig eingezeichnet habe ist unwichtig, will nur zeigen das die ESP anders rum dreht als die Kurbelwelle. Ist das bei der montage der Einspritzleitungen beachtet worden ? Sonnst stimmt die " Zündfolge" nicht.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vp tamd41a | Crackerjack | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 15.11.2021 18:57 |
Anoden im TAMD41A | Crackerjack | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 23.01.2020 05:40 |
Volvo Penta TAMD41A Überholung | Tommy Walker | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 21.04.2015 19:31 |
techn. zeichnung TAMD41A/SP | Lutz Geis | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 18.10.2012 19:10 |
Kompressionsdruck TAMD41A | almijara | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 11.10.2009 18:05 |